Österreichs Enklave

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • basquiat
    • 02.10.2005
    • 2843

    #61
    Zitat von Salzburger Beitrag anzeigen
    Ich denke jeder ist seines Glückes Schmied und wenn sich wer im A-Verband aufgehoben fühlt, damit Erfolg und Freude hat - warum nicht...

    Ich selbst bin zwar waschechter Österreicher - habe aber kein österreichisches Pferd und brenne auch OS.


    Auch nicht wenn das Produkt auf den ersten Blick nett trabt und auch noch schwarz ist.
    Erlaube mir bitte eine Frage: Welche Vorteile hast Du davon,OS zu brennen?In meinem Umkreis brennen auch enige das "H" und das "O".

    Bernhard
    Gestüt Pferdeschule Riegersburg

    Kommentar

    • basquiat
      • 02.10.2005
      • 2843

      #62
      Zitat von Salzburger Beitrag anzeigen
      Ich denke jeder ist seines Glückes Schmied und wenn sich wer im A-Verband aufgehoben fühlt, damit Erfolg und Freude hat - warum nicht...
      Meine Fohlen KÖNNTEN, soferne ich wollte, WASCHECHTE Trakehner sein und mit dem Signum der Elchschaufel versehen werden.
      WÄREN diese Fohlen jetzt MEHR WERT MIT ELCHSCHAUFELBRAND oder sind sie jetzt ENTWERTET durch den "A"-Brand??

      Bernhard
      Gestüt Pferdeschule Riegersburg

      Kommentar

      • basquiat
        • 02.10.2005
        • 2843

        #63
        @Salzburger;
        Ich habe erst Gestern zu meiner Frau gesagt, lass uns zu den Oldenburgern oder Hannos wechseln.Wenns einen Vorteil bringt wäre es eine Überlegung Wert.
        Vor Jahren wurde in unserem Beisein mehrere Stuten eines bereits verstorbenen ehemaligen Salzburger Anlagenbetreibers in unserer unmittelbaren Nachbarschaft von den Oldenburgern ins Zuchtbuch aufgenommen.Darunter war ein Mix von Lippizaner x Warmblut.Solche Anpaarungsirrungen werden bereits in Österreich abgelehnt.Aber wenns Geld in die Kassen der Verbände spült, warum nicht!?

        Bernhard
        Zuletzt geändert von basquiat; 23.08.2010, 11:00.
        Gestüt Pferdeschule Riegersburg

        Kommentar

        • Salzburger
          • 03.08.2007
          • 1636

          #64
          Zitat von basquiat Beitrag anzeigen
          Wie in ALLEN Verbänden Weltweit wird es immer nur eine dünne Spitze geben, eine breitere durchschnittliche Basis und eine doch noch vorhandene unterdurchschnittliche Kollektion.
          Ich war im Burgenland und in der Steiermark auf den Schauen.
          Das Burgenland enttäuschte sehr in punkto Qualität.Eine sehr dünne Spitze war vorhanden, ja, aber manche Mutter dieser Spitze war zum Wegsehen.In der Breite von einem Hengsthero beeinflußt waren die Stutfohlen um zwei Klassen besser als dessen Hengstsöhne.
          In der Steiermark war eine wesentlich homogenere Breite am Start mit überdurchschnittlicher Kollektion.
          Man soll und kann immer nur einen Jahrgang im direkten Vergleich objektiv beurteilen, und niemals zwei Landesschauen miteinander vergleichen!!Denn auch die Notengebungen der verschiedensten Komissionen dienen nicht einem objektivem Vergleich!!!
          Schauen sind gut und Richtg, jedoch bin ich kein großer Freund davon!
          Viel wichtiger als jeder Schautitel ist die spätere Eignung als SPORT und Zuchtpferd!!!Ein hochbonitiertes Hengst/Stutfohlen ist nur dann so gut wie zur Fohlenschau gesehen, wenn es diese "Vorgeschätzte" Leistung auch später im Sport und in der Zucht wieder reflektiert!Dasselbe gilt für sämtliche HLP Sieger und Absolventen derselben.
          Und vergessen wir nicht,ein paar Jahre später werden die Karten neu gemischt und eine Ernüchterung KANN sich breit machen oder die Vorschußlorbeeren werden bestätigt.
          RICHTER sind auch NUR Menschen..................Wie gesagt, je rühriger die Zuchtleiter sind umso besser KANN die breite Masse sein.Kann!

