Von Eisen auf Barhuf - Erfahrungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • reichenhall
    • 30.07.2009
    • 234

    Von Eisen auf Barhuf - Erfahrungen?

    Hallo!

    Ich hatte ja schon in einem anderen Thread gepostet, dass ich gerade jetzt in der Winterzeit unglücklich mit meinen beschlagenen Pferden bin. Ich beschäftige mich allerdings schon seit längerem mit der Frage, ob ich sie nicht auf barhuf umstellen - mal abgesehen von den Vorteilen, die ein Barhufer auf Schneeboden hat, gehen die Meinungen ja auseinander, ob es nicht sowieso sinnvoller ist, Pferde "natürlich" laufen zu lassen. Da ich aus der "Dressurler-Ecke" komme, stellte sich bisher die Frage nicht bei meinen Reitkollegen, da es "normal" ist, seine Pferde vorne beschlagen zu lassen und ab einem höheren Niveau auch hinten, damit sie "besser treten können".

    Mich würde einfach mal interessieren, wer von Euch seine Pferde auch von Eisen auf barhuf umgestellt hat, welche Erfahrungen er dabei gemacht, und was man dabei auch beachten muss?!

    Grüße aus Reichenhall
  • Wenzel074
    • 21.02.2005
    • 1073

    #2
    Guten Morgen!

    Ich habe 2 Pferde von Eisen auf barhuf umgestellt. Eins war 18 Jahre vorne beschlagen, eins viele Jahre mit Spezialbeschlag hinten.
    Beiden hat es sehr gut getan.
    Ich habe die Eisen einfach abnehmen lassen.
    Pferd 1 hatte ein paar Wochen Probleme... Er lief sehr fühlig. Ist aber ganz klar... Durch die Eisen ist der Hufmechanismus nahezu ausgeschaltet. Ich stellte mir vor, meine Füsse wären 18 Jahre eingeschlafen gewesen und dann aufgewacht... Pferd 2 war gar nix anzumerken.
    Lass Deinen Schmied vor Eisenabnahme nicht zu viel nachschneiden und schau einfach mal was passiert.
    Schonen wirst Du das Pferd aber ein wenig müssen... Aber es geht relativ schnell. Harten Boden oder spitze Steine solltest Du erstmal meiden.
    M.M.n. muss man auch nicht wie wild irgendwelche Festiger etc. schmieren.
    Wenn das Pferd eine gute Hornqualität hat dürfte es keine großen Probleme geben.
    Auch in den höheren Klassen wird das Pferd laufen können.
    Natürlich werden die Bewegungen etwas dramatischer mit Eisen... Der Hammerwerfereffekt.
    Aber da könntest Du z.B. auch Kuststoffbeschlag nehmen. Den Duplo z.B....
    Googele doch einfach mal.

    LG, Wenzel
    "Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu gehen,
    sondern mit dem Kopf die Tür zu finden..."

    Kommentar

    • Mirabell
      • 21.06.2010
      • 2027

      #3
      Kann Wenzel074 nur zustimmen! Mein Dicker hat in den ersten Wochen kaum einen ordentlichen Schritt getan, dann ist es (bei den Nagellöchern) alles ausgebrochen aber jetzt läuft er super und hat viel stabileres Horn bekommen... ohne irgendwelches Zusatzfutter! Nur ein wenig Geduld braucht man, aber jetzt im Schnee ists echt suuuuper angenehm!
      sigpic Luana v. Londontime - E.H. Argument - Futuro II

      Kommentar

      • reichenhall
        • 30.07.2009
        • 234

        #4
        Das klingt ja schon mal positiv :-)! Pferd Nr. 1 kämpft seit Jahren mit Strahlfäule....sie ist immer da, was wir auch einstreuen, oder wie wir die Hufe behandeln. Pferd Nr. 2 hat eigentlich sehr gute Hufe, läuft aber über den großen Onkel und muss auf Eisen, um keinen Spat zu bekommen - lt. Aussage des Schmieds. Dem gegenüber steht jetzt wieder die Meinung, dass gerade, wenn ein Pferd so läuft, man es nicht in eine Zwangstellung bringen darf!?Pferd Nr. 3 hat keine Probleme mit Eisen und normale Hufe. Pferd Nr. 4 ist noch zu klein:-). Mir geht´s eben gerad um die beiden Großen.

