Vermehrt erblicken jetzt die ersten Fohlen das Licht der Welt! Doch selbst wenn die tragende Stute noch ein paar Wochen Zeit hat, benötigt sie ab dem 8. Trächtigkeitsmonat besondere Aufmerksamkeit. Was bei der Fütterung von Fohlen & Stute zu beachten ist, haben wir Ihnen kurz zusammengefasst:
Und wenn Sie es jetzt ganz genau wissen wollen: In diesem Beitrag finden Sie ausführliche Tipps zur Fütterung von Fohlen & Stute
- Ab dem 8. Trächtigkeitsmonat spricht man von Hochträchtigkeit. Die Stute benötigt jetzt sehr viel Protein aus hochwertigen Quellen für das Wachstum des Fohlens. Achten Sie daher besonders auf Ihr Grund- bzw. Saftfutter.
- Die Milchbildung in der Hochlaktation nach der Geburt ist die schwerste Form von Leistung, die ein Pferd erbringen muss. Daher sollte unbedingt auf eine ausreichende Energie- und Nährstoffzufuhr geachtet werden.
- Besonders wichtig sind dabei die essenziellen Aminosäuren (Bausteine des Proteins), die die Mutterstute nicht selbst bilden kann. Weitere wichtige Bausteine sind z.B. essenzielle Fettsäuren, Vitamine und Spurenelemente, wie Kupfer, für die gesunde Gelenkentwicklung. Zur bedarfsgerechten Ernährung empfiehlt sich daher der gezielte Einsatz eines ausgewogenen Zuchtfutters bzw. Müslis.
- Ein Fohlen lernt als erstes die Muttermilch kennen, anschließend Heu und Gras. Ab der zweiten Woche kann es auch Kraftfutter kennenlernen. Wichtig ist hier ein schmackhaftes Futter, damit das Fohlen auch gerne frisst und gesund wachsen kann. Am besten füttern Sie das Fohlen getrennt von der Mutterstute.
- Tipp: Bieten sie dem Fohlen erst einmal keinen Salzleckstein an, ansonsten besteht die Gefahr, dass das Fohlen noch mehr Milch von der Stute trinkt. Die Leistungsanforderung für die Milchbildung wird dann unnötig erhöht.
Und wenn Sie es jetzt ganz genau wissen wollen: In diesem Beitrag finden Sie ausführliche Tipps zur Fütterung von Fohlen & Stute