Ponystute nach Sehnenschaden für die Zucht - ohne Abstammung!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • macarena99
    • 25.02.2008
    • 1803

    #41
    @ Clari bitte Foto ohne Sattel am besten eins von der Seite und von vorne.
    Aber wie schon geschrieben wenn ihr sie wirklich in die Zucht abgegeben wollt, laßt sie vom Verband beurteilen, so ein Hoftermin kostet je nach Verband um die 120 Euro. Einfach dort mal anrufen und nachfragen.
    Wünsche der Stute gute Besserung, lg

    Kommentar

    • kathytre
      • 07.02.2009
      • 720

      #42
      Liebe Macarena, natürlich ist Eigenleistung wichtig! Ohne Eigenleistung gibt es auch keine Staatsprämie. Es ist aber einfach nicht mehr so, dass Stuten entweder Qualität oder korrektes Gebäude oder guten Charakter haben. Es gibt einfach genügend, die alle drei Dinge kombinieren.
      Ich schätze auch brave Ponys mit wenig Potential, die aber 100% kinderfreundlich sind. Züchten muss ich damit aber nicht. Meine Zuchtstuten sind alle leistungsgeprüft, haben die Staatsprämie und sind lieb im Umgang. Das ist mir wichtig! Ich will bei meinen Stuten auf keine dieser Qualitäten verzichten!


      Clari, ich glaube, das wäre die beste Lösung viel Glück und gute Besserung für deine Stute!
      www.sportponysdeluxe.de

      Kommentar


      • #43
        Mit meiner damaligen RP-Endmaß-Stute hatten die Vorbesitzer einige Fohlen gezogen. Ich hätte das nicht gemacht, weil sie gravierende Gebäudemängel hatte. Sie war 1,46 Stm., aber ihr Rücken war so lang wie bei einem 1,56 er Pferd, viel zu lang für ihre Beine. Sie hatte einen hübschen Ponykopf, ein fast korrektes Fundament und Bewegungen wie ein edles Großpferd. Charakterlich für Kinder und 14 jährige 100 %ig.
        Sie hatte etliche A-Springen-Dressur Schleifen geholt, und war sogar rittig bis L-Dressur. Mit vielen Kindern ist sie sehr treu Reiterwettbewerbe gegangen. Sie war dann bei uns ein absolut ideales Lehrpferd für meine Kinder und etliche Kinder im RV. Wir hatten mit ihr sogar mal so eine Art Therapie mit einem schwerstbehinderten kleinen Kind gemacht. Das Kind war so schwer behindert, daß es nicht laufen konnte und nichtmal den Kopf selber halten konnte, aber auf dem Ponyrücken liegend sich total entspannte und sogar den Kopf frei trug. Absolut liebes, gefühlvolles und zuverlässiges Pony.
        Ich hätte mit ihr aber trotzdem keine Fohlen gezogen, sie sah halt ein wenig komisch aus mit ihrem langen Rücken und den kurzen Beinen.
        Nachdem meine Kinder zu groß geworden waren, lief sie so nebenbei mit, meine Tochter und ich auch, hatten sie dann nur noch gelegentlich mal spazieren geritten. Sie ist bei mir 30 1/2 Jahre alt geworden, ohne vorher ernsthaft krank gewesen zu sein. Wir hatten sie 14 Jahre lang, sie war wirklich eine gute Seele unsere Goldi.
        Zuletzt geändert von Gast; 18.10.2012, 18:50.

        Kommentar

        • Super Pony
          • 05.11.2011
          • 5001

          #44
          Zitat von macarena99 Beitrag anzeigen
          @ Clari bitte Foto ohne Sattel am besten eins von der Seite und von vorne.
          Aber wie schon geschrieben wenn ihr sie wirklich in die Zucht abgegeben wollt, laßt sie vom Verband beurteilen, so ein Hoftermin kostet je nach Verband um die 120 Euro. Einfach dort mal anrufen und nachfragen.
          Wünsche der Stute gute Besserung, lg
          Würde gern mal wissen was für ein Verband das macht? Vorbuchstuten beurteilen? Eine Beurteilungskomission besteht aus min 3 Fachleuten, die kommen für eine Stute ohne Papiere zu einem Hoftermin für 120€?
          http://www.super-pony.de

          Kommentar

          • macarena99
            • 25.02.2008
            • 1803

            #45
            Eine Aufnahme ins Stutbuch kostet in BaWü um die 80 Euro als Hoftermin, was soll denn die Erbsenzählerei es geht doch nur darum das sich Clari von Zuchtexperten beraten läßt.
            Deswegen von mir den Vorschlag sich beim zuständigen Verband zu informieren, vieleicht schlagen die auch eine ganz andere Vorgehensweise vor wer weiß.
            lg
            Es gibt dann natürlich noch mehr Kosten wenn sie ins Stutbuch aufgenommen wird die weiß ich leider nicht auswendig.
            Zuletzt geändert von macarena99; 18.10.2012, 19:15.

