Wie bei nasskaltem Wetter eindecken???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sweet dreams
    • 06.03.2010
    • 105

    Wie bei nasskaltem Wetter eindecken???

    hallo,

    da ich für mein Pferd nur das beste möchte, möchte ich gerne nochmal von euren langjährigen Erfahrungen profotieren...Diesmal im Bereich Eindecken...

    Folgende Situation / Haltungsform des Pferdes :

    Den ganzen Tag auf der Weide mit heu Permanent zur verfügung
    nachts in der box mit Abendlicher und morgendlicher Heufütterung und Mineralfutter

    Auf der Weide keine unterstellmöglichkeit

    Nun meine frage, mein Pferd sollte normal ganz ohne Decke auskommen über den winter da er eh nicht gearbeitet wird und somit dickes langes fell kein problem darstellt.

    Ich habe gelesen das pferde eine luftschicht haben die sie vor kälte schützt, aber wenn man ihnen eine decke anzieht ist dies ja nicht mehr gegeben....

    dann sagte eine stallkollegin wenn ich ihn nur bei regen nur ne regendecke anziehe wär das zu kalt, weil die luftschicht ja nicht da sein kann weil von der decke plattgedrückt dann müsste es ne gefüllte sein.... das ist das erste wo ich nicht weiß nur regendecke mit fließ bei regen wie bisher oder doch gefütterter???

    dann hab ich wie schon erwähnt eigentlich nur bei nasskaltem wetter ne decke drauf, die dann eigentlich nachts runter sollte und nur über tag drauf, aber die stallbesi meinte dann trocknet die nie die müsste drauf liegen bleiben bis trocken dann bei trockenem wetter wieder ab...geht das dann so einfach??? über tage eingedeckt und dann einfach wieder ohne??

    weiß im mom echt nicht wie ichs machen soll....

    ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt das ihr mir da tipps geben könnt...habe in dem berreich leider auch so fast gar keine erfahrung weil ich bisher im winter zwar nie geschoren hatte aber immer dick eingedeckt bei ein paar stunden weidegang ....( eingedeckt weil geritten)

    wenn noch was unklar ist einfach fragen...
  • countess
    • 20.02.2008
    • 2256

    #2
    ich habe die gleichen haltungsbedingungen wie du, also tagsüber draussen ohne unterstand, nachts drin. ich decke die pferde nur ein ab temperaturen von 5 grad und kälter bei dauerregen. die meisten haben nur ungefütterte regendecke drauf. allerdings ist eine stute dabei, die schnell friert, die bekommt ne wasserdichte decke mit füllung drauf.

    Kommentar

    • Suomi
      • 04.12.2009
      • 4284

      #3
      Ich bin kein Experte in Punkto Decke, hab aber mehr oder weniger dieselbe Haltungsform wie du. Nur daß mein Pferd auch geritten wird. Ich mach es so, daß ich eine leicht gefütterte, wasserdichte Paddockdecke hab. Die kriegt er im Winter bei klirrender Kälte (deutliche Minusgrade & kein Sonnenschein) drauf. Auch heut' hat er die Decke drauf weil bei uns ein kalter, stürmischer Wind geht (und bei uns ziehts sowieso leicht wie Hechtsuppe), einschließlich dem einen oder anderen Regenschauer. Bei normalem, trockenen Winterwetter mit Plustemperaturen, bzw. etwas unter Null bekommt er keine Decke. Soweit ich das beurteilen kann, passt das. Auf jeden Fall steht er nicht mehr schnatternd am Tor und will rein. Unter der Decke ist er warm, aber nicht schwitzig. Insofern denke ich, ich bin auf einem guten Weg, so wie ich das handhabe.

      Kommentar

      • MÄXI01
        • 08.02.2010
        • 562

        #4
        Damit alle möglichst lange draussen bleiben u. auch toben können habe ich für alle die Bucas power turn out ,ist die silberne mit rotem stay dry futter geht v.-18-+15 Grad,einfach perfekt auch gerade in der Übergangs Zeit wenn es schon mal in der Sonne warm wird schwitzen sie schnell unter normalen Decken.Bei Dauerregen ohne Unterstand ist eine gute Decke Pflicht meine Meinung .Auch für die modernen Ponys die frieren sonst.Wenn ich schon früh eingedeckt hatte und sie noch wenig Fell geschoben haben lasse ich die Decken den Winter dann drauf .Vorteil glattes SAUBERES Fell schneller trocken im Frühjar weniger Fell zum ausbürsten.,dieses Jahr lass ich sie Langhaarig sieht nicht soo schön aus u.ist mehr zu putzen dann kommen die Decken beim reinbringen runter,bzw.an Sonnigen,trockenen Wintertagen Tagen nicht drauf.
        LG Mäxi01

