Ponyspringsport ade ????

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rooby94
    PREMIUM-Mitglied
    • 08.03.2006
    • 12634

    Ponyspringsport ade ????

    Ein meiner Meinung nach sehr interessanter Beitrag zum Thema Ponyspringsport/ Childrens Tour. Gelesen auf www.ponyforum-online.de


    Childrens Kader Springen – Ponyspringsport ade!

    Na ist doch eine wirklich gute Sache - wird der ein oder andere denken, der dieses neudeutsche Wort zum ersten Mal hört. Children und Ponys gehört ja irgendwie zusammen und so suggeriert der Name dem Betrachter: hier wir das gefördert, was wirklich zusammen gehört.

    Weit gefehlt, denn in Wirklichkeit geht es um Marktanteile und Verkaufszahlen von Warmblütern, und langfristig um einen starken Rückgang der Bedeutung des Ponyspringsports in Deutschland und auch auf internationaler Ebene.


    Childrens Kader Springen, das sind Kinder im Alter zwischen 12 und 14 Jahren auf Großpferden und eben nicht auf Ponys, die auf Landes und Bundesebene von Seiten der FN gefördert werden. Also die talentiertesten Kinder, die gerade im besten Ponyalter sind, werden dem Ponyspringsport entzogen und schon viel frühzeitiger als bisher üblich der Großpferdeszene zugeführt. Es gibt jetzt Europameisterschaften und auch Weltmeisterschaften in dieser Kategorie.

    Zu den Fakten liest man auf der Seite der Deutschen Reiterlichen Vereinigung folgendes zum Thema Children

    Zitat:

    EM Children - Eine Altersklasse hat sich etabliert

    Im vergangenen Jahr hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) erstmals ein deutsches "Children"-Team bei den Europameisterschaften ins Rennen geschickt. In diesem Jahr wird auf nationaler Ebene der erste Bundessieger Children gekürt. Noch fragen sich im Land aber viele: wer und was sind eigentlich "Children"?

    Hinter der Bezeichnung Children verbirgt sich eine neue Altersklasse: zwölf- bis 14-jährige Springreiter auf Großpferden. Diese Altersklasse wurde 1995 vom Weltreiterverband (FEI) definiert, um den Jugendsport weltweit zu fördern. Angesprochen werden sollten vor allem Nachwuchsreiter in Ländern, in denen es keinen Ponysport gibt und dieser auch schwer zu etablieren ist. Dazu wurde gleichzeitig eine eigene "Weltmeisterschaft" für Children ins Leben gerufen. Diese FEI Children's International Jumping Competition wird seither an wechselnden Austragungsorten im Nahen Osten und in Übersee ausgetragen.

    Parallel dazu hat sich auch eine Europameisterschaft etabliert, die sich inzwischen zu einem den Junioren- und Junge Reiter-EM vergleichbaren Championat gemausert hat. Waren es im Jahr 2006 bei der Premiere in Istanbul noch 45 Teilnehmer aus zwölf Nationen, stieg die Zahl im vergangenen Jahr im belgischen Moorsele schon auf 73 Paare aus 17 Nationen. Dieser rasanten Entwicklung konnte sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung , die sich zunächst abwartend verhalten hatte, nicht mehr verschließen. Im vergangenen Jahr wurde erstmals eine deutsche Equipe zur Children-EM entsandt. Dazu hatte man im Frühjahr in Frage kommende Paare zu einem Osterlehrgang nach Warendorf eingeladen. Darüber hinaus gab es drei Sichtungsturniere, aus denen sich die Kandidaten für die EM rekrutierten und aus denen der erste Bundeskader Children aufgestellt wurde. Bei der EM belegte die Mannschaft den sechsten Rang…………..Quelle FN
    Jeder der sich mit der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen ernsthaft beschäftigt hat, wird zu dem Schluss kommen, dass gerade in dieser Entwicklungsphase die größten Fortschritte in der reiterlichen Ausbildung gemacht werden. Wenn nicht die Kinder dieser Altersgruppe ideal auf unsere Ponys passen, wer denn dann.

    Man braucht nicht viel Fantasie um zu erkennen, dass zukünftig viele talentierte Kinder, die wir dringend im Ponyspringsport brauchen, noch früher als bisher in das Lager der „Großpferde“ wechseln werden. Dieser Kader steht in klarer Konkurrenz zum Ponylager. Viele Kinder von National und international bekannten und erfolgreichen Springreitern werden erst gar nicht mehr im Springponysport anzutreffen sein und sofort mit der 2. Garnitur der Eltern im neuen Childens Kader durchstarten können. Gerade aber diese populären Namen haben immer wieder für wachsendes Interesse am Ponysport in der Vergangenheit gesorgt.

