Extensive Fohlenaufzucht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ramzes
    • 15.03.2006
    • 14690

    #41
    Munin , Living Doll , Ihr sprecht mir aus der Seele .
    Hatte mal einen WB - Absetzerhengst auf " Empfehlung TA "
    mit reingenommen zum Vorzugspreis und bin dann aus
    allen Wolken gefallen , was da für ein armes Klappergestell
    vom Hänger kam . Da zuckte anfangs auch nicht viel bis auf
    mangelnde Erziehung mit Umrempeln , keine Hufe geben etc.
    So nach und nach vorsichtig aufgefüttert und entsprechend erzogen ,
    wofür natürlich nichts Zusätzliches bezahlt wurde , weil ich
    es einfach nicht mit ansehen konnte . Anfangs wurde ich sogar
    von Passanten / Bekannten angesprochen , was denn mit dem Tier
    los wäre , so etwas hätten sie noch nie auf unseren Koppeln gesehen .
    Angemessenes , bedarfsgerechtes Zufutter MIT Bewegung !
    Nicht nur 1 mal am Tag fünf Minuten durch die Halle jagen ,
    sondern kontinuierlich entweder im Winter durch " Opfern "
    eines Koppelabschnittes , Sandpaddock / Laufhof / Laufgang .
    Zuletzt geändert von Ramzes; 30.09.2014, 10:22.

    Kommentar

    • Ramzes
      • 15.03.2006
      • 14690

      #42
      Zitat von Cappuccino Beitrag anzeigen
      Was haltet Ihr von extensiver Fohlenaufzucht? nur Heu/Stroh bzw. im Sommer Gras, jeweils ergänzt durch Mineralfutter und Leckstein - aber ganz ohne Kraftfutter?Ich habe schon verschiedenes gehört - von "Das ist besser, weil sich Knochen, Sehnen etc. langsamer und damit gesünder entwickeln können" bis hin zu "Das schädigt das Fohlen fürs Leben". Was meint Ihr?
      ...aber ganz ohne Kraftfutter ...
      Das ist die Quintessenz der Aussage ,....und DAS geht
      PAUSCHAL NICHT !!!

      Kommentar

      • Super Pony
        • 05.11.2011
        • 5012

        #43
        Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
        ...aber ganz ohne Kraftfutter ...
        Das ist die Quintessenz der Aussage ,....und DAS geht
        PAUSCHAL NICHT !!!
        ..kommt auf die Rasse an..
        http://www.super-pony.de

        Kommentar

        • Ramzes
          • 15.03.2006
          • 14690

          #44
          Zitat von Super Pony Beitrag anzeigen
          ..kommt auf die Rasse an..
          Pauschal , ...bedeutet das es auch die eine oder andere Ausnahme gibt !
          Nicht nur Rasse , sondern auch Individuum .

          Kommentar

          • Terk
            • 18.08.2009
            • 538

            #45
            Aber "kommt auf die Rasse an" wie Supe rpony sagt wiederspricht eben der Pauschalen Aussage (nur Heu/Stroh bzw. im Sommer Gras, jeweils ergänzt durch Mineralfutter und Leckstein - aber ganz ohne Kraftfutter?I) aus dem Eingang.

            Ich kenne das so das WB und VB, durchaus etwas Kraftfutter gebrauche und Mineral, aber eben auch wiederrum oft nicht in den Mengen, die zumindest manche Reiter in ihr Pferd kippen. Und ich kaufe tatsächlich Pferde aus einer Aufzucht Weiden ganzjährig, War das letzte mal Hang, aber Stallzugang möglich, Gesellschaft, Heu im befestigten Stallbereich frei futterbar, einmal am Tag gabs etwas KF mit Mineral.
            Aber mir ist tasächlich die Möglichkeit auf richtig Bewegung auch mal etwas galoppieren am wichtigesten.
            The Best: OB Wallach V: Alabaster - MV: Hessenstein
            16.04.1995 - 08.10.2009

