Bis dahin ist Kindchen dann aber schon weiter und dieses Frechwerden hängt auch stark vom Umgang ab. Ich hatte das bei unseren Ponies nie die fangen immer erst an zu testen wenn die Kinder fordernder werden und bis dahin sind sie ja im Idealfall schon sattelfest und können selbst was dran machen...
Meiner Erfahrung nach sind es meistens die Erwachsenen die zu früh zu viel vom Pony wollen. Die Kinder sind in dem Alter (3-8 sagen wir mal) doch völlig glücklich wenn sie mit dem Pony herumtueddeln können und wenn es schon für freies Schritt, Trab und Galopp reiten in der Bahn und im Gelände reicht dann ist das ein Extra über das sie ich ein Loch ins Knie freuen.
Auch nach Turniererfahrung/Erfolgen haben mich bislang nie die Kinder sondern immer nur die Eltern, Reitlehrer usw. gefragt. Wenn Kinder in dem Alter schon Sportambitionen zeigen dann fast nie über FZK und RW hinaus gehend, maximal Springreiterwettbewerb. Das kann wenn es will sowohl körperlich als auch vom sagen wir mal Intellekt her jedes noch so unsportliche Pony schaffen. Hapern tut es aber meistens eher daran, wie motiviere ich ein Pony so, dass es Spass an der Arbeit hat. Und dabei liegen die Defizite meistens nicht bei den Ponies sondern am anderen Ende der Fuehrleine. Ich habe in den vergangenen 8 Jahren überschlägig 25 Kinderponies gezielt gekauft, aufgezogen, gearbeitet und an ihre Leute gebracht. Es waere schon grosser Zufall wenn ich so gut aussuchen könnte, dass ich im Fohlenalter schon erkenne ob eins ein gutes Kinderpony abgeben wird oder nicht. Das muss an anderen Faktoren liegen und neben der Aufzucht kommt da halt nur eine spezielle Herangehensweise in Frage die den Unterschied ausmacht. Mir ist toitoitoi noch nie ein Pony zurückgebracht worden weil es nicht funktioniert/gepasst/was auch immer hat.
Meiner Erfahrung nach sind es meistens die Erwachsenen die zu früh zu viel vom Pony wollen. Die Kinder sind in dem Alter (3-8 sagen wir mal) doch völlig glücklich wenn sie mit dem Pony herumtueddeln können und wenn es schon für freies Schritt, Trab und Galopp reiten in der Bahn und im Gelände reicht dann ist das ein Extra über das sie ich ein Loch ins Knie freuen.
Auch nach Turniererfahrung/Erfolgen haben mich bislang nie die Kinder sondern immer nur die Eltern, Reitlehrer usw. gefragt. Wenn Kinder in dem Alter schon Sportambitionen zeigen dann fast nie über FZK und RW hinaus gehend, maximal Springreiterwettbewerb. Das kann wenn es will sowohl körperlich als auch vom sagen wir mal Intellekt her jedes noch so unsportliche Pony schaffen. Hapern tut es aber meistens eher daran, wie motiviere ich ein Pony so, dass es Spass an der Arbeit hat. Und dabei liegen die Defizite meistens nicht bei den Ponies sondern am anderen Ende der Fuehrleine. Ich habe in den vergangenen 8 Jahren überschlägig 25 Kinderponies gezielt gekauft, aufgezogen, gearbeitet und an ihre Leute gebracht. Es waere schon grosser Zufall wenn ich so gut aussuchen könnte, dass ich im Fohlenalter schon erkenne ob eins ein gutes Kinderpony abgeben wird oder nicht. Das muss an anderen Faktoren liegen und neben der Aufzucht kommt da halt nur eine spezielle Herangehensweise in Frage die den Unterschied ausmacht. Mir ist toitoitoi noch nie ein Pony zurückgebracht worden weil es nicht funktioniert/gepasst/was auch immer hat.
Kommentar