        Kommentar

        • Greta
          • 30.06.2009
          • 3920

          #5
          Also meine werden genauso gehalten und taeglich geritten.
          Sie haben immer eine duenne wasserdichte Rambodecke gegen Regen und kalten Wind drauf.
          Auch nachts. Wenn ich schere (hab ich dies Jahr nicht vor) kommt moch die Unterdecke von Rambo drunter.
          Hab ich nur gute Erfahrungen mit gemacht..
          Allegra von Flake aus der Amica

          Kommentar

          • dissens
            • 01.11.2010
            • 4063

            #6
            Haltungsbedingungen wie Eingangspost und meine haben KEINE Decke drauf. Auch nicht bei Kälte (hier wird's bis -20°) oder bei Regen. Höchstens abends nach dem Reinholen grob "entkrusten", damit wieder dämmende Luft zwischern die Haare passt.

            Da unsere nur geputzt werden, wenn wir reiten wollen, was sooo oft nicht vorkommt, haben die neben dem langen Puschelfell auch gut Talg als Nässeschutz im Fell. Wenn ich mir angucke, mit welcher Wonne sich die Zossen in den nassen Schlamm werfen, um sich dann genüßlich grunzend von einer Seite auf die andere und wieder zurück zu wälzen ... sooo schlimm kann sich "nass" nicht anfühlen, oder?

            Ich mache das jetzt seit 15 Jahren so, unser "Alter" wurde damit 30, und wir hatten noch nie kälte- oder nässebedingte Krankheiten. (Einzige Ausnahme: Als der Giraffant letzten Winter eingedeckt hier ankam, haben wir das natürlich bis zum Frühjahr so beibehalten, klar!)

            Kommentar

            • Bantu
              • 10.01.2009
              • 150

              #7
              Meine beiden (19 und 3, ungeschoren), die nachts in der Paddockbox und tagsüber auf dem Auslauf mit Unterstellmöglichkeit stehen (allerdings sind die Heuraufen und somit das Interessante außerhalb des Unterstands), bekommen ab ca. 5 Grad plus und Dauerregen tagsüber eine ungefütterte Regendecke auf. Nachts kommt die Decke runter. Ich bin der Meinung, dass ungeschorene Pferde ihr Fell trotz Decke aufstellen können und auch unter einer ungefütterten Decke nicht frieren. Wenn das Wetter dann wieder trocken ist, bekommen sie keine Decke auf, egal wie kalt es ist.

              Es stimmt, dass atmungsaktive Decken (und andere kämen mir nicht aufs Pferd) auf dem Pferd schneller trocknen als wenn sie heruntergenommen werden. Trotzdem möchte ich persönlich nicht, dass sie 24 Stunden drauf bleiben.

              Kommentar

              • Greta
                • 30.06.2009
                • 3920

                #8
                Naja finde ich interessant, das Ihr sie nachts runternehmt. Ich mach das nun seit vielen Jahren so, weil ich immer gedacht habe, das es für das Pferd schwierig ist, wenn mal ne Decke drauf ist und mal nicht. Und meine Aussenboxen sind auch nicht so besonders warm...
                Und ich hatte nie den Eindruck, das es die Pferde stört, wenn 24 Std ne Decke drauf ist....

                Meine Kleinen, die nicht geritten werden, haben natürlich keine Decke drauf. Ich mach das nur bei Reitpferden, weil ich es einfach ungesund finde, wenn die Pferde geritten werden und dann warm (und das werden sie nun mal beim Reiten, auch wenn ich super vorsichtig bin) wieder in Wind und Wetter auf der Koppel sind. Mit den tollen Rambo Decken, die ich nun schon 7 Jahre hab, hab ich einfach ein besseres Gefühl..... Und die sind auch atmungsaktiv und wasserfest...
                Allegra von Flake aus der Amica

                Kommentar

                • sweet dreams
                  • 06.03.2010
                  • 105

                  #9
                  Ich danke euch für die vielen erfahrungen und berichte....

                  aber hier kristallisiert sich schon gut mein kernproblem grade raus...

                  Nämlich das wie lange eingedeckt lassen wegen dem Nasskalten? nachts in der padockbox runter dann is ja ein ständiger wechsel und die decke trocknet nicht....

                  dann über tage manchmal ja wochen wegen regen nasskalt eingedeckt dann wenns trocken ist einfach wieder ganz ab ??

