Dänen und Holländer auf dem Vormarsch in der Dressurpferdezucht ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fanniemae
    • 19.05.2007
    • 3204

    #21
    SH seh ich inzwischen ähnlich. Rastede stutenschau bzw 3&4jrg war augenoeffnend. Man muss sich nur mal vom Bildschirm ins echte leben begeben.
    Die Pferde die in Typ u Ablauf vorteilig bestochen haben waren allesamt SHgepraegt.
    Über die Mutter Linie. Sichtbar SH- oder-söhne geprägt.
    Da kommt ein ganzes zuchtgebiet heute nicht mehr ohne aus und wenn es in nächster Generation sinnvoll bodenstaendig (F'ball gutes Bsp) angepaart wird kommt es häufig positiv zum tragen.
    Was SH fuer O ist Holland fuer restdeutschland weil die wesentlichen Merkmale die selben sind (positiv u negativ): Aufmachung, Ablauf u neg.Korrelation schritt.
    www.muensterland-pferde.de

    Kommentar

    • Greta
      • 30.06.2009
      • 3880

      #22
      Toll, wir sind uns alle mal einig
      Allegra von Flake aus der Amica

      Kommentar

      • Peanut
        • 06.08.2007
        • 2871

        #23
        Naja, es gibt einen ganz gravierenden Unterschied zwischen den Holländern und einem Sandro Hit: Die genetische Grundlage. Die besteht bei den Holländern i.d.R. aus schwerem Gröninger- und Gelderländerblut, das in den Pedigrees heute noch verhältnismäßig weit vorne auftaucht. Natürlich findet man schweres "Ackergaulblut" auch in den meisten deutschen Stämmen - nur haben diese ca. 50 Jahre Zuchtvorsprung und konstante Blutzufuhr über Generationen hinweg hinter sich. Die KWPN-Zucht steckt da vergleichsweise noch in den "Kinderschuhen" und zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht abschätzbar, wie/wann/ob sich dies in den Folgegenerationen bemerkbar machen wird. Bei den KWPNlern dürfte m.M.n. zum jetzigen Zeitpunkt noch ein weitaus größerer Streueffekt zu erwarten sein als beim Einsatz deutscher Hengste aus gut konsolidierten Mutterstämmen.

        Kommentar

        • Paradox4life
          • 01.09.2008
          • 2455

          #24
          Das Holländer Blut ist mit Sicherheit eine absolute Bereicherung für den Sport! Es bringt vor allem aus seiner ursprünglich springorientierten genetik einen unheimlich starken rücken mit, der für 'später' unabdingbar ist. Diese Pferde sind in der Lage, eben jene kadenz zu entwickeln, von der ich im WM thread geschrieben habe. Z.b. der von joko favorisierte five star verbindet diese Mut einem schönen Schwung durch den rücken und sehr ordentlichem Schritt und rittigkeitswerten. Kann natürlich auch mal 'nur' nach oben entwickelt werden, ohne schwingenden rücken und Vortritt, diese Art der Ausbildung fällt bei den rückenstarken natürlich leichter als bei denen, die eine matte Verbindung in der Niere haben.

          Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
          www.schulze-lefert-pfer.de

          Kommentar

          • Peanut
            • 06.08.2007
            • 2871

            #25
            Ich habe absolut nix gegen holländisches Blut (besitze selbst eine Stute mit holländischen Wurzeln, die genau über die von dir genannten Attribute (Kadenz, starker Rücken etc.) verfügt). Allerdings muss man sich eben im Klaren sein, was in der Verpackung "drin" steckt. Die Springgenetik in den NL-Pedigrees stammt übrigens aus Deutschland (vorwiegend Holsteiner-Stämme). Das Rad komplett neu erfunden haben die Holländer da also auch nicht.

            Kommentar

            • Peanut
              • 06.08.2007
              • 2871

              #26
              Zitat von Paradox4life Beitrag anzeigen
              ohne schwingenden rücken und Vortritt, diese Art der Ausbildung fällt bei den rückenstarken natürlich leichter als bei denen, die eine matte Verbindung in der Niere haben.
              Übrigens einer der Gründe, warum ich das SH-Blut nur in sehr verwässerter Form haben kann.

