und zum Wildtierschutzzaun gibt es auch noch durchgängig Hecke, 2-3 Meter hoch, auf 3 Seiten des Geländes.
Pachtverträge: Eure Erfahrung
Einklappen
X
-
Wenn Dein Innenzaun derart stabil angelegt wird, gilt das mit Sicherheit als Neubau.
Wir werden die ersten Stromlitzen in den aufzubereitenden Zaun einarbeiten und den Innenzaun mit felxiblen Pfosten gestalten, dadurch die Fläche jahreszeitlich unterschiedlich nutzen können. (Weide und Fläche zum Heuen) Der Innenzaun wird also über die Fläche, je nach Abweidungsgrad "wandern".
Eine Möglichkeit, ohne gleich schlafende Hunde zu wecken, wäre , andere private Pferdehaltungen anzusprechen und dort mal nach den behördlichen Auflagen nachzufragen.
Was mir auffällt:
Du willst von einem Bioland Hof pachten? Mußt Du allgemeine Hofzufahrten nutzen, damit Du Futter auf Deine Fläche bringen kannst? Von unseren Biohöfen weiß ich, dass nur Biofutter über den Hof rollen darf, sogar die Katzen kriegen teures Biofutter zugefüttert, auf den Höfen finden immer stichprobenartige Kontrollen statt, die ziehen proben von Allem und Jedem - wer bei Verstößen gegen diese Biovorschriften mehrfach erwischt wird, verliert das Recht unter dem "Bio" Siegel zu vermarkten, bzw muß mit empfindlichen Einbußen bei den entsprechenden Subventionen rechnen.
Das alles wird kein Problem, wenn Du keine Hofeinfahrt nutzen mußt, Deine Fläche abseits liegt und Du von einer anderen Seite problemlos alles anfahren / abfahren kannst.
Wer nimmt Deinen Mist ab? Mittlerweile muß auch dieser Punkt nachgewiesen werden...
Falls der Biolandhof den verwerten will, gilt: bitte nur Biofutter in die Pferde...s.o. Selbst bei einer hofeigenen Biogasanlage gilt diese Vorschrift, auch da wird die Einfülltülle regelmäßig verprobt.Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.
Kommentar
-
-
Zitat von carolinen Beitrag anzeigenDas könntest Du woanders knicken ...
Das ist Erhaltungsaufwand, der regelmäßig anfällt - oder wie soll man die eigene Fläche hütesicher zäunen, wenn der Nachbar mit der Maschine mal Pfosten knickt?
Wenn kein Zaun vorhanden ist, oder seit Jahren die Betriebsgenehmigung erloschen ist, dann kann ich das nachvollziehen - diese Punkte klärt man doch im Vorfeld.Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.
Kommentar
-
-
Ich würde auf jeden Fall vertraglich festhalten wer für die Erhaltung des Wildzaunes und der Hecke zuständig ist. Willst Du deinen E-Zaun hinter die Hecke ziehen, muss diese nämlich regelmäßig "in Zaum" gehalten werden und auch des Zwischenraum. Das kann je nach Länge und Höhe eine riesen Arbeit werden! Auch für die Weidezelte ist evtl. eine Bodenbefestigung (Aufkiesung) notwendig diese sollte vertraglich für X m² erlaubt sein. Ebenfalls sollte Weidepflege und Düngung geregelt sein. Wünsche Dir viel Erfolg!Nein, ich bin kein Legasteniker, ich hab mich nur vertippt!
Kommentar
-
-
Zitat von silas Beitrag anzeigenDie Erhaltung eines vorhandenen Zaunes, Überarbeitung / Auswechslung morscher Pfosten soll als Neubau gelten?
Das ist Erhaltungsaufwand, der regelmäßig anfällt - oder wie soll man die eigene Fläche hütesicher zäunen, wenn der Nachbar mit der Maschine mal Pfosten knickt?
Wenn kein Zaun vorhanden ist, oder seit Jahren die Betriebsgenehmigung erloschen ist, dann kann ich das nachvollziehen - diese Punkte klärt man doch im Vorfeld.Herr - Laß es Hirn regnen oder Steine - egal - Hauptsache Du triffst !
Kommentar
-
-
Achso.....ja, das hat bereits der Vorbesitzer klar gemacht, einzige Auflage, keinerlei gewerbliche Tätigkeit, reine Privathaltung. Vielleicht hat ja auch mittlerweile das hiesige Wolfsvorkommen dazu beigetragen.Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.
Kommentar
-
-
Zitat von silas Beitrag anzeigenWenn Dein Innenzaun derart stabil angelegt wird, gilt das mit Sicherheit als Neubau.
Wir werden die ersten Stromlitzen in den aufzubereitenden Zaun einarbeiten und den Innenzaun mit felxiblen Pfosten gestalten, dadurch die Fläche jahreszeitlich unterschiedlich nutzen können. (Weide und Fläche zum Heuen) Der Innenzaun wird also über die Fläche, je nach Abweidungsgrad "wandern".
Eine Möglichkeit, ohne gleich schlafende Hunde zu wecken, wäre , andere private Pferdehaltungen anzusprechen und dort mal nach den behördlichen Auflagen nachzufragen.
Was mir auffällt:
Du willst von einem Bioland Hof pachten? Mußt Du allgemeine Hofzufahrten nutzen, damit Du Futter auf Deine Fläche bringen kannst? Von unseren Biohöfen weiß ich, dass nur Biofutter über den Hof rollen darf, sogar die Katzen kriegen teures Biofutter zugefüttert, auf den Höfen finden immer stichprobenartige Kontrollen statt, die ziehen proben von Allem und Jedem - wer bei Verstößen gegen diese Biovorschriften mehrfach erwischt wird, verliert das Recht unter dem "Bio" Siegel zu vermarkten, bzw muß mit empfindlichen Einbußen bei den entsprechenden Subventionen rechnen.
