Bundeschampionate 2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cocobell
    • 06.09.2019
    • 296

    Bundeschampionate 2020

    Der Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen hat auf seiner Internetseite eine Bekanntmachung zur weiteren Planung der Bundeschampionate veröffentlicht.
    Der genaue Wortlaut:
    "Aufgrund der aktuellen Situation durch die Corona-Pandemie und die damit auch für September zu erwartenden Einschränkungen werden die Bundeschampionate wie folgt geplant:

    Anzahl Personen vor Ort:
    • Es werden weder Aussteller noch Zuschauer zugelassen.
    • Zur weiteren Reduzierung der Anzahl der vor Ort anwesenden Personen wird die Veranstaltung auf zwei Wochen gestreckt:
    • Springen und Vielseitigkeit (Ponys und Pferde): 26.08.-30.08.2020
    • Dressur und Reitpferde (Ponys und Pferde): 02./03.09.-06.09.2020

    • Für die Teilnehmer wird die maximale Anzahl von unterstützenden Personen vor Ort in der Ausschreibung festgelegt

    Qualifikationen:
    • Jeder Landesverband kann beliebig viele Qualifikationsprüfungen vergeben (es kann vom bisherigen Quotenschlüssel abgewichen werden)
    • Qualifikationen dürfen in Abstimmung mit dem Landesverband für bestimmte Zielgruppen ausgeschrieben werden
    • Qualifikationen dürfen in Abstimmung mit dem Landesverband mit Startplatzbegrenzung ausgeschrieben werden
    • Qualifikationen können auch im Rahmen von Late- Entry-Turnieren durchgeführt werden
    • Die bundesweite Ausschreibung von Qualifikationen ist wünschenswert
    • Das letzte mögliche Wochenende an dem Qualifikationen stattfinden können ist das Wochenende 15./16. August (In Ausnahmefällen können in Abstimmung mit dem Landesverband und dem Veranstaltungsbüro in Warendorf Qualifikationsprüfungen auch noch am Wochenende des 22./23. August durchgeführt werden).
    • Die Qualifikationsanforderungen wurden entsprechend angepasst.
    • Die Richter von Qualifikationsprüfungen werden angehalten den Erfahrungsrückstand der Pferde angemessen zu berücksichtigen.
    • Auf https://www.pferd-aktuell.de/spitzensport/bundeschampionate werden die aktuellen Qualifikationstermine zur Verfügung gestellt. Die Landesverbände werden etwaige Änderungen per Mail an dmuennich@fn-dokr.de zu schicken."

    Die Qualifikationsanforderungen im Detail:
    https://www.pferde-sachsen-thueringe...BCH%202020.pdf

    Die Quelle:
    https://www.pferde-sachsen-thueringe...BgkTferdKeb_6o

    Warum der Verband diese Informationen vor der FN herausgibt, erschließt sich mir auch nicht ganz, allerdings sollte dann wohl zeitnah aus Warendorf auch noch etwas kommen, ich ergänze dann ggf.
  • Ara
    • 01.10.2018
    • 752

    #2
    Ich finde das diesjährige BuCha einen Witz. Wer soll dort hinfahren ohne Zuschauer? Das BuCha lebt von den Zuschauern und vom Verkaufsgeschäft mit den dort erfolgreichen Pferden. Als kleiner Züchter, oder Besitzer würde ich den Aufwand nicht betreiben, wenn mein Pferd sich nicht anschickt der Überraschungskracher auf dem BuCha zu werden. Die Allerbesten werden bereits vorher unter den Profis gut gehandelt und für die Anderen fehlen dann einfach die Kunden. So ein Start mit Bereiter, Anreise und Übernachtung usw. kostet doch mal locker 1500 bis 2000 Euro. Wir haben 2016 bereits mit Anreise, ÜN usw. 1.500 Euro bezahlt und hatten Glück, dass unser Bereiter die Allgemeinkosten auf 3 Pferde umlegen konnte.
    Zuletzt geändert von Ara; 22.05.2020, 15:01.

    Kommentar

    • Pferdi
      • 02.04.2019
      • 490

      #3
      Ich hätte vermutet, dass ähnlich wie bei Verden International eine bestimmte Menge an Zuschauern zugelassen wird. Ob überhaupt viele Pferde dann starten?

