Holsteiner Körung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • C-Inkognito
    Gesperrt
    • 27.11.2008
    • 2354

    Zitat von gina Beitrag anzeigen
    ... und an dieser stelle schon wieder diese lächerliche diskussion über höhe und weite und rittig und blablabla - fakt ist und da sprechen auch die zahlen eine deutliche sprache - wenn du mit einem rationell springenden törtchen im sport unterwegs unterwegs bist stehst du mit einem bein immer auf der looser seite, weil denen im entscheidenden moment die luft auszugehen droht. ...
    Das ist doch theoretisches Geschwafel.

    For Pleasure ist nie auch nur einen Zentimeter höher gesprungen als er musste ... obwohl er konnte, wie jeder weiß. Zu einem erfolgreichen Springpferd gehört etwas mehr als Vermögen, aber natürlich auch im entscheidenden Moment mal den großen Satz machen zu können. Wanderer-Nachkommen sprangen auch Häuser, und sind nie im Sport erfolgreich geworden, da Spritzigkeit/Vollblut fehlte, und das Ding zwischen den Ohren nicht funktionierte.

    Kommentar

    • druenert
      • 25.11.2009
      • 2076

      Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
      For Pleasure ist nie auch nur einen Zentimeter höher gesprungen als er musste ...
      For Pleasure hat die Springpferdezucht in D nicht wirklich weiter gebracht. In Holstein ist er völlig unbedeutend.

      Kommentar

      • C-Inkognito
        Gesperrt
        • 27.11.2008
        • 2354

        Zitat von druenert Beitrag anzeigen
        For Pleasure hat die Springpferdezucht in D nicht wirklich weiter gebracht. In Holstein ist er völlig unbedeutend.
        WBFSH - SIRE RANKING 2013 - SHOW JUMPING


        12 FOR PLEASURE 4805 Points

        NAME HORSE STUDBOOK DAM'S SIRE POINTS

        FIT FOR FUN 13 HANN FABRIANO 760

        BARRON SBS NABAB DE REVE 732

        E MUZE YEK BWP CARTHAGO 395

        FIRTH OF LORNE HANN STAKKATO 305

        FLORA DE MARIPOSA BWP POWER LIGHT 260

        FILOU HANN ACHILL LIBERO 215

        QUILEBO DU TILLARD SF QUAT'SOUS 195

        QUEBEC TAME SF 195

        ANOTHER PLEASURE KWPN RAMIRO Z 175

        FOR JOY VAN'T ZORGVLIET HDC BWP HEARTBREAKER 170

        DERLY CHIN DE MUZE BWP NABAB DE REVE 155

        ZIDANDE P KWPN GALOUBET A 110

        FOR SUCCESS HANN STAKKATO 90

        QAMAIEU DE MONTSEC SF 90

        RAPIDE D'HELBY SF PAPILLON ROUGE*NORMANDIE 85

        FOR JUMP 7 HOLST CAPITOL I 80

        QORPLEASUR DU TEMPLE SF TOURLOUROUX 80

        FORRY DELUXE HANN LANDADEL 75

        RAVEN D'ETAIN SF REVE D'ELLE 70

        REGLISSE DE BRENUS SF 70

        FUNKY FRED WESTF PILOT 65

        FOR PASSION HANN RIO BRANCO 58

        PINK LADY D'EMM SF 50

        FEMKE DE KALVARIE BWP VOLTAIRE 45

        EVEREST DE MUZE BWP NABAB DE REVE 45

        ATLANTA KWPN LIBERO H 45

        RUSH SBS ALME 35

        UMBRA 34 HOLST NAREW XX 30

        PIKEUR FOR FUN WESTF POLYDOR 20

        FOR CALIDO HANN CALIDO 15

        ZIDANTE P GALOUBET A 15

        QELVERDIE DU TEMPLE SF 15

        QUALVIN D'EMM SF JASMIN 15

        QUIZ SF LAUDANUM 10

        ROMANE DU THEIL SF 10

        FLORETTE VAN HET LAMBROECK BWP BALOUBET DU ROUET 5

        FOR MY LIFE HANN PIT I 5

        V PLEASURE SBS NABAB DE REVE 5

        FLEURY D'AVELINE CH CH DROSSELKLANG 5

        FOR ME WESTF GALOUBET A 5

        Kommentar

        • druenert
          • 25.11.2009
          • 2076

          Ja und?? Welcher Nachkomme hat züchterisch etwas vorzuweisen?? Wieviel Holsteiner sind dabei???