          Bernhard

          Ich vergleiche nicht die Noten bzw. die Pferde oder besser in dem Fall Fohlen selbst.
          Die Notengebungen sind unterschiedlich. In OÖ wurde nur noch die 8 und besser gezogen - in Salzburg war eine 8 schon eine der besten Noten. Das kann man nicht miteinander vergleichen.

          Ich selbst bin kein Fan von Fohlenschauen oder auch Stutenschauen, da ein Fohlen - oder Stutentitel einem im späteren Leben bei dem Pferd nichts mehr bringt und in späterer Folge kräht kein Hahn mehr danach um ehrlich zu sein. Was dann zählt, ist die Leistung unter dem Sattel.

          Klar kannst du fragen, was ich mir von OS erwarte, bzw. was mich veranlasst dies zu brennen.

          Grundsätzlich habe ich eine Oldenburger Springstute, die aus einem alten Oldenburger Stamm kommt und man auch kennt (Siegerstute, Bucha aus dem Stamm bzw. Halbbruder zu der Stute) und da ich in der Gegend auch länger gelebt habe, fühle ich mich zu diesem Verband mehr "zugehörig".
          Zusätzlich läuft es deutlich geregelter ab - ich habe in gut 2 Autostunden Entfernung die Möglichkeit einer Fohlenschau und Stutenleistungsprüfung.
          In Österreich ist eine SLP nicht mal die Voraussetzung einer SPS- wie du ja sicherlich weißt. Es ist vollkommen egal ob dieses Pferd jemals einen Sattel drauf gehabt hat oder reitbar war.
          Es ist Politik und etwaiige Aussagen a´la: Es würde anders aussehen, wenn du eine österreichische Stute hättest" haben mich zu dieser entgültigen Entscheidung veranlasst.
          Avatar: La Jolie v. Ludwigs As geb. 2009

          Kommentar

          • basquiat
            • 02.10.2005
            • 2843

            #65
            Zitat von Salzburger Beitrag anzeigen
            In Österreich ist eine SLP nicht mal die Voraussetzung einer SPS- wie du ja sicherlich weißt. Es ist vollkommen egal ob dieses Pferd jemals einen Sattel drauf gehabt hat oder reitbar war.
            Es ist Politik und etwaiige Aussagen a´la: Es würde anders aussehen, wenn du eine österreichische Stute hättest" haben mich zu dieser entgültigen Entscheidung veranlasst.
            Auszug aus der Zuchtbuchordnung der AWÖ, Stand 01.01.2007

            Besonders qualitätsvolle Hauptstutbuchstuten können mit den Prädikat "Staatsprämienstute" ausgezeichnet werden,
            wenn sie bei einer Bundeszuchtstutenschau eine Gesamtbewertungsnote erhalten haben, die über dem Durchschnitt
            aller vorgestellten Stuten der gleichen Altersgruppe liegen, eine Eigenleistungsprüfung nach Punkt 5.3.1 a) oder b)
            positiv abgelegt und mindestens ein Fohlen geboren haben. Diese Regelung gilt rückwirkend bis zu jener Bundes-
            Zuchtsstutenschau, bei der zuletzt eine Einteilung in Schauklassen stattgefunden hat. Ab der Bundes-Stutenschau
            2004 können springbetonte Stuten das Prädikat „Staatsprämie“ erhalten, wenn sie bei der Bundes-Stutenschau in den
            ersten 75 % der Platzierung nach Noten gelegen sind, ein Fohlen geboren haben, sowie eine stationäre
            Stutleistungsprüfung absolviert haben (Mindestnoten Springen 8,0, Grundgangarten 6,0, Rittigkeit 6,0). Dieser
            Leistungsnachweis kann auch in Form von Eigenleistung (zumindest 3 M-Platzierungen in Springprüfungen)
            erbracht werden.
            Gestüt Pferdeschule Riegersburg