      Kommentar


      • Ara
        Ara kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Regelung ist doch eindeutig, oder meinst du, wird gleich wieder geändert. "Es werden weder Aussteller noch Zuschauer zugelassen."
        Die Qualifikationen und die Organisationen finden jetzt statt. Das kann man dann doch nicht mehr einfach so ändern. Das muss doch geplant werden, ÜN usw. Zuschauer benötigen auch Essen, keine Aussteller kein Essen. Es wird maximal eine Versorgung der Teilnehmer geben.

      • Pferdi
        Pferdi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich schreib ja auch ich hätte vermutet....und ob dann viele Besitzer mit ihren Pferden kommen werden wir sehen. Sind ja nicht unerhebliche Kosten, wenn man nicht gerade hier wohnt.
    • Mona88
      • 01.01.2004
      • 508

      #4
      Abwarten.

      Im Moment gibt es fast wöchentlich Lockerungen der Beschränkungen. Aktuell Himmelfahrt und kommende Woche Pfingsten werden zudem interessant, ob die Urlaubenden eine neue Welle auslösen. Wenn nicht wird es weitere Lockerungen geben und dann werden in absehbarer Zeit auch wieder Zuschauer auf Turnieren erlaubt sein.

      Kommentar

      • Suomi
        • 04.12.2009
        • 4284

        #5
        vor allem mit dem Hintergrund dass aktuell nur die Profis reiten dürfen... Turniere gibt es momentan auch nur im Norden... wer weiß wann es im Süden losgeht?

        wie du sagst Pferdi - ob da überhaupt viele starten WOLLEN?

        Kommentar

        • Tarotti
          • 13.01.2015
          • 47

          #6
          Wie sieht das mit den Anforderungen aus? 5jährige Pferde sind doch noch nichts gegangen und werden nicht viel Erfahrung sammeln können bis dahin, dort stehen ja schon bei den Springern ordentliche Klamotten, die Qualis beginnen hier nun fast aus dem Nichts..
          Baut man dann alles entschärft? Dann wäre es ja auch nichts wert? Im Busch würde es ja ähnlich sein?

          Kommentar

          • hufschlag
            • 30.07.2012
            • 4134

            #7
            Also um auch nur ansatzweise gleich Bedingungen zu haben, müssten natürlich in ganz Deutschland für Reiter die Möglichkeit bestehen, die Pferde auf Turnier vorzustellen
            in Bayern gab es seit corona keins...
            Das sind ja schon verzerrte Voraussetzungen..
            Das mit den Zuschauern ist schade, aber ich glaube, auch wenn live immer was anderes ist, CMH zeigt ja bestimmt alles, ich glaube nicht, dass deswegen weniger verkauft wird.
            wer Talente sucht erreicht den Besitzer auch, wenn er nicht vor Ort sein kann...

            Kommentar

            • Pferdi
              • 02.04.2019
              • 490

              #8
              Das stimmt. Aber häufig sind die Pferde ja auch schon vorher verkauft bzw die wenigsten richtig guten sind noch "unerkannt". Ausnahmen gibt es natürlich. Hier läuft gerade die erste DpfL. Vorher waren nur Springturniere.

              Ich stelle es mir für Amateure besonders schwer vor - wenig bis keine Turniererfahrung mit den jungen Pferden dieses Jahr....

              Kommentar

              • Suomi
                • 04.12.2009
                • 4284

                #9

                Qualifikationen:
                • Jeder Landesverband kann beliebig viele Qualifikationsprüfungen vergeben (es kann vom bisherigen Quotenschlüssel abgewichen werden)
                • Qualifikationen dürfen in Abstimmung mit dem Landesverband für bestimmte Zielgruppen ausgeschrieben werden
                • Qualifikationen dürfen in Abstimmung mit dem Landesverband mit Startplatzbegrenzung ausgeschrieben werden
                • Qualifikationen können auch im Rahmen von Late- Entry-Turnieren durchgeführt werden
                • Die bundesweite Ausschreibung von Qualifikationen ist wünschenswert
                • Das letzte mögliche Wochenende an dem Qualifikationen stattfinden können ist das Wochenende 15./16. August (In Ausnahmefällen können in Abstimmung mit dem Landesverband und dem Veranstaltungsbüro in Warendorf Qualifikationsprüfungen auch noch am Wochenende des 22./23. August durchgeführt werden).

                mal von oben kopiert.

                wie ist das mit den "für bestimmte Zielgruppen" zu verstehen?

                und wie werden die Startplätze vergeben wenn es eine Startplatzbegrenzung gibt?

