So, am gestrigen Dienstag hat es mich mal wieder in meine alte Heimat verschlagen, Westfalenland wie es leibt und lebt. Bester Münsteraner Landregen, eine Schlidderbahn als Dreiecksuntergrund, ein teilweise, sagen wir etwas sprödes, Publikum, viel Fachwissen auf einen Haufen und viele tolle unterschiedliche Pferde.
Vorab, ich habe gelernt, denn die offiziellen Vertreter liefen am Mikrofon zu höchstform auf.
Nun weiss ich, dass durch Unfälle verlorene Augen meistens nicht vererbt werden und auch Stuten die auf den Ringen der Eliteschau weiter hinten gehen und "nur" eine Staatsprämie bekommen unter Umständen bei richtiger Anpaarung zur Zucht geeignet sein könnten. Besonders schön auch die Information, dass jeder Bauer eine bessere Hälfte hat, deren Zweck es ist, den Bauern zu pflegen, damit er noch lange unter sich ist.... Herrlich, ich habe mich amüsiert. Auch das Adjektiv "tüchtig" wurde gestern oft und gerne für die anwesenden Stuten bemüht, zu meiner Verwunderung passte es aber sehr gut, muss ich mir merken...
Ansonsten alle Kommentare fachlich fundiert und gut nachvollziehbar, subjektiv begründete Änderungswünsche der Reihenfolge vorbehalten.
Jeder Ring hatte seine Topstuten zu bieten, der eine mehr der andere weniger, eine unglaubliche Siegerin habe ich gesehen, und ich gestehe, ich habe bis zum Endring mit mir gerungen, ob sie wirklich vorne stehen wird.
Denn: Ein Typpferd, wie es im Buche steht, kein Strich dran verkehrt, tolles Fundament, super Halsung und Schwung und Takt zum Niederknien... Geregelter Schritt und noch dazu tragend, Züchterherz was willst du mehr.
Subjektiv habe ich mit mir gerungen, weil mich der Muttervater Newcastle so gar nicht anmacht, ich hatte das Vergnügen zwei seiner Nachkommen Reiten zu müssen und die waren so ziemlich personifizierte Antipferde, ihm selbst eilt auch nicht gerade der Ruf des Weltvererbers vorraus. Danach mit Goldlack eine für michleicht ungünstig klingende Kombination, dumm mal stur hätte mein ehemaliger Reitlehrer wohl gesagt. Diese Goldlackstute jedoch hat es insich. Siegerstute ist sie gewesen, Westfalenwappen und Optimum erfolgreich, DLG und Bundesstutenschau Erfolge heimgetragen. Das war wohl eine gute Kombination mit Marconi, der wieder hartes Leistungsblut mitbringt. Die "wollten", wie mir gestern nioch von einem altgedienten Züchter bestätigt wurde. Die Newcastlestute hat zudem schon einen S-Dressur erfolgreichen Nachkommen gebracht und den 5-jährig fürs Springbundeschampionat qualifizierten Campario von Collin gebracht. Also, schlag keiner seine Kinder tot, über den Großvater sehe ich großzügig hinweg, eine Granate für Westfalen, die zurecht gewinnen konnte.
Ich freu mir auch nen Keks, weil ich auch eine Florenciano habe, allerdings ein spätes Pferd und ich fürchte auchnicht ganz an die Siegerin von gestern heranreichend
Aber was solls, mit einer weiteren Stute auf dem vierten Rang und noch zwei tollen Vertretern auf dem Ring und n icht zu vergessen der Siergerin von Lienen aus einem zahlenmäßig nicht übergreoßen Jahrgang scheint sich der niederländische Florencio Sohn als Stutenmacher zu empfehlen...
Weiteres folgt später...
Vorab, ich habe gelernt, denn die offiziellen Vertreter liefen am Mikrofon zu höchstform auf.
Nun weiss ich, dass durch Unfälle verlorene Augen meistens nicht vererbt werden und auch Stuten die auf den Ringen der Eliteschau weiter hinten gehen und "nur" eine Staatsprämie bekommen unter Umständen bei richtiger Anpaarung zur Zucht geeignet sein könnten. Besonders schön auch die Information, dass jeder Bauer eine bessere Hälfte hat, deren Zweck es ist, den Bauern zu pflegen, damit er noch lange unter sich ist.... Herrlich, ich habe mich amüsiert. Auch das Adjektiv "tüchtig" wurde gestern oft und gerne für die anwesenden Stuten bemüht, zu meiner Verwunderung passte es aber sehr gut, muss ich mir merken...
Ansonsten alle Kommentare fachlich fundiert und gut nachvollziehbar, subjektiv begründete Änderungswünsche der Reihenfolge vorbehalten.
Jeder Ring hatte seine Topstuten zu bieten, der eine mehr der andere weniger, eine unglaubliche Siegerin habe ich gesehen, und ich gestehe, ich habe bis zum Endring mit mir gerungen, ob sie wirklich vorne stehen wird.
Denn: Ein Typpferd, wie es im Buche steht, kein Strich dran verkehrt, tolles Fundament, super Halsung und Schwung und Takt zum Niederknien... Geregelter Schritt und noch dazu tragend, Züchterherz was willst du mehr.
Subjektiv habe ich mit mir gerungen, weil mich der Muttervater Newcastle so gar nicht anmacht, ich hatte das Vergnügen zwei seiner Nachkommen Reiten zu müssen und die waren so ziemlich personifizierte Antipferde, ihm selbst eilt auch nicht gerade der Ruf des Weltvererbers vorraus. Danach mit Goldlack eine für michleicht ungünstig klingende Kombination, dumm mal stur hätte mein ehemaliger Reitlehrer wohl gesagt. Diese Goldlackstute jedoch hat es insich. Siegerstute ist sie gewesen, Westfalenwappen und Optimum erfolgreich, DLG und Bundesstutenschau Erfolge heimgetragen. Das war wohl eine gute Kombination mit Marconi, der wieder hartes Leistungsblut mitbringt. Die "wollten", wie mir gestern nioch von einem altgedienten Züchter bestätigt wurde. Die Newcastlestute hat zudem schon einen S-Dressur erfolgreichen Nachkommen gebracht und den 5-jährig fürs Springbundeschampionat qualifizierten Campario von Collin gebracht. Also, schlag keiner seine Kinder tot, über den Großvater sehe ich großzügig hinweg, eine Granate für Westfalen, die zurecht gewinnen konnte.
Ich freu mir auch nen Keks, weil ich auch eine Florenciano habe, allerdings ein spätes Pferd und ich fürchte auchnicht ganz an die Siegerin von gestern heranreichend

Weiteres folgt später...
Kommentar