Gefrorener Hallenboden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lombarde
    • 26.02.2007
    • 1809

    Gefrorener Hallenboden

    Wer hat zur Zeit auch das Problem mit dem gefrorenen Hallenboden?

    Was macht ihr, bzw. machen Eure Stallbesitzer dagegen?

    Wir hatten das Problem bisher noch nie, habe aber jetzt neuen Sand in der Halle, der nass gehalten werden sollte, dadurch ist er jetzt gefroren.

    Nutzt es Salz in die Halle zu streuen? Ich habe das mal gehört, streube mich aber dagegen, da ich denke, dass das nicht gut für die Hufe ist.

    Danke für Eure Anregungen.
  • rooby94
    PREMIUM-Mitglied
    • 08.03.2006
    • 12634

    #2
    wenns ganz grausig wird, streuen wir salz.
    dann kann man die pferde wenigstens etwas bewegen und läuft nicht gefahr, dass sie sich sofort den hals brechen. ist mit sicherheit nicht das beste für die hufe, aber immer noch das kleiner übel in meinen augen!

    Kommentar

    • Arame
      • 03.03.2008
      • 3408

      #3
      Hallo!
      Ich kannte das in meinem ehemaligen Pensionsstall so, dass Magnesiumpulver gestreut wurde, damit der Boden nicht gefriert.

      In nem andern Stall wurde auch immer Salz gestreut, wobei damit einige Pferde Probleme hatten und in der Fesselbeuge auf waren, oder die Haut einfach "aufgeplatzt" ist.
      Ich hab einfach nach der Hallenbenutzung den Sand mit dem Salz gründlich abgebürstet, hatte dann auch keine Probleme!

      Kommentar

      • rooby94
        PREMIUM-Mitglied
        • 08.03.2006
        • 12634

        #4
        salz ist günstiger

        Kommentar

        • Yve9979
          • 27.12.2008
          • 44

          #5
          Salz vertragen nicht alle Pferde, angebl. soll es auch gar nicht gut für die Hufe sein.

          Es gibt ein bestimmtes Magnesium Pulver (Mensch, mir fällt der richtige Name nicht ein), dass das Frieren verhindern soll. Gibt es bei Argrar-Versorgern (wie z.B. Bay**).

          Allerdings kann das Pulver nur aufgebracht werden, wenn der Boden nicht gefroren ist, da dieses mit dem Reitbelag untermischt werden muss.

          Kommentar

          • newbie
            • 27.02.2008
            • 2981

            #6
            Ich glaub das ist Magnesiumclorid, was bei uns in die Halle immer kommt.
            Avatar: Evil Kid v. Elimcalxx a.d. Mona v. Mariner/Woerlin

            Kommentar

            • Ginella NB

              #7
              mal eine kurze zwischenfrage:

              wenn man salz in die reithalle streut, das bekommt man doch dann überhaupt nie mehr raus aus dem Boden.

              ich meine - wie soll sich das jemals wieder komplett auflösen?
              da hat man doch dann eigentlich immer eine reizung am pferdebein - auch in den frostfreien monaten.

              oder z.b. beim wälzen auf der ganzen haut....

              oder mach ich da jetzt einen denkfehler?

              Kommentar

              • Benjie
                • 02.06.2003
                • 3249

                #8
                ohne salz müsste man bei uns jetzt seit wochen den reitbetrieb einstellen.
                also wenn das salz probleme bei den hufen machen würde, dann müsste doch bei pferden die kutschen durchs watt ziehen, die füsse abfaulen.
                das salz löst sich ja normalerweise im wasser aus und verschwindet im erdreich.
                ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                (100.Koransure)
                http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                Kommentar

                • Ginella NB

                  #9
                  das salz löst sich ja normalerweise im wasser aus und verschwindet im erdreich.
                  JaJaaaa - aber in der Reithalle regnet es ja relativ selten und ob da jeder Mutterboden unter der Tretschicht hat?

                  kann man das meersalz mit dem industriellen streusalz vergleichen?
                  ist das nicht viel konzentrierter?