              Für mich hinkt der Vergleich SH-Blut und Holländer. Andere Genetik, unterschiedliche Schwächen/Schwachpunkte.

              Kommentar

              • Greta
                • 30.06.2009
                • 3880

                #27
                Hmm haben wir hier nicht überlegt, welche Linien die Linien der Zukunft werden könnten???? Wenn ich mir so ansehe wieviele Pferde allein SH in der Mutterlinie haben, dann denke ich an SH kommt in Zukunft niemand vorbei und ich weiss nicht warum, aber mir fällt auf das immer mehr Pferde mit SH Blut in den internationalen Dressurzirkus kommen...
                Allegra von Flake aus der Amica

                Kommentar

                • rubia
                  • 09.12.2002
                  • 3248

                  #28
                  Selbst wenn man möchte, kommt man nicht vorbei, weil er (leider) fast schon in jeden Pedigree verwurzelt ist.Ob er die Pferde so gut gemacht hat,oder die Mutterstämme, sei dahin gestellt. Direkt verpaart fehlt den SH- Nachkommen ganz oft das aktive HB und auch die sportliche Leistungsbereitschaft. Diese Defizite sind über überragende Mütter in den Hintergrund gezüchtet worden. Leider spricht auc keiner mehr von dem absoluten Exterieurmangel der langen, hinteren Röhre dieses Hengstes, die er auch stempelnd weiter gegeben hat und die nun mal ziemlich kontrproduktiv für die Versammlungsfähigkeit der HH ist...!
                  Rapphengstfohlen v. Royal Classic x Carprilli

                  Kommentar

                  • St.Pr.St
                    • 06.03.2009
                    • 5224

                    #29
                    .... blablabla drum piaffiert Weihegold auch so gut nicht wahr .... sicher die schuld von SH´s Hinterbein !!! ... auf der Mutterseite tut der einem gar nix richtig angepaart aber das muss man hald können :-)
                    http://www.christianwoeber.com

                    Kommentar

                    • Peanut
                      • 06.08.2007
                      • 2871

                      #30
                      Greta, sprichst du von direkten SH-Nachkommen oder SH in verwässerter Form? Gegen letzteres habe ich nicht viel einzuwenden, obwohl ich der Meinung bin, dass er gewisse Schwächen sehr hartnäckig auch über Generationen hinweg stempelt...aber das führt wohl zu einer Endlosdiskussion.

                      Viel interessanter als ein weiterer "SH-Blut-Diskussion-Thread" wäre doch mal ein Thema, in dem Ursachenforschung betrieben wird.

                      Hier gab es bereits mehrere Feststellungen:

                      a) Die Holländer oder/und Dänen sind auf der Überholspur
                      b) Die Holländer züchten die "besseren" Pferde, bei denen die Übertragung aus dem Hinterbein in Richtung Buckel optimal zu funktionieren scheint.

                      Nun stellen sich mir mehrere Fragen:
                      1. Treffen diese Hypothesen tatsächlich zu?
                      Eine intensive Bewegungsstudie/-analyse diesbezüglich mittels vieler Beispielvideos o.Ä. wäre aufschlussreich.

                      Falls ja:
                      2. Was ist der Grund für den Erfolg? Blutaufbau/genetische Grundlage? Selektionssystem (Zucht)?
                      -> Stammbaumanalyse, Kontakt zu KWPN-Züchtern aufnehmen....
                      3. Wo ist die deutsche Pferdezucht "falsch abgebogen"? An welchem Punkt haben wir den "Zug" verpasst? Wie kann der Karren aus dem Dreck gezogen werden?

                      Falls nein, erübrigt sich jede weitere Diskussion.