            Kommentar

            • basquiat
              • 02.10.2005
              • 2843

              #66
              und weiter im Text:

              5.3.1 Stuten:
              Als Grundlage der Leistungsbeurteilung bei Stuten gelten folgende Prüfungen:
              a) Eigenleistungsprüfungen auf Station (lt. Prüfungsordnung der AWÖ) oder Feldprüfungen lt. § 340 ff der ÖTO als
              Voraussetzung für die Eintragung in das Leistungsstutbuch Abteilung A.
              b) Turniersportprüfungen laut Eintragungsbestimmungen für das Leistungsstutbuch Abteilung B.
              c) Nachkommenprüfung laut Eintragungsbestimmungen für das Leistungsstutbuch Abteilung C.
              d) Zuchtleistung laut Eintragungsbestimmungen für das Leistungsstutbuch Abteilung D
              Gestüt Pferdeschule Riegersburg

              Kommentar

              • basquiat
                • 02.10.2005
                • 2843

                #67
                Ich will hier nicht Überzeugungsarbeit leisten sondern lediglich Richtigstellen.
                Vielen Dank für Deine Ausführungen!

                Bernhard
                Gestüt Pferdeschule Riegersburg

                Kommentar


                • #68
                  Im Großraum Salzburg Nord sind ähnliche Voraussetzungen wie in Tirol. Das Zuchtgebiet Deutschland ist einfach auch näher. Speziell von Tirol ists schon ein weiter Weg nach Stadl-Paura für SLP und Schauen.
                  Da hast 4-5 Stunden Fahrt dahin. Da hab ich in Deutschland ein riesiges Gebiet, wo ich hinfahren kann mit dem gleichen zeitlichen Aufwand. Und Fohlenschauen, Stutenschauen, Sichtungsturniere gibts da wöchentlich. Und die Qualität ist auch gehobener. Da kann ich auch besser meine eigenen Zuchterfolge beurteilen.

                  @bernhard - ich würd schon sagen, dass ne Elchschaufel auf nem Trakehner-Popo mehr beeindruckt als das A. Ist ja auch wesentlich schwerer zu bekommen - weil eben schon ne Basis brauchsts. Entweder Trakehner oder Vollblutstute, dann ist aber Schluß mit offenem Zuchtbuch.
                  Dass Du natürlich mit verschiedensten Hengsten liebäugelst und da auch mal was anderes als Trakehner probierst kann ich gut nachvollziehen. Die logische Konsequenz daraus, die Nachkommen österreichisch zu brennen ist völlig legitim. Nur wird der Preis dann vermutlich auch ein anderer sein, als aus reiner Trakehner-Abstammung, oder hast du das Problem echt nicht? Dann hast Dir wirklich einen super Kundenstock aufgebaut!!!!