          Kommentar

          • SteffiB
            • 05.02.2014
            • 8

            Benny, du hast natürlich Recht. Schönreden sollte man das Freispringen nicht.


            Aber ich frage mich, ob es wirklich so schlimm ist, wenn die Hengste fehlen, die durch Gewaltsätze auffallen. Aber ich stimme zu. Es waren leider einige Hengste dabei, die lieber nicht hätten gezeigt werden sollen. Hier muss natürlich stärker selektiert werden. Schließlich braucht man bei Rückgang der Bedeckungen nicht mehr so viele Hengste und schon gar nicht den Durchschnitt.

            Aber wenn 1,40 m gefragt ist und er springt drüber, was hat der Hengst dann falsch gemacht? Blöd ist natürlich, wenn er später dann nicht das Vermögen für 1,60 m hat. Da sollte tatsächlich stärker über die Möglichkeit der Abkörung nachgedacht werden.

            Und natürlich ist die fehlende Linienvielfalt ein riesiges Problem. Gerade bei den Verbandshengsten wünsche ich mir mehr Outcrossmöglichkeiten und auch etwas längeren Atem, damit sich dieser Hengst dann auch etablieren können. Oft sind die züchterisch interessanten Hengste nur kurz aufgestellt und verschwinden dann ins Nirgendwo.
            Außerdem glaube ich das der Holsteiner Verband durchaus talentierte Hengste hält, die allerdings sportlich und züchterisch nicht gut gefördert werden. Und im "C"-Bereich könnte stark reduziert werden.

            Zu For Pleasure, wie lange ist er jetzt schon in Holstein anerkannt? Und wie viele Nachkommen hat er, gibt es da Zahlen?

            Und zum Thema Rittigkeitsgeschwafel: ich finde Rittigkeit und Losgelassenheit enorm wichtig, denn ich empfand viele Hengste als sehr stramm in der Nierenpartie. Kurzer Rücken hin oder her. Aber ein bisserl Dehnungsbereitschaft ist für die Reiteigenschaften nicht schlecht und hilft halt auch, einen guten Sprung zu entwickeln.

            Kommentar

            • Benny
              • 25.01.2011
              • 1673

              Zitat von SteffiB Beitrag anzeigen
              Aber wenn 1,40 m gefragt ist und er springt drüber, was hat der Hengst dann falsch gemacht? Blöd ist natürlich, wenn er später dann nicht das Vermögen für 1,60 m hat. Da sollte tatsächlich stärker über die Möglichkeit der Abkörung nachgedacht werden.
              Das liegt nicht an der Höhe die sie absolvieren.Ich schaue aber immer sehr genau hin, wie sie drüber springen, sind sie locker, benutzen sie den Körper, machen sie hinten auf. Ich sehe nun jedes Jahr auch sehr viele junge Pferde im Freispringen, da ich so 5 oder 6 Körungen besuche. Hinzu kommt die eine oder andere Vorauswahl und Freispringtage.
              Fakt ist einfach, der Freitag in Holstein ist zu einer reinen Showveranstaltung verkommen, Selektion auf Springpferde findet nicht mehr statt. Wenn die gewollt wäre, müsste der Oxer auch mal breiter gemacht werden. Erlaubt sind laut LPO 1,30m. Dort bleibt er permanent bei ca 80 cm. Bei einem breiteren Oxer werden aber Schwächen sehr schnell deutlich. Da muss man auch nicht 1,40 m hochbauen. Da zeigen die untalentierten auch bei 1,20 m schon ihr wares Potential.

              Kommentar

              • Benny
                • 25.01.2011
                • 1673

                Zitat von druenert Beitrag anzeigen
                For Pleasure hat die Springpferdezucht in D nicht wirklich weiter gebracht. In Holstein ist er völlig unbedeutend.
                Was sagt das jetzt zur Vererbungsleistung von For Pleasure? Nichts, ausser das er nicht unbedingt zur Holsteiner Stutenbasis passt.
                Da es einige sehr gut springende Nachkommen, auch in Deutschland, gibt, hat er auch etwas bewegt.

                Kommentar

                • gina
                  • 06.07.2010
                  • 1946

                  Zitat von C-Inkognito Beitrag anzeigen
                  Das ist doch theoretisches Geschwafel. .......