                  Also bisher war meiner wie auch manche sagten ganz ohne und genau kälte können die ja bis -15 problemlos ohne decke ab wenn es denn trockene kälte ist...

                  die nasse kälte ist nun halt mein problem...

                  weil man ja sagt nem pferd ohne decke eindecken kein problem nen eingedecktes pferd wieder ausziehen ganz schlecht....

                  ja nun was dann halt nun mit den verregneten tagen und der nassen decke....

                  ich hoffe ihr wisst wodrauf ich hinnaus will??

                  ich gebe mir ja die größte mühe so pferde und artgerecht wie möglich zu denken, aber da enstehen irgendwie konflikte beim denken

                  Kommentar

                  • dissens
                    • 01.11.2010
                    • 4063

                    #10
                    Weißt Du, ich denke in diesem Zusammenhang an zwei Dinge ...
                    1) An die vielen Wildtiere (Rehe, Sauen, Hasen, ...) die den dgesamten mitteleuropäischen Winter auch ohne Decke überstehen.
                    2) An die Pferde in der Namib-Wüste, die erst (korrigiert mich bitte) um die Jahrhundertwende 19./20. Jhdt. dort zurückgelassen wurden, und auch die dort herrschenden extremen Witterungsbedingungen nicht nur überlebt haben, sondern sich - so zumindest mein Wissensstand - dort gar prächtig vermehrt haben.

                    Ich persönlich denke, dass diese ganze Eindeckerei bei (ungeschorenen) Pferden, die sich halbwegs bewegen können, um warm zu werden, schlichtweg stark vermenschlichend gedacht ist und zudem vorrangig dem Umsatz der Deckenhersteller dient.

                    Kommentar

                    • Excalibur
                      • 22.05.2004
                      • 3166

                      #11
                      Mache es ähnlich, wie viele hier schon geschrieben haben: Bei ungeschorenem Pferd ab ca. 5 Grad kommt draussen eine dünne Regendecke drauf (Rambo ligth), über Nacht in der Box wird sie ausgezogen. Klar könnten Pferde auch ganz ohne Decke auskommen, aber wir haben keinen Unterstand auf dem Paddock, sie können also nicht wählen, ob sie bei Scheeregen etc. lieber trocken stehen wollen, oder nicht. Daher die dünne Regendecke.

                      Kommentar

                      • Suomi
                        • 04.12.2009
                        • 4284

                        #12
                        Zitat von dissens Beitrag anzeigen
                        Ich persönlich denke, dass diese ganze Eindeckerei bei (ungeschorenen) Pferden, die sich halbwegs bewegen können, um warm zu werden, schlichtweg stark vermenschlichend gedacht ist und zudem vorrangig dem Umsatz der Deckenhersteller dient.
                        Ich bilde mir nicht ein, meine Pferde zu vermenschlichen. Und trotzdem trägt mein Wallach seit etwa 2 Jahren die leicht gefütterte Paddockdecke auf der Koppel wenn's

                        a) dauerhaft regnet bei niedrigen Temperaturen
                        b) sehr windig und kalt ist
                        c) sehr kalt & bewölkt ist

                        ohne Decke stand er fast immer beim Tor und wartete drauf, daß er wieder in den Stall durfte. MIT Decke passiert das nur noch selten.

                        Und ja, ich gebe dir recht, wenn Pferde sich ausreichend bewegen können, sollte man meinen, sie tun das um sich warm zu halten. Meiner bewegt sich im Winter auf der Koppel nur minimalst, v.a. wenn das Gras nicht mehr "schmeckt". Da bevorzugt er das angebotene Heu.

                        Wildtiere & "Haus"pferde würde ich nicht 1:1 vergleichen. Die ersteren werden automatisch nach Härte selektiert, die letzeren nach den menschlichen Präferenzen.

