das war richtig schön gestern und ganz besonders, wenn man freitag bei AH/PS war, eine echte wohltat fürs gemüt!!
und die trakkis haben sichtbar fortschritte gemacht im hinblick auf beritt!
es gab nur 3 wirklich schlechte auftritte, davon einer aus westf von einer station, die immer bedürftig auftritt, da lag es nicht am trakehner.
mein favourit:
dezember von herakles (gribaldi) x imperio x induc
schimmel
nobel modern auffällig ohne spektakel
gefiel mir schon zur körung und inzw sehr guten sportest, seither habe ich gefiebert den wiederzusehen.
mein absolutes highlight!
takt und drunter -oder zumindest gut drunter zu reiten- natürl selbsthaltung, herrliche dreiteilung und linienbetontes pferd, charme und sympathieträger und vorteilhaft mit zug an die hand dargestellt. das hätte auch in verden oder vechta gut hingepasst und manch einen wb kollegen neidisch werden lassen.
das ganz mit einem richtig guten und räumenden schritt, der zum interieur passt.
ein komplettes pferd.
und die fallen bekanntlich nicht vom himmel.
putzig in dem zusammenhang:
herr poll erzählte, er sei auf der veranstaltung angesprochen worden, er müsse seinen hengst doch mal "richtig" reiten lassen, so wie bei AH und PS am freitag...
ich musste laut lachen.
mein spontanes erstes empfinden war:
"für trakehner verhältnisse und dieses publikum ist der schon ganz schön zusammengestellt..."
so kann's gehen... :-)
vater herakles (v gribaldi) gelunge komplementierung zu seinem sohn, bergauf gal, das lässt auf abgesicherte genetik seines sohnes in dieser hinsicht hoffen.
auf s-niveau unterwegs, wenn es ihm in den einern auch noch schwer fällt, Mv michelangelo
die erste hälfte der vorstellung schwarzbraun und tiefschwarz millennium geprägt und das ist ganz übel:
wenn von den ersten 26 hengsten im katalog 10 oder 12 millennium oder easygame repräsentiern, und dieses verhältnis wohl auch die bedeckungen der nur 600 stuten in diesem verband reflektiert, dann kann man sich an einer hand ausrechnen wie lange es noch dauert, bis die kleine population sich mit vollgas vor die wand gefahren hat.
da kann herr gehrmann noch so tönen, für millennium habe man ja auch die passenden stuten (in der tat: millennium an hohenstein/caprimond in direkter oder indirekter anpaarung produziert stets den selben wiedererkennbaren typus pferd. das allein gab es gestern glaube ich vier oder fünf mal. aber welchen produktiven mehrwert bringt das einer gefährdeten population, die nur noch aus 600 stuten besteht?)
die gefahr liegt darin, dass durch den millennium-wahn nur noch 200-300 stuten im jahr für andere hengste übrig bleiben, die sich z.t. aus dem selben engen genpool rekrutieren.
die zuchtleitung wäre gut beraten, die bedeckungen durch millennium und söhne pro jahr zu beschränken auf höchsten 100 insgesamt und die hengste bei erreichen dieser summe kategorisch für den rest der saison von der zucht auszuschliessen.
stichwort gehrmann:
ich höre ihm gern zu, gerade als nicht-trakehner kann man da immer von lernen und der mann berichtet authentisch aus gelebter erfahrung und bleibt sachlich dabei.
mitunter reizt es mich dann aber auch, ihm zu widersprechen :-)
so im falle des hirtentanz, den philipp wie gewohnt die ständer ausspringen liess.
das schöne an dieser veranstaltung:
die trakehner wissen ihre helden zu feiern.
das macht es so besonders, dabei zu sein.
und hirtentanz gehört seit jahren zu den highlights dieser veranstaltung und man gönnt es den beiden von herzen.
nun ist ständer-ausspringen nicht unbedingt ein merkmal von drei-sterme niveau und der hengst ist aus gutem grund nur ländlich M und S unterwegs.
herr gehrmann wollte jedoch die nicht immer nutzbringende bewertung von HLPwerten dokumentieren und merkte an, dass der hengst anlässlich seiner HLP damals nur eine 6,x im springen hatte und heute handele es sich um den trakehner mit den meisten sport und springpferden.
