Winter ade, Koppel oje!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dark-Angel
    • 04.12.2008
    • 1404

    Winter ade, Koppel oje!!

    vor allem an: Prima_Vera, Furioso-Fan, max-und-moritz, Simonne

    Hallo,

    nachdem sich ja der Winter ja wohl verabschiedet hat, kommt jetzt das böse Erwachen. Für die Pferde war es herrlich, jeden Tag stundenlang im Schnee zu toben. (Natürlich bei ausreichend Heu und Wasser) Aber jetzt ist der Schnee weg getaut, und die Koppeln sehen natürlich dementsprechend ausIn einem anderen Treat habe ich gelesen, dass v.a. oben genannte User im Winter alle ihre Pferde täglich auf einer Winterkoppel haben. Nun habe ich natürlich viele Fragen:

    1. Wie macht ihr das im Frühjahr?
    2. Habt ihr dann noch andere Koppeln, damit ihr die Winterkoppeln wieder her richten könnt?
    3. Wenn ihr keine anderen Koppeln mehr habt, wo stellt ihr dann die Pferde drauf, wenn ihr so im März / April die Winterkoppeln abschleppt und sie neu einsät? Oder bleiben sie dann drin?
    4. Sind eure Winterkoppeln auch gleichzeitig Übergangskoppeln wenn der Schnee weg ist und die Regenzeit im Frühjahr beginnt? (Stichwort Matschkoppel)
    5. Falls ihr eure Pferde ganzjährig drausen habt (nachtsüber Box, Offenstall...) entfällt ja das Anweiden quasi. Wie siehts dann bei euren Pferden mit dem empfindlichen Verdauungstrakt aus? Also meine suchen jetzt schon fleißig das Grün obwohl genügend Heu drausen ist.
    6. Oder lasst ihr die Pferde nach der Winterkoppel bis ca. April / Mai nicht mehr drauf und weidet dann an?
    7. Was beeinhaltet eure Weidepflege und welches Saatgut könnt ihr als Übersaat empfehlen? (möglichst fruktanarm)

    Fragen über Fragen, aber ich hoffe ihr könnt und wollt mir weiterhelfen

    LG
  • Furioso-Fan
    • 12.08.2004
    • 10940

    #2
    Ich kopiere mal die Fragen und schreibe direkt darunter.

    1. Wie macht ihr das im Frühjahr?

    Sobald die Regenzeit anfängt, also jetzt mit der Schneeschmelze, sind die Koppeln zu. Dann stehen nämlich die beiden unteren Koppeln unter Wasser, und der Zugang zu den beiden guten, oberen ist durch das Hochwasser. Die Pferde sind dann oben im Laufstall und kommen auf zwei kleine Ausläufe, nicht oder teilbefestigt. Diese Zeit hält meist den März und bis Mitte April an.
    2. Habt ihr dann noch andere Koppeln, damit ihr die Winterkoppeln wieder her richten könnt?
    Theoretisch ja, aber die möchte ich mir nicht kaputt trampeln lassen, deshalb opfere ich ein kleines, extra dafür angesätes Stück am Paddock.
    3. Wenn ihr keine anderen Koppeln mehr habt, wo stellt ihr dann die Pferde drauf, wenn ihr so im März / April die Winterkoppeln abschleppt und sie neu einsät? Oder bleiben sie dann drin? Sie bleiben in ihren Laufställen, das sind Offenställe oben am Hof. bei jedem Moment halbwegs guten Wetters gehts natürlich raus aufs Matschpaddock.
    4. Sind eure Winterkoppeln auch gleichzeitig Übergangskoppeln wenn der Schnee weg ist und die Regenzeit im Frühjahr beginnt? (Stichwort Matschkoppel) Nein. Die Winterkoppel nehme ich aber zum Anweiden, weil das Gras auf dieser Koppel meist nicht ganz so üppig ist. Mit der Hälfte der zweiten großen bachkoppel reicht das in der regel bis zum Heumachen, danach werden die Koppeln komplett aufgemacht (5ha).
    5. Falls ihr eure Pferde ganzjährig drausen habt (nachtsüber Box, Offenstall...) entfällt ja das Anweiden quasi. Wie siehts dann bei euren Pferden mit dem empfindlichen Verdauungstrakt aus? Also meine suchen jetzt schon fleißig das Grün obwohl genügend Heu drausen ist. Bei uns steht noch absolut nichts drauf, wir sind Vogelsberg, noch alles grau.
    6. Oder lasst ihr die Pferde nach der Winterkoppel bis ca. April / Mai nicht mehr drauf und weidet dann an? Ja.
    7. Was beeinhaltet eure Weidepflege und welches Saatgut könnt ihr als Übersaat empfehlen? (möglichst fruktanarm)
    Ich sammle meine Heusaat bzw. muss weil aktivierte Demeter-Flächen Demeter Saatgut nehmen. Das macht aber mein Verpächter. Ich habe extensive Wiesen, kein Turbogras.