            Kommentar

            • Drenchia
              • 21.12.2012
              • 3678

              #46
              Zitat von Ramzes Beitrag anzeigen
              ...aber ganz ohne Kraftfutter ...
              Das ist die Quintessenz der Aussage ,....und DAS geht
              PAUSCHAL NICHT !!!
              Wenn das pauschal nicht geht, dann fallen mir doch ad hoc mehrere hundert Sportpferde ein, die auf der Stelle den Dienst quittieren und totumfallen müssten. (Nein, ich werde die Namen der Züchter und Aufzüchter nicht im Netz veröffentlichen).

              Kommentar

              • Terk
                • 18.08.2009
                • 538

                #47
                Zitat von Drenchia Beitrag anzeigen
                Wenn das pauschal nicht geht, dann fallen mir doch ad hoc mehrere hundert Sportpferde ein, die auf der Stelle den Dienst quittieren und totumfallen müssten. (Nein, ich werde die Namen der Züchter und Aufzüchter nicht im Netz veröffentlichen).
                Und die Züchter haben keine Ausfälle zwischendurch, das wären ja dann die Pferde "Individuen" bei denen es eben nicht gepasst hat, klar landen die nicht im Sport. Von denen hört man nix mehr. ;-)
                The Best: OB Wallach V: Alabaster - MV: Hessenstein
                16.04.1995 - 08.10.2009

                Kommentar

                • Super Pony
                  • 05.11.2011
                  • 5012

                  #48
                  Zitat von Terk Beitrag anzeigen
                  Und die Züchter haben keine Ausfälle zwischendurch, das wären ja dann die Pferde "Individuen" bei denen es eben nicht gepasst hat, klar landen die nicht im Sport. Von denen hört man nix mehr. ;-)
                  Diese Ausfälle gibt es genauso bei den Aufzüchtern die unmengen Kraftfutter ins Pferd stopfen
                  http://www.super-pony.de

                  Kommentar

                  • Drenchia
                    • 21.12.2012
                    • 3678

                    #49
                    Zitat von Super Pony Beitrag anzeigen
                    Diese Ausfälle gibt es genauso bei den Aufzüchtern die unmengen Kraftfutter ins Pferd stopfen
                    so siehts aus. Die schaffen dann den TÜV nicht, sind als Nichtschlachtpferde eingetragen und fristen den Rest ihres Lebens ein Dasein als Beistellpferd oder landen bei einem Hobbyzüchter in der Zucht, tauchen in irgendwelchen Foren wieder auf und.....running gag.
                    Zuletzt geändert von Drenchia; 30.09.2014, 11:15.

                    Kommentar


                    • #50
                      ....
                      Zuletzt geändert von Gast; 25.04.2015, 17:34.

                      Kommentar

                      • Schokocroissant
                        • 05.07.2011
                        • 92

                        #51
                        Na ich getraue mich ja fast nicht zu Antworten, da hier wohl viele die Meinung vertreten, dass Kraftfutter (anscheinend durchaus auch in grossen Mengen) für Fohlen ein Muss ist.

                        Ich denke, dass man das nicht Pauschal sagen kann und es durchaus auch auf die Futterverwertung ankommt.

                        Ich gebs zu, meine Dame eher wild aufgewachsen.
                        Sie stand das ganze Jahr über auf grossen Weiden (mit Wäldchen) und hatte im Winter zugang zu einem Offenstall. Zum futtern gabs ausschliesslich Gras, Heu, Mineralien und Wasser.
                        Im Winter war sie natürlich um einiges schmaler als Gleichaltrige, die sich seit Monaten hauptsächlich in engen Laufställen bewegen konnten und zusätzlich Kraftfutter bekamen.
                        Im Sommer konnte man sie hingegen nicht von den Kraftfutter-Fohlen unterscheiden.
                        Zu sagen ist, dass diese Pferde in der Entwicklung halt einfach etwas langsamer sind. Da sieht ein 2-Jähriger nicht unbedingt nach einem ausgewachsenen Pferd aus. Innerhalb von wenigen Wochen war sie "rund" gefüttert und stet nun den Gleichaltrigen in nichts nach. Gut, sie ist etwas kleiner als andere 3-jährige, wobei sie schon als Fohlen eher klein war und auch eine eher kleine Mutter hat.