                  Kommentar

                  • CoFan
                    • 02.03.2008
                    • 15252

                    #10
                    Zitat von Ginella NB Beitrag anzeigen
                    JaJaaaa - aber in der Reithalle regnet es ja relativ selten und ob da jeder Mutterboden unter der Tretschicht hat?
                    Naja, die meisten Reithallen werden doch beregnet, oder irgendwie sonst bewässert .......

                    Wenn unsere Führanlage gestreut ist (ist ja wirklich hundsgewöhnliches Salz, also nix giftiges oder so) kanns passieren, dass meiner während dem Laufen den Boden abschleckt - weil er ganz wild drauf ist .....

                    Und Salz auf der Haut - wo ist das Problem? Hat jeder, wenn er geschwitzt ist ....

                    Es kann aber - soviel ich weiss - auch sein, dass das einfach nicht jeder Boden verträgt ....

                    Kommentar

                    • lombarde
                      • 26.02.2007
                      • 1809

                      #11
                      Vielen Dank schon mal.
                      Jetzt weiss ich wenigstens, wie ich das in den Griff bekomme, aber morgen soll es hier ja wieder wärmer werden. Und für's nächste Mal dann Salz rein und Hufe putzen.


                      Ich sehe auch mit dem Salz in der Halle das geringere Problem. Das wäscht sich mit der Zeit sicher aus.
                      Und Magnesiumchlorid ist einfach auch nur ein Salz, und zwar das Meersalz.
                      Das Streusalz ist i.d.R. Kochsalz - Natriumchlorid, mit weiteren Mineralien versetzt.
                      So Klugscheissmodus wieder aus, aber zu irgendwas muss so ein Studium ja gut gewesen sein.
                      Zuletzt geändert von lombarde; 30.12.2008, 19:04.

                      Kommentar

                      • garfield37
                        • 19.06.2007
                        • 224

                        #12
                        Zitat von lombarde Beitrag anzeigen
                        Und Magnesiumchlorid ist einfach auch nur ein Salz, und zwar das Meersalz.
                        Das Streusalz ist i.d.R. Kochsalz - Natriumchlorid, mit weiteren Mineralien versetzt.
                        So Klugscheissmodus wieder aus, aber zu irgendwas muss so ein Studium ja gut gewesen sein.
                        Soweit ich weiss, ist Meersalz auch Natriumchlorid. Es wird aus dem Meer durch Trocknung gewonnen, während das Steinsalz in Bergwerken abgebaut wird.
                        http://www.stollenhof-pferdepension.de

                        Kommentar


                        • #13
                          ...und auch das Steinsalz war in aller Regel irgendwann mal ein Meer. Es können aber je nach Eigenschaften des Meeres, das da irgendwann mal "eingedampft" ist, unterschiedliche prozentuale Zusammensetzungen der einzelnen Salze vorkommen.

                          Magnesiumchlorid ist besser geeignet als Koch-/Meer-/Stein-/Streusalz, wenn die Temperaturen auf unter -10°C fallen (ich kann das rechnerisch nicht nachvollziehen (den Rechenweg gibt's hier), das wird aber immer wieder so genannt (hier z. B.).

                          Bis dahin reicht stinknormales Salz und wer Himalayasalz streuen möchte, wird den gleichen Erfolg haben wie jemand, der das Kochsalzpäckchen aus der Küche nimmt: eine Gefrierpunktserniedrigung. Normales Meerwasser friert bei ca. -2°C. Je höher die Salzkonzentration, desto kälter muß es sein, damit das Wasser trotzdem noch friert. Eine gesättigte Salzlösung (ca. 330 g Salz auf 1 l Wasser) friert erst bei ca. -20°C.