                  Kommentar

                  • basquiat
                    • 02.10.2005
                    • 2843

                    #69
                    Zitat von suznQ Beitrag anzeigen
                    @bernhard - ich würd schon sagen, dass ne Elchschaufel auf nem Trakehner-Popo mehr beeindruckt als das A. Ist ja auch wesentlich schwerer zu bekommen - weil eben schon ne Basis brauchsts. Entweder Trakehner oder Vollblutstute, dann ist aber Schluß mit offenem Zuchtbuch.
                    Dass Du natürlich mit verschiedensten Hengsten liebäugelst und da auch mal was anderes als Trakehner probierst kann ich gut nachvollziehen. Die logische Konsequenz daraus, die Nachkommen österreichisch zu brennen ist völlig legitim. Nur wird der Preis dann vermutlich auch ein anderer sein, als aus reiner Trakehner-Abstammung, oder hast du das Problem echt nicht? Dann hast Dir wirklich einen super Kundenstock aufgebaut!!!!
                    ICH paare meine Vollblutstute und meine Trakehnerstute ausschliesslich mit reingezogenen Trakehnern oder Vollblüter an.Ein Hengst aus anderen Populationen kommt mir nicht an diese Stuten.Ich halte an der Reinzucht fest.Z.B. ist Ibisco xx bei den Trakehnern nur über Sonderdeckgenehmigung verfügbar.Dafür habe ich nicht angesucht,da letztes Jahr nur auf Vermittlung des steirischen Zuchtverbandes es mir ermöglicht wurde, Ibisco xx in Österreich zu nutzen.Anders hätte ich ihn nicht nutzen können,da er nicht im EU-Versand war.
                    Wir züchten aber auch mit Halbblutstuten die NICHT der Rasse Trakehner angehören.Diese werden auch nicht mit Trakehnern angepaart.
                    Ich überlasse es bei Fohlen meinen Kunden,welchen Brand diese bevorzugen.
                    Und Nein, ich merke an der Preisgestaltung tatsächlich keinen Unterschied bei den Bränden.Es wird sogar vermehrt nach dem A-Brand nachgefragt.
                    Und wir fahren von uns aus gute 4 Stunden mit Hänger nach Stadl!Und unsere Jungstuten, soferne wir welche haben ( das ist bei uns die Rarität!) müssen die SLP auf Station absolvieren.

                    Bernhard
                    Gestüt Pferdeschule Riegersburg

                    Kommentar

                    • Salzburger
                      • 03.08.2007
                      • 1636

                      #70
                      Danke für deine Ausführungen - hier war ich dann falsch informiert oder was kann man unter diesen Punkt verstehen:

                      d) Zuchtleistung laut Eintragungsbestimmungen für das Leistungsstutbuch Abteilung D

                      Ich kenne nämlich eine Stute, die ist SPS und Reiten geht mit diesem Tier absolut nicht und ging auch nie.

                      Ich denke es ist eine persönliche Entscheidung und ich bin auch der Meinung, dass ich diese Fohlen oder auch Pferde (Springreiter reiten noch weniger auf A als Dressurreiter in Ö) besser mal vermarkten kann und ich konnte mich bis dato beim Fohlenverkauf auch nicht beschweren.

                      Ich muss aber auch erwähnen, dass ich nur mit einer Stute im kleinsten Rahmen züchte bis dato.

                      Und jetzt mal ehrlich? Welche SLP ist mehr wert? Eine in Deutschland abgelegt oder in Ö?
                      Wo ist eine SPS mehr wert? Eine Deutsche oder eine in Ö?

                      Mit mehr Wert meine ich die Gewichtung des Titels bzw. des Ergebnisses?
                      Avatar: La Jolie v. Ludwigs As geb. 2009

                      Kommentar

                      • basquiat
                        • 02.10.2005
                        • 2843

                        #71
                        Zitat von Salzburger Beitrag anzeigen
                        Und jetzt mal ehrlich? Welche SLP ist mehr wert? Eine in Deutschland abgelegt oder in Ö?
                        Wo ist eine SPS mehr wert? Eine Deutsche oder eine in Ö?

                        Mit mehr Wert meine ich die Gewichtung des Titels bzw. des Ergebnisses?
                        Die Frage beantwortet sich von selbst: Natürlich die in Deutschland da es das größere Zuchtgebiet ist!
                        Es ist und wird immer eine Ansichtssache bleiben,ob ich zu den Guten oder zu den weniger guten Züchtern gehöre.Das ist mir im Prinzip auch egal,da ich meiner züchterischen Linie treu bleibe und dabei versuche, gute REITpferde zu züchten.
                        Ob es mir gelingt/gelungen ist, daß entscheide nicht ICH sondern meine Kunden.