                        Sie stand übrigens nicht bei mit hinterm Haus und es war auch nicht so, dass ich mir das KF nicht leisten konnte . Nach dem Fohlenkauf, hatte ich mir lange Gedanken über den idealen Aufzuchtsplatz gemacht und habe bewusst diese Haltungsform gewählt.
                        In der zwischenzeit ist der Stall stark gewachsen (fast 300 Pferde) und in den letzten Monaten waren wir nicht mehr ganz zufrieden (weshalb ich sie schon 3-jährig holte).
                        Da jetzt ein "eigenes" Fohlen unterwegs ist (aus besagter Stute) muss ich micht wohl wieder auf die Suche nach einem ähnlichen Stall machen - nur ist das leider nicht so einfach...

                        Kommentar

                        • max-und-moritz
                          • 04.06.2006
                          • 3441

                          #52
                          Zitat von charlie22 Beitrag anzeigen
                          Ich denke auch, dass oft zuviel gegeben wird in der Angst vor Mängeln. Es ist immer das Individuum zu betrachten und laufend neu zu entscheiden je nachdem was der Körper das Fell und das Verhalten des Fohlens einem sagen. Rippig ist meiner Meinung nach nicht unbedingt immer schlecht, dick sein dagegen immer. Also wie immer im Leben, alles mit Maß und Ziel.
                          Können wir uns da drauf irgendwie einigen? Ramzes schreibt vom Auge des Herrn, das füttert.

                          Unterschreib ich voll und ganz, bloß sehen die einen Augen das, die anderen jenes. Übrigens hört das bei den Fohlen nicht auf, das zieht sich durch das ganze Pferdeleben.

                          Ich schreib nochmal deutlich was ich mit meinen gemacht habe: Im Sommer Weide MIT GRAS (!) in Hanglage, täglich Mineral, Heu fast ad lib. Im Winter Offenstall, Weide 1ha für 4 Pferde, Heu, Grascobs und Minteral.

                          Die waren halt nicht fett, aber immer gut drauf und sie haben sich bewegt. Wäre da einer völlig abgemagert hätte ich selbstverständlich gehandelt!

                          Viele Grüße, max-und-moritz
                          Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                          Kommentar

                          • Drenchia
                            • 21.12.2012
                            • 3678

                            #53
                            Vom "Auge des Herrn", des viel zitierten, will ich nicht abhängig sein. Voraussetzung wäre absolute Kompetenz der Aufzüchter, hinter die ich, wenn ich das hier so lese, ein großes Fragezeichen mache.
                            Es gibt einige wenige große Aufzüchter, da wird die Kompetenz schlichtweg durch den Erfolg untermauert. Kleine gibt's natürlich auch, aber die treten nicht in Erscheinung. Da kann ich Schokocroisssant verstehen. Nach überstandenem "Absetzstress" und vollständiger Umstellung des Organismus von Milch auf "Selbstfressen" ist KF in der Regel kontraindiziert. Sie brauchen es nicht und da ist weniger einfach mehr. Ausnahmen greifen höchstens, wenn ein Tier krank wird oder Entwicklungsauffälligkeiten zeigt, aber da hängt die Latte ziemlich hoch. Diese Ausnahmen gelten auch nur, weil wir als "Kulturkrüppel" nicht zusehen können, ein Tier zu verlieren und für mich zumindest, ist das auch gut so.

                            Kommentar

                            • Ramzes
                              • 15.03.2006
                              • 14690

                              #54
                              Es ist mal wieder die typische Schwarz-Weiß - Diskussion , dabei gibt es
                              jede Menge Grautöne !!!
                              MM , Danke !