                  .
                  ist es das ?
                  vllcht solltest du mit deinem hintern mal in versch sätteln platz nehmen, dann kannst du vllcht auch beurteilen um was es hier geht.

                  btw ich weiss nicht wie dein bildschirm eingestellt war, aber for pleasure als zentimeter rutscher zu bezeichnen ist schon mehr als dreist. for pleasure und seine nachkommen haben an der stange u.u. ein ganz anderes problem - mangelndes vermögen ist es jedenfalls nicht.


                  Aber ich frage mich, ob es wirklich so schlimm ist, wenn die Hengste fehlen, die durch Gewaltsätze auffallen. Aber ich stimme zu. Es waren leider einige Hengste dabei, die lieber nicht hätten gezeigt werden sollen. Hier muss natürlich stärker selektiert werden. Schließlich braucht man bei Rückgang der Bedeckungen nicht mehr so viele Hengste und schon gar nicht den Durchschnitt.
                  das ist natürlich geschmeidig ausgedrückt;-) - genaugenommen hätten dann aus diesem selektierten jahrgang so +-4 hengste gereicht- grosszügig gerechnet.wenn man aber den tenor der springwelt und hier insbesondere auch der ehemaligen kundschaft so hört. hat sich spät nach dieser kollektion das grosse gähnen breit gemacht und auch der letzte goodwill verabschiedet.
                  an anderer stelle und an anderen orten bekommt die kundschaft eben derzeit in grösserer auswahl deutlich mehr qual gezeigt. für die sie dann auch bereit sind den einen oder anderen taler mehr hinzublättern.


                  so wie benny das beschrieben, so wird es gesehen.
                  Das liegt nicht an der Höhe die sie absolvieren.Ich schaue aber immer sehr genau hin, wie sie drüber springen, sind sie locker, benutzen sie den Körper, machen sie hinten auf. Ich sehe nun jedes Jahr auch sehr viele junge Pferde im Freispringen, da ich so 5 oder 6 Körungen besuche. Hinzu kommt die eine oder andere Vorauswahl und Freispringtage.
                  Fakt ist einfach, der Freitag in Holstein ist zu einer reinen Showveranstaltung verkommen, Selektion auf Springpferde findet nicht mehr statt.
                  völlig unrelevant dass und ob einer 140 überwindet - die frage ist wie.

                  Kommentar

                  • HHaH
                    • 09.09.2013
                    • 649

                    Nun ist in der Zwischenzeit sehr viel geschrieben worden, deshalb möchte ich auch nicht zu jedem Kommentar Stellung nehmen.
                    Hinsichtlich der Blutzuführung in neuerer Zeit, hat in Holstein besonders Quidam de Revel seine Spuren hinterlassen. Sein xx/ox-Anteile liegen bei 62%.
                    Wer weiterhin auf Stutenstämme vertraut, kann dies gern tun. Für die Körkommission sind Stutenstämme immer interessant. Mit Beginn der 2000-er Jahre war der Stamm 1463 in Holstein besonders populär. Grund dafür waren die Erfolge von L´eperon unter Carsten Otto Nagel.
                    So wurden dann auch schnell 4 Hengste aus dem direkten Zweig dieses Pferdes (Vollschwester zur Mutter von L´eperon) gekört. Diese waren Lesotho, Carano und Baldini I und II. Der letzte gekörte Sohn aus diesem Stamm war Limotas, der später kastriert und als Dressurwallach verkauft wurde. In der heutigen Zeit fliegen viele Hengste schon bei der Vorauswahl aus diesem Stamm raus. Heut kannst Du sicherlich punkten, wenn Du aus dem Mutterstamm von Corradina einen Junghengst vorstellst. Im persönlichen Gespräch mit C.O. Nagel sagte er mir, dass Reitkomfort sicherlich etwas anderes ist, aber die Einstellung zum Sport stimmt bei Corradina. Freuen wir uns zukünftig auf die sicherlich vielen Nachkommen aus diesem Stamm.

                    Kommentar

                    • Angiehol
                      • 28.04.2009
                      • 1729

                      Ich halte es zwar auch mit M.J. Hell, aber gerade der Stamm 104a von Corradina liefert sehr beständig Leistungspferde.

