Turnierpferd nicht eindecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ohle
    • 03.08.2025

    Turnierpferd nicht eindecken

    Hallo zusammen,
    bei meiner Stallsuche bin ich auf einen Stall gestoßen, in dem Decken nicht erwünscht sind. Und es handelt sich nicht um einen Freizeitstall nur mit Haflingern.

    Und da die Pferde auch im Winter täglich raus kommen, werden sie nach dem Training mit nassem Winterpelz in den Schnee geschickt.

    Der Stallbetreiber ist Pferdetierarzt hat mit dieser Haltungsform seit 15 Jahren nur gute Erfahrungen gemacht.



    Das hat mich ins Grübeln gebracht und ich überlege auch, die Decken wegzulassen, weil mich dieses Umgedecke je nach Temperatur ziemlich nervt.



    Wie denkt Ihr darüber?
  • Schrumpfkätzchen
    • 25.09.2004
    • 3710

    #2
    Ich glaube, man kann schon auch Turnierpferde ohne Decke laufen lassen.
    Habe vor Jahren mal ein Pony geritten, das im Winter weder geschoren wurde noch eine Decke bekam.
    Es hatte eine Box mit zwei Fenstern (ein innen, eins außen) und wurde auch im Winter von mir normal gearbeitet. Es war nie erkältet, obwohl ich es manchmal noch feucht in die Box gebracht habe. Wichtig ist nur, dass der Schweiß kalt ist, das Pferd also nicht mehr nachschwitzt. Je nach Pferd ist ein längeres Trockenreiten unumgänglich. Das Pony kam täglich für ein paar Stunden auf einen Paddock.

    Ein anderes Pferd stand im Winter komplett draußen auf der Wiese. Ohne Decke.
    Mit dem waren wir auch immer eifrig im Gelände und dem hat es auch nie geschadet, danach direkt auf der kalten Wiese zu stehen.

    Wenn ein Pferd im Winter wirklich friert, dann macht sich das bemerkbar. Für gewöhnlich haben Pferde (ähnlich wie Hunde und Katzen) ein sehr gut isolierendes Winterfell .

    Man sollte übrigens auch auf die Fellpflege achten. Zuviel Geputze mit harten Bürsten schadet gerade im Winter mehr, als das es dem Pferd gut tut. Nach möglichkeit nur mit weichen Bürsten putzen, die nicht bis auf die Haut gehen.

    Kommentar

    • Dickerchen
      • 20.10.2009
      • 470

      #3
      Meine Pferde kommen auch fast ausschließlich ohne Decke raus. Sie werden natürlich nicht geschoren, sonst ginge das nicht. Patschnass rausstellen ist aber nicht drin. Man kann durch Konditionierung und viele Schrittphasen beim Reiten das Schwitzen jedoch ganz gut im Rahmen halten. Das Reiten dauert dann durch die Schrittphasen eine halbe Stunde länger. Nach dem Reiten kommt die Abschwitzdecke rauf. Eine halbe Stunde brauche ich sowieso immer nach dem Reiten für meine Aufräum- und Abäppel- bzw. Ausmistarbeiten. Dann noch ein bisschen Gequatsche mit den Stallkollegen, und bevor ich losfahre kann das Pferd wieder raus. Es gibt nur wenige Tage, an denen ich eine Regendecke auflege. Bei unter 5°C mit Dauerregen und kaltem Wind. Das sind aber höchstens 10 Tage im Jahr.

      Kommentar

      • Tambo
        • 23.07.2003
        • 1876

        #4
        Wenn die Pferde nicht mehr warm vom Schwitzen sind und die Möglichkeit haben sich einigermaßen windgeschützt hinzustellen, können sie auch noch nass raus. Vorausgesetzt man putzt sie nicht zu sehr, das Fell leitet die Feuchtigkeit nach außen. Meine Hannoveraner Stute stand jahrelang nicht eingedeckt in einem Offenstall ohne Stroheinstreu, nur mit Sand in der Schlafhalle und ist putzmunter dabei gewesen.

        Kommentar

        • Furioso-Fan
          • 12.08.2004
          • 10940

          #5
          Dazu kann ich nur sagen:
          1. Geht es den SB nichts an, ob ich eindecke oder nicht. das ist meine private Entscheidung.
          2. Er soll mir dann bitte mal zeigen, wie man im Wintermantel Marathon läuft.
          3. Meine Pferde sind im Winter nach richtiger Arbeit nicht eine halbe Stunde später trocken gewesen.