                Bundesweite Ausschreibung von Qualifikationen - Aha. Passt mit der Startplatzbegrenzung irgendwie nicht ganz zusammen? - Oder müssen dann manche quer durch Deutschland nach Hintertupfing fahren?

                Meiner Meinung nach sollte man es lieber gleich ausfallen lassen als verkrampft zu versuchen es irgendwie noch stattfinden (ohne Terminverschiebung wohlgemerkt) zu lassen.

                Und ich will nicht wissen wie die Leute aus der Wäsche gucken wenn sie aufwendig durch die Gegend fahren um das Pferd zu qualifizieren und es dann doch nicht stattfindet.

                Kommentar

                • hufschlag
                  • 30.07.2012
                  • 4134

                  #10
                  Na ja, wenn ein Pferd qualifiziert ist, ist das ja auch schon Wertsteigerung
                  ich verstehe ja, dass viele sagen, das hat keine Atmosphäre, dann kann man es ganz lassen
                  Aber ich teile die ganz oder gar nicht Mentalität nicht.
                  Ich hatte befürchtet, dass unter diesen Auflagen kaum Starter kommen und 3. Von 3 ist halt nicht viel wert.
                  habe aber bei equiscore gesehen, dass 40 Starter in der S Dressur waren, es kommen also genug.
                  Ich finde, mal sollte das beste draus machen und es stattfistattfinden lassen.
                  sollte es kurz vorher Lockerungen geben kommen Aussteller sicher auch recht spontan, die haben ja sicher nix anderes geplant in diesen Zeiten...

                  Kommentar


                  • Pferdi
                    Pferdi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Jepp. Hier auch heute einige in den Dressurpferdeprüfungen.
                    Bzw und off topic: Zoom ist 3. geworden
                • Drenchia
                  • 21.12.2012
                  • 3678

                  #11
                  Lockerungen kommen sicher. Thüringen beendet Anfang Juni die Coronabeschränkungen und gibt nur noch Empfehlungen aus.

                  Kommentar


                  • Pferdi
                    Pferdi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich denke auch. Allerdings: erste Infektionen in Niedersachsen nach Restaurantbesuch. 8 Positive und 50 in Quarantäne. Tendenz steigend. Will hoffen, dass dies ein Einzelfall bleibt....sonst lockert sich wohl nicht so schnell wieder alles.

                  • Mona88
                    Mona88 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Schleiz Krankenhaus: 1 Ärztin positiv, 70 weitere Mitarbeiter wurden daraufhin getestet - alle negativ.

                    Ich war heute in diversen gastronomischen Einrichtungen: Keine hat meine Daten erfasst...
                • Cocobell
                  • 06.09.2019
                  • 296

                  #12
                  https://www.reiterrevue.de/news/zuch...-12071755.html

                  Man sei flexibel, noch einige Anpassungen von den Qualifikationsmodi bis hin zu den Bundeschampionaten selbst vorzunehmen, sagt Markus Scharmann, Turnierleiter in Warendorf.


                  Hier nun endlich die entsprechende Meldung der FN:
                  Die von Ihnen aufgerufene Seite auf www.pferd-aktuell.de kann leider nicht angezeigt werden
                  Zuletzt geändert von Cocobell; 24.05.2020, 08:19.

                  Kommentar

                  • peabody
                    • 05.01.2011
                    • 1480

                    #13
                    Zitat von Drenchia Beitrag anzeigen
                    Lockerungen kommen sicher. Thüringen beendet Anfang Juni die Coronabeschränkungen und gibt nur noch Empfehlungen aus.
                    Bleibt abzuwarten, ob Ramelow nicht doch wieder zurück gepfiffen wird.

                    Kommentar


                    • Mona88
                      Mona88 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Sachsen will gleich ziehen. MeckPom, Sachsen-Anhalt und Brandenburg dürften dem Gedanken auch zugetan sein.

