Jepp.
Ein entsprechendes Geschirr (entweder Skijöringset oder halbes Zweispännergeschirr) kannst Du relativ günstig bei Sieltec bekommen, das ist sicher einfacher als meine Variante (ich hatte ein Brustblatt und so habe ich mich dann bzgl. Zugsträngen etc. im Selbstbau geübt). http://www.sieltec.de/sortiment-und-...%C3%B6ringset/ oder
Wichtig ist: wenn Du den Schlitten direkt dahinterhängen willst, damit der Schlittenfahrer nicht die ganze Zeit die Zugstränge in der Hand halten muß, solltest Du ein Ortscheit verwenden und Du brauchst unbedingt Sicherheitsschäkel zwischen Ortscheit und Zugsträngen, die der Schlittenfahrer im Notfall über ein daran angebrachtes Zugband öffnen kann. Sollte es passieren, daß das Pferd doch mal durchstartet, ist es perspektivisch eher ungünstig, wenn an ihm hinten dran noch ein Kinderschlitten hängt... flatternde Zugstränge sind unangenehm genug.
(auf die üblichen Sicherheitshinweise bzgl. nur coole Pferde, die bei Berührungen (auch an den Innenseiten der Schenkel!), "Verheddern", verfolgt werden von seltsamen Dingen, die Kratzgeräusche machen und ähnlichen Streßsituationen auch bei knackiger Kälte und entsprechender Gehlust nicht austicken, sorgfältiges Gewöhnen etc. pp. verzichte ich mal - wer sich und seinem Pferd das nicht zu 100% zutraut, sollte es besser bleiben lassen, alle anderen machen's auf eigenes Risiko...)
Ein entsprechendes Geschirr (entweder Skijöringset oder halbes Zweispännergeschirr) kannst Du relativ günstig bei Sieltec bekommen, das ist sicher einfacher als meine Variante (ich hatte ein Brustblatt und so habe ich mich dann bzgl. Zugsträngen etc. im Selbstbau geübt). http://www.sieltec.de/sortiment-und-...%C3%B6ringset/ oder
Wichtig ist: wenn Du den Schlitten direkt dahinterhängen willst, damit der Schlittenfahrer nicht die ganze Zeit die Zugstränge in der Hand halten muß, solltest Du ein Ortscheit verwenden und Du brauchst unbedingt Sicherheitsschäkel zwischen Ortscheit und Zugsträngen, die der Schlittenfahrer im Notfall über ein daran angebrachtes Zugband öffnen kann. Sollte es passieren, daß das Pferd doch mal durchstartet, ist es perspektivisch eher ungünstig, wenn an ihm hinten dran noch ein Kinderschlitten hängt... flatternde Zugstränge sind unangenehm genug.
(auf die üblichen Sicherheitshinweise bzgl. nur coole Pferde, die bei Berührungen (auch an den Innenseiten der Schenkel!), "Verheddern", verfolgt werden von seltsamen Dingen, die Kratzgeräusche machen und ähnlichen Streßsituationen auch bei knackiger Kälte und entsprechender Gehlust nicht austicken, sorgfältiges Gewöhnen etc. pp. verzichte ich mal - wer sich und seinem Pferd das nicht zu 100% zutraut, sollte es besser bleiben lassen, alle anderen machen's auf eigenes Risiko...)
Kommentar