Die Fahndung nach den besten Zaunbaumaterialien ist ja ein bißchen wie die Suche nach dem heiligen Grahl: Eine Lebensaufgabe...
Ich liebäugele schon seit einiger Zeit mit Equiwire. Bislang sind Förderband und Gallagherband in Kombination meine Lieblingsmaterialien.
Jetzt lese ich im aktuellen Katalog von Wahl, dass sie einen Equiwire-Nachbau anbieten für 189.- pro 250m (8mm Durchmesser).
Hat jemand Equiwire im Langzeitversuch getestet? Mich schreckt die hohe Bruchfestigkeit und ich glaube irgendwie nicht an die Verletzungsfreiheit. Immerhin sieht man regelmäßig hässliche Kordelverletzungen.
Und bevor ich Geld in der Größenordnung für mehrere km Zaun locker mache, möchte ich schon gern überzeugt sein.
Wer hat's?
Ich liebäugele schon seit einiger Zeit mit Equiwire. Bislang sind Förderband und Gallagherband in Kombination meine Lieblingsmaterialien.
Jetzt lese ich im aktuellen Katalog von Wahl, dass sie einen Equiwire-Nachbau anbieten für 189.- pro 250m (8mm Durchmesser).
Hat jemand Equiwire im Langzeitversuch getestet? Mich schreckt die hohe Bruchfestigkeit und ich glaube irgendwie nicht an die Verletzungsfreiheit. Immerhin sieht man regelmäßig hässliche Kordelverletzungen.
Und bevor ich Geld in der Größenordnung für mehrere km Zaun locker mache, möchte ich schon gern überzeugt sein.
Wer hat's?

Dann lass ich das mal lieber. Das Argument für Equiwire wäre für mich auch eher die Haltbarkeit gewesen als mehr Hütesicherheit. Denn die Bänder knallen bei ordentlich Wind drauf doch peu a peu durch nach 4 Jahren. Und dafür sind sie einfach zu teuer und auch zu leicht kaputtbar. Hier rasseln vornehmlich die Jungen öfter mal beim Wälzen rein und schwupps sind dann wieder mal 3-4 Isolatoren fällig, die ja auch nicht gerade ein Geschenk sind, vom Zeitaufwand für's Wiederdranbauen mal ganz abgesehen.
Je nach Gegend darf man ja nicht mal Holzpfosten setzen. 
Kommentar