Attempto, Marbachs neuer Halbblüter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hannoveraner
    • 11.06.2003
    • 3273

    #41
    wie teuer sind denn die anmeldegbühren für den 70 und wie teuer für den 30 tage-test?

    die machen ja zich trainingskontrollen usw., nehme mal an, das die Kilometerpauschalen auch ganz schönen batzen einnehmen....
    auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

    Kommentar

    • druenert
      • 25.11.2009
      • 2076

      #42
      Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
      die zuchtwerte sind ganz sicher auch abhängig vom pedigree. aber die letzte Nulpe wird auch nicht die besten zuchtwerte bekommen. ein extrem überragendes in fast allen merkmalen wird auch ohne Abstammungsinfos nen guten ZW erhalten (Wahrscheinlichkeitsrechnung). abstammungsinfos mit unterdurchschnittlichen pedigree-zw werden sich aber wohl negativ bei den "ordentlichen" Eigenleistungen im Zuchtwert auswirken. sprich: bei gleicher leicht positiver Eigenleistung wird der mit hlp-zuchtwert-populären pedigree duetlich höhere ZW haben als der mit dem nicht so populären pedigree.
      Das siehst Du leider falsch, wie ich sehr ernsthaft befürchte. Siehe hierzu auch den detaillierten Artikel von Claus Schridde im aktuellen Züchterforum. Bei einem überragenden Pedigree-Zuchtwert (z. B. 165) kann ein Hengst eigenleistungsmäßig noch so schlecht sein = Nulpe (z. B. 30 Punkte unterhalb des errechneten Wertes) so ergibt sich immer noch ein hervorragender Gesamt-"HLP-Zuchtwert" von 135.
      Andererseits nützen z. B. einem reinen Vollblüter (automatisch angenommener negativer Pedigree-Zuchtwert) selbst hervorragende Einzelnote über 8,0 in den Einzeldisziplinen nichts, um die 100-Punkte-Marke zu knacken. Machen wir uns keine Illusionen: Er hat von vorneherein keine Chance.

      Eine Leistungsprüfung soll etwas über die tatsächliche Leistung aussagen. Sonst macht sie keinen Sinn. Diese Verknüpfung mit Pedigree-Zuchtwerten ist ein absoluter Blödsinn und gehört sofort ohne wenn und aber abgeschafft!

      Kommentar

      • hannoveraner
        • 11.06.2003
        • 3273

        #43
        mist, jetzt ist mein geschriebenes gesabbel wieder abgestürzt....

        kurzform: habe kein züchterforum!

        mit den zahlen wäre ich vorsichtig und ist recht theoretisch: klar ist, dass der pedigree-einfluss immens ist und leichter über die hürde hilft. das kann/ist sehr entscheidend sein bei dem groß der hengste. die extrembeispiele werden andererseits erkannt. sprcih wenn die leistung zB 3 oder mehr standardabweichungen über dem mittel liegen.
        reiner vollblüter hat keinen automatisch angenommenen negativen pedigree-ZW. das ist so nicht ganz richtig (hängt aber auch ab ob genetische gruppen genutzt werden und wo die vergleichsbasis angestzt wird, zudem werden auch hier verwandtenleistungen berücksichtigt).
        wir haben ein problem bei der HLP und den veredlern. bei der beurteilung und daraus resultierend beim berechnen.
        auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

        Kommentar

        • No Limit
          • 23.12.2009
          • 1499

          #44
          ich mein 30 tage 550,- und 70 tage 650,- nagel mich aber nicht genau fest. plus der kosten die die hlp anstalt nimmt

          Kommentar

          • druenert
            • 25.11.2009
            • 2076

            #45
            Zitat von hannoveraner Beitrag anzeigen
            reiner vollblüter hat keinen automatisch angenommenen negativen pedigree-ZW. das ist so nicht ganz richtig
            Leider doch. Der Pedigree-Zuchtwert eines Vollblüters wird mit 80 angenommen.

