Über Sinn und Unsinn von Bandagen und Co.
Einklappen
X
-
"Die Experten bestätigen die gute, kratzschützende Wirkung und Wundvorbeugung gut gepolsterter, weicher Gamaschen oder Bandagen bei der Ausbildung junger und noch wenig ausbalancierter Pferde. Sie warnen jedoch ausdrücklich vor der falschen Anwendung von Gamaschen beim Springen, diese richten erheblich Schäden an den Sehnen an."
Diesen Absatz finde ich sehr unklar formuliert: Wie soll ich Gamaschen denn falsch anwenden, so dass ein Sehnenschaden entsteht? (Tut mir leid, vielleicht steh ich grad auf dem Schlauch).Gash du Mont St. Pierre (Galapagos x Hutson)
26.04.1990 - 07.02.2010
Kommentar
-
-
Zitat von streeone Beitrag anzeigen
Diesen Absatz finde ich sehr unklar formuliert: Wie soll ich Gamaschen denn falsch anwenden, so dass ein Sehnenschaden entsteht? (Tut mir leid, vielleicht steh ich grad auf dem Schlauch).
Oder ungleichmäßig gewickelte und/oder zu stramm gewickelte Bandagen, die das "Gleiten" der Sehne behindern.
Leider sieht man ja wirklich nicht selten, dass Pferde in diesem Bereich Stellen mit weißen Haaren haben.Leben und leben lassen
Avatar: Stutfohlen von Kostolany - Bormio xx
Kommentar
-
-
...Überhitzung , Drucknekrosen , Stauung etc.
....Sehnenschaden durch Bandagen/Gamaschen .
...veränderte Flieh-/Scherkräfte durch das Gewicht von Gamaschen
( plus Eisen ...wieviel Gramm ? )
2010 bezog sich diese Horsegate-Forum - Thema
auf den oberen eingestellten Artikel .
Kalter Kaffee ist es in dem Sinne nicht , da es daueraktuell ist .Zuletzt geändert von Ramzes; 27.11.2013, 09:10.
Kommentar
-
-
mein ständiges Reden.
Und wenn dann noch die "Rosa- Lila-Pink- Bandagen-Schabracken- Fraktion" in ie Halle kommt, die noch nie gelernt haben, wie man richtig bandagiert- wenn es dann mal wirklich sein muß- dann bekomme ich immer einen dicken Hals.
Aber. denen vorschlagen, vor der Reitstunde den Arm zu bandagieren um zu fühlen, wie das nach einer Stunde Sport sich anfühlt, hat schon den einen oder anderen kuriert.
Kommentar
-
-
Zitat von Lule Beitrag anzeigenAber. denen vorschlagen, vor der Reitstunde den Arm zu bandagieren um zu fühlen, wie das nach einer Stunde Sport sich anfühlt, hat schon den einen oder anderen kuriert.
Kommentar
-
-
Zitat von Super Pony Beitrag anzeigen... und immer noch min 90% der Turnierreiter ständig wickeln, oder mit Gsmaschen reiten , rausstellen, in der Box stehen...
.. das allerschlimmste daran ist, das sie wirklich Glauben den Pferden damit gutes zu tun
Kommentar
-
-
Wenn es notwendig ist, wird bandagiert - sei es, dass ich mit BoT-Bandagen oder Stallgamaschen über Nacht einen Sehnenschaden auch mit der Wärmewirkung therapiere, oder unsere Stute nach der Bein-OP. Hilft wirklich.
Knabberfritzen bekommen aber nichts drumgetüddelt. Hatte da mal meinen jungen Wallach erwischt, wie er sich fröhlich verrenkte um die Unterlagen herauszuziehen.
Zum reiten bekommen die Damen übrigens auch was um, einfach aus Sicherheitsgründen. Ich bin schon mehrfach mit Pferd gestürzt, weils in der Kurve die Beine verloren hat - und war heilfroh, dass nur die Bandagen durch waren (also richtig zerfetzt) wenn ich mir vorstelle, dass das Bein war
Im Gelände gibts Gamaschen, nur für Schrittaufwärmrunden wird durchaus auch bandagiert.
