30 hengste in gedacht drei stunden, darunter reichlich kaltblüter.
ich hatte mich auf eine kurzweilige schau gefreut und kurz traf es auch wirklich gut.
1std programm und dann pause, dann nochmal eine stunde u ende.
wir wollen für alle beteiligten hoffen dass diese form des gelebten minimalprinzips nicht allumfassend den in waf geübten leistungsgedanken reflektiert...
das highlight vorab:
cordynox v cornado polydor paradox damhirsch
beeindruckend in jeder hinsicht. super schritt u interieur, rittig, lässig und spielerei am sprung - absolute empfehlung! vielleicht nicht das ganz gediegene exeterieurpferd aber das ist eben der polydor darin u genau darin liegen eben auch seine stärken begründet:
sehr polydorgeprägt im äusseren, spur lang/offen dazu aber nichts was der funktionalität im wege stünde, reitbar rittig, cool und dazu den abdruck des cornet im hinblick auf vermögen.
sportlich dabei u da muss man dann fragen ob das allein seinem eigenen phenotyp vorbehalten bleibt oder ob er in der lage ist, das auch so zu vererben. beide erste väter sind nicht notwendigerweise sportliche nobelmänner oder macher solcher typen. mag aber sein dass das zusammenkommen von sportlichmachern wie perseus, papayer u damhirsch in geballter dichte in vierter generation im mutterstamm hier genetisch nachhaltig wirken kann. die nächsten jahre werden es zeigen. westf leistugnsblut verkörpert der allemal u das findet man ja heutzutage bekanntlich nicht mehr oft.
die junghengste von der aktuellen körung allesamt freilaufend (super!) u mit video von unterm sattel zu hause.
gut gemacht u stressfrei u vor allem ohne störende satteleinflüsse vor grosser kulisse.
farbenspiel
der bunting von florenciano dimension faisal sudan xx.
was für ein charmanter ankommer u was für ein herrlicher videoeindruck unterm sattel! ablauf, aktion (u ich bin die letzte die sich von vb beeindrucken lassen will, aber das funzt bei dem wirklich schön u ohne affektiert zu sein!) alles schön im takt u sicher geschwungen mit toller galoppade dazu - eine echte empfehlung!
vererbung na klar keine aussage möglich aber selbstdarstellung vom video erstmal mit drei sternchen.
all at once
der lackschwarze ampere gribaldi jazz contango
für viele hengsthalter der begehrenswerteste hengst der körung allerdings mit dem makel des ausld papieres gesegnet u daher nicht bucha-fähig u ende der begehrlichkeit in deutschen landen mit aspekt vermarktungsfähigkeit.
dennoch einer fürs volk der marke "BB" (black&beautiful)
traumschön u noch mehr gereift, ein herrliches pferd in partien, harmonie u ausdruck!
die ernüchtering dann unter dem sattel (video):
laufmaus, T kurz u wenig ergiebig u nichts von dem freilaufeindruck der kö, gal trifft es am härtesten bzgl der abstriche unter dem sattel. dito schritt kurz knapp u ungegregelt.
rousseau ick hör dir trapsen! ... oder auch "das SH-2-syndrom" in typischster ausprägung mit all den selben pros u cons.
schieben wir es zugunsten des pferdes auf die videoqualität (die in den anderen fällen allerdings überzeugend positiv war) u warten wir ab was aus den anderen amperes von der westf körung unter dem sattel wird, waren ja genug dabei u mag sein dieser bleibt die ausnahme die die regel bestätigt.
züchter, die diesen hengst ob seiner positiven auftritte anlässlich der kö zu nutzen planen sei wohlwollend ans herz gelegt sich den buben zuvor nochmal unterm sattel anzusehen. mag sein der videoeindruck täuscht (sollte mich freuen). aber ein auto kauft man i.d.r auch erst nach der probefahrt u nicht nur aufgrund der hochglanzbeschreibung ab werk.
flavis
flanagan e'tusch ramiso's son
ebenso positiv freilfd u kraftvoll, schön entwickelt, vielleicht keiner mit ausgesprochenen höhepunkten in der ein od anderen GGA aber einer der ganz sicher nix verkehrt macht u ansprechend als gesamtpaket daherkommt. akzeptable tendenz kurzer hals/gedrungen/gesteckt wie vaddern dem seinerzeit der kopf direkt aus der schulter wuchs. (soll ihn aber unterm sattel nicht beeinträchtigt haben...)
die jg springhengste allesamt freispr u natürlich grosse euphorie ob des piloten.
spielerei bzgl vermögen u gemochter habitus auch nach den sprüngen. von den bemerkenswerten vererbungseigenschaften, die frau R bereits zu berichten weiss aufgrund der aneinanderreihung prominenter mutterväter, möchte ich mich aus gründen der glaubwürdigkeit lieber distanzieren u verweise statt dessen auf die kommenatere von druenert zu diesem hengst anl der körung. fachkundiger u sachlicher ist dieses pferd m.e. noch nirgendwo kommentiert worden.