            Kommentar

            • Arielle
              • 23.08.2010
              • 2852

              #46
              Ist das wirklich wahr? Schalten wir um auf eine VB Verdrängungszucht? Machen wir den Markt frei für die Franzosen?
              http://www.zuechtergewerkschaft.com/

              Kommentar

              • hannoveraner
                • 11.06.2003
                • 3273

                #47
                Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                Leider doch. Der Pedigree-Zuchtwert eines Vollblüters wird mit 80 angenommen.
                echt? wird ohne genetische gruppe gearbeitet oder mit genetischer gruppe? also wenn keinerlei infos da sind, ist der natural-zuchtwert 0. ist die basis allerdings abweichend von null, kann sich der relativzuchtwert ändern. sprich: werden die jüngeren jahrgänge als basis genommen, kann es durchaus sein, dass der relativ-ZW unter 100 ist.
                in der regel finden sich aber auch bei den vollblütern pedigree-verknüpfungen zu hengsten mit informationen zu den HLP-Merkmalen.
                auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                Kommentar


                • #48
                  DAs ist wieder mal so typisch deutsch....
                  Vermutlich wird es in den Berufschulen auch bald das Fach "Pferdezucht-Theorie" geben.
                  Da muß man dann Formeln lernen und dann nach diesen Formeln Stuten und Hengste anpaaren, wie in der Milchwirtschaft´.

                  Aber vielleicht kann man sie ja dann nach Milchleistung oder Schlachtgewicht besser verkaufen.
                  Das ist doch gequirlte

                  Kommentar

                  • Benny
                    • 25.01.2011
                    • 1673

                    #49
                    Zitat von Ara Beitrag anzeigen
                    Das ist ja lustig.
                    Wir hatten mal eine Züchterehepaar aus Löwenberg auf dem Hof, da eine Zuchtstute von ihnen bei unserem TA U. Seidel untersucht werden sollte. War eine ältere Schimmelstute. Die Züchter wollten aber damals 2009 die Zucht aufgeben, da der Markt immer höhere Ansprüche auch an Pferde für Amateurreiter stellt.
                    Kennst du L. Dubrow?
                    Natürlich.

                    Kommentar

                    • schnuff
                      • 09.08.2010
                      • 4284

                      #50
                      ich fand die Leistungskarten der DDR Sportpferde eigentlich gut, nur hat die keiner archiviert. Da stand nämlich nicht nur die Placierung, sondern auch Dr. Kl. L- Starter 25- Placierung 3.
                      oder bei den Springpferden: wie zuvor und ob ausgeschieden, was nutzen 5 Placierungen, wenn in der restlichen Saison nix war?!
                      Pagur als Patrick XX Nachkomme kenne ich gut, sein Züchter hat mit mir zusammen studiert, der Hengst ist selber gut gegangen und seine Nachkommen auch, es waren halt nur zu wenige oder sie sind im Freizeitbereich verschwunden, in Redefin steht noch ein gekörter Sohn, meine aber nur noch in der Reit - und " Gefahrenschule". Und das Gestüt Ganschow hat glaube ich einen Lancer Sohn aus einer Patrick Stute. Patrick XX hat Mitte der 80er im Raum Anklam, Neubrandenburg gedeckt, nur hat er auch da nicht viele Stuten bekommen.
                      Und über Grollus könnte man Seiten füllen, viele, viele talentierte Springpferde, da müßten doch einige auf der anderen Seite der Elbe aufgetaucht sein, sowas war Exportschlager für devisenbringende Wessis!
                      Solche Pferde durften wir nicht lange reiten, einige schöne Erfolge und schwupps: ausgewählt für den Export!!

                      Kommentar

                      • schnuff
                        • 09.08.2010
                        • 4284

                        #51
                        Ach so, schade eigentlich. Dieser Hengst hätte dem Landgestüt Redefin gut gestanden, schon weil seine mütterliche Herkunft dort verankert ist. Aber die haben wohl Haushaltssperre??