                      Kommentar

                      • Benny
                        • 25.01.2011
                        • 1673

                        Zitat von Frufru Beitrag anzeigen
                        Charlotte von Rönne ist Dänin, d.h. im Jahrbuch sind nur die Erfolge verzeichnet, die sie mit Cartani in Deutschland errungen hat. Alle ausl. Erfolge sind im Jahrbuch nicht verzeichnet, also ein verfälschtes Ergebnis
                        Dass du es nicht in den falschen Hals bekommst, ich mag Cartani. Aber die Aussage, dass er ein gutes Pferd für S**** und S***** ist, geht ein wenig an der Realität vorbei. 1. reitet Charlotte eine Menge Turniere mit ihm auch in D. 2. läuft er da sehr oft in der * und ** Tour , 3. lieferte er auch mit M.Ehning im Sattel keine Spitzenergebnisse in ganz großen Springen ab.
                        Das heist aber ausdrücklich nicht, dass er nicht auch Spitzenpferde produzieren kann.

                        Kommentar

                        • Frufru
                          • 17.01.2005
                          • 4649

                          Zitat von Benny Beitrag anzeigen
                          Dass du es nicht in den falschen Hals bekommst, ich mag Cartani. Aber die Aussage, dass er ein gutes Pferd für S**** und S***** ist, geht ein wenig an der Realität vorbei. 1. reitet Charlotte eine Menge Turniere mit ihm auch in D. 2. läuft er da sehr oft in der * und ** Tour , 3. lieferte er auch mit M.Ehning im Sattel keine Spitzenergebnisse in ganz großen Springen ab.
                          Das heist aber ausdrücklich nicht, dass er nicht auch Spitzenpferde produzieren kann.
                          was ist den ein gutes *****Pferd? Ein Pferd, das unter einem genialen Reiter wie Ehning, Beerbaum, Whitaker, Maher etc einen Erfolg nach dem anderen hat oder ein Pferd, dass unter einem weniger talentierten Reiter, wo es auch mal unpassende Distanzen auf *****Niveau wegstecken muss, immer wieder auf diesem Niveau erfolgreich ist?
                          Soweit ich informiert bin, sollte Ehning Cartani nur für kurze Zeit am laufen halten, damit CvR nach ihrem Handbruch sofort weiterreiten konnte und ein fittes Pferd hatte. Kann natürlich sein, dass dies eine Fehlinfo war.
                          www.sportpferdezucht-haygis.de
                          Springpferdezucht

                          Kommentar

                          • Benny
                            • 25.01.2011
                            • 1673

                            @Frufru
                            Du hast in #129 geschrieben, dass er in 5* GP´s platziert wäre.
                            Das Jahrbuch verzeichnet Erfolge bis 3* in D. Für mich ist ein gutes 5* Pferd eines, dass beständig auf sehr hohem Level läuft. Davon gibt es aber nun mal nicht all zu viele. Sonst wären die verkäuflichen nicht so teuer.

                            Kommentar

                            • Frufru
                              • 17.01.2005
                              • 4649

                              Zitat von Benny Beitrag anzeigen
                              @Frufru
                              Du hast in #129 geschrieben, dass er in 5* GP´s platziert wäre.
                              Das Jahrbuch verzeichnet Erfolge bis 3* in D. Für mich ist ein gutes 5* Pferd eines, dass beständig auf sehr hohem Level läuft. Davon gibt es aber nun mal nicht all zu viele. Sonst wären die verkäuflichen nicht so teuer.
                              Nochmal, im deutschen Jahrbuch Zucht und Sport sind von ausländischen Reitern nur die Erfolge verzeichnet, die die ausländischen Reiter in Deutschland errungen haben, da war er u.a. im 5* NP von Aachen platziert. CvR reitet für Dänemark, deshalb sind nur die deutschen Erfolge verzeichnet. Das gleiche gilt z.B. auch für die Schweden Bengtsson und von Eckermann oder den Iren Bertram Allen. Die leben auch in D, reiten aber für eine andere Nation, also sind im Jahrbuch Sport nur die in D errungenen Erfolge verzeichnet. Casall hat eine um vielfach höhere LGS als im deutschen Jahrbuch Sport verzeichnet. Sein gerade erst errungener Sieg in Helsinki steht da auch nicht drin. Und das gleiche gilt auch für Cartani
                              www.sportpferdezucht-haygis.de
                              Springpferdezucht

                              Kommentar

                              • HHaH
                                • 09.09.2013
                                • 649

                                Cartani schafft es fast in jedem Springen Zeitfehler zu produzieren, das entspricht nicht unbedingt den Vorstellungen eines modernen Vererbers.

