Das Debakel der Westfälischen Hengstchampionate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fanniemae
    • 19.05.2007
    • 3204

    Das Debakel der Westfälischen Hengstchampionate

    mageres erscheinen bei den 3 und 4jrg hengstchampionaten in handorf und nur 2 starter bei den 3jährigen - ein trauriger witz und eine tendenz, die sich seit jahren bei den reitpferdechampionaten in handorf abzeichnet.

    allgemeingültiges denken:
    es liegt an den hengsthaltern (gerade bei den vieldeckern) die haben mehr zu verlieren als zu gewinnen und kommen gar nicht erst.
    da ist was dran, aber in O und H geht es trotzdem (rastede jeweils 2-stellige starterfelder, verden kommende woche ebenso nennungen im hohen 20-er bereich)
    was macht westfalen falsch?

    die antwort liegt auf der hand und liegt in den körquoten begründet.
    westfalen kört seit jahren als einziger verband grosszügig fremdhengste aller verbände und das zu einem grossen anteil. das ist gut für die körung und lässt die kasse bei den hengstauktionen sprudeln, hat aber dramatische auswirkungen auf die reitpferdechampionate.
    die fremdkörquote bei den springpferden wird ähnlich hoch sein, da hat westfalen aber seit cornet und ganz besonders, seit cornet über seine töchter zu weiter verbreitung in der westf stutenbasis gefunden hat, in den letzten jahren überproportional zu anderen verbänden (insbes H) profitiert. die westf springpferdechampionate sind absolut sehenswert und reflektieren die hohe qualität durchaus. dabei reflektieren die 4-6 jährigen springpferde dieser woche in handorf noch nichteinmal in vollem umfang die sensationelle entwicklung des körplatzes westfalen der letzten 2 jahre, seit die fachwelt westfalen mit fug und recht noch vor holstein rangierte (von hannover ganz zu schweigen). die karajans dieser welt kommen erst noch.

    bleibt die frage nach den dressurhengstesn und da sprechen die körzahlen für sich.
    körung 2015:
    24 dressurhengste, davon 10 fremdhengste und nur 14 westf gebrannt.
    körung 2016:
    28 dressurhengste, davon 9 fremdhengste und 19 westf gebrannt.
    ohne gewähr, ich mag mich um ein oder zwei verzählt haben, aber die aussage wird stimmig:

    mit 14-19 gekörten dressurhengsten hat westfalen das zahlenmässige niveau der trakehner dressurhengste erreicht, die auf dem bundesturnier in hannover mit ähnlich mageren starterfeldern aufwarten. die haben aber eine entschuldigung denn die rekrutieren sich aus einer population, die nur 10 oder 20 prozent der westf stutenbasis ausmacht. (wenn man davon absieht, nach den millenniums zu suchen, die reichlich in NMS gekört wurden aber mit einer ausnahme auch in hannover auf dem bundesturnier nicht erschienen)

    darüberhinaus ziehen regelmässig einige hengste vom körplatz westf in warendorf im landgestüt ein und die werden 3-jrg grundsätzlich nicht vorgestellt (das kann man aus tierschutzrelevanten gründen akzeptieren) fehlen aber inzwischen auch 4-jährig (das mag an beritt und ausbildung gelegen haben, sollte sich dank der aktuellen entwicklung in warendorf aber inzwischen doch mal ändern?)

    grosszügiges fremdkören ist also durchaus ein 2schneidiges schwert. was gut ist für die kasse ist mitnichten gut fürs rennommee. seit dem westfalenkrach hat westfalen eine rasante entwicklung nach oben vollzogen, die niemand noch vor ein paar jahren für möglich gehalten hätte. handorf strotzt inzwischen gerade ggüb hannover vor finanzieller gesundheit (zukauf neugrundstücke), besticht qualitativ durch weltspitze bei den springhengsten, bemüht sich der aktuellen dramatischen entwicklung der matten dressurpferde durch fremdkören entgegenzuwirken und verliert genau dabei auf ganzer linie:

    das "hengstchampionat" diese woche in handorf hat den namen nicht verdient und ist eines verbandes wie westfalen, der seit einigen jahren wieder in der oberliga mitspielt, nicht würdig.

    ein menge food for thought und ich hoffe, man findet wege in handorf, dieser entwicklung konstruktiv entgegenzuwirken.
    Zuletzt geändert von fanniemae; 31.07.2017, 10:50.
    www.muensterland-pferde.de

  • #2
    fanniemae, die zwei Starter waren bei den Vierjährigen in der Qualifikationsprüfung. Bei den Dreijährigen waren es da immerhin noch fünf.