          Ich erinnere mich noch mit Schrecken an meine Jugend. Pferde mit dickem Pelz, stundenlanges trockenreiten in der Reithalle, danach abreiben im Stall mit Stroh und warten, bis Pferd trocken, und dann nachputzen. Wehe, das Pferd wies am nächsten Tag Schweißränder im Fell auf! Es war nach den Trainingsstunden abends manchmal weit nach Mitternacht, bis man sich aufs Fahrrad oder Mofa schwingen konnte, um heim zu fahren, um halb 6 klingelte der Wecker zum Schulbus. Am nächsten Tag mühsames Rausputzen aus dem dicken Fell. Ich war schon dankbar dafür, daß in dem einen Stall, wo ich war, die Pferde im Herbst eingedeckt wurden, damit sie weniger Pelz bekamen.

          Wenn ich mir das heute betrachte! Was für ein technischer Fortschritt! Zu den Zeiten, wo ich abends noch mit Rennen gegen die Uhr 2-3 Pferde zwischen 7 und 10 Uhr zu arbeiten hatte, Pferd fertig, Outdoordecke drauf, ab in die Paddockbox, aufs nächste und geritten. Traumhaft! und sich nicht gedanken machen müssen über Nachschwitzen, Zug, schlechtes Wetter etc. , sondern einfach nur ganz unkompliziert Decke drauf, kein Problem mit Husten (soweit es vom Zug und Erkältung kam), kein Problem mit nasser oder verhärteter Muskulatur.

          Der Herr Tierarzt, ich weiß, wer es ist, der führt ja einen Kreuzzug gegen das Eindecken, kann mit seinen Tieren gerne machen, was er möchte. und ich tue das mit den meinigen.

          Kommentar

          • Arame
            • 03.03.2008
            • 3407

            #6
            Ich würde mir auch nicht "vorschreiben" lassen wollen, ob mein Pferd mit oder ohne Decke geht. Kann jeder so machen wie er will, aber als Besitzer möchte ich schon entscheiden. Klar geht das mit manchen Pferden, aber sicherlich nicht mit allen, schon gar nicht, wenn sie WIRKLICH gearbeitet werden sollen.

            Kommentar

            • leifchen23
              Gesperrt
              • 22.03.2009
              • 192

              #7
              Das kann doch jeder so handhaben wie er möchte. Wenn der TA das in seinem Stall nicht will, dann gehe ich da mit meinem Pferd nicht hin. Gibt ja genügend Auswahl heutzutage.

              Kommentar

              • Dickerchen
                • 20.10.2009
                • 470

                #8
                Dass der Stallbesitzer vorschreibt, ob man eindeckt oder nicht, finde ich auch merkwürdig. Ich persönlich decke wie gesagt wenig ein. Ich würde aber nicht verallgemeinern, dass das mit jedem Pferd geht. Ein Pferd, dass sich z.B. schnell aufregt, schwitzt sehr viel mehr, als nervenstarke Gesellen. Und wer als Reiter nicht die Zeit (oder Lust??) zu vielen Schrittphasen hat, dessen Pferd wird natürlich auch viel nasser. Also, das muss schon jeder für sich und sein Pferd individuell entscheiden. Der Stallbesi hat da keine Entscheidungsbefugnis! Allerdings kann er natürlich festlegen, dass er keine Decken auflegt, abnimmt oder umdeckt. Ob man sein Pferd in diesem Stall unterbringt, muss man dann für sich selbst entscheiden. Der eine kann damit leben, der andere nicht. Es kommt ja auch noch darauf an, was der Stall sonst noch so bietet (Boxengröße, Fütterung, Anlage, Ausmistintervalle etc.).

                Kommentar

                • stimp
                  • 08.12.2004
                  • 3694

                  #9
                  Da meine im Offenstall stehen kommen die auch ohne Decke, auch nach getaner Arbeit raus. Da die ein Haufen Winterfell haben schwitzen die natürlich auch.
                  Wie einige meiner Vorschreiber hier schon schrieben ist es wichtig das die Pferde nicht mehr warm sind, dann macht auch das nasse Fell nix. Also ganz normal trockenreiten wie sonst auch. Ne normale Schrittphase am Ende des Reitens sollte ja normal sein.
                  Meine bekommen dann kurz ne Abschwitzdecke drauf (während ich alles zusammen räume) und wälzen sich danach (wo auch immer ob nu im Schlamm oder im Schnee). Habe so wie so die Erfahrung gemacht das zumindest meine umso länger nachschwitzen je länger ich die Decke drauf lasse. Habe allerdings auch nur die dicken Dolandecken, weil die so schön nach außen ableiten.
                  Der Stall vom Offenstall hat bei mir allerdings dreieinhalb Wände, also quasi nur ne kleine Tür und ist dadurch sehr windgeschützt wenn Bedarf besteht. Im Pensionsstall haben wir die allerdings auch immer nach dem Reiten gleich auf die Koppel entlassen. Und da gabs keinen Unterstand - war auch nie was. Würde das aber nicht mit Pferden machen die schlechtes Wetter schon mit trockenem Fell nicht gewöhnt sind.