    Kommentar

    • Ramzes
      • 15.03.2006
      • 14561

      #3
      Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist die Selbstverwaltungsorganisation der Land- und Forstwirtschaft, der Fischerei und des Gartenbaus in Niedersachsen.






      Vielerorts sind Auswinterungsschäden , Schneeschimmel zu beobachten , Mäuseschaden .Besonders auf Wiesen , Weiden , die zu lang in den Winter gekommen sind ( ...Geilstellen ) . Kot absammeln .
      Da empfiehlt sich vorher zu mulchen , evtl. absammeln des z.T. abgestorbenen Materials ( ...sonst evtl. Behinderung bei der Heuernte .

      Allgemein Striegeln /Abschleppen - Nachssat , ...evtl. in 2 Phasen .

      Kommentar

      • max-und-moritz
        • 04.06.2006
        • 3433

        #4
        Hallo,

        ich habe für 8 Pferde etwas über 2 Hektar, die den Winter über jederzeit vom Offenstall her frei zugänglich sind. Vor dem Stall ist mit Kies befestigt, die nächsten 10 bis 20 Meter nach dem Kies sind derzeit Acker. Anschließend wird es besser, bis auf einzelne Bremsspuren (beschlagene Kaltblüter, noch Fragen...?).

        Im April schleppe ich die komplette Weide ab, dann bekommen die Rösser ein kleines Stück (ca. ein halbes HA) zugeteilt. Der Rest ist gesperrt, und wenn das bis Anfang / Mitte Mai angewachsen ist wird es portioniert. Nachgesät wird eigentlich nicht, die Weide ist bis jetzt immer wieder grün geworden. Klar, es ist nicht mehr unbedingt Mövenpick-Gras, aber mir ist es Recht wenn hauptsächlich mageres Zeug wächst. Wenn wirklich gesät werden muß kehre ich die Tenne sauber zusammen und nehme die Heublumen, dann kann ich sicher sein daß ich mir kein Unkraut herzüchte.

        Die Winterweide daheim am Hof (gut 1/2 Hektar, derzeit 2 Pferde und 4 Ponys, täglich und bei jedem Wetter draußen) ist - ich sag mal - Ende April nicht mehr als solche zu erkennen. Dann kommen die Pferde raus in den Offenstall, die Weide wird ebenfalls abgeschleppt und hat den Sommer über Ruhe vor Pferden. Im Juli steht da trotz allem wieder Gras, das mäh ich und dann im Oktober nochmal für Cobs.

        Für mich ist eins klar: so übel die Wiesen aussehen, so gut sind die Pferde (im Gegensatz zu denen, die nur auf 3 x 3 Meter Paddock stehen) drauf. Und gesund. - Mir ist es das Wert, und meine Einsteller sind nicht zuletzt aus diesem Grund bei mir.

        Viele Grüße, max-und-moritz
        Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

        Kommentar


        • #5
          Bei uns ist ja alle Jahre viel Schnee. Die Pferde sind ganztags draussen. Im Winter auf der ganzen Koppel (ca. 2ha). Im Frühjahr wird sie sorgfältig abgemistet und abgeschleppt und dann unterteilt. Das Gras erholt sich sehr schnell, sobald die Tage wärmer werden.
          Vor dem Stall ist natürlich mit Schotter befestigt.

          Die Pferde kommen dann in wöchentlicher Abwechslung auf die unterteilten Koppeln (bzw. je nach dem wie sie schon abgefressen sind). Funktioniert auch problemlos.
          Und nachsäen tun wir auch mit der "Heumiet" vom Heuboden. Ist besser als jeder gekaufte Monokultursamen.

          Kommentar

          • Ginella NB

            #6
            deshalb sind meine weiden ab herbst auch komplett stillgelegt.
            auch wenns im winter frost und noch soviel schnee hat.
            ich würde nie auf die idee kommen, meine pferde da drauf zu lassen.

            die haben ihren großen winterpaddock und fertig!


            bei meinem nachbarn hab ich was interessantes beobachtet, was ich sonst eigentlich noch nie auf einem pferdebetrieb gesehen habe.
            der hat polopferde und einige große weiden zur verfügung.
            auf einer weide sät der im sommer immer mais an, den er auch stehen lässt und nicht erntet.
            im winter lässt er seine pferde auf diese mais-weide und die haben da so ziemlich den ganzen winter über den getrockneten mais zum knabbern zur verfügung.

            der ist dann ja wirklich schon richtig dürr und strohtrocken.
            dadurch knabbern sie nach und nach sogar die richtig dicken stengel bis auf den boden ab.

            ich weiss nicht, ob die die harten körner auch fressen oder ob sich der mais so jahr für jahr immer wieder selber aussät. aber die idee find ich eigentlich nicht schlecht.
            Zuletzt geändert von Gast; 01.03.2010, 13:26.

