Aufzucht Hengstanwärter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Moonlight69
    • 23.09.2006
    • 1859

    Aufzucht Hengstanwärter

    Wie werden bei euch die Hengstanwärter ab dem Absetzen aufgezogen? Ich kenne es bei den meisten so, dass die oftmals 1 jährig nach der Weidesaison in den Stall kommen, und dann erzogen und aufgefüttert werden, und 2 jährig dann auch nicht mehr auf die Tag/Nachtweide kommen, und statt dessen angearbeitet werden (Longe, Freispringen, etc.). Wie haltet ihr das?
    Hierüber diskutierten wir letztens mit einer Züchterin bei uns im Ort, die die Hengste, die sie gerne kören lassen möchte, ab Absetzen sogar bei sich
    behält.

    Ich denke doch, dass das mal ein ganz interessantes Thema ist, oder?

    LG, Anke
    www.bunte-windspiele.de.tl
    www.langhaar-whippet.eu
  • jessy_d_
    • 13.01.2009
    • 70

    #2
    also ich habe mir jetzt ein hengstfohlen letztes jahr gekauft. der kleine steht jetzt in einem kleinen privatstall mit täglich weidegang. dort habe ich schon mit dem kleinen 1x1 mit ihm angefangen, also anbinden, puten, hufen auskratzen, spazieren gehen usw. im sommer wird er ganz normal mit auf die sommerweide gehen, aber zum winter hin wieder rein kommen, als 2 jährigen werde ich ihn wieder komplett den sommer raus stellen, damit er wächst und gedeiht. und wenn er 3 ist wird er angefangen zu arbeiten.

    Kommentar

    • promisegipsy
      • 12.11.2008
      • 84

      #3
      Es ist sicher sehr pferde-gerecht wenn die Hengste in einer Hengstherde aufwachsen können.
      Sollten sie dann zur Körung müssen sie im zweiten Jahr gearbeitet werden.

      Ich habe meine Hengste immer nach dem Absetzen bis zum Herbst ( wenn sie dann dreijährig werden ) in einer Hengstherde und dann ab Herbst aufgestallt und kastriert ( also nicht zur Körung ) .
      Hatte nie Probleme mit dem Umgang- allerdings werden sie als Fohlen schon an`s Halfter, Anbinden, Hufegeben und Führen gewöhnt.

      Auf den Hengstweiden werden sie auch ab und zu geführt und der Schmied kommt da ja auch. Also Umgang ist immer mit dabei.
      Ist auch wichtig finde ich.
      "Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt ist ein Mensch " Erich Kästner

      Kommentar

      • Moonlight69
        • 23.09.2006
        • 1859

        #4
        Zitat von promisegipsy Beitrag anzeigen
        Es ist sicher sehr pferde-gerecht wenn die Hengste in einer Hengstherde aufwachsen können.
        Sollten sie dann zur Körung müssen sie im zweiten Jahr gearbeitet werden.
        .
        Also wird das bei euch bei den Hengstanwärtern auch so gehandhabt, wie ich oben geschrieben habe? Also quasi ab Herbst/Winter bevor sie 2 werden, aufgestallt?

        Und klar, ein Hengst, der nicht für die Körung vorgesehen ist, bleibt eben ein Jahr länger auf der Weide.
        www.bunte-windspiele.de.tl
        www.langhaar-whippet.eu

        Kommentar


        • #5
          Bleiben draußen bis Anfang Juni. Danach ist es noch früh genug mit 'auffüttern' und Arbeiten. Allerdings sind unsere nicht mit 30 'Mann' in einer Truppe und kennen auch schon Führen, Anhängerfahren, Hufe geben und so.
          Ein Hengst der sich auf der Fettweide nicht gut entwickelt, dem kann man eigentlich auch im Stall füttern was man lustig ist, da kommt nichts zusätzlich bei meiner Meinung nach. Eher im Gegenteil unsere sehen eigentlich in dem Weidezustand mit der ganzen Bewegung zu der sie sich so während der Zuchtsaison anstiften (kommen ja auch mal Stuten zum Abprobieren vorbei ) ziemlich propper und durchtrainiert aus im Frühsommer.

          Kommentar

          • Benjie
            • 02.06.2003
            • 3226

            #6
            dadurch das die süddeutsche körung erst im januar ist kann man die auserwählten junghengste wenn sie zweijährig sind bis ende juli- anfang august, noch auf der koppel lassen. die andern bleiben in der herde und bleiben auch wärend des anreitens noch zusammen in der herde. sie werden erst wenn sie verkaufsfertig sind werden sie aufgestallt. hat den vorteil das wenn die pferde mal eine pause brauchen, das sie dann in ihrem herdenverband genug beschäftigung haben.
            die veränderung bei den köranwärtern wenn sie aufgestallt sind, finde ich aber schon gross. das hat aber mehr mit dem muskulären zustand, als mit futterzustand zu tun.
            ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
            ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
            (100.Koransure)
            http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
            http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

            Kommentar

            Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

            Einklappen

            Themen Statistiken Letzter Beitrag
            Erstellt von Lauries, 02.07.2025, 08:03
            12 Antworten
            634 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Roullier
            von Roullier
             
            Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
            52 Antworten
            8.295 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Ramzes
            von Ramzes
             
            Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
            52 Antworten
            2.426 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Nickelo
            von Nickelo
             
            Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
            9 Antworten
            610 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag LaSaJa
            von LaSaJa
             
            Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
            9 Antworten
            2.401 Hits
            0 Likes
            Letzter Beitrag Fair Lady
            von Fair Lady
             
            Lädt...
            X