Nun bisher wurde bei uns im Stall immer Silage gefüttert, weil dies Jahr sehr heiss und trocken war, war der Blattanteil des Grases zu gering für Silage. Dafür gab es erstklassiges Heu. Aber da gibt es als Zwischenstufe noch Heulage, kennt Ihr euch damit aus. In der Genossenschaft konnte man uns leider nicht weiterhelfen, obwohl dort die Profis sind.
Heulage
Einklappen
X
-
Heulage ist sowas wie sehr trockene Silage. Da die Heulage bei uns auch sehr trocken war, gibt es Ballen, die kaum siliert sind, auch die Hustenhottis in unserem Offenstall kommen prima damit zurecht.
Es sieht aus wie Heu, riecht fast wie Heu und ist praktisch nur ein Ballen eingewickeltes Heu. Die Pferde fressen es liebend gern, die fressen aber auch gerne nassere und silierte Heulage, ich glaube manchmal, die einzigen die einen Unterschied merken und sich mokieren sind einige Einsteller.
-
-
also meiner meinung nach birgt die fütterung von heulage/gras- oder heusilage zu viel gefahren.
silagen besitzen einen hohen eiweissanteil den das pferd nur schwer aufschliessen kann. ausser pferden die permanent höchstleistungen bringen müssen braucht kein pferd diese mengen an eiweiss. die harmloseste folge davon sind gallen. schlimmer ist eine übersäuerung des organismus mit der folge dass die nieren es nicht schaffen überschüssige harnsäurekristalle auszuscheiden eine nachhaltige schädigung des nierengewebes mit der folge dass die nieren ihre filterfunktion nicht mehr ordentlich ausführen können. das ergebn ist dass die nieren dann grundsätzlich schadstoffe nicht mehr schnell genug ausscheiden.
die grösste gefahr sehen ich allerdings durch den für pferde oft tödlichen botulismuserreger. die dafür verantwortlichen bakterien und keime die von toten kleintieren auf den weiden hinterlassen und mit verpackt werden haben die besten bedingungen sich rasch zu vermehren. diese bakterien / keime bilden ein sehr gefährliches gift. übrigens sind diese erreger auch für den menschen nicht ungefährlich !
im grunde ist die herstellung von silage reine bequemlichkeit da das heu/gras schon nach einem tag in folie zu verpacken und nicht trocknen zu lassen. klar, da muss man auch nicht so aufs wetter achten wie beim heu. heu muss man trocken unter dach lagern und silage kann man eben im prinzig überall hinstellen.
Kommentar
-
-
Das Heulage nur aus Bequemlichkeit hergestellt wird, ist bei uns nicht der Fall. Heu herzustellen wäre für unseren Bauern viel billiger als die Wickelballen, die ja richtig Geld kosten. Aber wir haben in der Herde Allergiker, von denen einige bei Heufütterung bereits tot wären. So geht es denen prima. Ein Jahr wurde der Versuch gemacht Heu zu füttern, die anschließenden Tierarztkosten haben die Einsteller dazu gebracht, den Stallbetreiber aufzufordern wieder Heulage zu füttern.
Sicherlich gibt es entstaubtes Heu, das absolut frei von Schimmelpilzen ist, aber das ist ja nun nicht so leicht zu erzeugen. Botulismus ist sehr selten, natürlich gibt es ihn, aber ich kenne sehr viele Pferde die wegen COB zum Schlachter gegangen sind, und keins, das wegen Botulismus getötet werden musste. Dann lieber das Risiko in Kauf nehmen und dafür eine gesunde Herde.
Heuballen tränken wäre etwas schwierig. Wir haben eine Herde von über 20 Pferden im Offenstall und die vertilgen 2 große Wickelballen pro Tag, trotz freien Weidezugangs. Wer will das in Heuballen tränken? und wie soll verhindert werden, das das Zeug gärt oder einfriert ? Heulage ist sauber und gut zu verfüttern. Ein Rundballen reicht pro Raufe und wird komplett an einem Tag gefressen. Wir haben zwei Raufen auf dem Paddock.
