Hallo,
ich lese schon einige Zeit fleisig mit und bräuchte nun mal Züchter-Rat:
Meine Reitponystute (12 Jahre) wird Mitte April 2008 ihr erstes Fohlen (und meins) bekommen. Sie steht seit 2 Jahren in einem Offenstall in einer beständigen gemischten Herde (6 Ponys insgesamt). Sie ist dort ranghoch.
Weihnachten ist leider der ruhige Kopf der Herde eingegangen und die nun ranghöchste Stute ist recht asozial und eine schlechte Führung. Meine Stute wird plötzlich von der "Leitstute" abgegrenzt und am Futter kaum geduldet (sie steht unter ihr und geht Konflikten aus dem Weg). Momentan leben die Pferde nebeneinander aber nicht in einer funktionierenden Gruppe.
Zum eigentlichen Problem: Ich habe die Möglichkeit meine Stute ab Februar in eine große Abfohlbox zu stellen. Die Stute war jedoch die letzten 2 Jahre nicht in der Box und hat ihr Leben bis auf kurze Phasen draußen verbracht und ist nicht wirklich ruhig im Stall. Leider ist dort auch kein Sichtkontakt zu anderen Pferden möglich. Eigentlich möchte ich das Aufstallen vermeiden. Jetzt habe ich aber ein ungutes Gefühl dabei meine Stute in der "Herde" abfohlen zu lassen (ist direkt am Wohnhaus - Beobachtung möglich). Die Weiden haben wir offen. Eine andere Stute wird in der Box abfohlen und danach zunächst seperiert, da sie von der Herde gemobbt wird.
Ja nun weiß ich nicht wie ich das ganze angehen soll. Ich habe das Gefühl dass meine Stute eh nicht in der Box abfohlen wird, da sie sich dort nicht wohlfühlt. In der Herde habe ich Angst dass es Probleme mit der anderen Stute geben wird (kein Schutz durch die Herde), da diese bei eigenen Fohlen auch schon immer sehr eigensinnig ist. Sollte ich meine Stute eventuell über Nacht auf einer kleinen Weide seperieren, damit sie zur Ruhe kommen kann? Dort ist aber kein Unterstand.
Vielleicht kann mir ja jemand die Sorgen nehmen, ich bin mir einfach gerade nicht sicher was das sicherste und einfachste wäre. Grundsätzlich möchte ich dass Stute und Fohlen so früh wie möglich Herdenkontakt (die Herde vor Weihnachten
) haben.
Viele liebe Grüße, DANKE!
ich lese schon einige Zeit fleisig mit und bräuchte nun mal Züchter-Rat:
Meine Reitponystute (12 Jahre) wird Mitte April 2008 ihr erstes Fohlen (und meins) bekommen. Sie steht seit 2 Jahren in einem Offenstall in einer beständigen gemischten Herde (6 Ponys insgesamt). Sie ist dort ranghoch.
Weihnachten ist leider der ruhige Kopf der Herde eingegangen und die nun ranghöchste Stute ist recht asozial und eine schlechte Führung. Meine Stute wird plötzlich von der "Leitstute" abgegrenzt und am Futter kaum geduldet (sie steht unter ihr und geht Konflikten aus dem Weg). Momentan leben die Pferde nebeneinander aber nicht in einer funktionierenden Gruppe.
Zum eigentlichen Problem: Ich habe die Möglichkeit meine Stute ab Februar in eine große Abfohlbox zu stellen. Die Stute war jedoch die letzten 2 Jahre nicht in der Box und hat ihr Leben bis auf kurze Phasen draußen verbracht und ist nicht wirklich ruhig im Stall. Leider ist dort auch kein Sichtkontakt zu anderen Pferden möglich. Eigentlich möchte ich das Aufstallen vermeiden. Jetzt habe ich aber ein ungutes Gefühl dabei meine Stute in der "Herde" abfohlen zu lassen (ist direkt am Wohnhaus - Beobachtung möglich). Die Weiden haben wir offen. Eine andere Stute wird in der Box abfohlen und danach zunächst seperiert, da sie von der Herde gemobbt wird.
Ja nun weiß ich nicht wie ich das ganze angehen soll. Ich habe das Gefühl dass meine Stute eh nicht in der Box abfohlen wird, da sie sich dort nicht wohlfühlt. In der Herde habe ich Angst dass es Probleme mit der anderen Stute geben wird (kein Schutz durch die Herde), da diese bei eigenen Fohlen auch schon immer sehr eigensinnig ist. Sollte ich meine Stute eventuell über Nacht auf einer kleinen Weide seperieren, damit sie zur Ruhe kommen kann? Dort ist aber kein Unterstand.
Vielleicht kann mir ja jemand die Sorgen nehmen, ich bin mir einfach gerade nicht sicher was das sicherste und einfachste wäre. Grundsätzlich möchte ich dass Stute und Fohlen so früh wie möglich Herdenkontakt (die Herde vor Weihnachten

Viele liebe Grüße, DANKE!
Kommentar