ich finde es immer wieder recht interessant, wie von manchen stallbesitzer unzureichende infrastruktur als völlig normal verstanden wird und einfach auf die mitarbeit von einstellern gezählt wird.
als einsteller würde ich erwarten, dass die infrastruktur funktioniert. egal ob jetzt tränker im winter oder bewegungsmöglichkeit ausserhalb der boxen.
offenbar ist es in dieser branche aber völlig legitim, vom mangel seiner anlage zu wissen und statt köhlchen in die hand zu nehmen und abhilfe zu schaffen, lieber mit dem mangel auf kosten der einsteller bzw. der pferde zu leben.
lieber kostet die box ein klein wenig mehr und der tränker ist beheizt oder die ausläufe werden ordentlich gewartet.
ich finde es aber auch normal anzupacken, wenn unvorhergesehen not am mann ist. wir haben früher, als wir noch einsteller waren, auch schon mal 2 oder 3 tage den kleinen stall von unserem bauern geschupft als dieser krankheitsbedingt ausgefallen war - inkl. kühe, aber zb. eingefrorenes wasser im stall kann doch keine dauerlösung sein. alle jahre wieder...
ich habe meine rössli in meinem eigenen stall und liebe dieses wetter - alles funktioniert und der schmutz ist so einfach zu entfernen.
wir haben frost im stall, die böllchen sind nach 1 std. eisklumpen, aber in meinen tränkebecken kann ich fast tee zubereiten.
die weiden sind auch wintertauglich und mein reitplatz funktioniert auch noch. den habe ich gerade noch vor dem schnee plan gemacht.
allerdings, meine rösser stehen alle ohne tränker auf der weide. alle habens überlebt und keines drängt am abend zum brünnli hinter dem weideausgang.
als einsteller würde ich erwarten, dass die infrastruktur funktioniert. egal ob jetzt tränker im winter oder bewegungsmöglichkeit ausserhalb der boxen.
offenbar ist es in dieser branche aber völlig legitim, vom mangel seiner anlage zu wissen und statt köhlchen in die hand zu nehmen und abhilfe zu schaffen, lieber mit dem mangel auf kosten der einsteller bzw. der pferde zu leben.
lieber kostet die box ein klein wenig mehr und der tränker ist beheizt oder die ausläufe werden ordentlich gewartet.
ich finde es aber auch normal anzupacken, wenn unvorhergesehen not am mann ist. wir haben früher, als wir noch einsteller waren, auch schon mal 2 oder 3 tage den kleinen stall von unserem bauern geschupft als dieser krankheitsbedingt ausgefallen war - inkl. kühe, aber zb. eingefrorenes wasser im stall kann doch keine dauerlösung sein. alle jahre wieder...
ich habe meine rössli in meinem eigenen stall und liebe dieses wetter - alles funktioniert und der schmutz ist so einfach zu entfernen.
wir haben frost im stall, die böllchen sind nach 1 std. eisklumpen, aber in meinen tränkebecken kann ich fast tee zubereiten.
die weiden sind auch wintertauglich und mein reitplatz funktioniert auch noch. den habe ich gerade noch vor dem schnee plan gemacht.
allerdings, meine rösser stehen alle ohne tränker auf der weide. alle habens überlebt und keines drängt am abend zum brünnli hinter dem weideausgang.
Kommentar