                        Kommentar

                        • Arielle
                          • 23.08.2010
                          • 2852

                          #52
                          @ schnuff: Danke für die Hinweise.
                          Leistungskarten: Wurden die vom Halter selbst geführt? Wenn ja, dann würde ich heute geführten aber überhaupt nicht trauen! Die Einzelergebnisse, wie oben angeführt, sind im Jahrbuch Zucht auch alle nachzulesen! Sei es drum.
                          Grollus xx: Er hatte wohl das Pech der "frühen Geburt"; 1966, da sind von seinen Nachkommen, auch von den zu uns Klassenfeinden exportierten, kaum detaillierte Daten abrufbar. Jahrbuch Zucht greift bis 1976 zurück. Immerhin werden 96 NK ausgewiesen die im TSP unterwegs waren, allerdings keiner in der S-Klasse! Immerhin, sein ZW Springen wird mit 96 ausgewiesen! Lt. Aussage von druenert, s. o., werden die Vollblüter bei der ZWS zunächst alle mit nur 80 angesetzt. Wenn der Wert für - den bereits 1966 geborenen!!! - Grollus xx jetzt mit 96 berechnet wird, dann deuted dass m. E. wohl darauf hin, dass er wirklich bemerkenswerte NK zustande gebracht haben muss. Oder wie sehen die ZWs Experten dass????Dazu gerechnet werden müssten ja noch die Leistungen der in der DDR verbliebenen! Das scheint wirklich ein Leistungsbursche gewesen zu sein. Interessant finde ich ja auch, dass Grollus xx und Pattrick xx Halbbrüder väterlicherseits gewesen sind!
                          http://www.zuechtergewerkschaft.com/

                          Kommentar

                          • hannoveraner
                            • 11.06.2003
                            • 3273

                            #53
                            Zitat von Arielle Beitrag anzeigen
                            ...
                            Lt. Aussage von druenert, s. o., werden die Vollblüter bei der ZWS zunächst alle mit nur 80 angesetzt. Wenn der Wert für - den bereits 1966 geborenen!!! - Grollus xx jetzt mit 96 berechnet wird, dann deuted dass m. E. wohl darauf hin, dass er wirklich bemerkenswerte NK zustande gebracht haben muss. ...
                            brrrrr..... haaaaaalt: die Vollblüter werden per se nicht mit Startwert 80 gesetzt und die Warmblüter auf 100. Dieser Schluss ist falsch!! Integrierte ZWS ist zudem ein anderer Schuh als die "reine" ZWS HLP. Da gibt es differenzen zwischen Datenmaterial, Modell & Vergleichsbasis. Da kannst Du nicht eine Aussage auf alles schließen!

                            für einen Blüter aus dem Jahrgang ist 96 im Springen gut! sehe ich auch so!
                            auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                            Kommentar

                            • Jule89
                              • 26.04.2010
                              • 1217

                              #54
                              kann mich hannoveraner nur anschließen. die zws ist ein probates mittel zur selektion, allerdings muss man eben auch (wie schon erwähnt, aber snscheinend ignoriert) wissen, woher die daten stammen und wie sie sich zusammensetzen! Kein Züchter wird einen Hengst allein aufgrund seines Zuchtwertes auswählen. Aber zusammen mit anderen Informationen (persönlicher Eindruck, HLP-Noten, Eigenleistung, passung zur eigenen Stute) gibt mir der ZW eine Information. Und gerade wenn ich das dazugehörige Pedigree kenne, kann ich mir sogar noch einen besseren Reim auf den ZW machen, als ohne. Würde man die Verwandtschaftsmatrix aus der ZWS herausnehmen, würden die Sicherheiten in den Keller fallen - gerade bei Junghengsten, deren Nachzucht noch keine Leistungen nachweisen kann. Und dann würden auch wieder alle über die ZWS schimpfen. Bevor man hier rumschreit, dass die ganze ZWS totaler Quark ist, sollte man sich mal informieren. Und da reicht die pdf-datei vom vit nicht wirklich aus.

                              Sehe ich also, dass ein Veredlerhengst einen niedrigen HLP-ZW hat, kann ich das doch (aufgrund der Kenntnis seines Pedigrees und der Funktionsweise der ZWS) relativieren. So hat z.B. Kubaner xx erst kürzlich seinen 70TT in Prussendorf abgelegt mit den HLP-ZW: D: 95 und S: 96. Für mich für einen Blüter ein gutes Ergebnis. Bei den Einzelnoten im Schritt ne 8,25... Das ist ja mal ne Alternative zu so manchem Schrittvernichter

                              Kommentar

                              • hannoveraner
                                • 11.06.2003
                                • 3273

                                #55
                                FN-Daten für Integrierte ZWS sind nicht alle Platzierungen seit 1976!! Berücksichtigt werden alle mit TORIS erfassten Starts seit 1995. Das ist wiederrum etwas ganz anderes.

