Welche Alternative zu Bucas?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • grenos
    • 01.01.2010
    • 239

    #21
    ich bin ein absoluter rambo-liebhaber und bucas-"hasser"
    ich habe noch kein pferd gesehen, was von den bucas-decken keine scheuerstellen und/oder druckstellen bekommen hat
    hab früher selber welche gehabt, aber nachdem ich einmal ne rambo hatter -nie wieder bucas!

    durch das seidenfutter scheuern die wesentlich weniger bis gar nicht
    atmungsaktiv sind die decken meiner erfahrung ähnlich wie die bucas, wobei ich keinem nassen pferd eine stall/outdoordecke auflegen würde... -> trocken reiten/führen ist hier mmn angesagt

    von der haltbarkeit/reißfestigkeit/wasserdichtigkeit sollen die sich nicht viel tun, meiner erfahrung nach ist die rambo aber immer eine mü besser

    von wetherbeatha halte ich gar nichts, noch enger geschnitten als die bucas und reißfestigkeit ist auch nicht die beste...

    meine schimmelchen hatten die duo, mein großer hat nun die optimo
    die ist an der schulter noch großzügiger geschnitten als die normalen rambo decken
    ich würde davon aber immer eher eine nummer kleiner nehmen.
    meiner trägt normalerweise 1,60, optimo passt die 1,55 super, eine andere aus unserem stall trägt normalerweise 1,55, in der optimo 1,45

    die optimo ist ohne futter
    die inletts super praktisch, da man sie immer problemlos in der waschmaschine zu hause waschen kann :-)

    so als groben richtwert:
    meiner ist nicht geschoren, hat aber ein winterfell wie andere sommerfell haben
    0 gr ab + 5 grad
    100 gr zw -5 - +5 grad
    kälter die 200 gr
    natrülich abhängig davon, wie empfindlich das pferd ist

    nur als guten tipp - die decke NIE NIE NIE zur reinigung bringen...
    man bekommt die decken seltenst wasserdicht wieder
    besser zu hause oder im waschcenter mit dem original rambo waschmittel waschen

    Kommentar

    • Mabel
      • 07.03.2010
      • 426

      #22
      Zitat von grenos Beitrag anzeigen
      atmungsaktiv sind die decken meiner erfahrung ähnlich wie die bucas, wobei ich keinem nassen pferd eine stall/outdoordecke auflegen würde... -> trocken reiten/führen ist hier mmn angesagt.
      Natürlich muss jedes Pferd "abgewärmt" werden, aber da ich gerne gar nicht schere & früher eindecke bzw. ab nächster Saison zuwarte und dann eine Teilschur machen lasse, ist doch immer einiges an "dichterem" Fell am Pferd welches entsprechend langsam trocknet. Und gerade hier habe ich mit Bucas-Decken hervorragende Erfahrungen gemacht: Erst mit Abschwitzdecke abgehen, dann Sattel runter & die Decke noch ca. 20min drauf lassen (bis alles weggeräumt ist) bevor dann die Bucas drauf & das Pferd wieder raus in den Aktivstall kommt. Hat immer super funktioniert, spart definitiv Zeit & ist auch für mich mittlerweile ein ganz entscheidendes Kriterium bei den Winterdecken geworden.
      Als dann bei eben diesem einen Wallach feststand, dass Bucas sicherlich nie für ihn passen wird, habe ich bei der Optimo-Beschreibung (Kraemer) von "wasserbindendem Material", welches "Feuchtigkeit weg vom Pferd nach außen leitet" gelesen & bin natürlich hellhörig geworden. Daher auch mein besonderes Interesse für eben dieses eine Horseware-Modell ;-).
      LG, Mabel

      Kommentar

      • Rosalie
        • 10.10.2009
        • 145

        #23
        Die Situation mit nassem Pferd unter der Decke war ein Notfall...
        nicht die Regel, aber ich war erstaunt das sie darunter trotz des schlechten Wetters bereits trocken war...
        mehr wollte ich dazu nicht sagen.