    Ich hab auch gestaunt. Zuerst hab ich ja noch an einen Fehler der Meldestelle geglaubt, als die vermeintliche Hauptprüfung des Sonntags, das Westfalenchampionat der 4-jährigen Hengste, gar nicht im Zeitplan erschien bzw. es keine Starterlisten gab.
    Kurz danach wurde mir klar: Es gab tatsächlich keine Starter!

    In der Quali gerade mal zwei Hengste, anscheinend haben beide keine Nennung für die Championatsprüfung eingereicht (oder findet sie mit nur zwei Startern ggf. nicht statt?) und damit fiel eine der Hauptprüfungen schlicht aus. Au weia...

    Nachtrag: Es sind keine Prüfungen allein für gekörte Hengste, insofern spielt die Körpraxis sicher auch eine Rolle, aber wie entscheidend die ist, darüber kann man sicher streiten.
    Zuletzt geändert von Gast; 31.07.2017, 20:10.

    Kommentar

    • zuckerschnute
      PREMIUM-Mitglied
      • 21.01.2007
      • 3953

      #3
      Ein Trauerspiel.

      Der Bezug zur Körpolitik ist ein interessanter Hinweis, fanniemae.



      Zuletzt geändert von zuckerschnute; 31.07.2017, 22:32.

      Kommentar

      • HDT
        • 08.03.2010
        • 2155

        #4
        Ein toll geschriebener Artikel, diese Gedanken habe ich mir so noch gar nicht gemacht.

        Kommentar

        • Kareen
          PREMIUM-Mitglied
          • 06.01.2001
          • 7463

          #5
          Ich seh das völlig anders. Westfalen ist auf einem guten Weg weil sie da erkannt haben dass man nur mit Innovation auf veränderte Gegebenheiten reagieren kann. Einzig die letzte Konsequenz haben sie noch nicht gewagt, nämlich auch die Westfalenwoche für andere Zuchtgebiete zu öffnen. Die 'Ausbeute' zeigt ganz deutlich was alle sowieso schon wissen, nämlich dass der Brand im (dem) Sport zunehmend egal ist und das bessere stets des Guten Feind.
          Man sieht doch auch dass das BC seine Bedeutung als Vergleichswettkampf der Zucht längst eingebüßt hat, weil gar nicht (mehr) die besten starten sondern die die am besten verkauft werden sollen. In Münster wird meinem Empfinden nach nicht mehr oder weniger durchgewunken als in anderen Zuchtgebieten. Wirtschaftlichkeit ist und bleibt nun mal ein erheblicher Faktor für nachhaltige Verbandsarbeit und wenn ich mir die Ergebnisse der jüngeren Vergangenheit in Handorf so angucke dann wird mir weder Angst noch Bange, dass es mit Westfalen nicht vorangehen sollte.
          Natürlich ist es ein Stimmungsdämpfer wenn nicht mehr hochklassige Hengste aufgeboten werden. Aber morgen ist ein neuer Tag und nächstes Jahr gibt es wieder ein BC. Ich seh das nicht so dramatisch. Stuten sind eh wichtiger als Hengste denn letztere kann man überall bekommen und notfalls würden deutschlandweit ein paar Dutzend davon reichen. Europa ist ja auch noch da... Eine flächendeckend hochklassige Stutenbasis dagegen ist weitaus schwieriger zu bekommen und für den Zuchtfortschritt doch um ein vielfaches bedeutsamer.
          Zuletzt geändert von Kareen; 01.08.2017, 12:33.