        Kommentar

        • christel-air
          • 14.12.2004
          • 1426

          #5
          Habe den Schritt im im Oktober gemacht mit zwei Stuten.
          Die Eine hatte die Eisen schon drei Monate ab (da tragend) und wurde immer vom Schmied normal ausgeschnitten.
          Die Andere hatte bis dato vier Eisen drauf.
          Ich habe eine Hufpflegerin kommen lassen, die beide Pferde ausgeschnitten hat (und der Einen die Eisen runter genommen).
          Hufpfleger arbeiten wohl etwas anders beim Ausschneiden. Sie hat mir auch den Rat gegeben am Anfang Schotter und Asphalt zu meiden.
          Habe eine Woche Pause gemacht, bin zwei Wochen nur in die Halle und reite jetzt schon fast problemlos draußen. Haben nicht viel Schotter hier, aber wenn mal ein paar Meter dabei sind, merke ich kaum einen Unterschied. Hufe sehen auch gut aus.
          Bin zufrieden.
          Qui-Lana *2011 von Qui Lago aus der Karamia von Goethe

          Kommentar

          • Wenzel074
            • 21.02.2005
            • 1073

            #6
            Zitat von reichenhall Beitrag anzeigen
            Pferd Nr. 2 hat eigentlich sehr gute Hufe, läuft aber über den großen Onkel und muss auf Eisen, um keinen Spat zu bekommen - lt. Aussage des Schmieds.
            Ähm, also so ne Aussage hab ich ja noch nie gehört. Mein großer hatte hinten einen Spatbeschlag weil wegen Spat. Seitdem er keine Eisen mehr trägt läuft er besser denn je! Auch ohne Schuhe kriegt man eine vernünftige Stellung hin. Die Schmiedeintervalle sollten aber verkürzt werden. Meine Jungs werden alle 4 Wochen beschnipselt. Schau Dich doch hier mal um: http://www.pro-barhuf.de/
            "Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu gehen,
            sondern mit dem Kopf die Tür zu finden..."

            Kommentar

            • reichenhall
              • 30.07.2009
              • 234

              #7
              @Wenzel: Ja, irgendwie ist es ja auch unlogisch, weil ich denke, dass es doch besser ist, ein Pferd, was "über den großen" Onkel läuft, so auch natürlich laufen zu lassen. Das Eisen bewirkt ja nicht, dass es anders läuft, sondern verhindert nur den einseitigen Abrieb des Horns!? Nichts gegen meinen Schmied, der wirklich sein Handwerk versteht, aber ich denke, es ist natürlich auch eine Geldfrage, und es bringt eben mehr Geld, wenn man einem Pferd 4 Eisen drunter haut als ausschneidet.

              Ich hab mich auf www.pro-barhuf.de auch schon schlau gemacht:-) Am Donnerstag kommt jemand, der sowohl Schmied als auch Hufpfleger und Huftechniker ist, aber pro barhuf eingestellt ist. Ich denke, das ist eine gute Kombination.

              Kommentar

              • Ive
                • 01.08.2008
                • 1007

                #8
                Wir habe unsere 4 Pferde barhf laufen. Und selbst meine Sportstute reite ich VS, ohne Eisen. Das geht naürlich nur, wenn die Bodenverhältnisse entsprechend sind. D.h. gerade im letzten Jahr konnte ich oft nicht Springen, weil es im August so verregnet war und die meisten Springen auf Rasen sind. Im Gelände hat sie erstaunlich wenig Probleme, hier ist Gsd guter Sandboden. Das Dressurpferde besser treten weil sie beschlagen sind, halte ich für ein Märchen. Gerade die könnten primal ohne Eisen laufen, weil sie meistens nur auf bestens präparierten Böden unterwegs sind. Ich würde mich aber unbedingt an eine Barhoforthopäden wenden, weil die geschult sind Pferde so auszuschneiden, das sie auch laufen können. Normale Schmiede nehmen im allgemeinen zu viel Horn weg, und die Pferde laufen sehr fühlig. Guck mal hier


                Unsere Bearbeiterin kommt alle 4 Wochen und schneidet/ raspelt nur minimal weg. Das geht aber prima. Ach, nochwas, unserere Rentner sind bis auf einen topfit auf den Beinen und haben in ihrem Leben nicht einen Tag gelahmt. Ich schreibe das auch der guten Hufbearbeitung zu.