mit verlaub, herr gehrmann:
das sind auch alles nur basis-sportpferde, da gib es kein einziges * **oder ***pferd und m.e. ist das einzige s-pferd bislang ein fahrpferd ...
ein springpferdevererber ist der brave hirtentanz nunmal ganz sicher nicht, vor dem hintergrund ist es schon angemessen, dass da damals keine 8 oder mehr stand...
dennoch die springdarbietung nach der pause wie immer stimmungs- und genetischer höhepunkt dieser veranstaltung.
millennium-frei, capri/hohenstein frei, statt dessen satt fremdblut:
nathan de la tour, da muss man frau velsen einfach danken dass sie den burschen stets pragmatisch in die handorfer freiheit ent- und sich selbst überlässt.
was er stets gern zu nutzen weiss.
der brave alte schimmel gallopiert mit freude 3-4 minuten durch die grosse halle und wird dann erst so richtig warm - fängt dann erst an vorn zu "boxen" und kleine freudensprünge einzubauen, die helle freude diesem 18 jahre alten senior zu zusehen!
danke, frau velsen, da musste ich doch gleich an ihre araber-herde auf der equitana denken, ein zeitlos schönes schaubild mit gänsehautfaktor, das nicht zu überbieten ist.
... und dafür machen wir das doch überhaupt:
für das pferd an sich - ?
und dieser alte schimmel in hochform war einfach rührend anzusehen.
für die springpferdezüchter sei die fotostrecke von jutta bauernschmitt empfohlen, da bekommt man im daumenkino anhand gelungener detailaufnahmen einen sehr guten eindruck von exterieur, ablauf und knochen substanz und vor allem zustand der selben - da kann sich manch einer eine scheibe von abschneiden!
zauberreigen, noch ein schimmel aus populärer (schau)stutenfamilie, der ebenfalls seine vielseitigkeit an den stangen demonstrieren durfte und von dem sympathisch fein reitenden mädel im sattel mit freude durch den kleinen kurs gesteuert wurde - noch so ein gänsehaut moment!
tolle anlehnung, entsprechend die positive ausstrahlug.
der feine schimmel ist nicht nur schick und gibt ein harmonsiches sportpferd ab, der tuts auch am sprung mit hinten auf und kurve.
kein springpferd i.s.v. abdruck, aber sicher eine passable züchterische grösse neben hirtentanz, wenn er diesen vielseitigen nimbus auch so vererbt.
... und einfach herzerfrischend schön anzusehen:
wann merken die profis endlich, dass es einen riesen unterschied macht, ob jmd verbissen weltklasse niveau darbietet, oder ob jemand mit einem strahlenden lächeln auf einem leicht gezäumten pferd (mex reithalfter ohne hilfszügel u m.e. wassertrense) einfach nur gelungenen mittelklasse sport mit richtig spass-faktor bietet?
auf den hätte ich jedenfalls sofort aufsteigen wollen, das war exakt mein reiten, wenn ich selber mit meinen pferden zu diesen hallen geländetrainings gefahren bin...
guardiola xx
eigenzuchtprodukt von miriam brey von ihrem desirao xx (acatenango und hintenrum noch deutlich als solcher geprägt)
Mv central park xx (da dürfte er den vorderpferd-habitus herhaben)
ganz harmonisches pferd (kein rechteck sondern sichtbar "hochbeinig") und gelungene blut-zu-blut anpaarung aus wb-sicht.
für einen reinen vollblüter auch ein gelungener ablauf über dem sprung nebst vb (nicht notwendigerweise asagao-niveau, aber an jens hoffrogges blutpferdemanagement am sprung ist nur sehr schwer dranzukommen ....) und ansprechender galoppade (nicht nur für einen blüter), überschritt dazu und rittig! tuts auch wenn das reiterauge nicht so passt und im hinblick auf notwendige veredlung in der springpferdezucht nicht nur für die trakzucht sicherlich mal zu erwägen.
anthony von duke of hearts x vivus
der erste DoH der mir wirklich gefällt.
linienbetont, harmonisch, gross genug unn ordtl GGA, s o stellt man sich einen halbblüter vor!
da kann man nur hoffen, dass der auch anderswo noch vorgestellt und anerkannt wird!
noch ein tolles mädchen im sattel, das zu gefallen wusste, und den hengst fein u formschön geschlossen mit durchaus zündung zum sprung pilotierte, allerbestes z.a.d.h.kauen bewies das ordentliche gerittensein.