    Es liegt auf der Hand, dass wesentliche Marktanteile für die Ponyzüchter verloren gehen werden, wenn sich dieses Projekt der FN weiter etablieren sollte. Nicht gerade rosige Aussichten für die Springponyzucht in Deutschland. Jahrelang wurden der deutsche Ponysport und das Förderungssystem national und auch international als vorbildlich angesehen. Die Erfolge im Ponyspringsport und auch die unzähligen Top-Reiter, die aus dem Ponylager entstammen, wie zum Beispiel ein Ulli Kirchhof, ein Rene Tebbel oder auch ein Toni Hassmann, um nur ein paar zu nennen, beweisen eindrucksvoll, dass der bisherige Weg richtig war.

    All diejenigen, die sich der Ponyzucht und dem Ponysport verpflichtet fühlen, sollten offensiv mit diesem Thema umgehen. Wir sollten jede Gelegenheit nutzen, um die Vorteile, die ohne jeden Zweifel der Ponysport gegenüber der Childrens Variante hat, immer wieder deutlich herauszustellen. Auch die Ponyzuchtverbände sind gefordert, deutlicher als bisher in diesem Bereich die Interessen ihrer Züchter zu artikulieren. Der Ponyzuchtverband Hannover hat bisher als einziger Verband in Deutschland reagiert . Mit der Gründung eines Fördervereins für den Sport mit Ponys hat er genau den richtigen Weg beschritten. Es bleibt zu hoffen dass dies noch mehr Nachahmer findet.

    Eckhard Scharf






    Ich habe vor kurzem noch mit jemandem aus dem Forum über dieses Dilemma diskutiert... Wie ist Eure Meinung dazu?

    Dieses Thema betrifft nicht nur die Springponyzüchter, sondern auch den Rest des Ponykosmos. Im Springsport etabliert, geht es in den anderen Disziplinen weiter !!

    Brauchen wir etwa in 5 oder 10 oder 15 Jahren unsere Reitponys gar nicht mehr, weil die "Children" eh nur noch auf die abgehalfterten Profis von Mama und Papa geschnallt werden?
    Zuletzt geändert von rooby94; 23.04.2011, 17:37.
  • Angel172005
    • 09.11.2007
    • 2677

    #2
    So, nun hab ich´s gelesen!

    Das ist wirklich ziemlich blöd und ich denke auch, dass es dann nicht mehr lange dauern wird bis es den "Childrens Kader" auch in der Dressur und VS geben wird.

    Hängt wahrscheinlich auch damit zusammen, das die Kinder alle so groß sind und mit 14 schon fast gar nicht mehr auf ein Pony passen.
    https://www.facebook.com/hltponys & https://www.facebook.com/hltfotografie

    Kommentar

    • kathytre
      • 07.02.2009
      • 720

      #3
      Ich kann mir nicht vorstellen, dass dadurch der Ponysport wirklich verdrängt wird. So schlecht ist diese Klasse vielleicht auch gar nicht. Ich hätte davon damals in meiner Juniorenzeit auch profitiert. Ich hatte nämlich auch kein Pony, sondern nur eine super funktionierende Warmblutstute. Ein Zweiter war bei uns auch nicht drin. Ich war auch mit 13 richtig oft L platziert und bekam diverse Lehrgänge gesponsert, aber für den richtigen Kader hätte ich ein Pony gebraucht...
      Ich versteh nur die Altersklasse 12-14 nicht ganz... Warum nicht bis 16?

      Ich sorge mich eher um den Springponynachwuchs. Es ist einfach nicht mehr rentabel, Springponys zu züchten. Die Ausbildung ist total aufwendig und weniger kosten als die Dressurponys tun sie auch noch... Da macht das Züchten und Ausbilden einfach nicht mehr so viel Spaß... Wie ist das eigentlich bei den anderen Nationen?
      www.sportponysdeluxe.de

