Das ist doch mal ne gute Initiative der Uni Göttingen; ich habe hier noch nichts darüber gefunden, deshalb setze ich das mal hier rein.
Pressemitteilung
anl. der Veranstaltung zur Einführung des weiterbildenden Studienganges
„Pferdewissenschaften“ am 11.4.2006 ab 13.30 Uhr in der Aula der Universität
Göttingen
Das Pferd – es kehrt zurück in die Universität.
Die Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen bietet zum
Wintersemester 2006/7 den weiterbildenden Studiengang „Pferdewissenschaften“ als Masterstudiengang
an. Damit kehrt das Pferd zurück in die Universität; schon bei der Gründung
der Georg-August-Universität wurde der Reitstall mit anschließender Reitbahn als erstes
universitäres Nebengebäude noch vor der Universitätsbibliothek errichtet und leider 1968
abgerissen.
Die Pferdewissenschaften werden von der Fakultät für Agrarwissenschaften in Kooperation
mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft
und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung angeboten und liefern die wissenschaftlichen
Grundlagen für Pferdezucht und –haltung sowie für die Analyse der Entwicklung im
Pferdesektor. Das Studium setzt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse in den
Agrarwissenschaften oder verwandten Disziplinen voraus. Das Lehrangebot wird
weitergehende naturwissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen der Physiologie der
Ernährung und Leistung sowie des Trainings, der Züchtung und Genetik, der Hygiene,
Haltung und Verhaltenskunde sowie der Fortpflanzung vermitteln. Ergänzt wird das
Lehrangebot um Bereiche des Pferdesports und Pferdebusiness, wie der Betriebswirtschaft
und Unternehmensführung pferdehaltender Betriebe, der Organisation und Ausbildung im
Pferdesport, des Event- und Sportmarketings sowie rechtlicher Fragen. Weitergehende
praxisnahe Module sollen den wissenschaftlich qualifizierten Nachwuchs auf die berufliche
Tätigkeit im Pferdesektor vorbereiten.
Zugelassen zum Studium der Pferdewissenschaften sind Studierende mit einem Bachelorabschluß
einer fachlich einschlägigen Fachrichtung oder der Biologie oder mit einem Studienabschluß
in Veterinärmedizin und Studierende, deren Eignung in einem
hochschuleigenen Auswahlverfahren überprüft wurde. Interessierte Studierende können sich
ab sofort bei der Fakultät für Agarwisenschaften für den Studiengang bewerben.
Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Pferdewissenschaften sind
überwiegend tätig auf pferdehaltenden Betrieben, in der betriebswirtschaftlichen oder
produktions-technischen Spezialberatung, in vor- und nachgelagerten Bereichen, wie in der
Futtermittel-industrie, in anderen Dienstleistungsbranchen, z.B. als Sachverständige oder
Sachverständiger, Zertifiziererin oder Zertifizierer, im öffentlichen Dienst, z.B. bei
Landwirtschaftskammern, in nationalen und internationalen Organisationen, in Umweltschutz
und Landschaftsgestaltung, an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen.
Mit den Pferdewissenschaften richtet die Göttinger Universität einen innovativen und
bundes- und europaweit bedeutsamen Studiengang ein, der der großen gesellschaftlichen
und wirtschaftlichen Bedeutung des Pferdes vor allem für Niedersachsen, dem
internationalen Marktführer in der Zucht von Sportpferden, folgt.
Nähere Informationen sind im Internet unter http://www.pferde.uni-goettingen.de zu
finden.
Pressemitteilung
anl. der Veranstaltung zur Einführung des weiterbildenden Studienganges
„Pferdewissenschaften“ am 11.4.2006 ab 13.30 Uhr in der Aula der Universität
Göttingen
Das Pferd – es kehrt zurück in die Universität.
Die Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen bietet zum
Wintersemester 2006/7 den weiterbildenden Studiengang „Pferdewissenschaften“ als Masterstudiengang
an. Damit kehrt das Pferd zurück in die Universität; schon bei der Gründung
der Georg-August-Universität wurde der Reitstall mit anschließender Reitbahn als erstes
universitäres Nebengebäude noch vor der Universitätsbibliothek errichtet und leider 1968
abgerissen.
Die Pferdewissenschaften werden von der Fakultät für Agrarwissenschaften in Kooperation
mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft
und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung angeboten und liefern die wissenschaftlichen
Grundlagen für Pferdezucht und –haltung sowie für die Analyse der Entwicklung im
Pferdesektor. Das Studium setzt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse in den
Agrarwissenschaften oder verwandten Disziplinen voraus. Das Lehrangebot wird
weitergehende naturwissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen der Physiologie der
Ernährung und Leistung sowie des Trainings, der Züchtung und Genetik, der Hygiene,
Haltung und Verhaltenskunde sowie der Fortpflanzung vermitteln. Ergänzt wird das
Lehrangebot um Bereiche des Pferdesports und Pferdebusiness, wie der Betriebswirtschaft
und Unternehmensführung pferdehaltender Betriebe, der Organisation und Ausbildung im
Pferdesport, des Event- und Sportmarketings sowie rechtlicher Fragen. Weitergehende
praxisnahe Module sollen den wissenschaftlich qualifizierten Nachwuchs auf die berufliche
Tätigkeit im Pferdesektor vorbereiten.
Zugelassen zum Studium der Pferdewissenschaften sind Studierende mit einem Bachelorabschluß
einer fachlich einschlägigen Fachrichtung oder der Biologie oder mit einem Studienabschluß
in Veterinärmedizin und Studierende, deren Eignung in einem
hochschuleigenen Auswahlverfahren überprüft wurde. Interessierte Studierende können sich
ab sofort bei der Fakultät für Agarwisenschaften für den Studiengang bewerben.
Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Pferdewissenschaften sind
überwiegend tätig auf pferdehaltenden Betrieben, in der betriebswirtschaftlichen oder
produktions-technischen Spezialberatung, in vor- und nachgelagerten Bereichen, wie in der
Futtermittel-industrie, in anderen Dienstleistungsbranchen, z.B. als Sachverständige oder
Sachverständiger, Zertifiziererin oder Zertifizierer, im öffentlichen Dienst, z.B. bei
Landwirtschaftskammern, in nationalen und internationalen Organisationen, in Umweltschutz
und Landschaftsgestaltung, an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen.
Mit den Pferdewissenschaften richtet die Göttinger Universität einen innovativen und
bundes- und europaweit bedeutsamen Studiengang ein, der der großen gesellschaftlichen
und wirtschaftlichen Bedeutung des Pferdes vor allem für Niedersachsen, dem
internationalen Marktführer in der Zucht von Sportpferden, folgt.
Nähere Informationen sind im Internet unter http://www.pferde.uni-goettingen.de zu
finden.
Kommentar