                    • Drenchia
                      Drenchia kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      @peabody: Wer soll Ramelow denn zurückrufen?
                  • Cocobell
                    • 06.09.2019
                    • 296

                    #14
                    Ich würde euch bitten, beim Thema zu bleiben (Bundeschampionate) und euch nicht zu sehr in politische Diskussionen zu vertiefen, das erscheint mir zu sehr OT, dafür gibt es auch den Thread "Aufgalopp in die Saison: Doch dann kam Corona!".
                    Tja, so sieht es aus: Die Absage aller Pferde- Veranstaltungen, Messen, Events wegen dem Virus SCHOCK:scared:.... selbst so Mini- Versammlungen wie eine bescheidene kleine Jahreshauptversammlung vom Vzap am 18.4.2020 wurde bereits vom Veranstalter abgesagt (1000 ?? Leute auf der Versammlung, ernsthaft?). Bis Karfreitag geht

                    Mich persönlich interessieren in diesem Thema mehr die Entwicklungen und Meinungen zum Turnier, weniger die allgemeinen zu Corona, mit denen wird man sowieso schon genug in den Medien bombardiert.

                    Kommentar

                    • Suomi
                      • 04.12.2009
                      • 4284

                      #15
                      ich hatte es ja bereits weiter oben geschrieben: Der Süden hinkt dem Norden deutlich hinterher was Turniere betrifft. In BaWü und Bayern gib's nämlich noch nix! Und wann es wieder los geht das ist die Frage.

                      Keinesfalls nämlich vor Mitte Juni denke ich, wenn überhaupt.

                      Und warum zur Hölle muss man dann auf Biegen und Brechen ein Bundeschampionat haben? Sämtliche großen Turniere sind bereits abgesagt. Bei der FEI gibt es momentan nicht einmal mehr einen Turnierkalender.

                      Ich halte es für Schwachsinn das Bundeschampionat in diesem Jahr stattfinden zu lassen. Und wie ist das mit den Kosten? Wenn keine Aussteller, keine Zuschauer? Das passt doch mit der Finanzierung gar nicht mehr oder zahlen das dann die Teilnehmer oder / und es wird auf die Mitglieder umgelegt indem man die Gebühren erhöht? (will mich da aber nicht so weit aus dem Fenster lehnen, das ist lediglich eine Vermutung).


                      Kommentar

                      • Gundi
                        • 05.01.2012
                        • 115

                        #16
                        Veranstalter ist das DOKR.
                        Das hat nichts mit den FN-Gebühren zu tun.
                        Wenn man z.B. in den Jahresbericht der FN schaut, sieht man auch, dass ein großer Teil der Gebühren an die Landesverbände geht.

                        Zumal auch die Infrastruktur deutlich unaufwendiger sein wird.
                        Keine Tribüne, nur 2 Plätze, kein Strom für die Ladenstraße etc.

                        Gesendet von meinem SM-A515F mit Tapatalk


                        Zuletzt geändert von Gundi; 25.05.2020, 17:02.

                        Kommentar


                        • Suomi
                          Suomi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          ok, Danke für deine Antwort.
                      • hufschlag
                        • 30.07.2012
                        • 4134

                        #17
                        Die meisten Profis, mit denen ich das diskutiere, sind gegen diese Form des BC.
                        ich verstehe das nicht
                        Stimmt, derzeit ist der Süden im Nachteil aber man könnte noch genug Qualis statt finden lassen, auch im Süden.
                        geht ja jetzt alles über late enty
                        Ja man trifft dann dieses Jahr nicht alle und kann nicht shoppen, so what?
                        ich bin nicht betroffen, ich habe kein Pferd, das hier quali starten würde.
                        Aber wenn ich eins hätte als Privatperson oder ganz kleiner Züchter....
                        wer weiß, was nächstes Jahr ist, wenn er dann nicht schon zu alt ist, ich wäre sehr enttäuscht
                        ich habe da jetzt gar keinen Überblick, wie viele Pferde da starten von Besitzern/ Züchtern die nur once in a lifetime dort einmal ein Pferd am Start haben.
                        die, die so beritten sind (oder so viele haben) dass sie regelmäßig am Start sind, bitte, dann können die ja mal daheim bleiben, wenn sie ohne Publikum und crepstand nicht auskommen.
                        dieses Jahr ist es halt anders, warum sollen die, die dieses Jahr eine einmalige Chance haben, keins bekommen nur weil manche des nicht so super finden...???
                        die meisten Dressurprüfungen ländlich finden fast ohne Zuschauer statt.... mir egal, ich starte trotzdem

                        Kommentar


                        • Suomi
                          Suomi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          bei uns im Süden geht es FRÜHESTENS Mitte Juni wieder los, aber da glaube ich eigentlich nicht dran. 2 Monate für die Qualis halte ich persönlich schon knackig für Pferde die kaum Turniererfahrung haben, bzw. eine längere Pause.