                      Kommentar

                      • rubia
                        • 09.12.2002
                        • 3248

                        #31
                        Bullshit! Ausnahmen bestätigen die Regel! Gut piaffieren könne die direkten SH`s selten, jedenfalls im Verhältnis zu seinen Bedeckungszahlen!
                        Du kannst natürlich züchten, das wissen alle bereits und du bist immer über jede Kritik erhaben.
                        Bitte ignorier mich hier einfach,so wie ich dich auf FB blockiert habe, ich kann deine überheblichen Beiträge nicht mehr haben.
                        Rapphengstfohlen v. Royal Classic x Carprilli

                        Kommentar

                        • St.Pr.St
                          • 06.03.2009
                          • 5224

                          #32
                          ... würde schon reichen wenn wenn du hier deine SH Anfeindungen lassen würdest .... die kann hier wie mehrere feststellen einfach keiner mehr lesen .... wir wissen eh alle wie du "tickst" über Bayern hinaus wohl reichlich bekannt :-)
                          http://www.christianwoeber.com

                          Kommentar

                          • rubia
                            • 09.12.2002
                            • 3248

                            #33
                            ....bist halt auf meine alten Beiträge geeicht.
                            Was ich vorher geschrieben habe, ist kontruktive Kritik und es handelt sich vererbungstechnisch um Tatsachen, so viel Sachverstand solltest du doch haben, das zu erkennen...!
                            Rapphengstfohlen v. Royal Classic x Carprilli

                            Kommentar

                            • St.Pr.St
                              • 06.03.2009
                              • 5224

                              #34
                              .. hab ich keine Sorge :-) leider geeicht ja :-(
                              http://www.christianwoeber.com

                              Kommentar

                              • Greta
                                • 30.06.2009
                                • 3880

                                #35
                                Mir ist nicht klar, ob man sagen kann, das die Holländer auf der Überholspur sind.... Und ob die Pferde besser über den Rücken kommen als Deutsche Pferde, ist für mich auch nicht klar....
                                Solange Deutsche Pferde an der Weltspitze mithalten (und übrigens alle Pferde von Isabell Werth sind Deutsche Pferde oder???) sehe ich da gar nichts von Überholspur.
                                Und die Weltspitze wird halt auch von den Spitzenreitern geprägt.... Die Holländer haben einen neuen Reitstil kreiert, und sie haben viele Jahre lang andere Reiter darin ausgebildet. Jetzt sieht man halt die Früchte ihrer Arbeit....... Und ich gehe davon aus, das Holländer und ihre Schueler eher Holländische Pferde reiten.... Solange ich nicht einen repräsentativen Querschnitt von Holländischen und Deutschen rohen jungen Pferden sehe die man vergleichen könnte, finde ich (mag falsch liegen) das man das mit der Überholspur nicht sagen kann..... Bei allen anderen Vergleichen spielen soviele Faktoren mit rein, das man da eigentlich nicht viel sagen kann......
                                Solange Isabell Werth mangels Masse nicht zu Holländischen Pferden übergeht mache ich mir noch keine Sorgen

                                und um Rubia mache ich mir auch keine Sorgen Sie kann meinen was sie will, wir sind ein freies Land..... Und ich gehe nicht davon aus, das Reiter die in der Weltspitze mitreiten auf sie hören
                                Allegra von Flake aus der Amica

                                Kommentar

                                • darya
                                  • 20.02.2005
                                  • 3217

                                  #36
                                  SH im Mutterstamm sagt doch alles und sorry, wenn SH die Antwort ist, dann muss ich lachen. In der Breite GP-tauglich - in meinen Augen nicht.
                                  Typ ist wichtig aber nicht alles! Eine Linie, bei der ich erstmal die sich sehr dominant vererbenden Schwächen wieder rauszüchten muss, um ein Dressurpferd mit drei GGA zu erhalten ist doch mehr als fragwürdig. Der Trend ist ja nun auch schon seit ein paar Jahren vorbei und mich wundert eher wie viele Pferde keinen SH im Pedigree haben - obwohl so viele Züchter zu ihm oder einem seiner Söhne hingerannt sind. Ich für meinen Teil muss die Linie nicht unbedingt im Pedigree haben und da ist die Auswahl durchaus da.