            Kommentar

            • Redlight
              • 07.06.2010
              • 1802

              #46
              Zitat von Pony-Royal Beitrag anzeigen
              das stimmt ja alles, aber heute braucht man das doch nicht mehr. Die deutsche Reitponyzucht ist inzwischen so weit fortgeschritten und es gibt so viele sehr gute bis hervorragende Zuchtstuten, dass man heutzutage keine solchen Stuten mehr einkreuzt und erst recht nicht mehr mit einer Stute ohne Papier züchten muss. Manche Stute, die vor 20 Jahren die Staatsprämie erhielt, hätte heute wahrscheinlich keine Chance mehr. So etwas nennt man eben Zuchtfortschritt. Und bei dem Deutschen Reitpony ist da sehr viel passiert in den letzten 20 bis 30 Jahren.

              Heute bleiben bei einigen Züchtern selbst gute Staatsprämienstuten leer, weil die vorherige Nachzucht noch im Stall steht ... da muss man wirklich nicht mit einer Stute ohne Papier "züchten", die noch dazu Exterieur-Mängel aufweist.
              Wenn sie wirklich so ein gutes (Kinder-)Reitpony ist, würde ich ihr genügend Zeit zum Gesundwerden geben und sie dann langsam wieder antrainieren.

              ...sprichst mir aus der Seele.

              Kommentar

              • Viscontessa
                • 04.07.2008
                • 254

                #47
                Zitat von Pony-Royal Beitrag anzeigen
                das stimmt ja alles, aber heute braucht man das doch nicht mehr. Die deutsche Reitponyzucht ist inzwischen so weit fortgeschritten und es gibt so viele sehr gute bis hervorragende Zuchtstuten, dass man heutzutage keine solchen Stuten mehr einkreuzt und erst recht nicht mehr mit einer Stute ohne Papier züchten muss. Manche Stute, die vor 20 Jahren die Staatsprämie erhielt, hätte heute wahrscheinlich keine Chance mehr. So etwas nennt man eben Zuchtfortschritt. Und bei dem Deutschen Reitpony ist da sehr viel passiert in den letzten 20 bis 30 Jahren.

                Heute bleiben bei einigen Züchtern selbst gute Staatsprämienstuten leer, weil die vorherige Nachzucht noch im Stall steht ... da muss man wirklich nicht mit einer Stute ohne Papier "züchten", die noch dazu Exterieur-Mängel aufweist.
                Wenn sie wirklich so ein gutes (Kinder-)Reitpony ist, würde ich ihr genügend Zeit zum Gesundwerden geben und sie dann langsam wieder antrainieren.
                ... auch genau meine Meinung!

                Nach dem tollen Tip von Vienna, habe ich mir das Buch "Westfalens Reitponys" von Heinz Heupel bestellt. Anhand der vielen darin enthaltenen Fotos kann man den Zuchtfortschritt der letzten Jahrzehnte verfolgen.

                Kommentar

                Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                Einklappen

                Themen Statistiken Letzter Beitrag
                Erstellt von tina_178, 16.10.2016, 08:41
                29 Antworten
                3.135 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag verenchen
                von verenchen
                 
                Erstellt von LilaLotti, 21.06.2018, 19:36
                8 Antworten
                3.198 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Lilie_1991  
                Erstellt von Ramirell, 26.05.2020, 17:39
                4 Antworten
                516 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Tacita
                von Tacita
                 
                Erstellt von christel-air, 27.01.2020, 15:40
                9 Antworten
                782 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag lulu1111
                von lulu1111
                 
                Erstellt von lina99, 27.10.2019, 19:32
                1 Antwort
                264 Hits
                0 Likes
                Letzter Beitrag Schimmeltier  
                Lädt...
                X