      Kommentar

      • ponyhof
        • 13.03.2007
        • 342

        #4
        Ich finde gut, dass es beide Optionen gibt! Wir haben sowohl Ponys im Spitzensport, als auch ein Pferd in der Childrens-Tour zur Verfügung gestellt ( ist im Bundeskader ). Der Junge ist recht groß und reitet parallel Ponys. Die Erfahrung des Großpferdes hilft ihm auch bei den jungen Ponys. Außerdem tut es unserem alten Top-Sportler extrem gut, wieder auf Übernachtungsturniere zu fahren und die Leute beim VET-Check durch die Gegend zu ziehen.
        Ich glaube nicht, dass uns die besten Ponyreiter durch die Childrens-Tour verlohren gehen. Z. Bsp. Maurice Tebbel oder Christopher Kläsener haben schon lange Großpferde geritten und währenddessen im ganz großen Ponysport viel gewonnen. Z. Bsp. für diese Leute ist die Wertstellung der Childrens-Tour sicher nicht gleichzustellen mit den doch sehr hohen Anforderungen im Ponysport. Also werden die wirklich guten sicher noch lange den klassischen Weg - Pony - Junioren - junge Reiter - wählen.

        Kommentar

        • Vienna98
          • 13.01.2007
          • 6044

          #5
          Hmmm...was soll man da jetzt als Züchter groß diskutieren.

          Für erfolgreich reitende Eltern ist es weitaus einfacher die Kinder auf die vorhandenen Springpferde zu setzen. Und günstiger ist es auch noch, weil man nicht erst ein teures Pony anschaffen muss.

          Dann ist es doch so: besonders bei den Jungs wird's immer früher mit der Größe schwierig. Da ist es doch sinnvoller den Sprössling gleich aufs Pferd statt aufs Pony zu setzen.

          Und kathy hat natürlich Recht: bis so ein Springpony richtig funktioniert geht einiges an Zeit & Geld drauf.

          Ich persönlich frage mich eher ob es in 5-10Jahren überhaupt noch passende Kinder und zahlende Eltern für diesen teuren Sport geben wird. Egal ob S, D oder VS...

          Kommentar

          • HDT
            • 08.03.2010
            • 2158

            #6
            Die Eltern, die ihre reitenden Kinder nicht auf Kleinpferden starten lassen nehmen ihnen eine wunderbare Erfahrung. Kinder gehören, allein schon wegen Ihrer Größe und ihrer Kraft auf Ponys und nicht auf Großpferde. Wenn ein Großpferd richtig springt ( basculiert und den Hinter hoch schmeist) dann kommen die jungen Reiter in Wohnungsnot. Das fördert nicht gerade das Vertrauen zwischen Reiter und Pferd.

            Kommentar

            • Uniqua
              • 20.03.2005
              • 6631

              #7
              natürlich dauert es bis ein springpony so richtig funktioniert, doch ist er mal so weit, kann er ja auch weiter gegeben werden und die kinder können darauf erfahrungen und schleifen sammeln......

              hab gerade mal so überlegt wie es bei uns im verein ist, die kleinen reiter, die die aus der volti ecke ans reiten kommen, sind auch die, die auf kleinen ponys dann weiter machen und die die den ponys lange treu bleiben.....
              die jugendlichen die später, also älter und größer hinzu kommen, da ist das erste eigene pferd/ pony oft wirklich ein pferd, da man nicht in zwei jahren ein neues größeres pferd / pony kaufen möchte.....

              ich finde hier bei uns war es immer schon so... man hatte die elter, die es richtig gesehen haben *kleine kinder kleine pferde*, kinder die von anfang an zum großen teil alles allein machen konnten, da sie ihr *pony* auch bearbeiten konnten.... (... meine meinung )

              und die, die gleich für die zukunft vorgesorgt haben und sich was großes gekauft haben, wo die eltern dann jahre lang die pferde fertig gemacht haben und kind sich nur noch drauf setzen mussten und losreiten mussten........... wer es mag

              bei den ausritten, jagten hat man die letzteren dann kaum noch gesehen, da die großen dafür dann einfach zu stark waren....*spaß* habe ich bei den pony reitern viel mehr gesehen....

              wer wird in diesen prüfungen zu finden sein ???????
              denke doch mal die kinder, die die tollen fertigen pferde von mama oder papa reiten können oder kinder deren eltern viel geld ausgegeben haben um fertige *kinderbedienbare*pferde für diese prüfungen erstanden zu haben.....

              ab und an denke ich, entweder man liebt ponys oder nicht...denke die, die auf ihnen zu hause sind, die werden da bleiben wo sie sind..... oder ?
              (sorry das es so lang ist )

              Kommentar

              • Excalibur
                • 22.05.2004
                • 3166

                #8
                Also ich kann die Eltern heutzutage verstehen, die den Zirkus Ponysport nicht mitmachen können/wollen und die Kinder direkt aufs WB setzen

                Bin aber dafür, dass es in Zukunft auch eigene Prüfungen/Turniere/Meisterschaften etc. für Erwachsene und Ponys in allen Sparten geben sollte! Wäre doch wirklich mal eine Überlegung wert - so von wegen demografischer Wandel...