                              PS : Fohlenstarter /KF in Maßen je nach Individuum ja/nein
                              mindert den Absetzstress ,...durch hochwertige , leichtverdauliche
                              NS incl. Proteine .
                              Habe ich hochwertiges Leguminosenheu über Winter ( was seltener der Fall ist - Luzerne) zur Verfügung , kann ich darauf verzichten , bzw. einschränken .
                              Habe ich GPS - z.B. Hafer , ...ich glaube MM hat so was ,
                              ( Ganzpflanzensilage Hafer incl. der Körner Milch-/Teigreife ) ,
                              dann habe ich das KF sozusagen inclusive IN der Silage .

                              Der letzte Winter war rel. mild und nicht so lang ,
                              wenn das aber nicht so ist , ...wir hatten davor harte und
                              lange Winter , muß ich auch diesen Aspekt mit einbeziehen .
                              Je nachdem , welche " Grautöne " vorhanden sind ,
                              ( Offenstall , geschützter Kaltstall etc. , Individuum ! )
                              muß ich im Bedarfsfall selbst bei ad libitum Fütterung
                              substanzerhaltend / bzw. das Wachstum Absetzer zum
                              Jährling nicht " abwürgend " mit entsprechender
                              Zusatzfütterung unterstützen , .mit entsprechender
                              Bewegung über Winter ( wie beschrieben ).
                              Auch wenn ich sehe , daß einer in der Truppe " gemobbt "
                              wird und gar nicht in der Lage ist , entsprechend in Ruhe
                              Grundfutter aufzunehmen , muß ich etwas ändern , z.B.
                              andere Gruppenaufteilung , zum Füttern separieren o.ä.
                              Habe ich die Möglichkeit noch eine Winterkoppel mit
                              zur Verfügung zu stellen , sind die " Grautöne " anders
                              schattiert , als wenn ich nur Auslauf / Sandpaddock anbiete
                              mit dem entsprechenden Rauhfutter- Angebot mehr/weniger .


                              Bei einem ausgewachsenem Pferd ist es schon nicht so einfach ,
                              Body-Score - Erhaltungsbedarf - Leistungsbedarf abzuschätzen .
                              Bei einem Fohlen / Jungpferd ist die Einschätzung des Body-Score
                              im Prinzip objektiv nur anhand Durchschnitts-Vergleichswerte mit abschnittsweisem Messen / Verwiegen möglich , da BS sich
                              laufend ändert durch Wachstum .
                              Ein Jungpferd hat seinen " Leistungsbedarf " durch Wachstum !
                              Der visuelle Eindruck kann z.B. mit langem Winterfell trügen .

                              Noch einmal : ...ein WB-Absetzer 6 Mo. - 12 Mo.
                              nimmt im Schnitt TÄGLICH 500 g zu !
                              Zuletzt geändert von Ramzes; 01.10.2014, 09:37.

                              Kommentar

                              • Bohuslän
                                • 26.03.2009
                                • 2442

                                #55
                                @ Ramzes:

                                @ Drenchia: Was verstehst Du unter erfolgreichem Aufzüchter? Falls damit Erfolge auf Stutenschauen und Körungen gemeint sind, kann ich das so nicht bestätigen. Ich kenne einige Betriebe, die erfolgreich Hengste auf die Körung vorbereiten und nicht zu allen würde ich mein Fohlen geben.