            Kommentar

            • jessy1575
              • 14.08.2009
              • 695

              #7
              Ob das gesund ist ? Mais zur freien Verfügung? Stärke pur... Weiß nicht so recht ...
              Wir haben übrigens auch ein Sandpaddock, lassen die Weiden ruhen- auch bei Frost, aufgrund der Gräben wäre mir das Risiko zu groß, dass die sich verletzen.
              Das Paddock ist allerdings in Reitplatzquali, also drainiert und so weiter, hatten wenig Ausfall dieses Jahr, trotz des Eises

              Kommentar

              • Ginella NB

                #8
                ist doch hauptsächlich nur noch das grünzeug vom mais.
                die körner dürften zu der zeit schon längst im boden verschwunden sein.

                Kommentar

                • jessy1575
                  • 14.08.2009
                  • 695

                  #9
                  Wir geben zur Beschäftigung Weidezweige, die "sauen" nicht so rum, Heu muss man immer wegharken (Ächtz...), da siegt die Faulheit

                  Kommentar


                  • #10
                    Wir haben 2 Weiden à je 1 Hektar für 2 Minishettys und 1 Warmblut. 1 Weide bleibt über Winter zu, eine sieht halt jetzt schrecklich aus. Aber so schlimm die aussieht, so schnell wird die bei entsprechender Pflege auch wieder grün. Ich bin immer erstaunt, wie schnell die sich wieder erholt. Die Stute ist übrigens beschlagen auf allen 4 Füssen und rotzt manchmal ganz deftig über die Wiese, da spritzen schon mal die Erdklumpen.

                    Zur Pflege wurde fast schon alles geschrieben, wir nehmen zum Düngen für die Wiesen, wo kein Futter gemacht wird Perlka. Da, wo Futter gemacht werden soll, Kalkamon (glaube, das schreibt man so, bin aber nicht sicher). Ab und zu mulchen wir die Wiesen aber nicht jedes Jahr, dieses Jahr müssen wir aber glaube ich. Um anzusäen hatte ich im letzten Jahr Grassamen von Barenbrugg extra für Pferdeweiden, war ziemlich teuer aber hat gut gewirkt. Ich mag auch keine fetten Wiesen, ich füttere lieber zu als dass ich die Wiese rationieren muss. Man kann es glauben oder nicht aber die 2 Shettys sind immer mit der Stute unterwegs und sind nicht zu dick. Wozu ich allerdings sagen muss, dass die Stute die beiden auch gut auf Trab hält.

                    Zum Verdauungstrakt ist zu sagen, dass meine Stute ziemlich empfindlich ist. Ich gebe ihr, sobald das Gras spriest und es anfängt, grün zu werden, Magnozym von Iwest. Damit bin ich die letzen Jahre gut gefahren, die Stute hatte keine Probleme mehr.
                    Zuletzt geändert von Gast; 01.03.2010, 20:15.

                    Kommentar

                    • Dark-Angel
                      • 04.12.2008
                      • 1404

                      #11
                      Bin ja Neuling auf diesem Gebiet, da wir das Haus und die Koppeln erst vor einem Jahr gekauft haben.
                      Muss man beim Kalken irgendwas beachten?
                      Wann kalkt man und welchen Kalk verwendet man?
                      Wieviel Kalk pro Hektar?
                      Wann kann man dann die Pferde wieder drauf lassen?
                      Welche Übersaat empfiehlt sich außer o.g.noch? (möglichst Fruktanarm)
                      Außerdem hab ich viele Ampfer drauf, wie kann ich die am sinnvollsten bekämpfen?(ist wohl noch nie was an der Weide gemacht worden)

                      Fragen über Fragen...
                      Trotzdem schon vielen Dank an alle, die sich bisher die Mühe gemacht haben, mir weiter zuhelfen. Man lernt schließlich nie aus!!!

                      Kommentar

                      • max-und-moritz
                        • 04.06.2006
                        • 3433

                        #12
                        Hallo Dark-Angel,

                        den Ampfer kannst Du spritzen, dazu brauchst Du aber einen Sachkundenachweis, oder Du läßt es jemanden machen der den hat (Bauer). Die nächste Möglichkeit ist rausziehen - mühsam, aber wenn man dahinter bleibt geht es. Ich rücke dem Zeug auch per Hand zu Leibe :-)

                        Kalkstickstoff braucht ca. 2 bis 3 Wochen bis er in der Erde ist, allerdings muß es da ein paar mal regnen. Wie viel Du drauf tun mußt steht auf den Säcken, oder Du fragst beim Händler nach.