                        Kommentar

                        • dalowi
                          • 27.02.2008
                          • 872

                          #13
                          @dissens: Teile deine Meinung. Meine Pferde haben auch keinen Unterstand auf den Paddocks. Größe der Paddocks für 2 Pferde ist ca 550 - 600 m².
                          Aaaber ich muss sagen, das ist für die anderen Leute gewöhnungsbedürftig . Werde von den Besis der restlichen 45 Pferde in unserem Stall doch arg verständnislos beäugt... Komme dafür bestimmt in den "Leichtisinnigen"-Thread .
                          Gestern kam ich kurz vor 18 Uhr in den Stall, und wollte meine Zossen reinholen. Da stand mein kleiner goldener Avatar-Spanier schon drin und hatte die Abschwitzdecke auf. Huch, RB war doch gestern gar nicht dran mit reiten? Ich sie angerufen (kleine liebe 11jährige). Och, sie wäre vorbeigekommen und hätte ihn früher reingeholt (gegen 16:30 h), weil es doch schon sooo dunkel gewesen sei, und die Abschwitzdecke hätte sie ihm draufgemacht, weil sein Fell soooo kalt war. Na klar, lieber 1,5 Stunden mehr in die warme Box und zudecken, statt draußen an der frischen Luft. So denken die meisten...

                          Kommentar

                          • MÄXI01
                            • 08.02.2010
                            • 562

                            #14
                            Also richtiges Eindecken wie ich es von früher vom Reitstall kenn ist das ja bei mir auch nicht.Da wurde im Herbst aufgestallt bevor sie dickes Fell hatten oder eben geschoren ,dann Winterdecke drauf und nicht mehr abgenommen bis ins Frühjahr ,kamen nur selten raus u. wenn höchsten 1/2Std mit Decken.Meine haben dickes Winterfell u. brauchen normal auch keine Decke aber sie kommen den ganzen Winter von morgens bis Abends raus bei jedem Wetter bei extrem Dauerregen ,Regen,Graupel,Wind mach ich die Decken nur drauf wenn sie auf einer Weide ohne Unterstand stehen da sie sonst irgendwann durchnass sind u.sie reinwollen. Nachsts nur in den Stall bei extrem Wetter oder Glatteis ,mache die Decken dann nur drauf wenn ich geritten bin oder wenn einer augenscheinlich friert.

                            Kommentar

                            • Browny
                              • 13.11.2009
                              • 2640

                              #15
                              hm... dissens und co... eigentlich sehe ich das auch so... wobei die pferde in der freien wildbahn dann doch meistens ein windgeschütztes plätzchen finden. eine koppel ohne unterstand oder bäume finde ich für den ganzen tag dann doch grenzwertig ohne decke. bei meinem pferd ist es zudem so, dass er schnell fest wird im rücken (sehr kurzer rücken/17 jahre alt), wenn er kalt ist. mit decke tut er sich beim reiten deutlich leichter...

                              Kommentar

                              • Amasia
                                • 06.10.2009
                                • 1582

                                #16
                                also wir machen das komplett ohne decke, meine beiden kommen sommer wie winters von morgends sieben bis abends sechs auf den auslauf (im sommer auf die koppel), haben aber immer die möglichkeit in den stall zu gehen, was sie auch oft machen und nur ab und an rauskommen gucken uns wieder verschwinden, aber das müssen sie selber entscheiden ob sie draussen stehen wollen oder nicht. sie haben eigentlich ein recht gutes winterfell und werden nicht geschoren, weil wir im winter nicht reiten, nur bei meiner tragenden stute hatte ich die überlegung wegen einer decke, aber einige haben mir davon abgeraten, weil wir ja sonst auch nie eingedeckt haben und sie hat ja auch die möglichkeit, wenn es ihr zu kalt oder zugig ist in den stall zu gehen.

                                wenn es allerdings eisig kalt ist oder dauerregen hat, dann lassen wir sie erst gegen mittag raus, aber bewegung brauchen sie auch wenn es dann nur ein halber tag ist.

                                also wir haben noch nie eingedeckt, ausser bei krankheit wenn es der TA uns gesagt hat.
                                Mein Pferd ist ein Freizeitpferd - das heisst es hat viel Freizeit!

                                Kommentar

                                • dalowi
                                  • 27.02.2008
                                  • 872