                Kommentar

                • HDT
                  • 08.03.2010
                  • 2158

                  #9
                  Ich halte es für falsch, Kinder zu früh auf Warmblüter zu setzen, weil man sie einfach überfordert.

                  Kommentar

                  • Uniqua
                    • 20.03.2005
                    • 6631

                    #10
                    ...und das nicht nur reiterlich sonder auch körperlich, denn nicht jeder kleine rücken spiel da mit !

                    Kommentar


                    • #11
                      Den Ansatz der Idee find ich nicht schlecht. Nur hätte ich das noch zusätzlich gestaffelt.
                      Einerseites das Problem, dass oft gute "Ponies" übers Maß rausschießen - ergo weit über die 1,48 sind - also nicht mehr startberechtigt in Ponybewerben sind. Bei den Großpferden ist teilweise ein umgekehrtes Problem, mit Größen unter 1,60. Da sind oft sehr gute Pferde dabei und haben nicht die Käuferschicht.
                      Andererseits sind die Kids mit 12-14 schon so groß und vor allem langbeinig, dass da ein Pferd mit 1,50 bis 1,60 besser passen würde.

                      Ich hätte mir da so eine Klasse gewünscht, für die 12-16 jährigen, die mit Pferden zwischen 1,50 bis 1,60 teilnehmen können. Da wäre dann m.M. nach vielen Züchtern geholfen und die Kids können so die Hürde zwischen Pony und Großpferd mit nem "Zwischenschritt" angehen.

                      Kommentar

                      • Furioso-Fan
                        • 12.08.2004
                        • 10945

                        #12
                        Es scheint dann zu dem zurückgehen, wie es früher - vor 30-40 Jahren - war. Da war es normal, als Kind auf Warmblütern reiten zu lernen. Und ich glaube nicht, daß ich damals irgendwelche spätkindlichen Schäden davon getragen habe oder um irgendwas gebracht worden wäre.
                        Ehrlich gesagt: Bei dem Ponymaterial, was es damals meist gab, war ich froh, wenn ich in der Reitstunde einen Warmblüter reiten durfte...
                        Meine Nichte hat sich GsD letztlich für andere Sportarten als Reiten entschieden, ich hätte ihr auch kein Pony gekauft. Für ihre Reitversuche waren meine Warmblüter durchaus ausreichend, sie ist auch so schnell gewachsen, daß man hätte alle 2-3 Jahre ein neues kaufen müssen.

                        Kommentar

                        • kathytre
                          • 07.02.2009
                          • 720

                          #13
                          Ganz abgesehen davon, dass wir jetzt nicht von Ponys für den Reiterwettbewerb sondern für international sprechen, haben die Kids mit den Ponys doch viel mehr Spaß! Meine Cousine kann ihren Cäsar selbst von der Koppel holen, satteln u trensen! Da hat sie bei den Endmaßponys schon keine Chance! Auf einen Warmblüter könnte sie die nächsten 4 Jahre wohl keinen Sattel legen.
                          Ich habe mit 10 eine Warmblutstute bekommen. Sie war 170 groß u ich ihr einfach nicht gewachsen! Da sie extrem brav war, war das nicht schlimm, aber richtig reiten hab ich auch erst später gelernt... Da wäre ein Pony viel besser gewesen... Naja, jetzt bin ich 24 u hab den ganzen Stall voller Ponys :-)
                          www.sportponysdeluxe.de

                          Kommentar

                          • Furioso-Fan
                            • 12.08.2004
                            • 10945

                            #14
                            Ich habe mich auf Excalibur und HDT bezogen.
                            Und zwischen dem Cäsar, den Klein-Shanaya von der Koppel holt, und dem internationalen Ponysport sinds ja dann auch noch ein paar Stufen...
                            Ich versteh einfach die Aufregung nicht. Es reiten soviele Jugendliche zwischen 12 und 16 keine Ponies im Turniersport, sondern normale Pferde, mit denen sie dann eben, wenn die gut genug sind, auch noch ein paar Jahre weiterreiten können, wenn sie wachsen. Das ist doch nachvollziehbar, oder?