dankeschön danone fidermark r'kav apart (baumann)
wird sechs u gewohnt schwierig, abgelenkt u schlecht - kein von hi nach vorn u einfach kein vernünftiges gerittensein möglich, ein hengst der einen starken reiter fordert u dann sicherlich zu glänzen versteht. so verliert er ob der nachhaltig schlechten eindrücke seit 3jrg unterm sattel von jahr zu jahr an stuten. seinen einmaligen und einhellig von der öffentlichkeit auch als solches honorierten höhepunkt hat der hengst letztes jahr in gahlen gehabt. gelernt hat das management daraus nichts.
dancing diamond *2009
DH u selbe mutter zu o.g.
das gleiche pferd in etwas weniger markanter ausprägung u deutlich angenehmer zwischen den ohren gelagert. wirkt angenehm brav u rittig.
der beritt allerdings sorgte für traurig erstauntes aufsehen in den reihen, die wenig schmeichelhaften kommentare (stichwort: "schulpferdereiten") dazu bleiben aus gründen der höflichkeit an dieser stelle unerwähnt.
die frage muss erlaubt sein wieso man einen jungen reiter in der öffentlichkeit ins rennen schickt, der zwar sehr wohl nett im sattel sitzt, aber ganz offensichtlich keinerlei einwirkung auf das pferd hat. "schulpferdereiten" trifft es auf den punkt.
ein hengst der ausdruckslos durch den sand schlurft u seine freiheit unter dem sattel geniesst.
der bub im sattel ist zu bedauern u man fragt sich, was das management sich dabei gedacht hat?
gelungenes mobbing oder misglückte wertschätzung?
eine hengstschau ist dazu gedacht die dargestellten hengste positiv zu bewerben.
wenn man 25 warmbluthengste vorstellt von denen ganze 13 unterm dressursattel gezeigt werden, dann sollte einem aus gründen der selbsterhaltung daran gelegen sein, diese ohnehin nur 13 hengste optimal beritten zu machen.
auch bzgl der auswahl der vorgestellten hengste darf man geteilter meinung sein.
pferde, die ganz offensichtlich nicht in schuss sind lässt man am besten zu hause.
ein landgestüt mit über siebzig warmbluthengsten (HVP 2012) und annähernd ebensovielen angestellten sollte in der lage sein, gesunde hengste auch gesund beritten zu machen u entsprechend vorzustellen.
kurzweilig hat nichts mit der kürze der vorstellung zu tun und man wünscht dem landgestüt in warendorf ein weniger selbstzerstörerisches management. so bleibt es trotz bemerkenswerter highlights stets die beste werbung für private hengsthalter.
ich hatte mich auf eine kurzweilige schau gefreut und kurz traf es auch wirklich gut.
1std programm und dann pause, dann nochmal eine stunde u ende.
wir wollen für alle beteiligten hoffen dass diese form des gelebten minimalprinzips nicht allumfassend den in waf geübten leistungsgedanken reflektiert...
das highlight vorab:
cordynox v cornado polydor paradox damhirsch
beeindruckend in jeder hinsicht. super schritt u interieur, rittig, lässig und spielerei am sprung - absolute empfehlung! vielleicht nicht das ganz gediegene exeterieurpferd aber das ist eben der polydor darin u genau darin liegen eben auch seine stärken begründet:
sehr polydorgeprägt im äusseren, spur lang/offen dazu aber nichts was der funktionalität im wege stünde, reitbar rittig, cool und dazu den abdruck des cornet im hinblick auf vermögen.
sportlich dabei u da muss man dann fragen ob das allein seinem eigenen phenotyp vorbehalten bleibt oder ob er in der lage ist, das auch so zu vererben. beide erste väter sind nicht notwendigerweise sportliche nobelmänner oder macher solcher typen. mag aber sein dass das zusammenkommen von sportlichmachern wie perseus, papayer u damhirsch in geballter dichte in vierter generation im mutterstamm hier genetisch nachhaltig wirken kann. die nächsten jahre werden es zeigen. westf leistugnsblut verkörpert der allemal u das findet man ja heutzutage bekanntlich nicht mehr oft.
die junghengste von der aktuellen körung allesamt freilaufend (super!) u mit video von unterm sattel zu hause.
gut gemacht u stressfrei u vor allem ohne störende satteleinflüsse vor grosser kulisse.
farbenspiel
der bunting von florenciano dimension faisal sudan xx.
was für ein charmanter ankommer u was für ein herrlicher videoeindruck unterm sattel! ablauf, aktion (u ich bin die letzte die sich von vb beeindrucken lassen will, aber das funzt bei dem wirklich schön u ohne affektiert zu sein!) alles schön im takt u sicher geschwungen mit toller galoppade dazu - eine echte empfehlung!
vererbung na klar keine aussage möglich aber selbstdarstellung vom video erstmal mit drei sternchen.
all at once
der lackschwarze ampere gribaldi jazz contango
für viele hengsthalter der begehrenswerteste hengst der körung allerdings mit dem makel des ausld papieres gesegnet u daher nicht bucha-fähig u ende der begehrlichkeit in deutschen landen mit aspekt vermarktungsfähigkeit.