                          Mich betrifft das selber auch nicht. Der Junge ist er vier und geht dieses Jahr vermutlich kein Turnier (haha, hätte er aber eh nicht sollen).

                          Selbst wenn der sich nächstes Jahr qualifizieren würde denke ich nicht dass ich einen Start ins Auge fassen würde aus folgenden Gründen:
                          Der soll nicht verkauft werden und mit einem Amateur (nicht ich) gegen lauter Profis stehen die Chancen von vorneherein eher mässig. Außerdem ist es wohl recht teuer alles in allem dort zu starten. Der langfristige Plan (er geht Busch) ist sowieso 2* wenn er sechs oder sieben ist. Würden wir jetzt von Le Lion reden würde ich nicht "nein" sagen. Aber Bundeschampionat...für Züchter mag das was bedeuten, wenn's Pferd verkauft werden soll auch - aber für mich persönlich.
                          eher weniger.

                          Aber das ist meine Meinung. Andere Leute sehen das vermutlich anders.

                        • Suomi
                          Suomi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Warum sind die Profis gegen diese Form des BC? Kann mir fast nicht vorstellen dass das an der fehlenden Atmosphäre liegt...?

                        • hufschlag
                          hufschlag kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          tja, warum sind sie dagegen, so recht hab ich das ehrlich gesagt auch nicht verstanden, aber bei FB schreiben sie ja auch, dass sie ausfallen besser finden würden…
                          Ich finde ja eh, dass das nur die 3 und vielleicht 4-jährigen trifft
                          5 und 6-jährige waren doch bestimmt letztes jahr schon mal auf Turnieren, wenn sie so gut sind, dass sie Chancen in der Quali hätten
                          und für die 3 und 4 jährigen
                          Die Richter sind angehalten zu berücksichtigen, dass die Pferde unerfahren sind..
                          ich hab schon ne Reitpferde von 3 jährigen gesehen, die sind alle nur am großen Mittelzirkel gelaufen und wurden bewertet, da geht es ja um die GGA
                          In Brunthal (Bayern) ist für Ende Juni eine Quali und das Turnier ist erstmal noch nicht abgesagt. Klar ist das nicht ganz fair, dass die Starts nicht überall gleich möglich sind, aber deswegen denen, die starten können die Möglichkeit zu nehmen ist auch nicht unbedingt fair.
                          Wie gesagt, meine beiden sind 3 und es ist noch keiner drauf gesessen, mich betrifft das eh nicht.
                          Aber ich fände es schon toll, wenn sie eine Nominierung kriegen könnten, auch wenn ich sie nicht verkaufen will, bzw einer schon verkauft ist…
                          Wenn es so wäre, würde ich das einfach schön finden auch ohne dass es um den besseren Verkauf geht…
                      • Pferdi
                        • 02.04.2019
                        • 490

                        #18
                        Also ich habe hier von Profis gehört, die sich wünschen, dass es statt findet. Zum einen, weil sie generell gerne dort starten, zum anderen haben sie Berittpferde, die extra dafür zu Ihnen kommen bzw schon gekommen sind. Die Besitzer erwarten, dass die Qualis gehen und sich qualifizieren ;-) und ein zufriedener Kunde kommt auch wieder mit dem nächsten jungen Pferd, sagte mir gestern noch eine Berufsreiterin hier aus der Gegend.
                        ich kenne einige, die damit ihr Geld verdienen. Alle, die ich selbst gesprochen habe, würden sehr begrüßen, wenn es stattfindet. Für mich schien das glaubhaft.

