Weil ich selbst bislang immer nur Birken-Zweige zum Stall schlüre, aus dem einfachen Grund, weil man die a) auch als Laie bestens erkennen kann und b) sicher nicht giftig sind, wollte ich mal einen Thread zum Thema gesundes Astwerk für Pferde eröffnen.
Als gesunde Nahrungsergänzung sind meine ganz wild drauf und bekommen so was regelmäßig in kleinen Mengen in den Paddock geworfen. (Heu steht selbstverständlich auch frei zur Verfügung!) Aber auch als Spielzeug gegen Langeweile bei Einzelhaft auf dem Padock oder als Ablenkung von Holzzäunen mag das Knabberangebot taugen. Das Jungvolk trägt bei uns jedenfalls regelmäßig Stöcke spazieren...
Welche Bäume und Sträucher in Gänze als Pferdefutter geeignet sind, habe ich schon rausgesucht: Birke, Weide, Haselnuss, Schlehe, Pappel, Obstbäume (insb. Apfel, Birne, Kirsche), Erle, Linde, Ulme und Bambus. Mit Abstrichen auch Fichte und Tanne.
Ungesund/ giftig sind: Buche, Walnuss, Akazie, Kiefer, Lerche und Eiche
Warum keine Eiche: http://www.cavallo.de/news/pferdekli...431.233219.htm
Zum Thema Nadelhölzer: http://www.toeltknoten.de/pdf/Leserf...der%202-11.pdf
Ein Studium der Giftpflanzenliste reichte mir nicht aus. Weil es soll ja nicht nur nicht tödlich enden, sondern möglichst wohlschmeckend und im Idealfall mit Gesundheitswert sein.
Aber ein Sammelsurium an Erfahrungswerten welche Baumrinde und Blätter eure Pferde am liebsten beknabbern, bzw. wo und wann man das am besten sammelt soll natürlich gern folgen! Wie oft und in welchen Mengen ergänzt ihr damit den Speisezettel?
Als gesunde Nahrungsergänzung sind meine ganz wild drauf und bekommen so was regelmäßig in kleinen Mengen in den Paddock geworfen. (Heu steht selbstverständlich auch frei zur Verfügung!) Aber auch als Spielzeug gegen Langeweile bei Einzelhaft auf dem Padock oder als Ablenkung von Holzzäunen mag das Knabberangebot taugen. Das Jungvolk trägt bei uns jedenfalls regelmäßig Stöcke spazieren...
Welche Bäume und Sträucher in Gänze als Pferdefutter geeignet sind, habe ich schon rausgesucht: Birke, Weide, Haselnuss, Schlehe, Pappel, Obstbäume (insb. Apfel, Birne, Kirsche), Erle, Linde, Ulme und Bambus. Mit Abstrichen auch Fichte und Tanne.
Ungesund/ giftig sind: Buche, Walnuss, Akazie, Kiefer, Lerche und Eiche
Warum keine Eiche: http://www.cavallo.de/news/pferdekli...431.233219.htm
Zum Thema Nadelhölzer: http://www.toeltknoten.de/pdf/Leserf...der%202-11.pdf
Ein Studium der Giftpflanzenliste reichte mir nicht aus. Weil es soll ja nicht nur nicht tödlich enden, sondern möglichst wohlschmeckend und im Idealfall mit Gesundheitswert sein.

Aber ein Sammelsurium an Erfahrungswerten welche Baumrinde und Blätter eure Pferde am liebsten beknabbern, bzw. wo und wann man das am besten sammelt soll natürlich gern folgen! Wie oft und in welchen Mengen ergänzt ihr damit den Speisezettel?
Kommentar