Ich habe ja geahnt, dass die Schulzeit nicht so ganz ohne sein wird. Aber wer hätte gedacht, dass ich damit quasi einen neuen Job bekomme?
Dass ich Hausaufgaben beaufsichtigen und mit meinem Sohn (unmotivierter Drittklässler...) gelegentlich üben muß, war klar.
Nicht bewußt war mir, dass ich nun auch selber Minuspunkte für meine eigenen 'Defizite' bekomme. Heute mal wieder von der Kunstlehrerin. Offensichtlich haben Lehrer mehr Zeit, als normale Leute und können sich diese u. a. mit Handarbeiten vertreiben. Nachdem wir in den vergangenen Jahren des öfteren diverse 'Materialien' auftreiben mußten, die es in meinem Haushalt einfach nicht gibt (z. B. Woll- und Stoffreste, wobei ja schon der Begriff 'Reste' impliziert, dass man zuerst einmal einen gewissen Lagerbestand gehabt haben muß, um 'Reste' zu haben), lautet nun mal wieder die Aufgabe 'Wollfäden' mitbringen. Kein Problem, denk ich, da ist noch die weiße 'Universalwolle', E-Bay sei Dank, die sowohl für Schafe, Ostereier als auch Nikolausbärte geeignet war. Aber nein. Diesmal sollen es 'ganz viele, kurze Stücke aus verschiedenem Material und verschiedenen Farben' sein. Spinnt die? Wie sollich das denn so schnell (bis übermorgen) auftreiben, hier, mitten im Nichts??
Mein Sohn, der die mir angeborene Diplomatie geerbt hat, krähte also 'Meine Mutter hat sowas nicht, die kann nicht stricken oder sowas!'. Darauf die Lehrerin mit unverhohlener Häme: 'Dann soll sie zu den Nachbarn gehen und fragen!'. Klar, die haben natürlich auch Zeit zum Stricken (entweder haben die mind. 4 Kinder und Kühe, oder Kinder und einen anderen Job!).
Und das ist nur ein Beispiel von vielen. Die Klasse meines Sohnes ist, für ländliche Verhältnisse, mit 25 Kindern die größte an der Schule seit mind. 30 Jahren. Da muß es 2004 einen Stromausfall gegeben haben... Jedenfalls scheint die max. Belastungsgrenze der hiesigen Lehrer bei ca. 19 Kindern zu liegen, und das auch nur, wenn die alle ganz brav sind. Sind sie aber nicht, also müssen wir regelmäßig nachmittags einen erheblichen Teil des Stoffes nachholen bzw. selber bearbeiten, was wohl eigentlich Aufgabe der Schule wäre (meiner bescheidenen Meinung nach). Derzeitig verbringen wir locker 3 Stunden jeden Nachmittag mit Hausaufgaben, Stoff nachholen, üben und 'Sachen auftreiben'.
In der Schule selber scheint dagegen in den Hauptfächern wenig zu passieren. Klar, können ja die Eltern nachmittags machen. Vormittags gibt's Wichtigeres, wie z. B. in die Kirche marschieren und im Akkord beten, kunstvolle Gemälde erschaffen, schräge Lieder singen, Feste vorbereiten (so dass man dann wieder stundenlang ätzende Gedichte abhören muß...) und, nicht zu vergessen, im Sportunterricht die Kinder 'stramm stehen lassen', die sich nicht benehmen (was in jeder Stunde etwa 98% der Schüler betrifft).
Wenn ich dann frage, was habt ihr gemacht?, kommt meist 'Nix!'. Wunderbar...
Ich habe die Nase voll von dieser Sch....schule! Ich glaube, ich kündige denen. Warum um alles in der Welt ist Deutschland das einzige Land der Welt, das Homeschooling unter Strafe stellt? Ist doch sowieso schon in erster Linie die Aufgabe der Eltern, da kann man auch Nägel mit Köpfen machen! Ganz zu schweigen davon, dass das deutsche Schulsystem längst nicht mehr der Goldstandard ist...