                        Kommentar


                        • hufschlag
                          hufschlag kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Verrätst 3das Bundesland?
                          Vielleicht jammern nur die, die keine qualis haben

                        • Pferdi
                          Pferdi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          @hufschlag: NRW
                      • ehem
                        • 10.12.2013
                        • 502

                        #19
                        Aber brunnthal ist doch abgesagt, einer sagte mir, der Hauptgrund war, dass einer in der Dressur Kommission des Verbandes darauf bestanden hat, dass die Gewinne ausgezahlt werden müssen - die Veranstalter hatten darauf gedrängt, keine gewinngelder zu zahlen. Bei der gp Prüfungen wä???ren das ein hoher 4 stelliger Betrag und ohne gastro bzw Sponsoren ist das nicht zu stemmen! Alle, die ich gesprochen habe hier, und das waren jetzt sicher an die 30 Turnier Reiter, hatten kein Problem damit, ohne Gewinn Auszahlungen zu starten - nur anscheinend das Kommissionsmitglied U.S. nicht. Danke!

                        Kommentar


                        • hufschlag
                          hufschlag kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          ist aber gerade erst abgesagt worden.
                          hab jetzt nicht nachgefragt, warum
                          mei schwierig.. nix gegen Brunthal aber die machen eh alles was geht ohne Auszahlung und bei GP ist das, soweit ich weiß, nicht erlaubt.
                          Und dass sollte jetzt, meiner meinung nach, nicht usus werden...
                          Ich denke schon, dass man es auch mit Gewinngeld hätte machen können, wie gesagt bis M* war ja eh alles ohne und Gastro macht Brunthal ja eh nicht selber...#
                          ist sehr schade, zumal damit ja auch die Quali BC weg ist, die für den Münchner Raum schon immer gut genutz wurde...
                          na ja, sportlich ist dieses jahr in Bayern halt ne Nullnummer, das ist wohl nicht zu ändern, ist ja außer Kreuth schon fast alles abgesagt bis August, da helfen jetzt die gelockerten Bestimmungen auch nix mehr

                        • ehem
                          ehem kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          D. H. In Bayern kann man sich dann nicht qualifizieren...? ?

                        • Pferdi
                          Pferdi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Wie qualifiziert ihr euch denn dann? Das kann doch nicht sein, dass keine Qualis sind? Oder müsst ihr dann halt fahren?
                      • Cocobell
                        • 06.09.2019
                        • 296

                        #20
                        Die FN zu den Qualifikationen:

                        "Bundeschampionate: Qualifikationsanforderungen coronabedingt angepasst

                        Neuerungen berücksichtigen im Sinne der Pferde die Auswirkungen der Pandemie


                        Warendorf (fn-press). Endlich: Die Turniersaison geht nach der coronabedingten Pause langsam wieder los. Damit erhalten auch die jungen Pferde die Möglichkeit, Turniererfahrung zu sammeln und sich für die Bundeschampionate zu qualifizieren. Das Schaufenster der deutschen Pferdezucht wurde nicht nur als Veranstaltung den aktuellen behördlichen Vorgaben angepasst, indem die Bundeschampionate zum Beispiel über zwei Wochen vom 26. August bis 6. September gehen. Auch der Qualifikationsweg und die Qualifikationsmodi wurden überarbeitet, um die Folgen der Pandemie im Sinne der Pferde zu berücksichtigen.

                        Den Landesverbänden und Landeskommissionen wurden diverse Freiheiten eingeräumt, damit möglichst viele Turniere mit Jungpferdeprüfungen und Qualifikationsveranstaltungen im Lande angeboten werden. So können, wo möglich, die Qualifikationen für Dressur und Springen bundesweit ausgeschrieben werden, statt wie bisher für mindestens drei Landesverbände.

                        Neue Fristen
                        In Anbetracht der kurzen Turniersaison werden die Qualifikationsfristen um eine Woche verlängert. Das letztmögliche Qualifikationswochenende ist nun der 15./16. August für die Spring- und Vielseitigkeitspferde und -ponys, die in der ersten Veranstaltungswoche vom 26. bis 30. August ihre Titelkämpfe austragen. Die Dressur- und Reitpferde sowie –ponys messen sich in der ursprünglich geplanten Bundeschampionatswoche vom 2. bis 6. September. Hier ist der letztmögliche Qualifikationstermin für die Dressurpferde und –ponys das Wochenende 22./23 August. In Ausnahmefällen und abhängig vom Angebot der Qualifikationsveranstaltung behält sich der Veranstalter vor, auch noch Qualifikationen vom Wochenende vor dem Bundeschampionatsbeginn anzuerkennen. Also Ergebnisse vom 22./23. August für Springen und Vielseitigkeit, vom 29./30. August für Dressur.