                        Bernhard
                        Gestüt Pferdeschule Riegersburg

                        Kommentar

                        • basquiat
                          • 02.10.2005
                          • 2843

                          #72
                          Zitat von Salzburger Beitrag anzeigen

                          d) Zuchtleistung laut Eintragungsbestimmungen für das Leistungsstutbuch Abteilung D
                          Leistungsstutbuch D – Zuchterfolg – Fruchtbarkeit: Eingetragen werden Stuten die in 7
                          Zuchtjahren mindestens 5 lebend geborene Fohlen hatten.
                          Gestüt Pferdeschule Riegersburg

                          Kommentar

                          • basquiat
                            • 02.10.2005
                            • 2843

                            #73
                            Ich finde diese Diskussion sehr gelungen,da es die Dirkrepanz der einzelnen Länder und die daraus resultierenden Anschauungen sehr Realitätsnahe darstellt.

                            Bernhard
                            Gestüt Pferdeschule Riegersburg

                            Kommentar

                            • MissMafia
                              • 27.07.2010
                              • 305

                              #74
                              hey leute =)

                              sagt mal frage, gibts eigentlich irgendeinen bekannten österreichischen hengst? Mir ist keiner bekannt, aber ich bin auch noch nicht so vertraut mit der zuchtszene...

                              nur von den ö hengsten hört man nichts im gegensatz zu deutschen hengsten, ich hab auch den eindruck als wären schlechtere deutsche hengste noch immer besser als gute österreichische...korrigiert mich bitte falls ich falsch liege!!

                              pläne bei mir waren, dass ich mit meinem spter mal zu rkörung fahren wollte, aber wie ich dann gehört hab, dass er mit 3 jahren a fertig sein muss sowohl springen als auch dressur und einen militaryparcours gehn soll hab ich abgschnallt...hat das jemand von euch gemacht? wann habt ihr denn da bitte angefangen einzureiten??????

                              LG

                              Kommentar

                              • Salzburger
                                • 03.08.2007
                                • 1636

                                #75
                                Zitat von basquiat Beitrag anzeigen
                                Leistungsstutbuch D – Zuchterfolg – Fruchtbarkeit: Eingetragen werden Stuten die in 7
                                Zuchtjahren mindestens 5 lebend geborene Fohlen hatten.
                                Aja und genau so eine Anforderung finde ich nicht gerechtfertigt für eine SPS! Nicht mal wenn man hergehen würde und diese Anforderung auf 5 prämierte Fohlen festsetzen würde.

                                Es ist wie du schon gesagt hast wirklich interessant und ob mir meine Ansicht Recht gibt, wird sich im Laufe der nächsten Jahre zeigen und auch dann werde ich die Konsequenzen ziehen und zu meiner Meinung stehen.

                                Wenn alles gut läuft schicke ich in 2 Jahren eine Stute zur SLP von OS und naja - bin gespannt wie sie sich macht. Bis jetzt bin ich mal zuversichtlich

                                Man muss aber sagen, dass das Stutenmaterial in Österreich deutlich besser und interessanter wurde und die Züchter interessantere Hengste nützen.

                                Den Mix von Dressurhengsten auf reine Springstuten kann ich mir persönlich zwar nicht erklären, aber auch dass ist einfach Ansichtssache.

                                Die Politik des Verbandes kann ich oft nicht nachvollziehen, was ich jetzt nicht bundesweit beziehe.
                                Avatar: La Jolie v. Ludwigs As geb. 2009

                                Kommentar

                                • Salzburger
                                  • 03.08.2007
                                  • 1636

                                  #76
                                  Zitat von MissMafia Beitrag anzeigen
                                  hey leute =)

                                  sagt mal frage, gibts eigentlich irgendeinen bekannten österreichischen hengst? Mir ist keiner bekannt, aber ich bin auch noch nicht so vertraut mit der zuchtszene...

                                  nur von den ö hengsten hört man nichts im gegensatz zu deutschen hengsten, ich hab auch den eindruck als wären schlechtere deutsche hengste noch immer besser als gute österreichische...korrigiert mich bitte falls ich falsch liege!!

                                  pläne bei mir waren, dass ich mit meinem spter mal zu rkörung fahren wollte, aber wie ich dann gehört hab, dass er mit 3 jahren a fertig sein muss sowohl springen als auch dressur und einen militaryparcours gehn soll hab ich abgschnallt...hat das jemand von euch gemacht? wann habt ihr denn da bitte angefangen einzureiten??????

