vor allem an: Prima_Vera, Furioso-Fan, max-und-moritz, Simonne
Hallo,
nachdem sich ja der Winter ja wohl verabschiedet hat, kommt jetzt das böse Erwachen. Für die Pferde war es herrlich, jeden Tag stundenlang im Schnee zu toben. (Natürlich bei ausreichend Heu und Wasser) Aber jetzt ist der Schnee weg getaut, und die Koppeln sehen natürlich dementsprechend aus

In einem anderen Treat habe ich gelesen, dass v.a. oben genannte User im Winter alle ihre Pferde täglich auf einer Winterkoppel haben. Nun habe ich natürlich viele Fragen:
1. Wie macht ihr das im Frühjahr?
2. Habt ihr dann noch andere Koppeln, damit ihr die Winterkoppeln wieder her richten könnt?
3. Wenn ihr keine anderen Koppeln mehr habt, wo stellt ihr dann die Pferde drauf, wenn ihr so im März / April die Winterkoppeln abschleppt und sie neu einsät? Oder bleiben sie dann drin?
4. Sind eure Winterkoppeln auch gleichzeitig Übergangskoppeln wenn der Schnee weg ist und die Regenzeit im Frühjahr beginnt? (Stichwort Matschkoppel)
5. Falls ihr eure Pferde ganzjährig drausen habt (nachtsüber Box, Offenstall...) entfällt ja das Anweiden quasi. Wie siehts dann bei euren Pferden mit dem empfindlichen Verdauungstrakt aus? Also meine suchen jetzt schon fleißig das Grün obwohl genügend Heu drausen ist.

6. Oder lasst ihr die Pferde nach der Winterkoppel bis ca. April / Mai nicht mehr drauf und weidet dann an?
7. Was beeinhaltet eure Weidepflege und welches Saatgut könnt ihr als Übersaat empfehlen? (möglichst fruktanarm)
Fragen über Fragen, aber ich hoffe ihr könnt und wollt mir weiterhelfen
LG
Hallo,
nachdem sich ja der Winter ja wohl verabschiedet hat, kommt jetzt das böse Erwachen. Für die Pferde war es herrlich, jeden Tag stundenlang im Schnee zu toben. (Natürlich bei ausreichend Heu und Wasser) Aber jetzt ist der Schnee weg getaut, und die Koppeln sehen natürlich dementsprechend aus



1. Wie macht ihr das im Frühjahr?
2. Habt ihr dann noch andere Koppeln, damit ihr die Winterkoppeln wieder her richten könnt?
3. Wenn ihr keine anderen Koppeln mehr habt, wo stellt ihr dann die Pferde drauf, wenn ihr so im März / April die Winterkoppeln abschleppt und sie neu einsät? Oder bleiben sie dann drin?
4. Sind eure Winterkoppeln auch gleichzeitig Übergangskoppeln wenn der Schnee weg ist und die Regenzeit im Frühjahr beginnt? (Stichwort Matschkoppel)
5. Falls ihr eure Pferde ganzjährig drausen habt (nachtsüber Box, Offenstall...) entfällt ja das Anweiden quasi. Wie siehts dann bei euren Pferden mit dem empfindlichen Verdauungstrakt aus? Also meine suchen jetzt schon fleißig das Grün obwohl genügend Heu drausen ist.


6. Oder lasst ihr die Pferde nach der Winterkoppel bis ca. April / Mai nicht mehr drauf und weidet dann an?
7. Was beeinhaltet eure Weidepflege und welches Saatgut könnt ihr als Übersaat empfehlen? (möglichst fruktanarm)
Fragen über Fragen, aber ich hoffe ihr könnt und wollt mir weiterhelfen

LG
Kommentar