                Kommentar

                • Rowi
                  • 09.09.2004
                  • 1286

                  #9
                  Wir haben drei Pferde, von denen die jüngste Stute , sie jetzt 4 Jahre alt, noch nie beschlagen war. Vor 1 Jahr habe ich meinem Dressurpferd die Eisen abgenommen, nachdem ich eine Odysee durch drei Kliniken duchgemacht habe. Ich wollte ihn damals unbeschlagen laufen lassen und in Rente schicken. Er ist 12 Jahre alt. Er hat sein halbes Leben immer mal wieder gelahmt und wir haben die Ursache nie gefunden.
                  Meine letzte Entscheidung für ihn war ein Hufpfleger nach Biernath und der Mann hat ihm das Leben gerettet. Nachdem er vergangenes Jahr noch ein übles Hufgeschwür hatte und lange daran rumlaboriert hat, stand er ca. 4 Monate auf Koppel und wird jetzt wieder gearbeitet. Er läuft wirklich wöchentlich besser und wir sind bald wieder auf unserem alten Niveau. Auch Freispringen hat er kürzlich das erste mal nach Jahren wieder gemacht. Ich bin sehr glücklich , dass ich ihn behalten durfte.
                  Mein anderer Wallach, jetzt 6 jährig , hatte seit seiner Aufzucht Risse in den Hufen, diese sind , seit er unbeschlagen geht , verschwunden. Ein guter Hufpfleger ist das A und O. Wie hier schon angesprochen worden ist, schneiden die meisten Schmiede zu viel von der Sohle weg. Ein Schelm, wer böses dabei denkt ( nicht bei jedem, sicher).
                  Mein Mann und ich, wir sind sicher sehr konservative Pferdebesitzer, aber wir haben den Schritt nie bereut. Bei uns kommen keine Eisen mehr drauf. Und übrigens im Winter eine gute Sache, nichts stollt auf, nichts rutscht. Und wegen dem "Gang", klar, mit Eisen scheppert es sich besser durch die Gegend, aber es gibt duchaus gute unbeschlagene Dressurpferde , siehe Emma Hindle.

                  LG
                  Walt Disney I

                  Kommentar

                  • dissens
                    • 01.11.2010
                    • 4063

                    #10
                    Dem Wallach habe ich damals, als ich ihn übernommen habe, die Eisen abnehmen lassen. Bis dato war er (im Springsport) immer auf Eisen mit Stollen gelaufen - Vordereisen teils mit Keil, teils ohne.
                    Eisen runter ... und normal weiterbewegt, damals Gelände und Halle/Platz, Springen ging er dann ja nicht mehr.
                    Das war so etwa 1991 oder '92. Seitdem hatte er bis zu seinem Tod dieses Jahr nie wieder Eisen drauf und brauchte auch nie wieder welche. Umstellungsprobleme? Kann mich zumindest nicht an welche erinnern.
                    Die Neigung zur Strahlfäule hat sich aber dadurch kaum beeinflussen lassen.

                    Stute (16) hatte nie Eisen drauf. Nur wenn's arg groben Schotter als Untergrund gibt, autscht sie etwas.

                    Alle 2 bis 3 Monate kommt der Schmied und schneidet aus, wenn zwischendrin was schief abgelaufen ist oder der Strahl nachgeschnitzt werden muss, mache ich das selbst.

                    Kommentar

                    • cleopatras magic
                      • 15.05.2007
                      • 4752

                      #11
                      auf keinen fall jetzt!!! in der jahreszeit, wenn überhaupt dann vom frühjahr weg und NUR wenn hinter dir ein kompt. HS steht der ahnung hat pferde umzustellen, die meißten schneiden die viiiieel zu kurz

                      wir würden es nie mehr machen hab das schon oft geschrieben wir haben eine belastungsrehe bekommen denn wir wollten auch die nachteile vom eisen und schnee umgehen...
                      Keine Lektion der Welt ist es wert, die gute Beziehung zum Pferd aufs Spiel zu setzen

                      Kommentar

                      • Coyana_78
                        • 18.05.2007
                        • 8335

                        #12
                        Kommt immer aufs Pferd und die besonderen Umstände an, würd ich sagen.
                        Mein erstes Pony wurde ahnungslos gekauft, hatte noch die Löcher der Eisen und sah von jetzt auf sofort nie wieder eins. Keine Probleme.