                                  LG
                                  Ein österreichischer Hengst, den man auch in Deutschland kennt und ich für sehr interessant halte ist Pentagons Peron.
                                  Avatar: La Jolie v. Ludwigs As geb. 2009

                                  Kommentar

                                  • basquiat
                                    • 02.10.2005
                                    • 2843

                                    #77
                                    Zitat von Salzburger Beitrag anzeigen
                                    Aja und genau so eine Anforderung finde ich nicht gerechtfertigt für eine SPS! Nicht mal wenn man hergehen würde und diese Anforderung auf 5 prämierte Fohlen festsetzen würde.
                                    Lies bitte NOCHMALS den Zuchtbuchauszug ZUR Staatsprämie in Österreich!!
                                    Punkt 3.5.1. a ODER b
                                    Es steht mit keinem Wort,das das Leistungsstutbuch D für die Staatsprämienvergabe berücksichtigt wird!!!!!

                                    Bernhard
                                    Gestüt Pferdeschule Riegersburg

                                    Kommentar

                                    • MissMafia
                                      • 27.07.2010
                                      • 305

                                      #78
                                      hat der hlp in ö gemacht und ist er auch in ö gekört worden?

                                      Kommentar

                                      • basquiat
                                        • 02.10.2005
                                        • 2843

                                        #79
                                        Zitat von MissMafia Beitrag anzeigen
                                        hey leute =)

                                        sagt mal frage, gibts eigentlich irgendeinen bekannten österreichischen hengst? Mir ist keiner bekannt, aber ich bin auch noch nicht so vertraut mit der zuchtszene...

                                        nur von den ö hengsten hört man nichts im gegensatz zu deutschen hengsten, ich hab auch den eindruck als wären schlechtere deutsche hengste noch immer besser als gute österreichische...korrigiert mich bitte falls ich falsch liege!!

                                        pläne bei mir waren, dass ich mit meinem spter mal zu rkörung fahren wollte, aber wie ich dann gehört hab, dass er mit 3 jahren a fertig sein muss sowohl springen als auch dressur und einen militaryparcours gehn soll hab ich abgschnallt...hat das jemand von euch gemacht? wann habt ihr denn da bitte angefangen einzureiten??????

                                        LG
                                        Das sind die berühmten Vorurteile, gegen die kein Kraut gewachsen ist!
                                        Selbst die Erfahrungen sammeln und dann Eure eigenen Schlüsse daraus ziehen.
                                        Ratzinger ist auch ein "A" Hengst in D, der aber als Oldenburger angepriesen wird, ebenso Peron.Ein Schelm der böses dabei denkt!

                                        Bernhard
                                        Gestüt Pferdeschule Riegersburg

                                        Kommentar

                                        • basquiat
                                          • 02.10.2005
                                          • 2843

                                          #80
                                          Zitat von MissMafia Beitrag anzeigen
                                          hat der hlp in ö gemacht und ist er auch in ö gekört worden?
                                          Erstkörung dieses "A" Hengstes war in D, Neustadt/Dosse,HLP ebendort.In Österreich Anerkannt
                                          Gestüt Pferdeschule Riegersburg

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Maschi, 12.10.2021, 20:25
                                          2 Antworten
                                          331 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Oppenheim
                                          von Oppenheim
                                           
                                          Erstellt von pantouffle1611, 20.03.2017, 10:10
                                          0 Antworten
                                          146 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag pantouffle1611  
                                          Erstellt von Lalope, 07.01.2016, 10:35
                                          3 Antworten
                                          2.971 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag quido11
                                          von quido11
                                           
                                          Erstellt von daylight1984, 05.04.2014, 07:49
                                          32 Antworten
                                          9.534 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag CoFan
                                          von CoFan
                                           
                                          Erstellt von v.janosch, 29.07.2015, 08:42
                                          0 Antworten
                                          1.747 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag v.janosch
                                          von v.janosch
                                           
                                          Lädt...
                                          X