                        Viele Grüße und frohes Schaffen, max-und-moritz
                        Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                        Kommentar

                        • Lafite
                          • 28.12.2007
                          • 2740

                          #13
                          @ Dark-Angel
                          Ampfer kannst Du super mit Simplex spritzen, da kannst Du punktgenau drauf halten und nur die Ampfer geht hinüber, außerdem sind die Pferdeweiden eigentlich schon 10 Tage nach dem Spritzen wieder beweidbar.

                          Kommentar

                          • max-und-moritz
                            • 04.06.2006
                            • 3433

                            #14
                            @ Lafite: jeder nicht gelernte Landwirt braucht einen Sachkundenachweis, ich denke daß Privatleute auch einen brauchen...?

                            Viele Grüße, max-und-moritz
                            Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                            Kommentar

                            • Lafite
                              • 28.12.2007
                              • 2740

                              #15
                              Ich sage das jetzt mal so in den Raum, frag mal hier wer den wirklich hat.

                              Kommentar

                              • Ginella NB

                                #16
                                @max- u. moritz

                                den müssten sie dann aber eigentlich beim kauf von simplex verlangen, oder?

                                ich hab mir das zeug letztes jahr auch gekauft und meine brennnesselplage damit begossen. nach 3 tagen war schluss damit!

                                da hat kein mensch nach einem sachkundenachweis gefragt.

                                dieses jahr werd ich von meinem bauern auch den ampfer auf meiner koppel damit wegspritzen lassen.

                                Kommentar

                                • Lori
                                  • 20.03.2003
                                  • 51442

                                  #17
                                  Brennnesseln haben wir auch stellenweise in Unmengen. Wir sensen die aber immer einfach um und nach 1-2 Tagen mampfen die Pferde das dürre Zeug ganz begeistert.

                                  Kommentar

                                  • Ginella NB

                                    #18
                                    hab nicht die auf/an der koppel gemeint, sondern die, die sonst noch auf meinem grundstück überall gewachsen sind.
                                    meistens an pferdeunzugänglichen, aber fürs auge zugänglichen stellen. ;-)

                                    Kommentar

                                    • Lori
                                      • 20.03.2003
                                      • 51442

                                      #19
                                      Ach so. Ausserhalb der Koppeln stehen die bei uns nur am Bachufer (Koppeln werden auf 2 Seiten vom Bach eingerahmt) und da lassen wir die wuchern wie sie wollen. Lediglich am Zaun entlang mulchen wir sie mit unserem AS-Mäher runter.

                                      Kommentar

                                      • Kathrin
                                        • 29.04.2004
                                        • 1401

                                        #20
                                        Ab heute hab ich einen Sachkundenachweis. Habe gerade meine landwirtschaftliche Prüfung (früher Nebenerwerbslandwirt) gemacht. Juhu.

                                        Bin im letzten Jahr meiner Distel-Plage auch mit Simplex auf den Pelz gerückt. Hat super geholfen. Habe das ganzflächig angewendet. Man beachte aber bei Simplex unbedingt die Auflagen und Anwendungshinweise. Das kann sonst böse enden...Das Zeug ist noch 18 Monate nach Anwendung im Kot der Tiere feststellbar. Und ein "Kartoffelbauer" handelt sich eine Menge Ärger ein, wenn er den Mist ausbringt.

                                        Aber zum Thema: Unbedingt zu empfehlen ist eine Bodenuntersuchung. Gerade wenn ich viel Sauerampfer usw. habe. Ansonsten gilt folgende Düngeempfehlung für Grünland, wenn ich vernünftiges Heu machen will (oder intensiv beweiden lasse) folgende Düngestrategie : 250kg N, 100kg Phosphor, 260kg Kali, 40kg Magnesium, 20kg Schwefel. Alles pro ha. Die fiese Gülle ist ein unheimlich wertvoller Dünger. Manche haben damit allerdings "ethische" Probleme.

                                        Folgender Artikel ist sehr interessant: http://www.lwk-niedersachsen.de/inde...cle/13956.html
                                        Zuletzt geändert von Kathrin; 02.03.2010, 17:42.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Lauries, 02.07.2025, 08:03
                                        12 Antworten
                                        612 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Roullier
                                        von Roullier
                                         
                                        Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                        52 Antworten
                                        8.287 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                        52 Antworten
                                        2.418 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                        9 Antworten
                                        598 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag LaSaJa
                                        von LaSaJa
                                         
                                        Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                        9 Antworten
                                        2.367 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fair Lady
                                        von Fair Lady
                                         
                                        Lädt...
                                        X