Dass ich Hausaufgaben beaufsichtigen und mit meinem Sohn (unmotivierter Drittklässler...) gelegentlich üben muß, war klar.
Nicht bewußt war mir, dass ich nun auch selber Minuspunkte für meine eigenen 'Defizite' bekomme. Heute mal wieder von der Kunstlehrerin. Offensichtlich haben Lehrer mehr Zeit, als normale Leute und können sich diese u. a. mit Handarbeiten vertreiben. Nachdem wir in den vergangenen Jahren des öfteren diverse 'Materialien' auftreiben mußten, die es in meinem Haushalt einfach nicht gibt (z. B. Woll- und Stoffreste, wobei ja schon der Begriff 'Reste' impliziert, dass man zuerst einmal einen gewissen Lagerbestand gehabt haben muß, um 'Reste' zu haben), lautet nun mal wieder die Aufgabe 'Wollfäden' mitbringen. Kein Problem, denk ich, da ist noch die weiße 'Universalwolle', E-Bay sei Dank, die sowohl für Schafe, Ostereier als auch Nikolausbärte geeignet war. Aber nein. Diesmal sollen es 'ganz viele, kurze Stücke aus verschiedenem Material und verschiedenen Farben' sein. Spinnt die? Wie sollich das denn so schnell (bis übermorgen) auftreiben, hier, mitten im Nichts??
Mein Sohn, der die mir angeborene Diplomatie geerbt hat, krähte also 'Meine Mutter hat sowas nicht, die kann nicht stricken oder sowas!'. Darauf die Lehrerin mit unverhohlener Häme: 'Dann soll sie zu den Nachbarn gehen und fragen!'. Klar, die haben natürlich auch Zeit zum Stricken (entweder haben die mind. 4 Kinder und Kühe, oder Kinder und einen anderen Job!).
Und das ist nur ein Beispiel von vielen. Die Klasse meines Sohnes ist, für ländliche Verhältnisse, mit 25 Kindern die größte an der Schule seit mind. 30 Jahren. Da muß es 2004 einen Stromausfall gegeben haben... Jedenfalls scheint die max. Belastungsgrenze der hiesigen Lehrer bei ca. 19 Kindern zu liegen, und das auch nur, wenn die alle ganz brav sind. Sind sie aber nicht, also müssen wir regelmäßig nachmittags einen erheblichen Teil des Stoffes nachholen bzw. selber bearbeiten, was wohl eigentlich Aufgabe der Schule wäre (meiner bescheidenen Meinung nach). Derzeitig verbringen wir locker 3 Stunden jeden Nachmittag mit Hausaufgaben, Stoff nachholen, üben und 'Sachen auftreiben'.
In der Schule selber scheint dagegen in den Hauptfächern wenig zu passieren. Klar, können ja die Eltern nachmittags machen. Vormittags gibt's Wichtigeres, wie z. B. in die Kirche marschieren und im Akkord beten, kunstvolle Gemälde erschaffen, schräge Lieder singen, Feste vorbereiten (so dass man dann wieder stundenlang ätzende Gedichte abhören muß...) und, nicht zu vergessen, im Sportunterricht die Kinder 'stramm stehen lassen', die sich nicht benehmen (was in jeder Stunde etwa 98% der Schüler betrifft).
Wenn ich dann frage, was habt ihr gemacht?, kommt meist 'Nix!'. Wunderbar...
Ich habe die Nase voll von dieser Sch....schule! Ich glaube, ich kündige denen. Warum um alles in der Welt ist Deutschland das einzige Land der Welt, das Homeschooling unter Strafe stellt? Ist doch sowieso schon in erster Linie die Aufgabe der Eltern, da kann man auch Nägel mit Köpfen machen! Ganz zu schweigen davon, dass das deutsche Schulsystem längst nicht mehr der Goldstandard ist...
Kommentar