Das alles wird kein Problem, wenn Du keine Hofeinfahrt nutzen mußt, Deine Fläche abseits liegt und Du von einer anderen Seite problemlos alles anfahren / abfahren kannst.
Wer nimmt Deinen Mist ab? Mittlerweile muß auch dieser Punkt nachgewiesen werden...
Falls der Biolandhof den verwerten will, gilt: bitte nur Biofutter in die Pferde...s.o. Selbst bei einer hofeigenen Biogasanlage gilt diese Vorschrift, auch da wird die Einfülltülle regelmäßig verprobt.
Dies ist unsere Fehlerseite 404. Hier landen Sie, falls der gesuchte Inhalt deaktiviert, verschoben oder gelöscht wurde.
Substrat zukauf aus nichtökologischer Erzeugung
Ausnahmegenehmigungen Zukauf , nur ein kleiner HinweisZuletzt geändert von Ramzes; 26.09.2016, 07:04.
Kommentar
-
-
Hallo Ihr, ja, Dankeschön! Das mit den Bio-Saatgut, -Düngung etc. ist klar, auch wird festgehalten, wer die Hecke und den Wildtierschutzzaun pflegt / in Stand hält (das bin nicht ich, und dafür bin ich sehr froh!). Bodenbefestigung mache ich nur mit Riedwiesenhofplatten um den Unterstand herum, die sind rückstandslos wieder hochzunehmen. Ich freue mich über Eure Hinweise, Dankeschön!!!!
Kommentar
-
-
Ramzes, diese Ausnahmegenehmigungen muß man aber erst mal erhalten, sie sind an Bedingungen geknüpft....es kommt sehr darauf an, mit welchem Bio - Siegel man arbeitet.
Weißt Du ja sicherlich.Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.
Kommentar
-
-
Zitat von silas Beitrag anzeigenRamzes, diese Ausnahmegenehmigungen muß man aber erst mal erhalten, sie sind an Bedingungen geknüpft....es kommt sehr darauf an, mit welchem Bio - Siegel man arbeitet.
Weißt Du ja sicherlich.
Once the grains reach Malta, a Maltese registered company exports the produce to Italy. Lax controls allowed the company to sell the goods in Europe without being inspected and certified again
Und wenn die bestehenden Regeln nicht passen , dann werden sie *
passend gemacht , so im Feb.2016 Bioland - Antibiotika , s.TAZ , Div.Fachzeitungen , ...natürlich nicht von Ostendorff &
“ Marie-Antoinette “ Hofreiter & Prinz von Löwenstein in die
Öffentlichkeit posaunt .
Wie ein Wirkstoff massive Probleme im Öko-Anbau lösen könnte und warum es schwierig ist, diesen auch einsetzen zu dürfen. Irgendwie ein bekanntes Problem...
...wenn das Wetter zu Total ausfällen führt ,
In Deutschland hat die Weinlese begonnen. Gerade Biowinzer sind geschockt über Schäden – und erbost über das EU-Verbot eines wirksamen und umweltverträglichen Antipilzmittels.
Die Fusion von Bayer mit Monsanto erregt Genkritiker und Kleinbauern. Landwirtschaft aber ist die Schlüsselindustrie der Zukunft
...wenn was nicht passt , ...“ Maulkorb “ ?!
Verpachtung ganz offiziell , da ist dann eben Ende mit BIO .
Außer der neue Pächter gründet einen eigenen
Bio - Betrieb , ...Gewinnerzielungsabsicht .
Bei Nutzungsvertrag ist das etwas Anderes . Da sind die Flächen
Bestandteil des Betriebes , hier eben der Bioland - Betrieb .
Die Nutzung wird übertragen , aber nach entsprechender Öko -
Verbandsordnung .
Die Frage nach den Prämienrechten , die auf der Fläche
liegen ist im ersten Fall zu klären , im zweiten Fall bleiben
sie sowieso im ursprünglichen Betrieb .Die dritte Möglichkeit ,
es gibt keine Prämienrechte mehr , weil entweder nicht aktiviert
oder auf andere Flächen ohne Prämienrechte übertragen .
Das macht dann eine Verpachtung von betrieblich ungünstigeren
Flächen , z.B. Entfernung , Parzellierung etc. an Hobbytierhalter
interessanter . Andere Landwirte mit freien Prämienrechten könnten
über Zupacht solcher Flächen ihre Rechte wieder aktivieren ,
damit sie nicht endgültig verfallen ..
Zuletzt geändert von Ramzes; 27.09.2016, 09:23.
Kommentar
-
-
Sorry Ramzes, muß ich widersprechen, das funktioniert nicht in jedem Bundesland, wie ich Dir aus beruflicher Erfahrung berichten kann.Silas, die ihre Freizeit aktiv mit ihren Pferden, ihrer reiterlichen Ausbildung und vielen Kontakten über den Tellerrand hinaus verbringt.
Kommentar
-
-
Zitat von silas Beitrag anzeigenSorry Ramzes, muß ich widersprechen, das funktioniert nicht in jedem Bundesland, wie ich Dir aus beruflicher Erfahrung berichten kann.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Lauries, 02.07.2025, 08:03
|
12 Antworten
616 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Roullier
17.07.2025, 09:05
|
||
Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
|
52 Antworten
8.289 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
02.04.2025, 10:08
|
||
Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
|
52 Antworten
2.421 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
13.11.2024, 20:29
|
||
Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
|
9 Antworten
598 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von LaSaJa
27.06.2024, 10:33
|
||
Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
|
9 Antworten
2.379 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fair Lady
31.05.2024, 17:55
|
Kommentar