                        Meine Coyana hatte schon eine weile keine Eisen mehr, bekam irgendwann eine Strahlfäule, die nicht wegzukriegen war, ging später wieder zu ihrem alten Besitzer zurück, Eisen drauf und Strahlfäule weg. gut, anderer Boden und mehr Luft am Huf nach Meinung ihres Besitzers.
                        Die Eisen der Pferde dort haben aber mehr was mit den extrem harten Böden zu tun. Viele gehen fühlig und bekommen auch Hufprobleme, wenn sie viel gearbeitet werden.
                        Dieselben Pferde kommen aber auf anderen Böden sofort ohne Eisen aus.

                        Ich bin an sich kein fan von Eisen, mein Schmied kann beides.
                        Mkit der "Korrektur" von Fehlstellungen durch Eisen wäre ich sehr vorsichtig. Dem Dressurpferd meiner Bekannten wäre das fast zum Verhängnis geworden. Selbige Bekannte war allerdings auch tieferstaunt, wie viel lockerer ihr Pferd geht, seit sie meinen Rat befolgt hat und ihn auch mal auf die Weide stellt.... der kannte nur Box oder Reiter.
                        Eine meiner Stuten hat eigentlich auch eine Fehlstellung eines Hinterbeines. Sieht man bei regelmäßigem ausschneiden aber rein gar nix von. Mein Schmied würde der nie ein Eisen drauf tun.

                        Kommentar

                        • Excalibur
                          • 22.05.2004
                          • 3166

                          #13
                          Zitat von cleopatras magic Beitrag anzeigen
                          auf keinen fall jetzt!!! in der jahreszeit, wenn überhaupt dann vom frühjahr weg und NUR wenn hinter dir ein kompt. HS steht der ahnung hat pferde umzustellen, die meißten schneiden die viiiieel zu kurz

                          wir würden es nie mehr machen hab das schon oft geschrieben wir haben eine belastungsrehe bekommen denn wir wollten auch die nachteile vom eisen und schnee umgehen...
                          Warum nicht jetzt? Kenne das so, dass man zum Winter hin umstellt, nicht zu Sommer. In der Hallensaison kann sich ein Pferd viel besser an barhuf gewöhnen, als im Sommer, wenn man auch mal ins Gelände will.
                          Bei uns im Stall wurde auch gerade ein Dressurpferd von Vollbeschlag auf Barhuf umgestellt. Überhaupt kein Problem, wurde sofort wieder ganz normal geritten (auf weichem Boden natürlich)

                          Kommentar

                          • Ive
                            • 01.08.2008
                            • 1007

                            #14
                            Ein Problem im Winter, das Horn wächst langsamer. Wenn es erstmal wegrbricht, und das kann man nicht wirklich verhindern, dann dauert das nachwachsen länger.

                            Kommentar

                            • Tambo
                              • 23.07.2003
                              • 1878

                              #15
                              Meine beiden Pferde laufen barfuss, die Rentnerstute seit jeher, der kleine Portugiese seit August.

                              Der Portugiese ist kein bisschen fühlig auch nach der Abnahme der Eisen und der Hufbearbeitung. Der Portugiese hat noch etwas mit Strahlfäule durch Zwanghufe (aufzucht auf extrem harten Böden) und den Beschlag zu kämpfen.

                              Die Hannoveraner Stute ist leicht fühlig nach den Hufschmiedterminen. Solange ich sie noch geritten habe, hatte ich eine Hufpflegerin der BESW, die es hinbekam die Füße ohne anschließendes autschen zu bearbeiten. Eine Hufpflerin nach Biernat hatte ich bei der Stute, aber bei diesem Pferd hat das nicht funktioniert. Sie war zu vorsichtig....