                        Neue Regeln
                        Vor dem Hintergrund der geltenden Abstands- und Hygieneregeln ist es Veranstaltern in Abstimmung mit der Landeskommissionen zudem erlaubt, die Qualifikationsprüfungen mit Startplatzbegrenzungen und weiteren einschränkenden Kriterien auszuschreiben. Zudem dürfen Qualifikationsprüfungen auch im Rahmen von Late-Entry-Turnieren ausgetragen werden.

                        Neue Qualifikationsanforderungen Springpferde
                        Bei den Qualifikationsprüfungen für die Springpferde müssen sich die Anforderungen für die fünfährigen von denen der sechsjährigen Pferde unterscheiden. Parcoursgestaltung und Anforderungen sollen dem Saisonzeitpunkt und dem dadurch bedingten Ausbildungs- und Erfahrungsstand der Pferde ebenfalls angepasst sein. Die Maximal-Anforderungen bei den sechsjährigen Pferden sollten ausgeschöpft werden.
                        • Die fünf- und sechsjährigen Pferde qualifizieren sich über eine dafür ausgeschriebene Springpferdeprüfung der Klasse M.
                        • Die Mindestanzahl der Hindernisse beträgt für die fünfjährigen Pferde zehn, statt wie bisher elf Hindernisse bzw. bei den sechsjährigen Pferde elf statt zwölf Hindernisse.
                        • Für fünfjährige Pferde ist ein überbauter Wassergraben (Mindestweite: 2,50 Meter) verpflichtend vorgeschrieben; für sechsährige Pferde ist ein offener Wassergraben (Mindestweite: 2,50 Meter) verpflichtend vorgeschrieben.
                        • Die Mindestlänge des Parcours wurde um 50 Meter auf 400 Meter verkürzt.

                        Neuer Anmeldeschluss für Springpony-Lehrgang
                        Für die Springponys wird jedes Jahr zur Vorbereitung auf die Bundeschampionate ein Lehrgang bei Bundestrainer Karl Brocks angeboten, diesmal am 3./4. August. Dort werden auch die Standard-Parcours der Finalqualifikationen zum Bundeschampionat trainiert. Eine Teilnahme ist nicht verpflichtend, wird aber ausdrücklich empfohlen. Der verbindliche Anmeldeschluss ist um zehn Tage nach hinten auf den 26. Juli geschoben worden, unabhängig davon, ob danach noch Qualifikationsergebnisse erbracht werden. Es liegt im Ermessen des Bundestrainers, zum Lehrgang zugelassen zu werden.

                        Neue Qualifikationsanforderungen Vielseitigkeitspferde
                        Fünfjährige Vielseitigkeitspferde müssen lediglich einmal mindestens die Wertnote 8,0 in einer Geländepferdeprüfung Klasse A*/A** oder L sowie einmal mindestens die Wertnote 7,0 in einer Geländepferdeprüfung Klasse L haben sowie weiterhin eine Platzierung in einer Vielseitigkeits- oder Kombinierten Prüfung Klasse A*/A** (ohne Stilspringen/ Stilgeländeritt), die in diesem Jahr durch je eine Dressurpferdeprüfung Klasse A mit einer Mindestwertnote von 6,5 und eine Springpferdeprüfung Klasse A mit einer Mindestwertnote von 7,5 ersetzt werden kann.

                        Sechsjährige Vielseitigkeitspferde müssen weiterhin zweimal mindestens die Wertnote 8,0 in einer Geländepferdeprüfung Klasse L vorweisen sowie eine Platzierung und/oder ein Mindestergebnis in einer Vielseitigkeitsprüfung Klasse L oder einem CCI2*-S/CCI2*-L haben, alternativ reicht ausnahmsweise ein Ergebnis in je einer Dressurpferdeprüfung Klasse L mit einer Mindestwertnote von 6,5 und eine Springpferdeprüfung Klasse L mit einer Mindestwertnote von 7,5 aus.

                        Direkt qualifiziert sind außerdem fünf- und sechsjährige Deutsche Reitponys, die mit Reitern aller Altersklassen (wobei für Junge Reiter und Reiter eine Gewichtsobergrenze in Turnierkleidung von 62 kg festgelegt ist) mindestens zweimal die Wertnote 7,0 in einer Geländepferdeprüfung erzielt haben. Dabei kann ein Geländepferde-Qualifikationsergebnis durch eine Platzierung in einer Vielseitigkeitsprüfung beziehungsweise Kombinierten Prüfung der Klasse A*/A** oder durch eine Dressurpferdeprüfung Klasse A mit einer Mindestwertnote von 6,5 und Springpferdeprüfung Klasse A mit einer Mindestwertnote von 7,0 ersetzt werden.