                                Wenn ich mir von langer Hand einen Platz für mein Fohlen suchen würde, dann würde ich mich im Winter auf den Weg machen. Was im Sommer noch in der Sonne glänzt, führt im Winter manchmal ein Schattendasein! Ich würde die Augen aufmachen, den Zustand der Jungpferde genau unter die Lupe nehmen, schauen was in der Heuraufe liegt und mir die Auslaufflächen ansehen. Wenn die Mistmatratze im Januar 40 cm hoch ist, der Stall niedrig und dunkel und davor kein Hälmchen liegt, keine Hufspur im Auslauf zu sehen ist..... dann sind alle Fragen von allein beantwortet .
                                Zuletzt geändert von Bohuslän; 01.10.2014, 12:18.
                                http://www.reutenhof.de

                                Kommentar

                                • Ramzes
                                  • 15.03.2006
                                  • 14690

                                  #56
                                  Zitat von Bohuslän Beitrag anzeigen
                                  @ Ramzes:

                                  @ Drenchia: Was verstehst Du unter erfolgreichem Aufzüchter? Falls damit Erfolge auf Stutenschauen und Körungen gemeint sind, kann ich das so nicht bestätigen. Ich kenne einige Betriebe, die erfolgreich Hengste auf die Körung vorbereiten und nicht zu allen würde ich mein Fohlen geben.

                                  Wenn ich mir von langer Hand einen Platz für mein Fohlen suchen würde, dann würde ich mich im Winter auf den Weg machen. Was im Sommer noch in der Sonne glänzt, führt im Winter manchmal ein Schattendasein! Ich würde die Augen aufmachen, den Zustand der Jungpferde genau unter die Lupe nehmen, schauen was in der Heuraufe liegt und mir die Auslaufflächen ansehen. Wenn die Mistmatratze im Januar 40 cm hoch ist, der Stall niedrig und dunkel und davor kein Hälmchen liegt, keine Hufspur im Auslauf zu sehen ist..... dann sind alle Fragen von allein beantwortet .
                                  Danke , ...genau ...im Winter !
                                  Da scheidet sich die Spreu vom Weizen .

                                  Kommentar

                                  • max-und-moritz
                                    • 04.06.2006
                                    • 3441

                                    #57
                                    Bohuslän und Ramzes: da bin ich dabei!!!
                                    Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                                    Kommentar

                                    • Irislucia
                                      • 22.11.2008
                                      • 2519

                                      #58
                                      Das Thema erhitzt hier Jahr für Jahr die Gemüter. Da wird nie Einigkeit herrschen.

                                      Aber weil hier der Hof Bley erwähnt wird, möchte ich gern meine persönlichen Eindrücke von dieser Haltungsform wiedergeben. War mehrfach dort, auch im Herbst und Winter, wo sich dann die Schwachstellen eines solchen Aufzuchtsystems offenbaren. Das "friss oder stirb"-Modell ist wissenschaftlich interessant und wertvoll, aber eins steht fest: Für schwache Nerven nicht geeignet und wer an seinem Fohlen hängt, wird es in so ein Haltungssystem nicht bringen. Fakt ist, das Individuum zählt nicht, Verluste unter den Pferden sind Zahlenspiele. Das mag für einen Landwirt in Ordnung sein, für die meisten Fohlenaufzüchter mit 1-10 Fohlen sicher nicht.
                                      Mitnichten sehen die Pferde bei Bley wie "Turnierpferde" aus, wie in dem Artikel suggeriert. Im Sommer gibt es runde Bäuche, aber Hufpflege und andere gesundheitsrelevante Pflegemaßnahmen bleiben auf der Strecke. Die Masse wird abgehärtet, auf Kosten der Schwachen. Wobei "schwach" hier ein relativer Begriff ist, weil eine Verletzung nun mal vorrübergehend schwächt.