          Kommentar

          • Charly
            • 25.11.2004
            • 6007

            #6
            ich kann die hengsthalter verstehen.
            die jungen ! hengste müssen im Frühjahr zum test oder sportprüfung, danach decken Sie sich dum und dämlich... und dann sollen sie am Ende der decksaison auch noch reiterlich brillieren... was denn noch alles.
            und diejenigen, die es haben langsam angehen lassen und im herbst zur Prüfung müssen, haben sicherlich andere prioritäten als die westfalenwoche.
            die werden schön zu hause trainieren, damit die hengste die prüfung im herbst bestehen und das geneigte volk sich nicht die mäuler zerreißt.

            ich finde den fahrplan des LG, die hengste nicht vor 5jährig aus Bucha zu schicken eigentlich eher lobenswert als dass man auch daran noch Kritik übt.
            Alle wollen eine schonende Junghengsteausbildung aber mit den Konsequenzen leben, nein danke

            Fannimae: warum sehen wir deine Zuchtprodukte nicht auf den Auswahlterminen zum Bucha,3- und/oder 4jährig?

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Charly Beitrag anzeigen
              ich kann die hengsthalter verstehen.
              die jungen ! hengste müssen im Frühjahr zum test oder sportprüfung, danach decken Sie sich dum und dämlich... und dann sollen sie am Ende der decksaison auch noch reiterlich brillieren... was denn noch alles.
              und diejenigen, die es haben langsam angehen lassen und im herbst zur Prüfung müssen, haben sicherlich andere prioritäten als die westfalenwoche.
              ...
              Ich finde durchaus, dass "langsam angehen" in der Ausbildung damit vereinbar ist, dass ein Vierjähriger gegen Ende der Saison eine Reitpferdeprüfung läuft. Mit einigen Runden ringsum in allen drei Gangarten sollte ein vierjähriges Pferd eigentlich nicht überfordert sein (bzw. wenn es das ist, braucht es zu einer Sportprüfung wohl auch besser nicht anzutreten). Zumal genug Hengste auch während der Decksaison durchaus mal eine Reitpferdeprüfung gehen, auch die drei- und vierjährigen vom Landgestüt.

              Und gerade bei den Vierjährigen waren eben schon in der Quali nur zwei Starter unterwegs.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Charly Beitrag anzeigen
                ...
                Fannimae: warum sehen wir deine Zuchtprodukte nicht auf den Auswahlterminen zum Bucha,3- und/oder 4jährig?
                Weil es solche Termine nicht gibt?! Die Teilnehmer der drei- und vierjährigen Pferde werden von den Zuchtverbänden benannt.
                Zuletzt geändert von Gast; 01.08.2017, 12:40.

                Kommentar

                • Super Pony
                  • 05.11.2011
                  • 5001

                  #9
                  Zitat von Charly Beitrag anzeigen

                  ich finde den fahrplan des LG, die hengste nicht vor 5jährig aus Bucha zu schicken eigentlich eher lobenswert als dass man auch daran noch Kritik übt.

                  Wie kommst du darauf das das LG seine Hengste erst 5 j schickt? nur weil dies Jahr keiner ging??
                  http://www.super-pony.de

                  Kommentar

                  • ReitponyOWL
                    • 17.02.2012
                    • 417

                    #10
                    Zitat von Charly Beitrag anzeigen

                    ich finde den fahrplan des LG, die hengste nicht vor 5jährig aus Bucha zu schicken eigentlich eher lobenswert als dass man auch daran noch Kritik übt.
                    Alle wollen eine schonende Junghengsteausbildung aber mit den Konsequenzen leben, nein danke
                    Die Hengste aus WAF gehen drei- und vierjährig Reitpferdeprüfungen... und ob das nun eine ländliche Reitpferdprüfung oder anlässlich der Westfalenwoche ist, ist wohl egal, oder?

                    Kommentar

                    • Carla X
                      • 13.09.2013
                      • 147

                      #11
                      Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, ob das Nicht-Erscheinen der Reitpferdehengste beim Schaufentser der Westfäliuschen Pferdezucht im Zusammenhang mit den dort tätigen Richtern und ihrer Notenvergabe stehen könnte? Stichwort: Ich lass mir meinen Hengst hier doch nicht mit einer 7,5 hinrichten.