und die trakkis haben sichtbar fortschritte gemacht im hinblick auf beritt!
es gab nur 3 wirklich schlechte auftritte, davon einer aus westf von einer station, die immer bedürftig auftritt, da lag es nicht am trakehner.
mein favourit:
dezember von herakles (gribaldi) x imperio x induc
schimmel
nobel modern auffällig ohne spektakel
gefiel mir schon zur körung und inzw sehr guten sportest, seither habe ich gefiebert den wiederzusehen.
mein absolutes highlight!
takt und drunter -oder zumindest gut drunter zu reiten- natürl selbsthaltung, herrliche dreiteilung und linienbetontes pferd, charme und sympathieträger und vorteilhaft mit zug an die hand dargestellt. das hätte auch in verden oder vechta gut hingepasst und manch einen wb kollegen neidisch werden lassen.
das ganz mit einem richtig guten und räumenden schritt, der zum interieur passt.
ein komplettes pferd.
und die fallen bekanntlich nicht vom himmel.
putzig in dem zusammenhang:
herr poll erzählte, er sei auf der veranstaltung angesprochen worden, er müsse seinen hengst doch mal "richtig" reiten lassen, so wie bei AH und PS am freitag...
ich musste laut lachen.
mein spontanes erstes empfinden war:
"für trakehner verhältnisse und dieses publikum ist der schon ganz schön zusammengestellt..."
so kann's gehen... :-)
vater herakles (v gribaldi) gelunge komplementierung zu seinem sohn, bergauf gal, das lässt auf abgesicherte genetik seines sohnes in dieser hinsicht hoffen.
auf s-niveau unterwegs, wenn es ihm in den einern auch noch schwer fällt, Mv michelangelo
die erste hälfte der vorstellung schwarzbraun und tiefschwarz millennium geprägt und das ist ganz übel:
wenn von den ersten 26 hengsten im katalog 10 oder 12 millennium oder easygame repräsentiern, und dieses verhältnis wohl auch die bedeckungen der nur 600 stuten in diesem verband reflektiert, dann kann man sich an einer hand ausrechnen wie lange es noch dauert, bis die kleine population sich mit vollgas vor die wand gefahren hat.
da kann herr gehrmann noch so tönen, für millennium habe man ja auch die passenden stuten (in der tat: millennium an hohenstein/caprimond in direkter oder indirekter anpaarung produziert stets den selben wiedererkennbaren typus pferd. das allein gab es gestern glaube ich vier oder fünf mal. aber welchen produktiven mehrwert bringt das einer gefährdeten population, die nur noch aus 600 stuten besteht?)
die gefahr liegt darin, dass durch den millennium-wahn nur noch 200-300 stuten im jahr für andere hengste übrig bleiben, die sich z.t. aus dem selben engen genpool rekrutieren.
die zuchtleitung wäre gut beraten, die bedeckungen durch millennium und söhne pro jahr zu beschränken auf höchsten 100 insgesamt und die hengste bei erreichen dieser summe kategorisch für den rest der saison von der zucht auszuschliessen.
stichwort gehrmann:
ich höre ihm gern zu, gerade als nicht-trakehner kann man da immer von lernen und der mann berichtet authentisch aus gelebter erfahrung und bleibt sachlich dabei.
mitunter reizt es mich dann aber auch, ihm zu widersprechen :-)
so im falle des hirtentanz, den philipp wie gewohnt die ständer ausspringen liess.
das schöne an dieser veranstaltung:
die trakehner wissen ihre helden zu feiern.
das macht es so besonders, dabei zu sein.
und hirtentanz gehört seit jahren zu den highlights dieser veranstaltung und man gönnt es den beiden von herzen.
nun ist ständer-ausspringen nicht unbedingt ein merkmal von drei-sterme niveau und der hengst ist aus gutem grund nur ländlich M und S unterwegs.
herr gehrmann wollte jedoch die nicht immer nutzbringende bewertung von HLPwerten dokumentieren und merkte an, dass der hengst anlässlich seiner HLP damals nur eine 6,x im springen hatte und heute handele es sich um den trakehner mit den meisten sport und springpferden.
mit verlaub, herr gehrmann:
das sind auch alles nur basis-sportpferde, da gib es kein einziges * **oder ***pferd und m.e. ist das einzige s-pferd bislang ein fahrpferd ...
