Hengstschau Klatte, 21.2.2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Valerie II
    • 28.05.2013
    • 290

    #21
    eines würde ich gern zu den Dressurhengsten anmerken. Herr Helgstrand sucht sich die Pferde, bzw. Fohlen nach bestimmten Bewegungskriterien aus. Diese sind Gesamtauftritt und Hengstausdruck, Knieaktion im Trab, starke Hinterhandmechanik, raumreifende Galoppade, usw., eine gewisse Nervenstärke und damit verbundene Förderbarkeit. Dies tun auch gewisse und geschätze Hengstaufzüchter wie zum Beispiel eine Frau Dr. K. oder ein ein Herr W. Ich erinnere ein Video von einem dort präsentierten Hengst, welches kurz nach Körung veröffentlicht und dann aber relaiv schnell wieder gelöscht wurde, um der Kritik zu entgehen, so einen Hengst so früh, derart zu präsentieren. Und das war derzeit noch KEIN Helgstand Hengst! Jedem ist bekannt, das Hengste VOR der Körung bereits angeritten werden um einen Eindruck zu gewinnen, wie sie sich unter dem Sattel machen. Da sah man genau diese Bewegungsabläufe wie sie hier kritisiert wurden. Auch gab es verschiedene Verkaufsvideos von Herrn W. oder Frau Dr. K. auf denen sich die Pferde genau so aufwenig bewegend, präsentierten. Nun kann man sich darüber streiten, ob die Pferde nach dem selben Ausbildungsprinzip trainiert wurden, oder ob sie sich diese Pferde im Fohlenalter genau wegen dieser überragenden Bewegungsqualität und Nervenstärke sicherten. Fakt ist, dass alle genannten Personen erfolgreich und hochpreisig vermarkten! Hier mutet es an, dass hier frustrierte Menschen kriteln, die einfach Erfolge missgönnen oder noch kein Fohlen hochpreisig an diese Personen vermarkten konnten?


    Nun meine Frage an die Kritiker? Wie reitet man diese opulente Bewegungsmechanik, bzw. Showtritte an so ein Pferd? Was kann so ein Handwerkszeug sein?


    Also was bitte wird genau vermutet?
    Zuletzt geändert von Valerie II; 23.02.2015, 10:12.

    Kommentar

    • aurusfarm
      • 25.07.2009
      • 2812

      #22
      Ich finde das seltsam.. negativ nicht äussern zu dürfen (sollen) aber werde es so ab jetzt einhalten das ich Helgstrand und seine co-partner ignorieren werde. Also auch den Hengstschau von Klatte. Qualitet hin oder her...

      Kommentar

      • Korney
        • 05.03.2009
        • 3514

        #23
        Also zu Don Deluxe kann ich nur sagen, dass ich ihn 2013 auf der Vorauswahl gesehen habe. Da war mir klar, dass ihm diese Bewegung(Samstag gezeigt) sehr leicht fallen würde. Mich wundert es nicht, dass er schon so geritten wird. Denn er macht es seinem Reiter schlicht und ergreifend sehr leicht.

        Wie verantwortungsbewusst man als Ausbilder mit diesem Angebot(Versammlungsbereitschaft usw.) umgeht ist die andere Frage.

        Aber eins ist klar: Don Deluxe hat eine Grundqualität, die ihresgleichen sucht.

        Kommentar

        • Picobello4
          • 03.02.2013
          • 247

          #24
          Drenchia,

          bei so einer Ausbildung kann man nicht reell über einen Hengst berichten und Aussteller so unreell ausgebildeter Hengste haben sich selber ins Aus befördert.
          Diese Art der Ausbildung und Vorstellung muss kritisiert werden, sie ist unfair den Pferden gegenüber, vernebelt und beweihräuchert die "Möchtegernzüchter" und ist für den züchterischen Fortschritt hinderlich.
          Das bedeutet nicht, dass die Hengste ein no go sind, mit Sicherheit aber die Ausbildung und die Art der Vorstellung. Wollen wir im Sinne der Pferde etwas positiv verändern, müssen wir klare Worte schreiben und ich persönlich kann auch nur dazu raten, egal wie wertvoll die Hengste züchterisch sein sollten, auf andere Hengste auszuweichen.