Und auf dem Hänger gibts auch Beinschutz - die Mehrheit fährt mit Transportgamaschen, bis auf meine Spezialstute, die bekommt die Beine bandagiert und Lammfellhufglocken. Und ja - auch hier hatte ich schon blöde Ausrutscher beim Ver- oder Ausladen und war froh, dass nur die Gamaschen kaputt gerissen waren.
Ich bin dagegen aber kein Fan vom prophylaktischen Stallbandagieren. Aber auch hier hatte ich schon eine Stute, die sich grundsätzlich gern selbst verletzt und im Abstand von 2 Monaten 3x genäht werden musste, beim 4. Mal mit 3 wöchigem Klinikaufenthalt - wenn ich merke, dass sie eine unruhige Phase hat, bekommt sie durchaus Stallgamaschen drauf - liegt aber vieles am Stallmanagment. In der jetzigen Konstellation geht es prima auf der Weide und in der Laufbox, vor 3 Wochen sollte sie in eine andere Gruppe laut SB integriert werden (was mir eigentlich nicht so passte) und musste direkt wieder am obligatorischen Fuss getackert werden :rolleyes:
PS: lilapink gibts bei mir nicht - aber farblich passend ist es trotzdem
Ich habe damit keine schlechten Erfahrungen gemacht - im Gegenteil. Bandagieren sollte man aber können. Ich habe aber von mehreren TÄs den Ritterschlag bekommen und wurde als Verpackungskünstler a la Christo der Verbände und Bandagen betiteltWas sogar eine Katze nicht weiß, ist es nicht wert gewußt zu werden!
Kommentar
-
-
Ich unterschreib beim Post von Kat aus genau den gleichen Gründen !
Stallgamaschen (die ceramik von Fedimax) zwecks Behandlung 2er Sehnenzerrungen.
Und ja auch bei uns hilft es !
Beim Reiten und auch Weide Gamaschen (Pro Max von BR) wegen Verletzungsgefahr.
Hatte auch mal 1 Unfall beim Ausreiten mit Pferd wo wir im Stacheldraht gelandet und gestürzt sind und war heilfroh, dass die Beine wegen der Gamaschen heil geblieben sind !
Gamaschen (Neopren von Eskadron) komplett zerfetzt !!
Hänger klar auch ! Die von Kavalkade.
Bis jetzt auch noch keine schlechte Erfahrungen.
Eigentlich eher im Gegenteil.
Überbein vorne (und auch hinten) beim Wälzen in der Box bevors wegen der Sehnen (vorne) die Fedimax drauf gab.
Und Glocken kommen beim Reiten und Weide auch drauf !
Seit sich mein vorheriges Pferd mal ordentlich in den Ballen getreten ist auf der Weide.
Aber halt prophilaktisch Stallbandagen/gamaschen drauf bin ich auch kein Freund.* bin Bürosurferin und nur zu Bürozeiten online *
Kommentar
-
-
Das ist jetzt nicht böse gemein (!), aber was habt ihr denn für "Kamikatze-Pferde"??
Ich würde wahnsinnig werden, wenn ich meine Pferde ständig einpacken müsste!!!!!
Hier geht alles ohne Bandagen/Gamaschen und es ist noch nie etwas passiert.
Und da sind neben dem normalen Pferdeleben, Reiten, Ausreiten, Koppelgang auch z. B. mehrere Hänger-/LKW-Fahrten von 2500 km dabei...
Kommentar
-
-
Koppel: Sprungglocken
Hänger: Transportgamaschen
Reiten: Fesselkopfgamaschen
Wenn meine Schimmeline hinten wieder Eisen bekommt, wird sie wegen einer alten Verletzung auch hinten mit Beinschutz rausgehen.
Pferde: tw. ganzjährig beschlagen, tw. mit Vidias
Und damit bin ich immer gut gefahren. Irgendwelche wissenschaftlichen Erkenntnisse sind ja gut und schön, aber ich halte mich an meine jahrzehntelange Erfahrung. Die Säue, die regelmässig durch irgendwelche Dörfer getrieben werden mit viel Geschrei interessieren mich herzlich wenig. Never change a running system.