                                momentan werden auf der HP des Jahrbuch Zucht leider nur die im letzten Jahr in S platzierten Nachkommen gezählt. sowohl bei den Hengsten als auch bei den Stuten. das dürften die gerne für nächstes Jahr wieder ändern....
                                auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                                Kommentar

                                • schnuff
                                  • 09.08.2010
                                  • 4284

                                  #56
                                  @ arielle: nee, die Leistungskarten wurden auf den Turnieren von den Richtern ausgefüllt, sonst ginge das ja wirklich nicht.


                                  die integrierte ZWS ist doch keine neue Erfindung, das eigentliche Problem hierbei ist, dass nicht bedacht wurde wie dieZW zu den erbrachten aktuellen Leistungen bei den HLP's stehen.
                                  Tja, wenn aus Vorfahrenleistung eben erwartet wird, dass der Hengst bzw. die Stute einen Zw beispielsweise in der Dressurleistung von 134 als Norm haben müßte und in der LP vielleicht mit 7,25 auf einen integr. ZW von 115 kommt, dann wird der Wert mit - 15 beziffert. Das zeigt doch deutlich, dass dieses Pferd unter dem erwarteten Leistungsdurchschnitt seiner Verwandschft liegt. Das gibt meiner Meinung nach mehr Auskunft als ein purer Notendurchschnitt.
                                  Schlecht finde ich dabei, dass z. B. "Springvernichter" mit einem ZW der Verwandten von vielleicht 70 als Normwert und einer selbst erbrachten Leistung zur Prüfung im Springen mit vielleicht 6,25 letztendlich positiv in Erscheinung treten, weil sie beispielsweise 74 Punkte erreicht haben und damit 4 Punkte über ihrer Verwandtennorm liegen.
                                  Ich hoffe, ich habe das so richtig verstanden.
                                  Für die Zuchtverbände bleibt zu überlegen, wie sie mit diesen Werten umgehen.
                                  Wer altes bewährtes Blut nutzt, könnte dann in Zukunft auch von " schlechten ZW" betroffen sein, einfach aus dem Grund, weil nur wenige Nachkommen erfasst werden und damit die Leistung rechnerisch sinkt, bedeutet, dass ein Pferd heute vielleicht einen ZW von 103 hat und in 7-8 Jahren vielleicht nur noch 89. Deswegen ist das Pferd doch nicht schlechter. Vielleicht gibt es ja bald einen Alterskoeffizient?

                                  Kommentar

                                  • Suomi
                                    • 04.12.2009
                                    • 4284

                                    #57
                                    Attempo auf youtube http://www.youtube.com/watch?v=Bg2aY...1&feature=plcp

                                    Kommentar

                                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                    Einklappen

                                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                    Erstellt von Suomi, 22.09.2011, 08:14
                                    10 Antworten
                                    2.804 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Ramzes
                                    von Ramzes
                                     
                                    Erstellt von Fife, 31.10.2013, 16:14
                                    76 Antworten
                                    6.102 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Fife
                                    von Fife
                                     
                                    Nurmi Süd von caspar
                                    Erstellt von caspar, 17.01.2014, 12:55
                                    25 Antworten
                                    3.448 Hits
                                    0 Likes
                                    Letzter Beitrag Fife
                                    von Fife
                                     
                                    Erstellt von Fife, 11.01.2024, 10:06
                                    0 Antworten
                                    123 Hits
                                    1 Likes
                                    Letzter Beitrag Fife
                                    von Fife
                                     
                                    Erstellt von Fife, 13.12.2023, 07:35
                                    0 Antworten
                                    83 Hits
                                    1 Likes
                                    Letzter Beitrag Fife
                                    von Fife
                                     
                                    Lädt...
                                    X