                          *grins*
                          Hab' ich gerade noch gefunden auf der Suche nach einer Website, die's einfach erklärt:
                          Vom gesamten Wasser der Erde sind 97% Salzwasser. Es hat einige besondere Ei-genschaften. Die gelösten Ionen stören die Wassermoleküle beim Aufbau des hoch geordneten Eis-Gitters. Deswegen kann Salzwasser, z. B. in Polarregionen, auch kälter als 0°C sein ohne zu gefrieren. Dieser Effekt heißt Gefrierpunktsernied-rigung. Man nutzt ihn beim winterlichen Einsatz von Streusalz gegen vereiste Straßen und Fußwege. Das gelöste Salz bewirkt außerdem eine Siedepunktserhöhung: Salzwasser siedet erst jenseits von 100°C, weil die gelösten Ionen die Wassermoleküle der Hydrathülle fest an sich binden. Eine ge-sättigte NaCl Lösung siedet bei 107,7°. Sowohl Gefrierpunktserniedrigung als auch Siedepunktserhöhung beruhen letztlich darauf, dass die Ionen Dipol-Wechselwirkung stärker ist als die Wasserstoffbrückenbindungen unter den Wassermolekülen.
                          Magnesiumchlorid stellt ein stark hygroskopisches Salz dar mit einem tiefsten Gefrierpunkt von –33°C in 21%iger wässriger Lösung. Diese Eigenschaften prädes-tinieren es als Taustoff im Winterdienst. Mit der Entwicklung und Ausbreitung der Feuchtsalz-Streuung hat Magnesiumchlorid in Form der Lösung eine neue, bedeutende Anwendung gefunden. Bei dieser Technik wird NaCl mit ca. 30% einer MgCl2 Lösung beim Streuen vermischt.

                          Streusalz
                          Die Temperatur ist heute nacht weit unter Null Grad gesunken - sagt Professor Archipi zu seinem Sohn, den er gerade zur Schule bringt. Der junge Mann wundert sich: Ist sein Vater etwa mitten in der Nacht aufgestanden, um die Temperatur zu messen?
                          Der Professor beruhigt ihn: Nein, nachts schlafe ich wie ein Bär. Aber sieh mal die Pfütze dort. Sie ist mit einer Eisschicht überzogen. Gestern jedoch wurden die Straßen mit Salz abgestreut, und Wasser, das sich mit Salz vermischt, friert erst bei Temperaturen unter minus 18 Grad.
                          Warum? Mein alter Freund Michel Raoult hat dazu eine Theorie aufgestellt. Um sie zu verstehen, benötigt man lediglich die Kenntnis zweier physikalischer Besonderheiten von Wasser. Erstens: Wasser besteht aus Molekülen, die untereinander zusammengehalten werden. Nicht mit Klebstoff, sondern über elektrische Kräfte.
                          Zweitens: Diese Moleküle sind wie Billiardkugeln, die sich in alle Richtungen bewegen, und das um so schneller, je wärmer das Wasser ist. Sinkt nun die Wassertemperatur unter Null Grad, verringert sich die Geschwindigkeit dieser Moleküle. Die elektrischen Kräfte reichen in diesem Falle aus, sie in einem Block zusammenzuhalten. Auf diese Weise entsteht Eis. Steigt hingegen die Temperatur über 100 Grad, sind die elektrischen Kräfte zu schwach, um die Wassermoleküle aneinander zu binden. Sie werden gas-förmig und entweichen - so entsteht Wasserdampf. Und flüssiges Wasser liegt natürlich zwischen diesen beiden Grenzwerten.
                          Nicht schlecht, deine Physikstunde, Papa - bemerkt Piarchi schelmisch. Aber das erklärt nicht, warum Salz die Temperatur, bei der Wasser gefriert, herabsetzt.
                          Professor Archipi - an die neckischen Bemerkungen seines Sprösslings gewöhnt - fährt fort, ohne sich von ihm stören zu lassen. Damit Wasser gefriert, müssen sich die Moleküle, aus denen es besteht, ordnen, sie müssen sich organisieren. Eine Salzlösung erstarrt erst deshalb bei niedrigeren Temperaturen, weil sich die Wassermoleküle anstatt untereinander lieber an die Chlor- und Natriumatome des Salzes binden. Diese Chlor- und Natriumatome verhindern gewissermaßen die Bindung der Wassermoleküle unterein-ander. Sie stören die Eisbildung, und daher muss die Temperatur von Salzwasser stärker absinken, bevor es zu Eis erstarrt. Natürlich wirst du einwenden, dass sich das Streusalz auf den Straßen nicht mit flüs-sigem Wasser mischt, da dieses ja schon zu Eis geworden ist. Doch nicht so stürmisch, junger Mann, dir ist sicher entgangen, dass dieses Eis in Wirklichkeit von einer hauchdünnen Wasserschicht bedeckt ist. Und das Salz löst sich zunächst in dieser Schicht, bringt die darunter liegende zum Schmelzen und so weiter und so weiter, bis sich schließlich das ganze Eis verflüssigt hat.
                          Mit dieser Erklärung gibt sich der junge Piarchi zufrieden: Alles klar, wenn man Salz auf das Eis streut, schmilzt es. Und genau das macht man im Winter, um die Straßen wieder frei zu kriegen.
                          http://www.chemieonline.de/forum/arc...hp/t-5105.html