Kommentar
-
-
arabella, es geht grundsätzlich erst einmal um die allgemeinen vor und nachteile von lage/silage wie und was der/die einzelne dann füttert liegt im eigenen ermessen.
es gibt auch zum beispiel bei dämpfigen pferden, dennen ja oft lage/silage gefüttert wird den aspekt dass durch die übersäuerung das imunsystem geschwächt wird und infektionen das ergebnis sind. wenn jemand natürlich mehrere tiere hat die aus "gesundheitlichen" gesichtspunkten lage/silage gefüttert bekommen und es nicht möglich ist das heu einfach anzufeuchten liegt das wieder im ermessen jedes einzelnen.
so weiss ich von einem pferd, das aufgrund von dämpfigkeit lage gefüttert bekam, sich sein zustand jedoch nicht besserte. dieses pferd stand nicht sehr sauber, was bedeutet dass es höchstens alle 8 wochen mal die box gemistst bekam und der dort herrschende amoniakdunst die dämpfigkeit sehr förderte. nachdem dieses pferd ordentlich untergestellt wurde, viel weide und paddock + grosse saubere box und die fütterung auf ordentliches heu (anfänglich angefeuchtet)umgestellt wurde verbesserte sich die situation zusehens - heute hat dieses pferd keine anzeichen mehr von dämpfigkeit und das pferd lebt gesund und munter mit allen anderen zusammen.
Kommentar
-
-
Kommentar
-
-
Mein hotti darf nur noch heulage haben, da sie probleme mit der Lunge hat. Klar es ist nicht ungefährlich, aber was soll man machen, wenn das Pferd kein Heu mehr fressen darf (lebenslänglich!
Die pilzsporen sind leider im heutigen Heu fast immer drin. Auch mit nassem Heu gehen die nicht raus.
Sehr viele Pferde leiden schon an husten oder Allergien, manchmal bemerkt man es kaum. Das hat verschiedene Auswirkungen. Kenne ein PFerd, das ein jahr lang krank war, begann zuerst zu lahmen, dann kam husten, niemand wusste was es war. schlussendlich als das Pferd schon sehr schlecht beisammen war, fand man es dann raus, dass es an den Pilzsporen liegt.
Nicht jedes Pferd reagiert gleich darauf.
Leider frisst meine keine Pellets (hat wahrscheinlich auch recht...), und somit gibts eben Heulage. bis jetzt der einzige nachteil ist, dass sie recht zugenommen hat.naja...wenns nichts weiter ist...
Kommentar
-
-
übrigens steht meine Stute sauber (Sägemehl) und hat eine Auslaufboxe. Denke daran kanns nicht liegen.
Kommentar
-
-
Duntroon,
es gibt keine Möglichkeit die Pferde getrennt zu füttern, darum kann es nur ein Grundfutter geben und das ist eben Heulage soviel sie fressen können. Ich hätte es ja für mein Pferd lieber mit etwas Stroh gemischt, wie in der Diätgruppe, aber wegen der Strohallergie von zwei Pferden geht das auch nicht. Darum eben Heulage pur und dementsprechend wenig Kraftfutter, was meinem übrigens super bekommt. Bei Hafer/Pellets/Heu/Stroh Fütterung in der Box sah sie aus wie Rosinante, darum bin ich eigentlich froh über die Rundungen die sie inzwischen entwickelt hat.
Von den 20 Pferden haben wir 2 mit COB und Heu/Stroh Allergie, 5 mit nicht so genau untersuchtem Husten, der aber bei Heufütterung ausbricht, (also wahrscheinlich Schimmelpilz oder Pollen) und zwei mit Schimmelpilzallergie. Allen Pferden geht es gut, auch dem COB Pferd, das vor 5 Jahren bereits eingeschläfert werden sollte, weil es keine Luft mehr bekam. Natürlich sind die Lungen vorgeschädigt, aber sobald die Reize wegsind erholen sich viele wieder. Der Offenstall hat eine Sandeinstreu ohne weitere Beimischungen die dreimal täglich abgeäpfelt wird, so dass sich dort auch kein Amoniak entwickeln kann.
Wir haben gerade einen Neuzugang, der im alten Stall schon fast ständig Cortison bekam und nun hustenfrei ist. Nur weil im vorigen Stall die Herde nachts in eingestreute Boxen gestellt wurde.