                            Kommentar

                            • cps5
                              • 07.07.2009
                              • 1607

                              #15
                              Nachvollziehbar ist es schon, kann aber nicht im Sinn der Ponyzüchter sein. Auf der einen Seite jetzt diese Regelung, die Reiter früher aus dem Ponysport holt. Auf der anderen Seite, die auch von Rooby erwähnten Bilder beim BuCha der Springponys, bei denen es Bilder (mit Kindern) gab, die mit Ponysport wohl nicht mehr viel zu tun hatten. Auch Züchter von Reitponys brauchen einen Absatzmarkt, und wenn hier eine Sparte wegbricht, kann ich die Sorge schon ganz gut verstehen. Über die sportliche Qualität der Reitponys findet zudem auch hier die entsprechende Auslese der zur Zucht genutzten Hengste und Stuten statt. Wenn die besten Reiter (und damit auch noch Turniere) wegfallen, weil die alle plötzlich auf einem Großpferd sitzen, kann dies für die Qualität der Zucht nachteilige Folgen haben, weil die eigentlichen Sportponys dann nicht mehr nach Leistung ausgewählt werden, sondern nach Kindertauglichkeit. Dann beginnt eine Abwärtsspirale, mit der wirklich niemandem gedient ist, und im Endeffekt würde die eine oder andere Sportpony-Rasse vom Bildschirm verschwinden, weil als Kinderponys die Classic-Ponyrassen sowieso unschlagbar sind.

                              Vielleicht sollte man im Pony-Sport von dem Kindergedanken ein wenig wegkommen. Die im Ponysport gehenden Ponys sind alles nur keine Anfänger- bzw. Kinderponys im ursprünglichen Sinn. Nachdem die Warmblutzucht ja mittlerweile auf ein Stockmaß zusteuert, das deutlich über die 170 cm hinausgeht, würde sich der eine oder andere Amateurreiter auf einem Pony nahe dem Endmaß sicher besser machen. Statt der ohnehin auf Dauer zu groß werdenden Jugendlichen müsste man dann eine andere Zielgruppe ansprechen. Und entsprechende Turniere ausschreiben (Gewichtsbeschränkung nach oben und Altersbegrenzung nach unten, damit sich ein kleinerer Reiter von 40 Jahren zwischen lauter Jugendlichen nicht fehl am Platze vorkommt).
                              Zuletzt geändert von cps5; 24.04.2011, 20:41.

                              Kommentar

                              • kathytre
                                • 07.02.2009
                                • 720

                                #16
                                Also ich bin ganz klar gegen Gewichtsbestimmumg nach oben!!!!! Ich glaube eh nicht, dass die Ponyfraktion wegfällt! Ich mach mir nur Sorgen um den internationalen Ponysprungsport! Da müssten dringend andere Bestimmungen für BC her....

                                P.s.: unser Cäsar lässt sich nicht nur vom Kindchen von der Koppel holen, sondern hat auch schon A** gewonnen
                                www.sportponysdeluxe.de

                                Kommentar

                                • rooby94
                                  PREMIUM-Mitglied
                                  • 08.03.2006
                                  • 12634

                                  #17
                                  Zitat von cps5 Beitrag anzeigen
                                  Auch Züchter von Reitponys brauchen einen Absatzmarkt, und wenn hier eine Sparte wegbricht, kann ich die Sorge schon ganz gut verstehen. Über die sportliche Qualität der Reitponys findet zudem auch hier die entsprechende Auslese der zur Zucht genutzten Hengste und Stuten statt. Wenn die besten Reiter (und damit auch noch Turniere) wegfallen, weil die alle plötzlich auf einem Großpferd sitzen, kann dies für die Qualität der Zucht nachteilige Folgen haben, weil die eigentlichen Sportponys dann nicht mehr nach Leistung ausgewählt werden, sondern nach Kindertauglichkeit. Dann beginnt eine Abwärtsspirale, mit der wirklich niemandem gedient ist, und im Endeffekt würde die eine oder andere Sportpony-Rasse vom Bildschirm verschwinden, weil als Kinderponys die Classic-Ponyrassen sowieso unschlagbar sind.
                                  Gut auf den Punkt gebracht.

                                  Werden sich die Zuchtziele wohl wirklich ändern?
                                  Wozau brauchen wir dann noch die tollen Springponylinien á la Principal Boy, Kantjes Ronaldo, Mentos, Nantano usw?
                                  Wie reagieren die anderen Verbände (in dem Text ist nur die Rede von Hannover) auf dieses neue System?

