Österreichisches Bundeschampionat 2008
26.09.2008 - 28.09.2008 / Warmblut

Facetto , Bundeschampion 4j. Reitpferde 2007/ F.: Michael Rzepa
Drei Tage ganz im Zeichen des österreichischen Warmblutpferdes kann man vom 26-28. September im Pferdezentrum Stadl-Paura erleben. Das Bundeschampionat des österreichischen Reit-, Dressur, Spring-, Fahr- und Geländepferdes findet dort seine Austragung. Außerdem werden gleichzeitig die besten Jungstuten des Landes gekürt sowie die Fohlenchampionate und verschiedene sportliche Rahmenbewerbe durchgeführt.
Am letzten Wochenende im September kann man in Österreich gezogene Warmblutpferde live in ihren verschiedensten sportlichen Einsatzgebieten beobachten. Auf den sechs großzügigen Austragungsplätzen des österreichischen Pferdezentrums Stadl-Paura werden insgesamt zehn Championatstitel vergeben.
Den Beginn machen immer die fünf- bis siebenjährigen Geländepferde, die eine ganze Vielseitigkeitsprüfung der Klasse A absolvieren müssen. Die Dressurpferde messen sich je nach Altersklasse in Dressurpferdeprüfungen der Klasse A oder L.
Interessant sind auch immer die beiden Reitpferdechampionate. Diese werden von drei- und vierjährigen Materialpferden bestritten, die in den Grundgangarten unter dem Sattel und im Exterieur beurteilt werden. Im wunderschön gelegenen Waldstadion werden die beiden Springpferdechampionate ausgetragen. Sie sind ebenfalls nach Altersklassen – für fünf- und sechsjährige Pferde - unterteilt, denn mit dem Alter steigen auch die Anforderungen. Für Fahrpferde wird heuer bereits zum dritten Mal ein bundesweites Championat durchgeführt, bei dem die teilnehmenden Pferde fünf bis sieben Jahre alt sein dürfen.
Die beiden letzten rot-weiß-roten Championatsschleifen werden an die Jüngsten vergeben, denn die besten Stut- und Hengstfohlen des heurigen Jahrgangs stellen sich ebenfalls der Kommission. Schließlich werden bei den Jungstuten zwei Bundessiegerinnen im Alter von drei und vier Jahren prämiert, um die besten Mutterstuten für die Zukunft zu selektieren.
Aber auch sportlich wird einiges geboten: Die Finalbewerbe eines Springcups für Fünf- und Sechsjährige, finden an diesem Wochenende ihre Austragung, ebenso wie zwei weitere von der Arbeitsgemeinschaft für Warmblutzucht in Österreich (AWÖ) gesponsterte Cups. Hier sind die Pferde „made in Austria“ gefordert, sich auf S-Niveau im Parcours oder im Dressurviereck zu messen. Außerdem werden erstmals zwei Fahrprüfungen ausgetragen.
Wo junge Pferde sind, sollen auch junge Menschen sein. Noch einmal aufgewertet wird dieses große Fest der österreichischen Warmblutpferdezucht durch den Bundesvergleichskampf der heimischen Jungzüchter, die sich unter dem Namen Jugend & Pferd zusammengeschlossen haben. Spannende Bewerbe, schöne Pferde und ein abwechslungsreiches Programm werden geboten, und man freut sich auf zahlreiches, pferdeinteressiertes Publikum aus dem In- und Ausland.
Zeitplan
26.09.2008 - 28.09.2008 / Warmblut

Facetto , Bundeschampion 4j. Reitpferde 2007/ F.: Michael Rzepa
Drei Tage ganz im Zeichen des österreichischen Warmblutpferdes kann man vom 26-28. September im Pferdezentrum Stadl-Paura erleben. Das Bundeschampionat des österreichischen Reit-, Dressur, Spring-, Fahr- und Geländepferdes findet dort seine Austragung. Außerdem werden gleichzeitig die besten Jungstuten des Landes gekürt sowie die Fohlenchampionate und verschiedene sportliche Rahmenbewerbe durchgeführt.
Am letzten Wochenende im September kann man in Österreich gezogene Warmblutpferde live in ihren verschiedensten sportlichen Einsatzgebieten beobachten. Auf den sechs großzügigen Austragungsplätzen des österreichischen Pferdezentrums Stadl-Paura werden insgesamt zehn Championatstitel vergeben.
Den Beginn machen immer die fünf- bis siebenjährigen Geländepferde, die eine ganze Vielseitigkeitsprüfung der Klasse A absolvieren müssen. Die Dressurpferde messen sich je nach Altersklasse in Dressurpferdeprüfungen der Klasse A oder L.
Interessant sind auch immer die beiden Reitpferdechampionate. Diese werden von drei- und vierjährigen Materialpferden bestritten, die in den Grundgangarten unter dem Sattel und im Exterieur beurteilt werden. Im wunderschön gelegenen Waldstadion werden die beiden Springpferdechampionate ausgetragen. Sie sind ebenfalls nach Altersklassen – für fünf- und sechsjährige Pferde - unterteilt, denn mit dem Alter steigen auch die Anforderungen. Für Fahrpferde wird heuer bereits zum dritten Mal ein bundesweites Championat durchgeführt, bei dem die teilnehmenden Pferde fünf bis sieben Jahre alt sein dürfen.
Die beiden letzten rot-weiß-roten Championatsschleifen werden an die Jüngsten vergeben, denn die besten Stut- und Hengstfohlen des heurigen Jahrgangs stellen sich ebenfalls der Kommission. Schließlich werden bei den Jungstuten zwei Bundessiegerinnen im Alter von drei und vier Jahren prämiert, um die besten Mutterstuten für die Zukunft zu selektieren.
Aber auch sportlich wird einiges geboten: Die Finalbewerbe eines Springcups für Fünf- und Sechsjährige, finden an diesem Wochenende ihre Austragung, ebenso wie zwei weitere von der Arbeitsgemeinschaft für Warmblutzucht in Österreich (AWÖ) gesponsterte Cups. Hier sind die Pferde „made in Austria“ gefordert, sich auf S-Niveau im Parcours oder im Dressurviereck zu messen. Außerdem werden erstmals zwei Fahrprüfungen ausgetragen.
Wo junge Pferde sind, sollen auch junge Menschen sein. Noch einmal aufgewertet wird dieses große Fest der österreichischen Warmblutpferdezucht durch den Bundesvergleichskampf der heimischen Jungzüchter, die sich unter dem Namen Jugend & Pferd zusammengeschlossen haben. Spannende Bewerbe, schöne Pferde und ein abwechslungsreiches Programm werden geboten, und man freut sich auf zahlreiches, pferdeinteressiertes Publikum aus dem In- und Ausland.
Zeitplan
Kommentar