Die einschlägig betroffenen Rassen kennt man ja,
aber wie häufig kommt diese scheiss Allergie denn eigentlich bei dem normalen 08/15 Warmblutpferd vor?
Ich möchte es ja noch nicht so richtig wahrhaben, aber ich glaube, meine 2jährige entwickelt diesen Mist wirklich.
Sie hatte sich ja schon im Oktober 2009 plötzlich innerhalb weniger Tage die Mähne und den Schweif total abgescheuert. Komischerweise als draussen die ersten Schneestürme tobten....
Auch an den Ohren hatte sie vor lauter scheuern lauter kahle Stellen.
Der TA hat dann auch das ganze Programm durchgezogen.
Pilzimpfung und mehrfache andere Spritzen.
Über den Winter war dann so ziemlich Ruhe.
Nachdem sie jetzt wieder auf der Koppel sind, hat sie wieder angefangen, sich die Schweifrübe blutig zu scheuern. Wieder so kleine kreisrunde offene Stellen an der Schweifrübe.
Ich habe jetzt erstmal einen Tipp eines erfahrenen Kaltblut-Züchters beherzigt und massiere die Schweifrübe und den Mähnenkamm alle paar Tage mit Olivenöl ein. Das scheint auch zu helfen.
Seitdem scheuert sie nicht mehr.
Ausserdem möchte ich sie jetzt noch innerlich mit Kieselgur unterstützen.
Aber kann das wirklich ein Sommerekzem sein?
Aber wenn nicht - was ist es dann???
Parasiten kann ich eigentlich ausschliessen.
Entwurmt wurde sie erst und die Jährlingsstute, mit der sie ihren Offenstall teilt, kratzt sich überhaupt nicht. Ansteckend kann es also auch nicht sein.
So Zeug hat mir gerade noch gefehlt.
Es ist doch wirklich immer wieder irgendwas anderes
aber wie häufig kommt diese scheiss Allergie denn eigentlich bei dem normalen 08/15 Warmblutpferd vor?
Ich möchte es ja noch nicht so richtig wahrhaben, aber ich glaube, meine 2jährige entwickelt diesen Mist wirklich.
Sie hatte sich ja schon im Oktober 2009 plötzlich innerhalb weniger Tage die Mähne und den Schweif total abgescheuert. Komischerweise als draussen die ersten Schneestürme tobten....
Auch an den Ohren hatte sie vor lauter scheuern lauter kahle Stellen.
Der TA hat dann auch das ganze Programm durchgezogen.
Pilzimpfung und mehrfache andere Spritzen.
Über den Winter war dann so ziemlich Ruhe.
Nachdem sie jetzt wieder auf der Koppel sind, hat sie wieder angefangen, sich die Schweifrübe blutig zu scheuern. Wieder so kleine kreisrunde offene Stellen an der Schweifrübe.
Ich habe jetzt erstmal einen Tipp eines erfahrenen Kaltblut-Züchters beherzigt und massiere die Schweifrübe und den Mähnenkamm alle paar Tage mit Olivenöl ein. Das scheint auch zu helfen.
Seitdem scheuert sie nicht mehr.
Ausserdem möchte ich sie jetzt noch innerlich mit Kieselgur unterstützen.
Aber kann das wirklich ein Sommerekzem sein?
Aber wenn nicht - was ist es dann???
Parasiten kann ich eigentlich ausschliessen.
Entwurmt wurde sie erst und die Jährlingsstute, mit der sie ihren Offenstall teilt, kratzt sich überhaupt nicht. Ansteckend kann es also auch nicht sein.
So Zeug hat mir gerade noch gefehlt.
Es ist doch wirklich immer wieder irgendwas anderes

Kommentar