                                  Kommentar

                                  • fiederlady
                                    • 28.08.2008
                                    • 134

                                    #18
                                    Zitat von HDT Beitrag anzeigen
                                    Die Eltern, die ihre reitenden Kinder nicht auf Kleinpferden starten lassen nehmen ihnen eine wunderbare Erfahrung. Kinder gehören, allein schon wegen Ihrer Größe und ihrer Kraft auf Ponys und nicht auf Großpferde.
                                    Das ist , finde ich, eine entscheidende Aussage. Wie soll Kind richtig reiten lernen?
                                    Natürlich hat auch derjenige recht, der sagt das Jugendliche immer größer werden und nicht mehr auf die Ponys passen. Da finde ich den Ansatz gut, das Stockmaß für Endmaßponys etwas anzuheben. Ist das nicht in den Niederlanden schon passiert? Ich bin da schlecht informiert, aber meine das mal mitbekommen zu haben....?

                                    Kommentar

                                    • Angel172005
                                      • 09.11.2007
                                      • 2677

                                      #19
                                      Ich fände es aber auch gut, wenn es bei de Ponyprüfungen auch extra Prüfungen für Erwachsene geben würde!

                                      Dann müssten die, die nicht zu groß sind gar nicht auf ein Großpferd umsteigen, sondern könnten weiterhin ihre Ponys reiten. Dann würde das Argument wegfallen, dass man kein Pony kauft, weil man eh in ein paar Jahren ein Großpferd braucht.
                                      https://www.facebook.com/hltponys & https://www.facebook.com/hltfotografie

                                      Kommentar

                                      • daylight66
                                        • 09.02.2009
                                        • 748

                                        #20
                                        Das entscheidende ist es doch einen Reiter auf das für ihn passende Pony/Pferd zu bekommen, natürlich gibt es 13-14 Jungs die 1,80 m groß und über 70 kg schwer sind, für die ein passendes Pony zu finden wird reichlich schwer..für die ist Children natürlich ideal.. für die anderen bis 14 jährigen ist ein Pony von der Größe und dem Handling doch viel geeigneter... es kann selbst gesattelt , geputzt und meistens auch viel und oft alleine gearbeitet werden, die Hilfen kommen da an und durch wo sie hingehören, die Reiter können sich an die Bewegungen und die Sprünge anpassen..... bei uns in SH sind wir im Childrens Springen ganz weit vorne... finde ich auch total logisch... es gibt eine überragende Landespferdespringzucht mit jeder Menge überragender Springreiter-und Ausbilder... ergo fallen jedes Jahr diverse Pferde quasi nebenbei ab, die allemal gut genug sind auch mit sehr jungen oder kleinen Kindern durch Childrens Parcours zu toben.... wieviel das mit Reiten lernen zu tun hat, kann ich nicht beurteilen... in der Dressur kann ich mich nicht vorstellen, dass es so einfach geht... ältere weit ausgebildete Dressurpferde sind oftmals nicht mehr mal eben auf Trense von Jederkind durch L oder M zu reiten,,, in der Dressur kann es ja ein Nachteil sein, wenn ein Pferd soviel kann das ein bischen wacklig sitzendes Kind plötzlich Serienwechsel, Seitengänge oder Piaffe auslöst, aber gerade im Springen ist es doch für ein gutes Springpferd eine Erholung noch ein bischen mit einem Leichtgewicht unterwegs zu sein....

                                        Ich möchte die Childrens Klasse nicht generell verurteilen, einige Kinder sind wie schon erwähnt einfach zu schnell zu groß fürs Pony... für alle anderen finde ich es schon wichtig auf etwas auch größenmäßig passendem richtiges Reiten zu lernen.... wäre bzw ist wirklich schlimm für die Springponyzucht/Ausbildung
                                        Zuletzt geändert von daylight66; 24.04.2011, 21:55.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Rory, 21.06.2010, 12:30
                                        53 Antworten
                                        20.246 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag asissa
                                        von asissa
                                         
                                        Erstellt von Buschmami, 12.01.2018, 18:03
                                        4 Antworten
                                        1.188 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag satania
                                        von satania
                                         
                                        Erstellt von Sunshine_, 02.01.2018, 06:02
                                        3 Antworten
                                        1.069 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Super Pony  
                                        Erstellt von Rory, 01.10.2017, 14:09
                                        1 Antwort
                                        440 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag samira127
                                        von samira127
                                         
                                        Erstellt von MÄXI01, 18.07.2016, 10:01
                                        19 Antworten
                                        3.552 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Kareen
                                        von Kareen
                                         
                                        Lädt...
                                        X