                                Kommentar


                                • Zitat von HHaH Beitrag anzeigen
                                  Cartani schafft es fast in jedem Springen Zeitfehler zu produzieren, das entspricht nicht unbedingt den Vorstellungen eines modernen Vererbers.
                                  Also wenn es danach geht, bleibt kaum ein Vererber in Deutschland übrig.
                                  Also nur noch sporterfolgreiche Hengste aus NL, BWP oder SF nutzen oder nur noch Dressur züchten?
                                  Zuletzt geändert von Gast; 12.11.2014, 21:05.

                                  Kommentar

                                  • Benny
                                    • 25.01.2011
                                    • 1673

                                    @Frufru
                                    Du hast Recht. Cartani war in Aachen platziert. Im Nationenpreis auf Platz 7. Das sagt aber nichts darüber, wie er dort lief.Es dürfen ja immer 4 reiten. Wenn man sich im Jahrbuch die Einzelerfolge anschaut , dann findet man die Platzierung, in der komprimierten Zusammenfassung fehlt sie.
                                    Es geht mir auch nicht um die Lebendsumme ect. Es erstaunt mich, dass er in D nur erfolgreich bis 3 Sterne läuft, wenn er doch sonst ein erfolgreiches 5* Pferd sein soll. Das passt nicht zueinander. Wobei das jetzt wirklich Kritik auf hohen Niveau ist.
                                    PS: Wie das Jahrbuch funktioniert ist mir bekannt. Ich bin sozusagen Betroffener, da ein ganzerTeil meiner Zuchtprodukte ihren Hafer im Ausland verdienen. :-)

                                    Kommentar

                                    • Mayall
                                      • 11.10.2010
                                      • 1160

                                      wenn man bedenkt, dass viele gekörte Hengste nicht über Klasse M herauskommen z.B. der umjubelte Siegerhengst Canto, der dann nach Brasilien weggelobt wird.
                                      dann sind die Erfolge des Cartanis doch sehr erstaunlich. Wieviel gekörte Hengste schaffen es denn in die Nationenpreisliga .
                                      Frufru habe deinen link hierher übernommen:


                                      Klingt fast als bemitleiden uns die Holländer. Es gibt übrigends weitere ähnliche Stellungnahmen...
                                      http://www.gutschoeneck.de/

                                      Kommentar


                                      • Zitat von Mayall Beitrag anzeigen


                                        Klingt fast als bemitleiden uns die Holländer. Es gibt übrigends weitere ähnliche Stellungnahmen...
                                        Da hat es wohl jemand auf den Punkt gebracht. Wo will der Holsteiner Verband in der Zukunft hin? Ins Niemandsland der Springpferdezucht?
                                        Als eine Folge wird für Springpferdezüchter in Deutschland immer schwerer werden unter diesem "Stern" (wie uns das Ausland sieht) ein Springpferd vernünftig zu vermarkten. Holstein war das Aushängeschild. Da kann man es den kleinen Züchtern auch nicht mehr übelnahmen, wenn sie mit ihrem Stamm künftig Dressurpferde züchten. Die Chance ein vernünftiges Springpferd ordentlich zu vermarkten (das die Kosten wieder reinkommen) fällt immer weiter. Sehr traurig!
                                        Zuletzt geändert von Gast; 13.11.2014, 09:01.

                                        Kommentar

                                        • Benny
                                          • 25.01.2011
                                          • 1673

                                          @Ara
                                          Das siehst du vieleicht etwas pessimistisch. "Nur der Brand" verkauft sich seit Jahren schon nicht mehr. Der Fohlenmarkt ist ja relativ tot. Bei älteren Pferden wird Qualität (incl. Gesundheit) honoriert. Da ist es aber egal,welcher Stempel im Papier ist. Die Frage ist eher, mit welchen Hengsten man diese Qualität erreicht.

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von hufschlag, 17.01.2025, 06:46
                                          33 Antworten
                                          2.648 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von H.Epping, 19.01.2025, 17:28
                                          15 Antworten
                                          1.524 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Carley, 01.11.2021, 14:28
                                          35 Antworten
                                          2.672 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag Carley
                                          von Carley
                                           
                                          Erstellt von Calitha, 03.12.2024, 06:46
                                          33 Antworten
                                          1.957 Hits
                                          4 Likes
                                          Letzter Beitrag hdpu
                                          von hdpu
                                           
                                          Erstellt von schnuff, 23.11.2024, 17:49
                                          21 Antworten
                                          1.990 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Hobbyzucht  
                                          Lädt...
                                          X