Im Mai gehts mit einer kleinen Gruppe ans Meer, nach Cuxhaven. Natürlich wollen wir auch nach Neuwerk rüber bzw. so oft wie möglich im Watt reiten.
Nun hat mir eine Teilnehmerin, die schon im letzten Jahr dort war, berichtet, dass ich meine Pferde unbedingt zumindest vorne beschlagen müßte, da der Sand die Hufe enorm abschleifen würde. Das war mir nun wirklich ganz neu.
Meine Pferde laufen immer barhuf, das Heimatgelände ist überwiegend Sand- und Waldwege, gelegentlich gehts auch mal über Straßen oder

geschotterte Wege. Auf diese Art und Weise habe ich auch schon "Wanderritte" über 3-4 Tage überstanden. Während ein Pferd ganz am Ende mal etwas "fühlig" wurde, hat der andere das mit Superhufen einfach so weggesteckt. Darum habe ich für den empfindlicheren der beiden auch Hufschuhe angeschafft, die aber nur selten im Einsatz sind. Aber im Wasser und tiefen Schlamm? Die würde ich dort wahrscheinlich ganz schnell verlieren, oder?
Kann das jemand bestätigen, dass das Reiten im Watt Hufe stark abreibt?
Muss ein Rundum-Beschlag her oder reicht nur vorne?
Nun hat mir eine Teilnehmerin, die schon im letzten Jahr dort war, berichtet, dass ich meine Pferde unbedingt zumindest vorne beschlagen müßte, da der Sand die Hufe enorm abschleifen würde. Das war mir nun wirklich ganz neu.
Meine Pferde laufen immer barhuf, das Heimatgelände ist überwiegend Sand- und Waldwege, gelegentlich gehts auch mal über Straßen oder



Kann das jemand bestätigen, dass das Reiten im Watt Hufe stark abreibt?
Muss ein Rundum-Beschlag her oder reicht nur vorne?
Kommentar