Mich würde mal interessieren, ob ihr für euch irgendwelche Konsequenzen aus den Lebensmittelskandalen gezogen habt.
Ich gebe ehrlich zu, dass es mich nicht so ganz irrsinnig tangiert hat, ob irgendwo Pferd drin ist, oder nicht, auch wenn es natürlich Betrug war und einen am ganzen System zweifeln läßt. Aber mich stört es nicht, Pferd zu essen.
Als es dann aber hieß, irgendwo wäre Ratten- und Fuchsfleisch drin gewesen, war bei mir das Ende der Fahnenstange erreicht. Ich habe meine Gefriertruhen durchgeforstet und die Hühner freuten sich über diverse TK-Gerichte. Die fressen schließlich auch totes Viehzeugs, was sie draußen so finden, von daher dürfte die das nicht stören. Bei Gelegenheit werde ich auch noch weitere Vorratsschränke 'ausmisten'. Raus fliegt alles, wo in irgendeiner Form bis zur Unkenntlichkeit verarbeitetes Fleisch drin ist. So wie die Tortellini, deren 'Fleischfüllung' genausogut eine Getreidepampe mit Aroma sein könnte.
Und ich habe beschlossen, generell nach Möglichkeit 'verarbeitete' Lebensmittel in Zukunft zu vermeiden. Nachdem ich neulich die 'seitenlange' Zutatenliste einer Sauce Hollandaise gelesen habe, in die eigentlich nix anderes kommt, als Eigelb, Zitronensaft, etw. Wasser, Salz und Butter, wurde mir das mal wieder bewußt, was in das ganze Fertigzeugs so rein kommt.
Das Schlimme ist, selbst, wenn man als Otto-Normal-Verbraucher alles brav selber kocht, usw., ist Gemüse im Supermarkt wohl immer noch hochbelastet. Glyphosat, Schädlingsbekämpfungsmittel, usw. Allen voran Linsen (ohne die kann ich leben), Paprika (ohne die kann ich NICHT leben), Himbeeren, und auch frische Kräuter. Aber im Grunde auch alles andere, was nicht gerade Bio ist. Falls denn das Zeug, was als Bio deklariert wurde, nicht auch zufällig nur 'umetikettiert' wurde, was ja auch oft genug vorkommt.
Die Frage bleibt also, WIE kann man diesen ganzen Mist umgehen?
Ich gebe ehrlich zu, dass es mich nicht so ganz irrsinnig tangiert hat, ob irgendwo Pferd drin ist, oder nicht, auch wenn es natürlich Betrug war und einen am ganzen System zweifeln läßt. Aber mich stört es nicht, Pferd zu essen.
Als es dann aber hieß, irgendwo wäre Ratten- und Fuchsfleisch drin gewesen, war bei mir das Ende der Fahnenstange erreicht. Ich habe meine Gefriertruhen durchgeforstet und die Hühner freuten sich über diverse TK-Gerichte. Die fressen schließlich auch totes Viehzeugs, was sie draußen so finden, von daher dürfte die das nicht stören. Bei Gelegenheit werde ich auch noch weitere Vorratsschränke 'ausmisten'. Raus fliegt alles, wo in irgendeiner Form bis zur Unkenntlichkeit verarbeitetes Fleisch drin ist. So wie die Tortellini, deren 'Fleischfüllung' genausogut eine Getreidepampe mit Aroma sein könnte.
Und ich habe beschlossen, generell nach Möglichkeit 'verarbeitete' Lebensmittel in Zukunft zu vermeiden. Nachdem ich neulich die 'seitenlange' Zutatenliste einer Sauce Hollandaise gelesen habe, in die eigentlich nix anderes kommt, als Eigelb, Zitronensaft, etw. Wasser, Salz und Butter, wurde mir das mal wieder bewußt, was in das ganze Fertigzeugs so rein kommt.
Das Schlimme ist, selbst, wenn man als Otto-Normal-Verbraucher alles brav selber kocht, usw., ist Gemüse im Supermarkt wohl immer noch hochbelastet. Glyphosat, Schädlingsbekämpfungsmittel, usw. Allen voran Linsen (ohne die kann ich leben), Paprika (ohne die kann ich NICHT leben), Himbeeren, und auch frische Kräuter. Aber im Grunde auch alles andere, was nicht gerade Bio ist. Falls denn das Zeug, was als Bio deklariert wurde, nicht auch zufällig nur 'umetikettiert' wurde, was ja auch oft genug vorkommt.
Die Frage bleibt also, WIE kann man diesen ganzen Mist umgehen?
Kommentar