          Kommentar

          • rubia
            • 09.12.2002
            • 3250

            #25
            Ganz meiner Meinung!
            @VallerieII: in dem man die Hengste mit viel zu viel Druck und (negativer) Spannung reitet. Eigentlich weiß man das und es ist auch nicht zu übersehen!!
            Rapphengstfohlen v. Royal Classic x Carprilli

            Kommentar

            • Valerie II
              • 28.05.2013
              • 290

              #26
              Zitat von rubia Beitrag anzeigen
              @VallerieII: in dem man die Hengste mit viel zu viel Druck und (negativer) Spannung reitet. Eigentlich weiß man das und es ist auch nicht zu übersehen!!
              Das bedeutet man kann aus JEDEM Pferd solche Bewegungen heraus kitzeln?

              Kommentar

              • Korney
                • 05.03.2009
                • 3514

                #27
                In Abhängigkeit der Bewegungsgüte und Frustrationstoleranz eines jeden Pferdes ja!

                Kommentar

                • Picobello4
                  • 03.02.2013
                  • 247

                  #28
                  Valerie II
                  Deinem Text entnehme ich, dass du den Unterschied eines von Natur aus gegebenen Bewegungsablauf und den eines durch gute Ausbildung hervorgerufenen Bewegungsablauf und den durch einer schlechten Ausbildung hervorgerufenen Show nicht erkennst.
                  Kann die aus eigener Erfahrung ein Gegenbeispiel aufzeigen.
                  Lilliano OLD. Dieser Hengst verfügt über nicht weniger Bewegungsqualität im Vergleich zu Don Deluxe. Der große Unterschied aber ist, dass bei Lilliano nicht versucht wird noch einen drauf zu setzten, sondern die Losgelassenheit zu behalten, so auch das Vertrauen zur Hand/Gebiss zu festigen und das Pferd altersgemäß zu fördern.
                  Welcher der AH Hengste mochte sich denn ans Gebiss herantrauen, welcher Hengst dehnte sich die Hand, welcher Hengst öffnete den Rücken, welcher Hengst ließ die Bewegung von Hinten nach Vorne durch?
                  Zuletzt geändert von Picobello4; 23.02.2015, 10:51.

                  Kommentar

                  • aurusfarm
                    • 25.07.2009
                    • 2812

                    #29
                    Zitat von Korney Beitrag anzeigen
                    In Abhängigkeit der Bewegungsgüte und Frustrationstoleranz eines jeden Pferdes ja!
                    Da spielt ja eben die Körperbau auch ne grosse Rolle. Daswegen haben ja die Hollender ihre Zucht bei Dressurpferden sehr klar darauf spezialisiert...

                    Kommentar

                    • dressurpferde@email.de
                      • 15.02.2012
                      • 921

                      #30
                      Zitat von Picobello4 Beitrag anzeigen
                      Welcher der AH Hengste mochte sich denn ans Gebiss herantrauen, welcher Hengst dehnte sich die Hand, welcher Hengst öffnete den Rücken, welcher Hengst ließ die Bewegung von Hinten nach Vorne durch?
                      Keiner - von daher ist die Liste da kurz.
                      Hinsichtlich totalem Takt und Balanceverlust wird sie dann ungleich länger (kein Qualitätskriterium - braucht eh keiner)

                      Wer sich züchterisch auf zuckiges Vorder- und Hinterbein beschränken möchte, dem ist vielleicht mit einem Rassewechsel geholfen:

                      Kommentar

                      • dressurpferde@email.de
                        • 15.02.2012
                        • 921

                        #31
                        ... und bezüglich den Unterschieden zwischem Schaureiten und täglichem Training mögen diese Videoeindrücke (auf denen angenehm offen mit den Unterschieden umgegangen wird) dem einen oder anderem helfen Dinge besser einzusortieren:

                        Kommentar

                        • dressurpferde@email.de
                          • 15.02.2012
                          • 921

                          #32

                          Kommentar

                          • wilabi
                            • 21.05.2008
                            • 2338

                            #33
                            Super Beispiel.
                            Und die "dayly work" ist das, was sie uns vererben.
                            Aber wenn die Fohlen keine dollen Bewegungen haben, kann man den Herren auf dem oberen Video mal fragen, wie man die "in Gang" bekommt. Auch dazu kann der sicherlich wertvolle Tipps geben.