                      Kommentar

                      • Sallycat
                        • 05.05.2004
                        • 1301

                        #12
                        Generell teile ich die Meinung, dass Westfalen hengsttechnisch auf einem guen Weg ist; diese ganzen kleinteiligen Zuchtbuchdaddelein sind mE inzwischen überholt. Für Reinzuchten mag eine eigene Körung sinnvoll sein, aber die restlichen deutschen Reitpferde sind doch quer durch alle deutschen Zuchtgebiete gewürfelt bzw. haben inzwischen gerne noch Käseblut drin. Der Brand ist doch absoluter Zufall. Von daher ist die Öffnung für fremdgebrannte Hengst auf der Körung nur folgerichtig.

                        Ich gucke mir seit ewigen Zeiten das Reitpferdespektakel auf dem BC an. Und eigentlich auch gerne. Ist eben ein Spektakel.
                        Trotzdem wäre ich nicht böse, wenn es irgendwann wegfiele.


                        Schöne Grüße

                        Sallycat

                        Kommentar

                        • fanniemae
                          • 19.05.2007
                          • 3204

                          #13
                          Zitat von Charly Beitrag anzeigen
                          Fannimae: warum sehen wir deine Zuchtprodukte nicht auf den Auswahlterminen zum Bucha,3- und/oder 4jährig?
                          weil ich im schnitt nur mit 2-3 stuten züchte und nur ein stutfohlen pro jahr behalten u aufziehen kann. in den letzten drei jahren hatte ich nur hengstfohlen, die werden verkauft (davon wurde einer im letzten herbst gekört), ob die dann im sport gehen oder nicht liegt nicht in meiner hand.

                          selbst aufgezogene stutfohlen werden grundsätzlich 3jrg gedeckt und angeritten und gehen dann nach dem ersten fohlen 2 jahre im sport drsPf A-M. so geschehen mit deauville und bunny, drPf A-M gewonnen, darunter championatssichtung, jetzt in der zucht.
                          konsequenter auf sportleistung für den selbstbehalt aufziehen und selektieren kann man nicht, reitpferdeprüfungen passen in das konzept nicht rein wenn 3 jrg erstmals gedeckt wird. 5-6jrg beweisen sie sich gereift im sport.

                          Zitat von Carla X Beitrag anzeigen
                          Hat schon mal jemand darüber nachgedacht, ob das Nicht-Erscheinen der Reitpferdehengste beim Schaufentser der Westfäliuschen Pferdezucht im Zusammenhang mit den dort tätigen Richtern und ihrer Notenvergabe stehen könnte? Stichwort: Ich lass mir meinen Hengst hier doch nicht mit einer 7,5 hinrichten.
                          das mag aus sicht der hengsthalter so sein, als züchter seh ich das anders und der verband mit sicherheit auch. ich möchte die hengste in ihrer sportlichen entwicklung und reife verfolgen können und mir ein eigenes bild machen. mir ist es völlig egal was die richter denken und rangieren, ich will meine eigenen eindrücke verworfen oder bestätigt sehen. wenn alle züchter diesen anspruch an ihre eigene meinungsbildung und -fähigkeit stellen würden hätten wir das debakel nicht, weil sich dann auch die hengsthalter nicht um vermeintlich unangemesse rangierungen sorgen müssten.
                          aus verbandssicht ist ein landeschampionat das sommerliche schaufenster für die züchter, damit die sich ein bild machen können von der heranwachsenden generation 3-6 jähriger pferde i.s. des zuchtfortschritts und das sollten sie auch tun.

                          die ökonomische verbandsicht aussen vor (was kareen schildert ist alles richtig und ich mache mir ganz sicher keine sorgen um den westfälischen verband, die haben die kurve mit verve gekriegt, insbes nachdem ich heute einmal mehr aus verden zurückkomme, da muss in westfalen niemand den direkten vergleich scheuen), die ökonomische sicht hat aber nichts mit dem sinn und zweck von landeschmapionaten zu tun. um verbandsübergreifend oder auch bundesweit vergleichen zu können müssen die kandidaten sich auch stellen. gerade die, die sich auch zahlreich vermehren dürfen - mit dem segen des westfälischen verbandes. da reicht mir nicht die vermeintlich beste auslese in warendorf, die schon lange keine beste auslese mehr ist, eben weil sich auf landesebene längst nicht mehr alle stellen.
                          westfalen hat mit dem zweischneidigen schwert der grosszügigen fremdkörungen zu kämpfen, was gut ist für den zuchtfortschritt und die kasse ist schlecht für den w-gestempelten hengstvergleich. das ist einfach so.