Lusitanoa, ich habe zwar Offenstallpferde, aber fast keine Koppel. und die sind auch nur sehr klein. Und wenn ich wegen des bayerischen Dauerdreckswetters die Koppeln dauernd schließen muss, heizen sie sich natürlich beim gelegentlichen Öffnen entsprechend aus. und fleigen gerne die Eisen. Bei 50 Euro zum Eisen nachbeschlagen lassen für einen Huf überlegt man sich nicht lange, ob man Glocken draufmacht oder nicht. mal abgesehen davon, daß ich erst mal zwei Wochen warten kann, bis der Schmied eintrudelt, um ein Eisen draufzuhauen.
Kommentar
-
-
Zitat von Lule Beitrag anzeigenAber. denen vorschlagen, vor der Reitstunde den Arm zu bandagieren um zu fühlen, wie das nach einer Stunde Sport sich anfühlt, hat schon den einen oder anderen kuriert.
Diese Idee hat sich als durchschlagend erwiesen.
Gestern Abend learning by doing am lebenden Reiter, heute Morgen ein unbandagiertes Pferd auf der Koppel. Das gabs noch nie.
Kommentar
-
-
Ich habe früher auf der Wiese auch immer alles eingepackt, heute auch mit beschlagenen Pferden höchstens Glocken (bei denen, die sich gerne die Turnschuhe ausziehen). Grund fürs Umdenken war die Geschichte mit Sehenschäden durch Überhitzung. Mache auch nach dem Reiten (meistens Hartschalengamaschen & Streichkappen) sofort die Gamaschen ab und kühle beim Füße waschen die Sehnen mit.
Beim Transport Transportgamaschen, sicher ist sicher.
Kommentar
-
-
Zitat von moonlight Beitrag anzeigenIch habe früher auf der Wiese auch immer alles eingepackt, heute auch mit beschlagenen Pferden höchstens Glocken (bei denen, die sich gerne die Turnschuhe ausziehen). Grund fürs Umdenken war die Geschichte mit Sehenschäden durch Überhitzung. Mache auch nach dem Reiten (meistens Hartschalengamaschen & Streichkappen) sofort die Gamaschen ab und kühle beim Füße waschen die Sehnen mit.
Beim Transport Transportgamaschen, sicher ist sicher.
Kommentar
-
-
Klar tu ich auch nach dem Reiten, Weide auch Alles sofort runter.
Aber das duschen sofort nach dem Reiten hab ich mir abgwöhnt !
Auch ohne Gamschen, Bandage und Co. werden die Beine warm beim Reiten.
Dann kaltes Wasser drauf und kleine Faser der Sehen können reissen/aufrauen wegen Temperaturunterschied ! Bzw. das schnelle Zusammenziehen wenn kaltes Wasser auf die warme Sehne trifft. So wurde es mir erklärt.
Für die Weide mach ich so Vielseitigkeitsgamaschen von Premier Equine mit Luftlöchern drauf.
Kann jetzt nicht behaupten die Beine seien da drunter jetzt übermässig warm.
Auch mit den Fedimax Stallgamaschen sind die Beine vorne nicht wesentlich wärmer wie die hinten wo Nix drauf ist.Zuletzt geändert von Carole; 29.11.2013, 12:41.* bin Bürosurferin und nur zu Bürozeiten online *
Kommentar
-
Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:
Einklappen
Themen | Statistiken | Letzter Beitrag | ||
---|---|---|---|---|
Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
|
20 Antworten
374 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Ramzes
25.04.2025, 17:00
|
||
Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
|
11 Antworten
5.989 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Marie_Mfr
22.04.2025, 06:03
|
||
Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
|
7 Antworten
525 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von max-und-moritz
26.02.2025, 10:03
|
||
Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
|
75 Antworten
29.747 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Roullier
17.02.2025, 14:30
|
||
Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
|
56 Antworten
28.989 Hits
0 Likes
|
Letzter Beitrag
von Tante
04.01.2025, 09:54
|
Kommentar