Meine Hannoveraner Stute, 12 Jahre alt steht inzwischen seit fast drei Jahren in einem fünf Sterne LAG Stall (Offenstall), wichtig ist bei kalten Temperaturen die Versorgung mit genügend Raufutter, das heizt die Pferde von innen, sie fressen dann auch mehr. Bei uns wird auch kein Pferd eingedeckt, außer bei gesundheitlichen Problemen. Sie haben aber auch immer Gelegenheit sich unterzustellen, an der Liegehalle sind an beiden Seiten noch Schutzdächer gezogen. Auch die Raufen sind überdacht. Kraftfutter gibt es aus einem Computer, die Pferde werden dafür gechippt. Wegen der Unterschiedlichen Futteransprüche gibt es noch eine Diätgruppe. Die große Herde, in der auch mein Pferd steht bekommt Raufutter satt. Inzwischen stehen fast alle Ponys in der Diätgruppe und die große Herde besteht fast nur aus Großpferden von 4 bis 31 Jahren.
Mein Pferd hat einen dichten, nicht allzu langen Winterpelz der sie zuverlässig warm hält und gut abzuschwitzen ist. Da sie letzten Winter eine Kehlkopfreizung hatte legen ich nach der Arbeit in der Reithalle eine Abschwitzdecke mit Halsteil auf, bevor ich sie in die Abschwitzbox führe. Die Haltung verbunden mit fast ganzjährigem Weidegang (über Treibegänge) ist für mich und fürs Pferd ideal. Auch als Warmblutdressurfreizeitreiter, die Hinweise in einigen Magazinen, dass sich nur Ponys für einen Offenstall eignen finde ich nicht lustig. Mein Pferd hat sich in der Box nur die Beine plattgestanden oder an der Wand dickgeschlagen und ist jetzt vom Kopf und von der Kondition her bestens drauf.
Für sie heißt es nie wieder Box.
Übrigens kann man auch ältere Pferde in einem Offenstall halten oder umstellen. Einige vertragen aber die Herdengröße wie bei uns, zur Zeit 20 Pferde nicht so gut, da bieten sich dann kleinere Paddocks mit gemeinsamen Weidegang an. Wenn die Unterstellmöglichkeiten fehlen, können Rückenverspannungen durch Unterkühlung vorkommen, da würde sich eine Regendecke anbieten. Besser noch ein vernünftiger Stall.
Mein Pferd hat einen dichten, nicht allzu langen Winterpelz der sie zuverlässig warm hält und gut abzuschwitzen ist. Da sie letzten Winter eine Kehlkopfreizung hatte legen ich nach der Arbeit in der Reithalle eine Abschwitzdecke mit Halsteil auf, bevor ich sie in die Abschwitzbox führe. Die Haltung verbunden mit fast ganzjährigem Weidegang (über Treibegänge) ist für mich und fürs Pferd ideal. Auch als Warmblutdressurfreizeitreiter, die Hinweise in einigen Magazinen, dass sich nur Ponys für einen Offenstall eignen finde ich nicht lustig. Mein Pferd hat sich in der Box nur die Beine plattgestanden oder an der Wand dickgeschlagen und ist jetzt vom Kopf und von der Kondition her bestens drauf.
Für sie heißt es nie wieder Box.
Übrigens kann man auch ältere Pferde in einem Offenstall halten oder umstellen. Einige vertragen aber die Herdengröße wie bei uns, zur Zeit 20 Pferde nicht so gut, da bieten sich dann kleinere Paddocks mit gemeinsamen Weidegang an. Wenn die Unterstellmöglichkeiten fehlen, können Rückenverspannungen durch Unterkühlung vorkommen, da würde sich eine Regendecke anbieten. Besser noch ein vernünftiger Stall.
Kommentar