                          um das nocheinmal zu betonen:
                          ich stelle den status quo nicht in frage.
                          ich anlaysiere sein zustandekommen und stelle fest:
                          das ist eine traurige situation für den zweitgrössten deutschen zuchtverband.
                          www.muensterland-pferde.de

                          Kommentar

                          • Rodenia
                            PREMIUM-Mitglied
                            • 08.04.2016
                            • 125

                            #14
                            Zoom vom NRW Landgestüt startet in Verden in der Prüfung für 3j Hengste.
                            Vom LG Celle Dohnanyi, von Wilbers Falihandro- um die bekannteren Hengste zu nennen. Insg. 12 Starter in dieser Prüfung.

                            Kommentar

                            • Rodenia
                              PREMIUM-Mitglied
                              • 08.04.2016
                              • 125

                              #15
                              in der Prüfung für 4j Hengste 14 Starter. u.a. Bob Marley, Fernandell, Devonport, Don K, Fürst Furioso

                              Kommentar

                              • Reitpferd
                                • 17.09.2013
                                • 141

                                #16
                                Die Oldenburger in Rastede hatten knapp 30 drei-und vierjährige Hengste am Start. In Verden starten auch gut zwei Dutzend Hengste. Nur in Handorf kommen in den beiden Qualifikationen gerade einmal sieben Stück in beiden Altersklassen zusammen und im Finale sind es nur noch fünf und eine Altersklasse fällt komplett aus. Da ist doch etwas faul im Staate Westfalen. Und ob der einzige übriggebliebene Hengst bei den Vierjährigen aus so sportlich fairen Gründen zurückgezogen wurde, wie es das angeblich führende Reitsportmagazin in Deutschland berichtete, darüber gibt es auch höchst unterschiedliche Versionen. Denn der Züchter war alles andere als zufrieden damit, wie sein Hengst in der Qualifikation von den Richtern abgeledert wurde. Gegenüber anderen Leuten hat er ganz andere Gründe genannt, warum er dem Finale fern blieb, als es im St-Georg zu lesen war. Möglicherweise gehört auch das zur großen Züchter- und Leser-Verdummung. Fake-News lässt grüßen.

                                Kommentar

                                • darya
                                  • 20.02.2005
                                  • 3217

                                  #17
                                  Das sind alternative Fakten....

                                  Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk


                                  Kommentar

                                  • dressurpferde@email.de
                                    • 15.02.2012
                                    • 913

                                    #18
                                    Zitat von darya Beitrag anzeigen
                                    Das sind alternative Fakten....

                                    Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

                                    ???

                                    In Rastede waren es 17 3jährige und 10 4jährige Hengste, die in der jeweiligen Reitpferdeprüfung am Start waren. Gesamt 27.
                                    Und in Verden waren es gestern 12 3jährige und 13 4jährige. Gesamt 25.
                                    Das sind reale Fakten.

                                    Kommentar

                                    • darya
                                      • 20.02.2005
                                      • 3217

                                      #19
                                      Das bezog sich auf den Beitrag davor mit den Fake News...

                                      Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

                                      Kommentar

                                      • Reitpferd
                                        • 17.09.2013
                                        • 141

                                        #20
                                        Zitat von darya Beitrag anzeigen
                                        Das sind alternative Fakten....

                                        Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

                                        Was meinst Du genau mit alternativen Fakten? Den Beitrag selbst oder das, was im St-Georg stand?

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Schockstrand, 25.06.2025, 12:43
                                        13 Antworten
                                        668 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von hufschlag, 05.01.2021, 21:46
                                        63 Antworten
                                        5.631 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Erstellt von schnuff, 05.09.2024, 18:04
                                        32 Antworten
                                        1.787 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Calitha
                                        von Calitha
                                         
                                        Erstellt von Fife, 10.07.2023, 10:56
                                        3 Antworten
                                        422 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Fife, 06.12.2023, 18:40
                                        0 Antworten
                                        141 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Fife
                                        von Fife
                                         
                                        Lädt...
                                        X