                  Finde diese Vorschrift allerdings auch recht merkwürdig. Kann doch dem Stallbesitzer egal sein? Habe mal über ne Bekannte von einem Stall gehört da war es verboten das die Pferde ohne Decke rausgehen von Herbst bis Frühjahr - egal was für Wetter war. Das fand ich schon sehr merkwürdig. Sachen gibt's.
                  Growing old is mandatory; growing up is optional.

                  Kommentar

                  • Tina76
                    • 13.05.2002
                    • 4919

                    #10
                    Wir haben noch nie eins unserer Pferde eingedeckt und haben auch nur gute Erfahrungen damit gemacht.
                    Selbstverständlich muß man nach dem Reiten aufpassen, eventl. etwas länger trocken reiten und da kommt dann schon ne Abschwitzdecke drauf, bis die Pferde trocken sind.
                    Sie sehen dann zwar im Frühjahr etwas zersaust aus im Vergleich zu den eingedeckten Pferden, dafür war noch nie eins unserer Pferde über Winter erkältet.
                    Foto : Stutfohlen von Duke of Hearts xx aus der Rosenblüte von Rainbow x Ganymed

                    http://pferdevomschwalbenrain.de.to/

                    Kommentar

                    • Santica
                      • 16.02.2009
                      • 2216

                      #11
                      Ich kann gerade zum Fenster rausschauen und es regnet in Strömen. Die eingedeckten Pferde (nur Regenschutz - keine Wärmefunktion) laufen umher und bewegen sich. Stehen an den Heunetzen und mümmeln genüßlich ihr Heu. Die nicht eingedeckten stehen gerade alle zusammen auf einem Haufen an den Bäumen und scheinen es ziemlich ungemütlich zu finden. Schweif eingeklemmt, Nase gesenkt, Rücken hochgewölbt.

                      Wir haben uns daher in diesem Sommer entschlossen überdachte Heuraufen zu bauen, so daß jedes Pferd beim Fressen unter einem überdachten Unterstand Platz finden kann. Leider fehlt z.Zt. noch das Dach, da die Trapezbleche noch nicht geliefert wurden.

                      Habe die letzten Jahre immer alle meine Pferde eingedeckt (außer die Jungpferde, eine gewisse Abhärtung muss sein). Allerdings bekommen sie nur einen Regenschutz, keine wattierten Decken o.ä.. Nur letzten Winter habe ich 2 tragende Damen in Außenboxen bei -15 bis -25°C etwas dicker eingepackt.

                      Geschoren wird bei uns nur max. eine Dampfrinne bei den Reitpferden. Auch das hilft schon.

                      Und noch etwas zu decken. Früher habe ich ja immer gesagt "Wer zu faul zum putzen ist, der deckt ein" Heute bin ebenfalls faul, denn meine Pferde legen sich draußen auch in den Schlamm und wälzen sich. Wie soll ich dem mit weichen Bürsten zu Leibe rücken?

                      Und eine Geschichte am Rande und off-topic. Habe mal bei Minustemperaturen ein 2 Tage altes Fohlen in eine Decke gestopft, weil es zitterte. Das mache ich nie, nie, nie wieder. Die Mutter hat's nicht mehr erkannt und ist auf das Fohlen losgegangen wie eine Geisteskranke. Sie trieb das Fohlen immer in die hinterste Ecke und stürzte sich drauf, obwohl das Muttertier wirklich ne brave ist. Ich kam weder an Fohlen noch an die völlig aufgelöste Mutter dran und habe Blut und Wasser geschwitzt. Irgendwie haben wir es dann zu 3 Leuten geschafft das Fohlen zu befreien. Das war echt schlimm.

                      Kommentar


                      • #12
                        Leute, das sollte keine Umfrage sein, wie Ihr die Regeln eines Stallbetreibers findet. Und wenn er im Einstellvertrag stehen hat, keine Reiterinnen über 30 und Körbchengröße unter 80 B, dann ist das auch seine Sache, oder? Wenn man sowas VORHER kommuniziert, ist doch alles im Grünen Bereich?!