                            Kommentar

                            • Drenchia
                              • 21.12.2012
                              • 3680

                              #34
                              vielen Dank für die Videos. Gerade weil die Beurteilung der Hengste anlässlich der Präsentationen Kompetenz erfordert, stürzen sich, in Ermanglung derselben, die immer selben user grundsätzlich auf die Reitweise oder die Art der Ausbildung, die sie ja vermeidlich schon kennen, zerschießen damit die Themen und werden auch noch persönlich, pfui Teufel.
                              Ich war Vorort, habe die Präsentation erlebt. Gerne hätte ich mich über die Qualität der Pferde ausgetauscht. Über die Art der Vorstellung bauche ich keinen Kommentar, und schon gar nicht von Personen, die sie nicht live erlebt haben; sie ist unzweifelhaft nicht mein Ding.

                              Kommentar

                              • Titania
                                • 22.04.2006
                                • 4374

                                #35
                                Zitat von dressurpferde@email.de Beitrag anzeigen
                                Wer sich züchterisch auf zuckiges Vorder- und Hinterbein beschränken möchte, dem ist vielleicht mit einem Rassewechsel geholfen:
                                Ob da nicht schon im Geheimen Zuchtexperimente laufen?
                                Aber wie bekomme ich dann bloß in der nächsten Generation die zumindest in Old. unerwünschte gerade Kruppe wieder weg?
                                "Quickmarie" (Quicksilber/Pamino ShA) im Alter von 2 Jahren

                                www.gestuet-reichshof.de

                                Kommentar

                                • wilabi
                                  • 21.05.2008
                                  • 2338

                                  #36
                                  [QUOTE=Valerie II;
                                  Nun meine Frage an die Kritiker? Wie reitet man diese opulente Bewegungsmechanik, bzw. Showtritte an so ein Pferd? Was kann so ein Handwerkszeug sein?


                                  Also was bitte wird genau vermutet?[/QUOTE]

                                  Die Naivität hier im Forum ist tw. echt frappierend.
                                  Junge Pferde reagieren gerade am Anfang auf "energische" Reiterhilfen sehr effektvoll. Wer viele Pferde angeritten hat, hat das auch schon erlebt: In einer gewissen Phase kann man das rausreiten - mit vorn festhalten, aufrichten und hinten schön prickeln. Das verbraucht sich im Laufe der Ausbildung und führt bei dauerhafter Anwendung dazu, dass die Pferde an Glanz verlieren bis hin zu gesundheitlichen Schäden an Rücken und Geist. Aber das macht ja nichts, Hauptsache im ersten Jahr bzw. nach den Vorführungen bekommt der Zausel 300 Stuten bis zur Prüfung oder Turniereinsatz, in der diese Hampelmänner dann auf Normalmass zurechtgewertet werden.

                                  Die Effekte können verstärkt werden durch "6-Tage-Rennen" von mitlaufenden Peitschenführern vor und hinter dem Hengst oder auch stundenlanges longieren über hochstehende Cavalettis. Wenn das immer noch nicht reicht, dann nimmt man Bleigamaschen zur Hilfe oder die "Bio-Variante" mit VliesBandagen, die vorher in Wasser eingelegt werden. So hat es mir mal ein Hengstaufzüchter zu recht später Stunde geschildert......

                                  Hat sich noch nie jemand Gedanken gemacht, woher diese Bewegungsabläufe mit hochgezogenen Hinterbeinen und Karpalgelenken kommen ? Findet ihr die bei euren Fohlen wieder ? Nee, wahrscheinlich nicht, daher muss nächstes Jahr der nächste Messias her.


                                  Mädels , tut euch einen Gefallen: Bleibt von den Hengstvorführungen weg, setzt euch 2 Tage auf die Tribüne bei den HLP's und dann bekommt ihr einen Eindruck, was die natürliche Begabung eines Hengstes ausmacht.
                                  Zuletzt geändert von wilabi; 23.02.2015, 12:51.

                                  Kommentar

                                  • marquisa
                                    • 08.02.2006
                                    • 3410

                                    #37
                                    Sehe ich genauso.Der Reiter formt das Pferd. Ganz klar macht man aus einem Schweineohr keine Seidenbörse und mit ganz großer Sicherheit gibt es noch etliche mehr als die Helgstrand-Pferde,die allesamt nicht in den GP gestreichelt wurden.

                                    Ganz klar ist Helgstrand ein Geschäftemacher,seine Pferde (die allesamt das gleiche Bewegungsmuster zeigen) wecken Begehrlichkeiten und Züchterträume.
                                    Jeder muss für sich entscheiden,ob er Leute,die schon auf diversen Ebenen übel aufgefallen,wenn nicht sogar delinquent geworden sind,unterstützt und noch Kohle in den Rachen schmeißt.

