Ich stelle die Frage mal hier, weil es mich einfach interessiert.
Wir haben bei uns im Pensionsstall, wo ich Einsteller bin, etwa 30 Pferde und ca. 2-3ha (genau weiß ich es nicht, die Größenordnung stimmt aber) anliegende Koppeln (vier größere, drei kleinere, bei zwei großen und zwei kleinen Gruppen).
Im Sommer (etwa von Ende Mai bis in den Herbst, solange es trocken bleibt) stehen die Pferde ca. 9h draußen - es ist also klar, dass die Koppeln übermäßig beansprucht werden (zugefüttert wird draußen nicht). Meistens gibt es zwei Koppeln pro Herde und es wird immer mal umgestellt. Die Folgen der Überweidung sieht man natürlich allerorten, Brennnesseln, Sauerampfer und Kletten machen sich breit.
Nun frage ich mich, wie man in dieser Situation am besten mit den Koppeln wirtschaftet, so dass wenigstens ein bisschen Gras zum Knabbern drauf steht. Ist es so, wie es jetzt gemacht wird - also ca. alle vier Wochen mal wechseln - am besten? Ich persönlich würde wahrscheinlich wechselweise jedes Jahr eine Koppel ganz ruhen lassen und "totalsanieren", also Unkraut weg, neu ansähen bzw. nachsähen.
PS: die Pferd bekommen Futter im Stall, die Koppeln dienen rein als Auslauf und zum Knabbern. Aber deswegen kann man ja trotzdem versuchen, das beste draus zu machen.
Wir haben bei uns im Pensionsstall, wo ich Einsteller bin, etwa 30 Pferde und ca. 2-3ha (genau weiß ich es nicht, die Größenordnung stimmt aber) anliegende Koppeln (vier größere, drei kleinere, bei zwei großen und zwei kleinen Gruppen).
Im Sommer (etwa von Ende Mai bis in den Herbst, solange es trocken bleibt) stehen die Pferde ca. 9h draußen - es ist also klar, dass die Koppeln übermäßig beansprucht werden (zugefüttert wird draußen nicht). Meistens gibt es zwei Koppeln pro Herde und es wird immer mal umgestellt. Die Folgen der Überweidung sieht man natürlich allerorten, Brennnesseln, Sauerampfer und Kletten machen sich breit.
Nun frage ich mich, wie man in dieser Situation am besten mit den Koppeln wirtschaftet, so dass wenigstens ein bisschen Gras zum Knabbern drauf steht. Ist es so, wie es jetzt gemacht wird - also ca. alle vier Wochen mal wechseln - am besten? Ich persönlich würde wahrscheinlich wechselweise jedes Jahr eine Koppel ganz ruhen lassen und "totalsanieren", also Unkraut weg, neu ansähen bzw. nachsähen.
PS: die Pferd bekommen Futter im Stall, die Koppeln dienen rein als Auslauf und zum Knabbern. Aber deswegen kann man ja trotzdem versuchen, das beste draus zu machen.
Kommentar