                          Kommentar

                          • gelberFerrari
                            • 10.11.2008
                            • 340

                            #14
                            Und wieviel nehmt Ihr von dem Kochsalz?
                            іAsí es la vida!

                            Kommentar

                            • powo
                              • 23.04.2007
                              • 190

                              #15
                              Hallo wir streuen Viehsalz. Das ist nicht so agro den Hufen gegenüber und hat die gleiche Wirkung. Über Nacht einwirken lassen und am nächsten Tag einarbeiten. Danach hat man ruhe . Wir haben ca 500 kg für 20x60 gebraucht.

                              Kommentar

                              • schniffchen
                                • 30.09.2008
                                • 520

                                #16
                                So, es ist mal wieder soweit mit den gefrorenen Hallenböden. Bei uns stollt das Sand-Sägespanegemisch ganz arg! Eigentlich sieht es lose aus und ist nicht rutschig, aber in den Hufen sammeln sich riesige, vereiste Klumpen. Erstmal laufen jetzt alle brav in der Führmaschine, aber es stehen uns ja noch 2 Wochen eiskalter Winter bevor. Was macht ihr denn aktuell dagegen und wie bewegt ihr die Pferdls? Gibt es noch andere Lösungen ausser Salz? Ich kann ja nicht einfach als Einsteller die Halle Salzen... :-(
                                Fetten der Hufe bringt wohl leider nicht sehr viel...kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Habt ihr schonmal versucht, den Pferden "Schuhe" um die Eisen zu bauen? Oder sowas in der Art? Bei den Hufen ohne Eisen geht's jedenfalls besser - hab ich festgestellt:-)

                                Kommentar

                                • Sandya
                                  • 19.02.2010
                                  • 68

                                  #17
                                  Wir haben eine offene Reithalle und der Stallbesi hat Magnesium gestreut. So haben wir kein problem mit dem Boden

                                  Kommentar

                                  • Super Pony
                                    • 05.11.2011
                                    • 5012

                                    #18
                                    Magnesium hilft aber nur wenn man es VOR dem Frost in den Boden einbringt. wer jetzt erst was machen will kann sich nur mit Salz behelfen
                                    http://www.super-pony.de

                                    Kommentar

                                    • daylight66
                                      • 09.02.2009
                                      • 748

                                      #19
                                      Also wir haben vor 6 Wochen Magnesiumchlorid gestreut und hatten einen super Boden,,, gar kein Staub , schön feucht und locker,,,, und haben aber vor 2 Tagen als der schlimme Frost anfing nochmal was nachgestreut, da der Boden anfing einzufrieren,,,, es war direkt wieder lockerer, werden jetzt am Wochenende nochmal etwas einarbeiten..... es geht also auch wenn der Boden schon gefroren ist,, zumindest bei uns.....

                                      Kommentar

                                      • zuckerschnute
                                        PREMIUM-Mitglied
                                        • 21.01.2007
                                        • 3965

                                        #20
                                        Bei uns wurde auch auf den bereits gefrorenen Boden Magnesiumchlorid gestreut und der Boden ist wieder weich geworden...

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                        20 Antworten
                                        385 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                                        11 Antworten
                                        5.990 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                        von Marie_Mfr
                                         
                                        Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                                        7 Antworten
                                        526 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag max-und-moritz  
                                        Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                                        75 Antworten
                                        29.747 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Roullier
                                        von Roullier
                                         
                                        Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                                        56 Antworten
                                        28.992 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Tante
                                        von Tante
                                         
                                        Lädt...
                                        X