                        Es ging mir um folgende Frage:
                        Kann ich ein Sportpferd mit Winterpelz ordentlich auf L/M Niveau arbeiten und dann nass rausstellen?

                        Kommentar

                        • Landdame
                          • 23.09.2007
                          • 600

                          #13
                          Ich hab das genau wie von Dir oben beschrieben praktiziert und meine (Turnier-) Pferde waren pumperl-gsund! (über mehrere Jahre!)
                          Vorteil: Keine dummen Deckenscheuerstellen, wirklich gesunde Pferde (kann ich echt mal aus eigener Erfahrung sagen) und die Decken kannste gewinnbringend verkaufen...
                          There is always a bigger fish...

                          Kommentar

                          • Santica
                            • 16.02.2009
                            • 2216

                            #14
                            Ist nur blöd, wenn Du auf ein nasses und schlammverschmutztes Pferd einen Sattel legen willst.

                            Kommentar

                            • Landdame
                              • 23.09.2007
                              • 600

                              #15
                              Zitat von Santica Beitrag anzeigen
                              Ist nur blöd, wenn Du auf ein nasses und schlammverschmutztes Pferd einen Sattel legen willst.
                              das stimmt allerdings...
                              There is always a bigger fish...

                              Kommentar


                              • #16
                                das ist es auch im Sommer

                                Habe mal eine Dressurreiterin vor Jahren kennengelernt, deren S-Pferde in Robusthaltung leben. Robust! Nicht Offenstall. Dachte bis vor Kurzem, dass das eine Ausnahme sei

                                Kommentar

                                • Excalibur
                                  • 22.05.2004
                                  • 3166

                                  #17
                                  Zitat von Santica Beitrag anzeigen
                                  Ist nur blöd, wenn Du auf ein nasses und schlammverschmutztes Pferd einen Sattel legen willst.
                                  Das ist auch der einzige Grund warum ich meinem zur Matschpaddock-Zeit eine ungefütterte Regendecke überwerfe

                                  Kommentar

                                  • Lori
                                    • 20.03.2003
                                    • 51442

                                    #18
                                    Wenn die Pferde nicht aus reiner Boxenhaltung (bzw. Box mit stundenweisem schön-Wetter-Freigang) kommen sollte das an sich kein Problem sein

                                    Kommentar

                                    • Furioso-Fan
                                      • 12.08.2004
                                      • 10940

                                      #19
                                      Ich würde es außerdem von Deinem Zeitbudget abhängig machen. Wenn Du die Zeit hast, stundenlang trocken zu reiten, gegebenenfalls noch bis tief in die Nacht, und vor allem auch solange bleiben kannst, bis das Pferd trocken ist, ist es sicher einen Versuch wert, wenn Dir der Stall sonst gefällt und es nicht noch weitere Restriktionen gibt. Wie z.B. früher Stallschluß um 20, 21 oder 22 Uhr, was für einen normal Berufstätigen ein echtes Problem darstellt. Der Straßenverkehr in München und Umland ist zur Rushhour nicht zu verachten.
                                      Merke: Stallbetreiber, die so in die Entscheidungskompentenz und Handlungsautonomie ihrer Einsteller eingreifen, verstehein sich sehr häufig nicht als Dienstleister, sondern betrachten ihre Kunden als Anhänger oder weisungsgebundene Untergebene. Und genau das würde ich abklären, nicht daß nachher freie TA- und oder Schmiedewahl auch restriktiv gehandelt werden, oder - was hier besonders beliebt ist - freie Trainerwahl.
                                      Viel Glück bei der Stallsuche im Münchner Süden - es ist bisweilen eine Strafe Gottes...

                                      Kommentar


                                      • #20
                                        Oh ja, der Süden ist für mich sowieso nicht zu bezahlen. Wie auch dieser Stall. Leider bislang aber der einzige, der (aus Überzeugung) 365 Tage Koppel garantiert. und die Weiden sehen top aus!
                                        Und wenn sich jemand für meine Pferde mitverantwortlich sieht, der Ahnung hat - gerne! Ist mir lieber, wenn der Chef nach Auge und nicht nach Maß füttert.

                                        Die Strafe Gottes ereilt mich eh schon regelmäßig: auf dem mittleren Ring

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Lauries, 02.07.2025, 08:03
                                        12 Antworten
                                        621 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Roullier
                                        von Roullier
                                         
                                        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                        52 Antworten
                                        8.292 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                        52 Antworten
                                        2.424 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                        9 Antworten
                                        604 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag LaSaJa
                                        von LaSaJa
                                         
                                        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                        9 Antworten
                                        2.391 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Lädt...
                                        X