                                      In meinen Augen darf Qualität auch gepflegt werden. Naturromantische Vorstellungen sind in der Theorie fein, aber in der Praxis gehen dabei Pferde drauf, die man mit minimalen Eingriffen hätte erhalten können. Da sehe ich einen Unterschied zwischen Pferdehaltung zur Sportpferdezucht oder Landschaftspflege.
                                      www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                                      Kommentar

                                      • Drenchia
                                        • 21.12.2012
                                        • 3678

                                        #59
                                        @ Irislucia: Naturromatische Vorstellung hat hier aber niemand. Das wird lediglich durch die immer gleichen, selbst ernannten "Fachleute", die noch nie vor Ort waren, noch nie solch einen Betrieb gesehen haben, behauptet. Anders läßt sich das Gerede von Mistmatratze und Auslauffläche im Winter nicht erklären. Da spricht nicht nur für mich der Blinde von der Farbe. Wer solche Betriebe kennt und nicht alles gut findet, weiß zumindest von was er spricht, hat sich auf dieser Grundlage eine Meinung gebildet und muss sich nicht in Mutmaßungen ergehen. Solche Leute gibt es aber leider viel zu wenige.
                                        Als Käufer würde ich dieses Haltungsmodell bevorzugen mit dem Wissen, dass nur die Harten die Chance haben, auf den Markt zukommen. Denn als Käufer will ich vorallem ein gesundes Pferd.
                                        Als Fohlenaufzüchter wäre es zumindest im ersten Winter schlafraubend. Ein Bekannter hatte vor Jahren eine Absetzerstute dort. Er hat im ersten Winter "fürs Leben gelernt". Er hat dann kein Fohlen mehr dort eingestellt, Ältere aber schon. Fakt ist, das Fohlen hat sich zu einem sehr ordentlichen und vorallem vollkommen gesunden Pferd entwickelt hat. Nach dem Aufstallen und den Pflegemaßnahmen, die allgemein für notwendig gehalten werden, war das Pferd im Fundament vorbildlich und die RÖ ohne Befund. Alle anderen Pferde, ihrer Gruppe, übrigens auch. Abgänge waren keine zu verzeichnen.
                                        Morgen werden in Crawinkel nahezu 80 Pferde aus dieser Aufzucht versteigert. Ich habe nur einige gesehen, weil es mich einfach interessiert hat und weil ich gesehen haben will, von was ich rede, diese Pferde machten einen ordentlichen Eindruck und es sind tatsächlich Sportpferde und sie wurden gezüchtet. Ihnen ist es sicher egal, ob sie ihr Futter der Landschaftspflege zu verdanken hatten, oder wo es sonst herkommt.
                                        Zuletzt geändert von Drenchia; 02.10.2014, 10:06.

                                        Kommentar

                                        • Bohuslän
                                          • 26.03.2009
                                          • 2442

                                          #60
                                          Danke Irislucia für Deine Eindrücke! Sie bestätigen meine Vermutung.

                                          Meine Meinung: Diese Form der Pferdehaltung hat nichts mit Nervenstärke zu tun. Es ist die Achtung und Wertschätzung jeder einzelnen Kreatur, die den Unterschied macht. Und der Grad der Fürsorgepflicht den man sich, für alle in der eigenen Obhut befindlichen Wesen, selbst auferlegt.

                                          Damit meine ich ganz bestimmt kein Verhätscheln!!!! Ein Pferd soll Pferd sein! Es soll sein Kompfortverhalten täglich ausleben können! Dazu gehören freier Auslauf, Sozialkontakte, Umweltreize, viel frische Luft und Licht! Ich bin absolut gegen Stallhaltung von Jungpferden. Wer sich die Mühe macht und auf unsere Homepage schaut sieht dass das keine Lippenbekenntnisse sind. Oben auf dem Balken sind die Weidezelte, in denen die Jungfperde das ganze Jahr über untergebracht sind.
                                          Zuletzt geändert von Bohuslän; 02.10.2014, 10:14.
                                          http://www.reutenhof.de

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
                                          52 Antworten
                                          8.203 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
                                          52 Antworten
                                          2.327 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
                                          9 Antworten
                                          566 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag LaSaJa
                                          von LaSaJa
                                           
                                          Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
                                          9 Antworten
                                          2.103 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Fair Lady
                                          von Fair Lady
                                           
                                          Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
                                          31 Antworten
                                          5.883 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Jule89
                                          von Jule89
                                           
                                          Lädt...
                                          X