                                  #17
                                  Bei Dauerregen tun mir die Zossen auch leid. Ich lasse sie dann uU in der Mittagszeit reinholen oder je nachdem erst dann rausstellen.
                                  Dieses Wochenende werde ich sowieso für alle Weidezelte aufstellen. Bin gespannt, wie sie sie nutzen werden.
                                  Angefangen mit dem Nichteindecken habe ich vor 3 Jahren. Mein Schecke hatte sich an 2 Tagen hintereinander je eine neue Regendecke an der Gehfalte bis rauf zum Hals aufgerissen, fein ausgezogen und im Dreck liegen lassen. Am 3. Tag habe ich ihm eine alte Pfiff-Decke ohne Gehfalte angezogen - es gelang ihm, auch diese zu zerreissen. Ok, dann ließ ich ihn nackig - wer nicht will, der hat schon. Am WE wollte ich dem kleinen Avatar-Spanier die Regendecke aufziehen: Die hatte einen riesigen runden Riss im Rücken. Jo, der Schecke hatte den Kleinen über den Zaun wohl an der Decke hochziehen wollen. Also bekam der aus Solidarität auch keine mehr auf. Die Hannostute bekam auch keine mehr auf. Die 2, die ich danach kaufte, auch nicht. Was soll ich sagen, sie haben's bisher alle überlebt - ohne Erkältung oder sonstigen Problemen. Ich freue mich riesig, dass keiner Scheuerstellen hat, dass ich nicht heute die dickere, morgen die noch dickere und im Frühling andersrum auflegen muss.
                                  Letztes Jahr hat mal bei uns im Stall eine gesagt, "jaja, so viele Pferde aber kein Geld für Decken" - hihi. Habe mich dann bei uns in den Hof gestellt und habe meine sämtichen Bucas Smartex und All-In-One in den Gr 135, 155 + 165 (mindestens 5 Stück) VERSCHENKT. So àla wer zuerst kommt mal zuerst. Da waren'se mal alle ruhig!
                                  So'n paar ungefütterte Regendecken, sogar noch nagelneue, habe ich noch im Keller. Man weiß ja nie...

                                  Kommentar

                                  • Roddick
                                    • 07.10.2008
                                    • 1485

                                    #18
                                    Wir haben genau die gleichen Haltungsbedingungen. Unsere Pferde stehen auch ohne Decke draußen und selbest bei dem heutigen Wetter ist die erste Maßnahme nach dem Rauslassen - wälzen. Grunzend nach rechts und nach links, den Kopf weit nach hinten beugen und auch den noch einsauen. Klar sieht meine Stute damit ungepflegt aus, aber was solls. Wenn sie das so will dann soll sie machen.

                                    Ich habe trotzdem 2 Bucas smartex rain, 1 Bucas all in one und eine Thermostar Stalldecke.
                                    Die Smartex all in one kommt also wirklich nur aufs Pferd, wenn es draußen schneit und -10 grad sind. Schneefall allein, dafür gibts keine Decke. Die Thermostar Stalldecke liegt nur für den Notfall im Schrank, ist ein Überbleibsel meiner ersten Stute. Die smartex rain gibts zwischendurch mal, wenn Stute Rückenprobleme bekommt oder wenn sie geschwitzt hat und wieder raus kommt. Wir haben keine Probleme, wenn Stute mal zwei/drei Tage ne Decke anzieht und dann wieder nicht. Aber Grundsätzlich möchte ich den Deckeneinsatz so gering wie möglich halten.

                                    Wenn Stute beim Reinlassen nass ist, dann wird kurz mit dem Abzieher rüber gegangen und mit Stroh abgerieben, aber ne Decke gibts dafür nicht!

                                    Kommentar

                                    • Suomi
                                      • 04.12.2009
                                      • 4284

                                      #19
                                      interessant, eure Beiträge zu lesen. Ich würde sagen: kommt immer auf das Pferd an, verallgemeinern würde ich hier gar nichts. Wenn man sein Pferd kennt, dann merkt man, was es will, bzw. braucht.

                                      Davon abgesehen von den verschiedenen Ansichten Decke bei Sauwetter drauf oder nicht - viele Pferde kommen bei Regen oder Mistwetter überhaupt nicht raus. Daher finde ich: Egal mit oder ohne Decke, Hauptsache: RAUS!

                                      Kommentar

                                      • dissens
                                        • 01.11.2010
                                        • 4063

                                        #20
                                        Suomi, DA haste ja mal sowas von recht!

                                        Nochmal: RAUS mit den Viechern!

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Limette, 24.04.2025, 09:13
                                        15 Antworten
                                        264 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Sabine2005  
                                        Erstellt von Moonlight69, 20.05.2011, 10:48
                                        10 Antworten
                                        5.983 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Marie_Mfr
                                        von Marie_Mfr
                                         
                                        Erstellt von muckischnucki, 19.02.2025, 15:10
                                        7 Antworten
                                        524 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag max-und-moritz  
                                        Erstellt von leifchen23, 02.01.2011, 16:40
                                        75 Antworten
                                        29.744 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Roullier
                                        von Roullier
                                         
                                        Erstellt von Moonlight69, 31.10.2013, 13:25
                                        56 Antworten
                                        28.984 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Tante
                                        von Tante
                                         
                                        Lädt...
                                        X