dennoch einer fürs volk der marke "BB" (black&beautiful)
traumschön u noch mehr gereift, ein herrliches pferd in partien, harmonie u ausdruck!
die ernüchtering dann unter dem sattel (video):
laufmaus, T kurz u wenig ergiebig u nichts von dem freilaufeindruck der kö, gal trifft es am härtesten bzgl der abstriche unter dem sattel. dito schritt kurz knapp u ungegregelt.
rousseau ick hör dir trapsen! ... oder auch "das SH-2-syndrom" in typischster ausprägung mit all den selben pros u cons.
schieben wir es zugunsten des pferdes auf die videoqualität (die in den anderen fällen allerdings überzeugend positiv war) u warten wir ab was aus den anderen amperes von der westf körung unter dem sattel wird, waren ja genug dabei u mag sein dieser bleibt die ausnahme die die regel bestätigt.
züchter, die diesen hengst ob seiner positiven auftritte anlässlich der kö zu nutzen planen sei wohlwollend ans herz gelegt sich den buben zuvor nochmal unterm sattel anzusehen. mag sein der videoeindruck täuscht (sollte mich freuen). aber ein auto kauft man i.d.r auch erst nach der probefahrt u nicht nur aufgrund der hochglanzbeschreibung ab werk.
flavis
flanagan e'tusch ramiso's son
ebenso positiv freilfd u kraftvoll, schön entwickelt, vielleicht keiner mit ausgesprochenen höhepunkten in der ein od anderen GGA aber einer der ganz sicher nix verkehrt macht u ansprechend als gesamtpaket daherkommt. akzeptable tendenz kurzer hals/gedrungen/gesteckt wie vaddern dem seinerzeit der kopf direkt aus der schulter wuchs. (soll ihn aber unterm sattel nicht beeinträchtigt haben...)
die jg springhengste allesamt freispr u natürlich grosse euphorie ob des piloten.
spielerei bzgl vermögen u gemochter habitus auch nach den sprüngen. von den bemerkenswerten vererbungseigenschaften, die frau R bereits zu berichten weiss aufgrund der aneinanderreihung prominenter mutterväter, möchte ich mich aus gründen der glaubwürdigkeit lieber distanzieren u verweise statt dessen auf die kommenatere von druenert zu diesem hengst anl der körung. fachkundiger u sachlicher ist dieses pferd m.e. noch nirgendwo kommentiert worden.
dankeschön danone fidermark r'kav apart (baumann)
wird sechs u gewohnt schwierig, abgelenkt u schlecht - kein von hi nach vorn u einfach kein vernünftiges gerittensein möglich, ein hengst der einen starken reiter fordert u dann sicherlich zu glänzen versteht. so verliert er ob der nachhaltig schlechten eindrücke seit 3jrg unterm sattel von jahr zu jahr an stuten. seinen einmaligen und einhellig von der öffentlichkeit auch als solches honorierten höhepunkt hat der hengst letztes jahr in gahlen gehabt. gelernt hat das management daraus nichts.
dancing diamond *2009
DH u selbe mutter zu o.g.
das gleiche pferd in etwas weniger markanter ausprägung u deutlich angenehmer zwischen den ohren gelagert. wirkt angenehm brav u rittig.
der beritt allerdings sorgte für traurig erstauntes aufsehen in den reihen, die wenig schmeichelhaften kommentare (stichwort: "schulpferdereiten") dazu bleiben aus gründen der höflichkeit an dieser stelle unerwähnt.
die frage muss erlaubt sein wieso man einen jungen reiter in der öffentlichkeit ins rennen schickt, der zwar sehr wohl nett im sattel sitzt, aber ganz offensichtlich keinerlei einwirkung auf das pferd hat. "schulpferdereiten" trifft es auf den punkt.
ein hengst der ausdruckslos durch den sand schlurft u seine freiheit unter dem sattel geniesst.
der bub im sattel ist zu bedauern u man fragt sich, was das management sich dabei gedacht hat?
gelungenes mobbing oder misglückte wertschätzung?
eine hengstschau ist dazu gedacht die dargestellten hengste positiv zu bewerben.
wenn man 25 warmbluthengste vorstellt von denen ganze 13 unterm dressursattel gezeigt werden, dann sollte einem aus gründen der selbsterhaltung daran gelegen sein, diese ohnehin nur 13 hengste optimal beritten zu machen.
auch bzgl der auswahl der vorgestellten hengste darf man geteilter meinung sein.
pferde, die ganz offensichtlich nicht in schuss sind lässt man am besten zu hause.
ein landgestüt mit über siebzig warmbluthengsten (HVP 2012) und annähernd ebensovielen angestellten sollte in der lage sein, gesunde hengste auch gesund beritten zu machen u entsprechend vorzustellen.
kurzweilig hat nichts mit der kürze der vorstellung zu tun und man wünscht dem landgestüt in warendorf ein weniger selbstzerstörerisches management. so bleibt es trotz bemerkenswerter highlights stets die beste werbung für private hengsthalter.
Kommentar