ein springpferdevererber ist der brave hirtentanz nunmal ganz sicher nicht, vor dem hintergrund ist es schon angemessen, dass da damals keine 8 oder mehr stand...
dennoch die springdarbietung nach der pause wie immer stimmungs- und genetischer höhepunkt dieser veranstaltung.
millennium-frei, capri/hohenstein frei, statt dessen satt fremdblut:
nathan de la tour, da muss man frau velsen einfach danken dass sie den burschen stets pragmatisch in die handorfer freiheit ent- und sich selbst überlässt.
was er stets gern zu nutzen weiss.
der brave alte schimmel gallopiert mit freude 3-4 minuten durch die grosse halle und wird dann erst so richtig warm - fängt dann erst an vorn zu "boxen" und kleine freudensprünge einzubauen, die helle freude diesem 18 jahre alten senior zu zusehen!
danke, frau velsen, da musste ich doch gleich an ihre araber-herde auf der equitana denken, ein zeitlos schönes schaubild mit gänsehautfaktor, das nicht zu überbieten ist.
... und dafür machen wir das doch überhaupt:
für das pferd an sich - ?
und dieser alte schimmel in hochform war einfach rührend anzusehen.
für die springpferdezüchter sei die fotostrecke von jutta bauernschmitt empfohlen, da bekommt man im daumenkino anhand gelungener detailaufnahmen einen sehr guten eindruck von exterieur, ablauf und knochen substanz und vor allem zustand der selben - da kann sich manch einer eine scheibe von abschneiden!
zauberreigen, noch ein schimmel aus populärer (schau)stutenfamilie, der ebenfalls seine vielseitigkeit an den stangen demonstrieren durfte und von dem sympathisch fein reitenden mädel im sattel mit freude durch den kleinen kurs gesteuert wurde - noch so ein gänsehaut moment!
tolle anlehnung, entsprechend die positive ausstrahlug.
der feine schimmel ist nicht nur schick und gibt ein harmonsiches sportpferd ab, der tuts auch am sprung mit hinten auf und kurve.
kein springpferd i.s.v. abdruck, aber sicher eine passable züchterische grösse neben hirtentanz, wenn er diesen vielseitigen nimbus auch so vererbt.
... und einfach herzerfrischend schön anzusehen:
wann merken die profis endlich, dass es einen riesen unterschied macht, ob jmd verbissen weltklasse niveau darbietet, oder ob jemand mit einem strahlenden lächeln auf einem leicht gezäumten pferd (mex reithalfter ohne hilfszügel u m.e. wassertrense) einfach nur gelungenen mittelklasse sport mit richtig spass-faktor bietet?
auf den hätte ich jedenfalls sofort aufsteigen wollen, das war exakt mein reiten, wenn ich selber mit meinen pferden zu diesen hallen geländetrainings gefahren bin...
guardiola xx
eigenzuchtprodukt von miriam brey von ihrem desirao xx (acatenango und hintenrum noch deutlich als solcher geprägt)
Mv central park xx (da dürfte er den vorderpferd-habitus herhaben)
ganz harmonisches pferd (kein rechteck sondern sichtbar "hochbeinig") und gelungene blut-zu-blut anpaarung aus wb-sicht.
für einen reinen vollblüter auch ein gelungener ablauf über dem sprung nebst vb (nicht notwendigerweise asagao-niveau, aber an jens hoffrogges blutpferdemanagement am sprung ist nur sehr schwer dranzukommen ....) und ansprechender galoppade (nicht nur für einen blüter), überschritt dazu und rittig! tuts auch wenn das reiterauge nicht so passt und im hinblick auf notwendige veredlung in der springpferdezucht nicht nur für die trakzucht sicherlich mal zu erwägen.
anthony von duke of hearts x vivus
der erste DoH der mir wirklich gefällt.
linienbetont, harmonisch, gross genug unn ordtl GGA, s o stellt man sich einen halbblüter vor!
da kann man nur hoffen, dass der auch anderswo noch vorgestellt und anerkannt wird!
noch ein tolles mädchen im sattel, das zu gefallen wusste, und den hengst fein u formschön geschlossen mit durchaus zündung zum sprung pilotierte, allerbestes z.a.d.h.kauen bewies das ordentliche gerittensein.
Kommentar