                                  Eine Kombi SH x Don Schufro oder x Fidermark oder x Totilas (x Weltmeyer halte ich persönlich für zu "explosiv") ist sicher sinnvoll, wenn die Linien sich optimal ergänzen (Stichwort Habitus und HH) aber genau so funktioniert das mit z. B. Vivaldi. Das ist ja nun auch keine züchterisches Hexenwerk, wenn ich einen typmäßig modern stempelnden Hengst an eine eher kurzbeinige "altbackene" Stute mit entsprechendem Motor anpaare. Ich könnte mir da auch gut Millenium vorstellen.

                                  Die ursprüngliche Frage war aber eine andere und es ist ja schon erstaunlich, wenn uns SH vor allen anderen nach vorne bringt warum das Ausland auf andere Linien setzt.
                                  Zuletzt geändert von darya; 08.08.2015, 20:26.

                                  Kommentar

                                  • rubia
                                    • 09.12.2002
                                    • 3248

                                    #37
                                    So, und jetzt waren wieder drei rein deutsch gezogenen Pferde bei den 5jährigen in den Medallienrängen in Verden!!
                                    5.,6.,9.,10.,13.,14. aus Hollandunf Dänemark!
                                    Zuletzt geändert von rubia; 09.08.2015, 10:37.
                                    Rapphengstfohlen v. Royal Classic x Carprilli

                                    Kommentar

                                    • Mona88
                                      • 01.01.2004
                                      • 508

                                      #38
                                      Zitat von Greta Beitrag anzeigen
                                      Solange Isabell Werth mangels Masse nicht zu Holländischen Pferden übergeht mache ich mir noch keine Sorgen
                                      Ich glaube, der Grund ist nicht die Masse sondern das gesuchte Pferdemodell. IW scheint Pferde zu bevorzugen, die ihre Qualität im Laufe der Ausbildung verdeutlichen. Oft sind die ein wenig unscheinbar, kantig ohne Versammlung. Durch vermehrte Kraft kann man bei ihr beobachten, wie die Pferde über die Hinterhand nach vorne eine Versammlung entwickeln. Dabei hat sie in den GGA auch immer Raumgewinn. Man hat bei ihren Toppferden immer das Gefühl eines einheitlichen Pferdes.
                                      Ganz anders viele holländische Pferde: Wahnsinnig viel Vorderpferd. Die Kruppe ist sehr tief konstruiert, dadurch wirkt die Hinterhand auf den ersten Blick "dran", eben auch weil vorn viel nach oben passiert. Auf den zweiten Blick, auch bei fortschreitender Ausbildung, tun sich die Pferde aber eben schwer den Rücken mit zu benutzen. Dann bekommen die die Hnterhand nicht mehr unter den Schwerpunkt. Im Seitenbild ändert sich nichts ob das Pferd nun versammelt ist oder am langen Zügel unterwegs.

                                      Ist jetzt etwas überzeichnet... Ein guter Vergleich ist z. B. Expression und Danza eben bei der WM.

                                      Kommentar


                                      • #39
                                        Zitat von darya Beitrag anzeigen
                                        SH im Mutterstamm sagt doch alles und sorry, wenn SH die Antwort ist, dann muss ich lachen. In der Breite GP-tauglich - in meinen Augen nicht.
                                        Typ ist wichtig aber nicht alles! Eine Linie, bei der ich erstmal die sich sehr dominant vererbenden Schwächen wieder rauszüchten muss, um ein Dressurpferd mit drei GGA zu erhalten ist doch mehr als fragwürdig. Der Trend ist ja nun auch schon seit ein paar Jahren vorbei und mich wundert eher wie viele Pferde keinen SH im Pedigree haben - obwohl so viele Züchter zu ihm oder einem seiner Söhne hingerannt sind. Ich für meinen Teil muss die Linie nicht unbedingt im Pedigree haben und da ist die Auswahl durchaus da.