                              Kommentar

                              • reichenhall
                                • 30.07.2009
                                • 234

                                #16
                                Zitat von cleopatras magic Beitrag anzeigen
                                auf keinen fall jetzt!!! in der jahreszeit, wenn überhaupt dann vom frühjahr weg und NUR wenn hinter dir ein kompt. HS steht der ahnung hat pferde umzustellen, die meißten schneiden die viiiieel zu kurz

                                wir würden es nie mehr machen hab das schon oft geschrieben wir haben eine belastungsrehe bekommen denn wir wollten auch die nachteile vom eisen und schnee umgehen...
                                ??? Also, für mich macht das gerade jetzt Sinn!!!? Momentan stehen sie in der Box und laufen in weichem Sand in der Halle. Ich werde sicherlich nicht die Pferde auf den steinhart gefrorenen Boden draußen stellen, nur weil sie jetzt keine Eisen haben. Mir ist schon klar, dass die Umstellung von Eisen auf barhuf eine Veränderung bedeutet, und ich das Pferd sowohl boden- als auch reittechnisch nicht groß belasten werde. Der Zeitpunkt ist für mich ideal, weil ich mit beiden gerade nur viel Bodenarbeit mache und momentan leider nicht reiten kann und sie, wie gesagt, auf Sand laufen!

                                Kommentar

                                • reichenhall
                                  • 30.07.2009
                                  • 234

                                  #17
                                  Zitat von Ive Beitrag anzeigen
                                  Ein Problem im Winter, das Horn wächst langsamer. Wenn es erstmal wegrbricht, und das kann man nicht wirklich verhindern, dann dauert das nachwachsen länger.
                                  Kann man das Wegbrechen nicht mit Keralit oder ähnlichem verhindern?

                                  Kommentar

                                  • Mirabell
                                    • 21.06.2010
                                    • 2027

                                    #18
                                    Zitat von reichenhall Beitrag anzeigen
                                    Kann man das Wegbrechen nicht mit Keralit oder ähnlichem verhindern?
                                    Nein, da die Nagellöcher ja bereits die Brüche vorgeben! Aber wenn die Löcher rausgewachsen sind, sollte es aufhören ...
                                    sigpic Luana v. Londontime - E.H. Argument - Futuro II

                                    Kommentar

                                    • dissens
                                      • 01.11.2010
                                      • 4063

                                      #19
                                      Zitat von reichenhall Beitrag anzeigen
                                      Kann man das Wegbrechen nicht mit Keralit oder ähnlichem verhindern?
                                      Weiß ich nicht. Meine bekommen GAR nix auf/an die Hufe geschmiert oder gepappt.
                                      Aber wenn man (bitte nach Anleitung von Fachmann/-frau) erste "Ausfransungen" regelmäßig "glattraspelt", kann man diesbezüglich viel erreichen.
                                      Auch immer gut gucken, ob sich nicht kleine Steinchen in der weiße Linie bzw. zwischen Tragrand und weißer Linie festgesetzt haben. Die wirken sonst auf Dauer wie ein Keil und begünstigen die Absplitterei.
                                      Lass Dir ggf. (ebenfalls von jemandem, der was davon versteht) zeigen, wie man mit dem Hufrinnenmesser erste solche durch Steinchen verursachte Kerben so bearbeitet, dass sich keine weiteren Steine festsetzen.
                                      Zuletzt geändert von dissens; 22.12.2010, 15:17. Grund: vergessene Buchstaben

                                      Kommentar

                                      • reichenhall
                                        • 30.07.2009
                                        • 234

                                        #20
                                        Zitat von Mirabell Beitrag anzeigen
                                        Nein, da die Nagellöcher ja bereits die Brüche vorgeben! Aber wenn die Löcher rausgewachsen sind, sollte es aufhören ...
                                        Na ja,ich dachte vielleicht, dass es etwas gibt, dass ich um die Löcher pinsel?! Wenn ich ein Loch in der Strumpfhose habe, dann pinsel ich da auch Nagellack drauf, damit es keine Laufmasche gibt!...o.k...der Vergleich hinkt jetzt vielleicht ein bischen:-):-):-)

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                        20 Antworten
                                        394 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                                        11 Antworten
                                        5.992 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                        von Marie_Mfr
                                         
                                        Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                                        7 Antworten
                                        530 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag max-und-moritz  
                                        Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                                        75 Antworten
                                        29.747 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Roullier
                                        von Roullier
                                         
                                        Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                                        56 Antworten
                                        28.992 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Tante
                                        von Tante
                                         
                                        Lädt...
                                        X