Natürlich ist es eine gewisse Zumutung von den anderen Einstellern in Kauf zu nehmen, dass auch bei nicht hustenden Pferden Heulage gefüttert wird. Aber das wissen alle, die ihr Pferd dort einstellen wollen und es wird ja niemand gezwungen sein Pferd dort einzustellen. Ich habe bei meinem Pferd immer schon lieber Heulage als heu gefüttert, wenn es denn die Wahlmöglichkeit gab. Weil meiner Erfahrung nach die Heulage in besserer Qualität verfüttert wird als das Heu.
Kommentar
-
-
klar arabella, wenn es so viele pferde sind die nicht richtig gesund sind und denen die lage gut bekommt ist das ja in ordnung. wie gesagt, es liegt im ermessen jedes pferdebesitzers was er seinem pferd füttert.
ich für meinen teil fütter lieber gutes heu + stroh und bin der meinung dass lage qualitativ nicht besser sein kann als dieses.
Kommentar
-
-
Das Problem sind ja die Pilzsporen im Heu. Das ist einfach heutzutage ein Problem
Kommentar
-
-
Bis vor zwei Jahren habe ich auch gerne Silage gefüttert, weil es meinem Hustenpferd besser bekommen ist und wir es auch besser lagern konnten. Dann ist bei uns im Nachbarstall Botulismus ausgebrochen. Drei Pferde mußten eingeschläfert werden, fünf Pferde haben es mit hohem Tierarztaufwand geschafft. Ich weiß nicht wie häufir Botulismus mittlerweile ist, aber habe das Gefühle es wird immer häufiger. Wir haben jetzt wieder auf Heufütterung umgestellt und falls das Hustenpferd Probleme bekommen sollte, bekommt nur es Silage.
Grüße
Birgit
Kommentar
-
-
Birgit, dass der Botulismus zunehmen soll, habe ich auch schon öfters gehört. Wobei es auch sicherlich auf die sorgfältige Heulagegewinnung ankommt. Da unser Stallbetreiber die Heulage selber macht und alle Einsteller ihm die Hölle heiss machen, wenn die nicht tip top ist, denke ich das Risiko ist nicht ganz so gross.
Meine Pferde bekommen überwiegend Heulage bzw. richtige Grassilage seit mehr als (rechne, ups kommt man sich alt vor ggg) 20 Jahren und ich bin immer gut damit gefahren. Ich hatte nur mit Husten zu kämpfen wenn es Heu gab, nie bei Silagefütterung. Wobei das Heu damals in der Boxenhaltung ziemlich miefte und ich die Heulage vom vorigen Stall ziemlich vermisst habe (aber nicht den vorigen Stall).
Bis vor ca. 10 kannte man Botulismus in Silage allerdings auch kaum, ich denke die Pferde hatten dann einfach Kolik wegen schlechter Silage und sind trotzdem gestorben.(( Heute gibt es ja das Internet und die Leute sind für sowas hellhöriger geworden, was ja positiv ist.
Und in meinem jetzigen Stall sind eben viele Pferde wegen der Atemwegsprobleme gelandet und die Besitzer der Hustenpferde würden mit Recht sagen, dass ihnen Heulagefütterung versprochen wurde bevor sie ihre Pferde umgestellt haben. Der Stallbetreiber hat es aber auch relativ einfach Einsteller zu finden. Wieviele 5 Sterne LAG Ställe mit Reithalle findet man schon in erreichbarer Nähe ??
Kommentar
-
-
@walli
das ist aber kein grundsätzliches problem walli. meiner meinung nach kommt das nur vor wenn heu nicht ordnungsgemäss getrocknet und gelagert wird. vielleicht legen viele bauern keinen wert mehr darauf ordentlich zu arbeiten. ich habe bei über 30 to heu jährlich noch keinen schimmligen ballen gehabt - mein bauer gibts sich aber auch sehr sehr viel mühe beim schneiden, wenden, trocknen und pressen. lagern tu ich das ganze dann gut belüftet unter dach.
Kommentar
-
-
@duntroon
Schimmlig sind bei uns die ballen auch nicht. Die pilzsporen kann man nicht sehen. da kann das heu noch so gut aussehen.
Mir wurde gesagt, dass das mit der heutigen verarbeitung zusammenhängt, sprich dass das ganze maschinell gemacht wird und nicht mehr von Hand.