                        Die Qualifikation wird auf den 16. August 2020 verlängert. Sollte sich weniger als die erlaubte Zahl 30 an fünf- oder sechsjährigen Vielseitigkeitspferden direkt qualifizieren, behält sich der Veranstalter vor, weitere Paare zuzulassen.

                        Was von den Neuerungen vor der Coronakrise bleibt
                        Die Coronakrise hat auch Auswirkungen auf die Anfang des Jahres beschlossenen Bundeschampionats-Neuerungen: Im Springpferdebereich sollten zum Beispiel die Preisgelder auf 100.000 Euro angehoben werden. Eine Maßnahme, die erst einmal verschoben wird. Die Preisgelder bleiben aber auf dem Niveau von 2019. Nachfolgend eine Übersicht, welche der ursprünglichen Neuerungen für 2020 erhalten bleiben:
                        • Bei den Springpferden wird ein neuer Bundeschampionats-Titel vergeben: das Warendorfer Youngster Championat wird aufgewertet zum Bundeschampionat für siebenjährige Springpferde.
                        • Bei den sechsjährigen Springpferden ändert sich die Qualifikationsanforderung: Sie qualifizieren sich direkt über die Wertnote 8,0 oder besser für das Finale, d.h. die zusätzliche Platzierung in einem Springen der Klasse M entfällt.
                        • Die kleinen Finals der fünf- und sechsjährigen Springpferde entfallen.
                        • Hinzu kommen Infrastrukturmaßnahmen im Bereich der Springpferde: Der gesamte Stallbereich (Heueracker) bekommt Grasboden. Für die Springpferde werden zwei eingezäunte Longierzirkel am Ende des Vorbereitungsplatzes eingerichtet.

                        Bei den Reitpferden wird der Zeitplan entspannt. Zwei Neuerungen schlagen sich in der Ausschreibung nieder: Im Finale gehen drei Pferde beziehungsweise Ponys pro Abteilung. Dadurch ist bei Ausfällen garantiert, dass kein Pferd beziehungsweise Pony allein auf dem Prüfungsplatz geht. Zudem wird die Aufgabe in der Finalprüfung mit den Fremdreitern überarbeitet mit dem Ziel, diese zu verkürzen.

                        Bei den Vielseitigkeitspferden und –ponys wird in den Finalprüfungen das Bewertungsverhältnis der Teilprüfungen angepasst: Dressur, Springen und Gelände werden im Verhältnis 1:1,5:2 gewertet. Bei Punktgleichheit entscheidet das bessere Ergebnis in der Teilprüfung Gelände. Auch für die fünf- und sechsjährigen Buschpferde gibt es ab 2020 eine Geländebesichtigung im Schritt. Außerdem wird die Altersbegrenzung für die Reiter und Reiterinnen der Geländeponys aufgehoben und durch eine Gewichtsbegrenzung auf 62 Kilogramm ersetzt.

                        Die vollständigen Qualifikationsanforderungen und weitere Informationen unter www.bundeschampionate.tv"


                        (Quelle: https://www.pferd-aktuell.de/fn/news...7idxIXec1o5p1E)

                        Kommentar

                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                        Einklappen

                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                        Erstellt von hufschlag, 05.01.2021, 21:46
                        63 Antworten
                        5.530 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag hufschlag
                        von hufschlag
                         
                        Erstellt von schnuff, 05.09.2024, 18:04
                        32 Antworten
                        1.743 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Calitha
                        von Calitha
                         
                        Erstellt von Fife, 10.07.2023, 10:56
                        3 Antworten
                        410 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Nickelo
                        von Nickelo
                         
                        Erstellt von Fife, 06.12.2023, 18:40
                        0 Antworten
                        139 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag Fife
                        von Fife
                         
                        Erstellt von Maestose, 17.08.2023, 22:02
                        61 Antworten
                        2.589 Hits
                        0 Likes
                        Letzter Beitrag hufschlag
                        von hufschlag
                         
                        Lädt...
                        X