                                        Eine Kombi SH x Don Schufro oder x Fidermark oder x Totilas (x Weltmeyer halte ich persönlich für zu "explosiv") ist sicher sinnvoll, wenn die Linien sich optimal ergänzen (Stichwort Habitus und HH) aber genau so funktioniert das mit z. B. Vivaldi. Das ist ja nun auch keine züchterisches Hexenwerk, wenn ich einen typmäßig modern stempelnden Hengst an eine eher kurzbeinige "altbackene" Stute mit entsprechendem Motor anpaare. Ich könnte mir da auch gut Millenium vorstellen.

                                        Die ursprüngliche Frage war aber eine andere und es ist ja schon erstaunlich, wenn uns SH vor allen anderen nach vorne bringt warum das Ausland auf andere Linien setzt.
                                        Frage mich hier auch gerade, wie uns SH nach vorne bringen soll, wenn die Ausbeute seiner NK in der Klasse S aufwärts doch im Vergleich zu den Bedeckungszahlen wirklich mauh ausfällt. Das der modernes dunkles Vorderpferd macht und auf D-Blut und F-Blut mit Schwub von hinten passt, ist ja kein Geheimnis. Aber wenn solche Linien nicht die Mutterseite zieren, bleibt es beim schmucken Vorderpferd.

                                        Kommentar

                                        • Greta
                                          • 30.06.2009
                                          • 3880

                                          #40
                                          Zitat von Mona88 Beitrag anzeigen
                                          Ich glaube, der Grund ist nicht die Masse sondern das gesuchte Pferdemodell. IW scheint Pferde zu bevorzugen, die ihre Qualität im Laufe der Ausbildung verdeutlichen. Oft sind die ein wenig unscheinbar, kantig ohne Versammlung. Durch vermehrte Kraft kann man bei ihr beobachten, wie die Pferde über die Hinterhand nach vorne eine Versammlung entwickeln. Dabei hat sie in den GGA auch immer Raumgewinn. Man hat bei ihren Toppferden immer das Gefühl eines einheitlichen Pferdes.
                                          Ganz anders viele holländische Pferde: Wahnsinnig viel Vorderpferd. Die Kruppe ist sehr tief konstruiert, dadurch wirkt die Hinterhand auf den ersten Blick "dran", eben auch weil vorn viel nach oben passiert. Auf den zweiten Blick, auch bei fortschreitender Ausbildung, tun sich die Pferde aber eben schwer den Rücken mit zu benutzen. Dann bekommen die die Hnterhand nicht mehr unter den Schwerpunkt. Im Seitenbild ändert sich nichts ob das Pferd nun versammelt ist oder am langen Zügel unterwegs.

                                          Ist jetzt etwas überzeichnet... Ein guter Vergleich ist z. B. Expression und Danza eben bei der WM.
                                          Danke, das hast du toll geschrieben. Dem würde ich total zustimmen. Und vermutlich kommt dann eben die Reitweise mit ins Spiel..... Wenn man traditionell reitet dann ist ein Holländer vielleicht gar nicht das beste, sondern dann ist ein Deutsches Pferde erste Wahl...
                                          Wie gesagt, ich finde nicht das man sich Sorgen um die Deutsche Pferdezucht machen muss und ich bin nicht sicher ob es total sinnvoll ist nun den Holländern hinterherzulaufen um deren Zuchtziel zu kopieren...

                                          Aber wirklich wissen was richtig ist weiss man erst in 20 Jahren
                                          Allegra von Flake aus der Amica

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Fife, 24.12.2024, 17:16
                                          0 Antworten
                                          134 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Fife
                                          von Fife
                                           
                                          Erstellt von Fife, 20.12.2024, 06:03
                                          5 Antworten
                                          200 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Ramzes
                                          von Ramzes
                                           
                                          Erstellt von Fife, 20.12.2024, 05:59
                                          1 Antwort
                                          66 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Fife
                                          von Fife
                                           
                                          Erstellt von Fife, 19.12.2024, 18:05
                                          2 Antworten
                                          139 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Fife
                                          von Fife
                                           
                                          Erstellt von Fife, 19.12.2024, 18:04
                                          0 Antworten
                                          83 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Fife
                                          von Fife
                                           
                                          Lädt...
                                          X