        Im normal Fall wird keiner ein nasses Pferd eindecken und in den Regen stellen, oder?

        Kommentar

        • Furioso-Fan
          • 12.08.2004
          • 10940

          #24
          Doch ich, und das schon immer. Angefangen damit, daß ich Offenstallhaltung habe, und manchmal komme, gerade so in den Übergangszeiten, wo die Pferde ausgedeckt waren und ein kalter Regen kommt. Da steht dann manchmal schon einer mit eingezogenem Schweif oder sogar zitternd drinne. Dann muss die Decke aufs nasse Pferd. Wir haben hier alpine Verhältnisse, mit schnell umschlagendem Wetter.
          Da hätt ich mit 5 Pferden ziemlich viel zu tun, die in ihren Ställen trockenzuführen... Nächste Halle ist km entfernt.
          Als ich noch aktiver Turnierreiter war, ergo im Pensionsstall stand, hatte ich abends nach der Arbeit manchmal 2, manchmal 4 Stunden, wo 2 plus x Pferde gearbeitet wurden. Im Winter ungeschoren, nur eingedeckt, Offenstall-, bzw. Paddockboxenhaltung. Da ist zeitlich überhaupüt nicht drin, stundenlang trockenzureiten, außerdem waren die Pferde häufig noch feucht. Und da ohnehin eingedeckt, erwarte ich von meiner Decke, daß ich sie auch als Abschwitzdecke nehmen kann, meine Stallbesitzer hätten mich mit der Mistgabel vom Hof gejagt, wenn ich da irgendwann nachts auchgeschlagen wäre, um noch mal Decken zu wechseln.
          Aber auch jetzt, wenn ich aus dem Gelände komme, Winter und Übergangszeit, habe ich selten ein trockenes Pferd, dazu schieben die Pferde hier in der Gegend einfach zuviel Pelz. Absatteln, nochmal am Putzplatz abschwitzen, dann im Vorhof älzen lassen, Bucas drauf und fertig.
          Und mit den Horseware-Decken scheint das so offenbar nicht zu funktionieren.
          Mit den Wheatherbeeta übrigens schon.

          Kommentar

          • Mabel
            • 07.03.2010
            • 426

            #25
            Zitat von Rosalie Beitrag anzeigen
            Im normal Fall wird keiner ein nasses Pferd eindecken und in den Regen stellen, oder?
            Gut, nass ist vielleicht übertrieben- aber restfeucht, nachdem gut abgegangen wurde, die Atmung sich wieder normalisiert hat & das Pferd noch ne Weile am Putzplatz gestanden und abgekühlt ist. Warum nicht?
            LG, Mabel

            Kommentar

            • Wenzel074
              • 21.02.2005
              • 1072

              #26
              Ich möchte mal eine ganz "aussergewöhnliche" Empfehlung abgeben... Ich habe mir für meinen großen eine Weidedecke von Equest zugelegt... Das Teil ist super! Wasserdicht, schwitzt ab, sitzt gut... Für mich eine gute Alternative. Ob die jetzt so lang hält wie meine alten Buccas Smartex Rain wage ich zu bezweifeln... Die sind mittlerweile glaube ich ca. 15 Jahre alt.
              Aber für unter 100 EUs kann man da nicht meckern.
              "Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu gehen,
              sondern mit dem Kopf die Tür zu finden..."

              Kommentar

              Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

              Einklappen

              Themen Statistiken Letzter Beitrag
              Erstellt von Lauries, 02.07.2025, 08:03
              12 Antworten
              612 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Roullier
              von Roullier
               
              Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
              52 Antworten
              8.287 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Ramzes
              von Ramzes
               
              Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
              52 Antworten
              2.418 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Nickelo
              von Nickelo
               
              Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
              9 Antworten
              598 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag LaSaJa
              von LaSaJa
               
              Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
              9 Antworten
              2.367 Hits
              0 Likes
              Letzter Beitrag Fair Lady
              von Fair Lady
               
              Lädt...
              X