So gelangen die Sporen irgendwie vom Boden ins heu...oder so...bin auch kein fachmann.
Man hat mir im Universitätstierspital erklärt, dass das immer häufiger vorkommt und das wirklich zu einem Problem werden kann.
Mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Ich gebe auch lieber schönes heu, aber meine STute darf das leider nicht mehr fressen, sonst kann ich sie in ein paar jahren weggeben....
Kommentar
-
-
Für meinen Allergiker reicht es aus, das Heu in einem Speißkübel in Wasser zu tauchen, seitdem hat er keine Probleme mehr. Er steht auch weiter ganz normal auf Stroh. Von Silage bekommt er dicke Beine und wird ausgesprochen träge aufgrund der Übersäuerung der Muskeln. Für mich kommt als Alternative Luzerne in Frage, falls es mit dem nassen Heu irgendwann mal nicht mehr gehen sollte.
Kommentar
-
-
Habe auch nasses heu gefüttert zuerst. Husten ging weg, jedoch war die Lunge trotzdem nicht i.o. auch nach 2 jahren fütterung mit nassem Heu. Lunge war entzündet und voller schleim..
Denke das ist aber bei jedem Pferd anders.
Kommentar
-
-
Dimona, das mit der Übersäuerung habe ich auch schon gehört, auch dass Heulage sehr viel Eiweiss enthalten soll. Ich denke aber, da die Pferde bei uns sehr viel Bewegung haben, besonders da sie auch noch täglich auf die Weide kommen, wird das überschüssige Eiweiss in Energie umgewandelt. Sonst wird es ja in Harnsäure umgewandelt, der sich dann über das Stroh in Ammoniak verwandelt und Lunge und Hufe angreift. Symptome, wie dicke Beine und sonstiges haben wir außer bei den Pferden die rehegefährdet sind und darum in der Diätgruppe stehen nicht. Die Diätpferde bekommen allerdings auch Heu/Stroh Mischung, da dort keine Heustaub/Schimmelpilzallergiker stehen. Dicke Beine kommen manchmal von der frischen Weide im Frühjahr vor, obwohl dann die Weidezeiten begrenzt werden.
Ich habe mal einen Futtervortrag gehört und eine Rationsberechnung machen lassen, danach ist mein Pferd total falsch versorgt, allerdings sah sie noch nie so gut aus (bis auf ihr Winterbäuchlein ggg) wie im Moment, wenn man sich den Plüschpelz wegdenkt...)) und leistungsbereit ist sie wie immer. Bei der mir vorgeschlagenen idealen Fütterung müsste sie aus der Herde raus und in eine Box, zumindest Nachts und das würde mir nicht gefallen, da sie sich in den Boxen die Beine kaputtgeschlagen hat. Soviel zu der idealen Fütterung. Ich denke jeder muss das passende finden und kein Pferd ist wie das andere.
Walli, Freunde von mir haben das Heu immer über Nacht eingeweicht, allerdings ist jetzt ihr Pferd an Kolik gestorben aber ob das mit dem heu in Zusammenhang gestanden hat, weiss ich nicht. Sie meinten dann wären sämtliche Getreidepollen im Heu weg ??
Kommentar
-
-
@ arabella
Heu über nacht einweichen ist äusserst schlecht. Die Bakterien können sich dann wie wild vermehren.
Man sollte, wenn man schon nasses Heu geben will, das heu eine viertelstd. vor der fütterung kurz einweichen und danach abtropfen lassen.
Ausserdem nimmt es alle nährstoffe aus dem heu so.
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Christi2801, 20.05.2008, 18:07
|
52 Antworten
8.081 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
02.04.2025, 10:08
|
||
Erstellt von Marepower, 08.07.2024, 11:27
|
52 Antworten
2.293 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Nickelo
13.11.2024, 20:29
|
||
Erstellt von LaSaJa, 23.06.2024, 11:22
|
9 Antworten
557 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von LaSaJa
27.06.2024, 10:33
|
||
Erstellt von Eleyka, 25.04.2023, 21:00
|
9 Antworten
2.042 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Fair Lady
31.05.2024, 17:55
|
||
Erstellt von Kareen, 22.03.2012, 09:03
|
31 Antworten
5.864 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Jule89
16.03.2024, 21:45
|
Kommentar