                                    Ich hab noch in den Ohren,wie die Leutchen proklamieren,sporterfolgreiche Hengste quasi als Garant für Zuchterfolg einzusetzen,oder sagen wir zur Risikominimierung.
                                    Von diesen Youngstern werden wohl die wenigsten diese verschleißende Prozedur durchstehen und somit im adulten Alter in den Sport gelangen.

                                    Schade drum,ich denke,da sind einige Sahneteilchen dabei.

                                    Kommentar

                                    • marquisa
                                      • 08.02.2006
                                      • 3410

                                      #38
                                      Als Interessent bekommt man quasi nur im Rahmen von Trainingseindrücken einen Überblick über die tatsächliche Veranlagung eines Hengstes.

                                      Selbst zur Körvorbereitung erkennst du ein Pferd nach drei Wochen Longieren von einem Profi doch nicht mehr wieder,insofern finde ich den Tip von Wilabi bzgl der HLP sehr sinnvoll.

                                      Kommentar

                                      • Rowdy
                                        • 22.02.2011
                                        • 235

                                        #39
                                        Oh man, ja da sind sie wieder alle die "Pferdeprofis an der Bande", von denen keiner vor Ort war um sich ein eigenes Bild vom Pferd zu machen!! Mal wieder fehlt der Kotz-Smilie!!

                                        Ich glaube an die Reiteigenschaften und an die Vererberqualitäten von Don Deluxe, mal schauen was die Zukunft bringt!

                                        Sehr schade das hier kein Austauch über die durchaus qualtitätsvollen Hengste möglich ist, lange nicht mehr soviel Grundqualität auf einer Hengstschau gesehen!

                                        Kommentar

                                        • Valerie II
                                          • 28.05.2013
                                          • 290

                                          #40
                                          Zitat von wilabi Beitrag anzeigen
                                          Die Naivität hier im Forum ist tw. echt frappierend.
                                          Junge Pferde reagieren gerade am Anfang auf "energische" Reiterhilfen sehr effektvoll. Wer viele Pferde angeritten hat, hat das auch schon erlebt: In einer gewissen Phase kann man das rausreiten - mit vorn festhalten, aufrichten und hinten schön prickeln. Das verbraucht sich im Laufe der Ausbildung und führt bei dauerhafter Anwendung dazu, dass die Pferde an Glanz verlieren bis hin zu gesundheitlichen Schäden an Rücken und Geist. Aber das macht ja nichts, Hauptsache im ersten Jahr bzw. nach den Vorführungen bekommt der Zausel 300 Stuten bis zur Prüfung oder Turniereinsatz, in der diese Hampelmänner dann auf Normalmass zurechtgewertet werden.

                                          Die Effekte können verstärkt werden durch "6-Tage-Rennen" von mitlaufenden Peitschenführern vor und hinter dem Hengst oder auch stundenlanges longieren über hochstehende Cavalettis. Wenn das immer noch nicht reicht, dann nimmt man Bleigamaschen zur Hilfe oder die "Bio-Variante" mit VliesBandagen, die vorher in Wasser eingelegt werden. So hat es mir mal ein Hengstaufzüchter zu recht später Stunde geschildert......

                                          Hat sich noch nie jemand Gedanken gemacht, woher diese Bewegungsabläufe mit hochgezogenen Hinterbeinen und Karpalgelenken kommen ? Findet ihr die bei euren Fohlen wieder ? Nee, wahrscheinlich nicht, daher muss nächstes Jahr der nächste Messias her.


                                          Mädels , tut euch einen Gefallen: Bleibt von den Hengstvorführungen weg, setzt euch 2 Tage auf die Tribüne bei den HLP's und dann bekommt ihr einen Eindruck, was die natürliche Begabung eines Hengstes ausmacht.
                                          Vielen Dank. Das wollte ich wissen!

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Theresa_C, 11.01.2024, 08:38
                                          57 Antworten
                                          6.762 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag anthea7819  
                                          Erstellt von Cocobell, 06.01.2020, 11:18
                                          12 Antworten
                                          1.601 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Theresa_C
                                          von Theresa_C
                                           
                                          Erstellt von Neuzüchter, 26.03.2023, 16:03
                                          3 Antworten
                                          894 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Neuzüchter  
                                          Erstellt von Henne83, 27.03.2023, 10:52
                                          1 Antwort
                                          429 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Eddi
                                          von Eddi
                                           
                                          Erstellt von Suomi, 26.02.2023, 12:53
                                          4 Antworten
                                          560 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag lmd2015
                                          von lmd2015
                                           
                                          Lädt...
                                          X