"Kören wir die falschen Hengste"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neuzüchter
    • 09.04.2003
    • 2159

    "Kören wir die falschen Hengste"

    unter diesem Titel eröffnet die Oldenburger Verbandszeitung in der aktuellen Ausgabe.

    Die Rede ist davon das viele Sieger- und Prämienhengste die erwartungen nicht erfüllt haben - umgekehrt aber auch sehr gute Vererber auf der eigenen Körung unauffällig waren.

    Nun soll es dazu kommen das die Körung im ganzen aufs Frühjahr verschoben werden soll, dort die Hengste aber schon geritten beurteilt würden.

    Was haltet ihr davon?
    Auch Freizeitpferde sin Profis!
  • Pony
    • 05.01.2006
    • 903

    #2
    Wenig. Die Hnegste stehen in diesem jungen Alter nicht nur unter dem Druck gut auszuschauen, sondern müssen wenige! Monate später noch gut unter dem Sattel laufen.....wo bleibt hier der Aufschrein "zu jung zur Arbeit"? Und das wollen Fachleute einführen? WANN werden denn nun die jungen Hengste wohl unter den Sattel genommen?? Mit 2? Viele fangen dann aus Ehrgeiz schon im Sommer an damit.......
    Vorschlag: 2-3J. Körung, ein Jahr später wiederkommen und unter dem Sattel vorgestellt, wieder ein Jahr später mind. 3 Nachkommen auf einer Nachzuchtschau zeigen, dann endurteil.
    www.gestuet-frankenhoehe.de

    http://71240.homepagemodules.de/f9-b...n-small-b.html

    Kommentar

    • Elke
      • 05.02.2008
      • 11712

      #3
      Ich denke, das Problem liegt auch noch anders.
      Leider ist es so, dass die Züchter oder Hengsthalter, die einen Namen haben, fast jeden Hengst gekört bekommen, auch die, die eigentlich nicht so gut sind.
      Wenn ein Noname wie ich einen tollen Hengst vorstellen würde, bekäme ich ihn nie und nimmer gekört.
      Außerdem ist es sehr schwer, so früh festzustellen, wer ein guter Vererber sein wird, da es ja auch Spätentwickler gibt, die haben bei diesen Körungen mit 2 Jahren wenig Chancen.
      Meiner Meinung nach sind es aber die Spätentwickler, die länger brauchen und dadurch auch länger "halten", die für die Zucht wichtig sind.

      Kommentar

      • Uniqua
        • 20.03.2005
        • 6631

        #4
        na ja, ganz schlecht finde ich es nicht !

        die ersten vorauswahlen waren schon, einige von den jungtieren dort sind doch auch schon in der longen arbeit, oder ? also auch schon mega früh angefangen....

        die dann auf der körung gekört werden und sagen wir mal im februar auf den hengstforführungen vorgestellt werden sollen, die kommen dann eh unter den sattel....
        wenn sie also im frühjahr erst zur körung kommen, müssen sie ja aber nicht schon seit august longiert werden.... evt sehe ich es ja falsch, aber ich denke das es schon ein kleiner schritt in eine bessere richtung sein könnte .....

        wenn ich überlege das zb ein im juni 2 gewordene hengst , jetzt schon zur körung fertig gemacht wird..... ist das schon arg, und warscheinlich kommen auch da nur die wirklich guten durch !!!
        natürlich könnte es die gefahr die pony anschreibt auch in sich birgen, eben das sie noch jünger unter den sattel kommen, aber wie will man es verhindern ????
        eine alterseinschränkung wäre doch noch mal was, oder ????

        ich denke es ist ein schweres thema, und ich finde es sehr sehr gut, das sich der verband da einen kopf macht und auf dem weg ist, etwas neues auf die beine zu bringen in der hoffnung das es besser als das alte systhem ist......

        von mir

        Kommentar

        • Pony
          • 05.01.2006
          • 903

          #5
          Ja es ist gut, sich Gedanken zu machen; aber nicht auf Kosten der Jugend, und somit der Zukunft der Hengste. In NL war es mal bei den Welshhengsten so üblich; 1. Körung mit 2,5, dann mußten sie-wenn bestanden noch 2x,- also insgesamt 3x zur Körung kommen um definitiv auf Lebenszeit gekört zu werden, UND sie mußten im 3. Jahr einen Fohlenjahrgang zeigen der gut genug im Durchschnitt sein mußte das sie diese Lebenszeitkörung auch bekamen! Da sind manche abgekört worden aufgrund zu schlechter Nachzucht! Und unsere Hengste sind doch erst ZUCHThengst wenn deren NACHZUCHT gut genug ist!
          Also sollte man auch hier dazu übergehen dies zu berücksichtigen! NL hat das vor einigen Jahren aufgehoben.......seitdem haben sie manches Qualitäts-Problem was vorher nicht da war......
          Ich wünschte mir die Nachkommenschafts Prämierung zurück, hier wurde auch öffentlich vom Verband ein Artikel über jeden Hengst verfaßt, wo die Züchter zuhause sich ein grobes Bild machen konnten!
          www.gestuet-frankenhoehe.de

          http://71240.homepagemodules.de/f9-b...n-small-b.html

          Kommentar

          • Pony
            • 05.01.2006
            • 903

            #6
            @ Uniqua

            LONGENarbeit ist keine Belastung unter dem Reitergewicht! Im Gegenteil das ist etwas was man schon früh tun kann.
            Und nicht nur das Reitwergewicht, sondern auch das was der reiter da oben mit dem pferd tut, das ist doch nicht immer das beste für das junge Pferd.....Ein Alttier steckt so einiges weg....aber so ein Jungspund........
            Ein gutes Pferd das schlecht trainiert/geritten/ausgebildet- das wird kann einem doch leid tun.Und alles wegen dem zeitdruck d. Körung?! Nein sollte so nicht sein.
            www.gestuet-frankenhoehe.de

            http://71240.homepagemodules.de/f9-b...n-small-b.html

            Kommentar

            • Uniqua
              • 20.03.2005
              • 6631

              #7
              ...aber mit der longenarbeit ( meist mit aufstallen, anderer fütterung und und ) geben sie schon ein wenig ihre jugend her, oder siehst du das anders ????

              wir hatten mal eine junge stute, mit der wir auch recht früh mit der longen arbeit angefangen sind , diese konnte nicht einmal das verkraften ! war nur in panik und am zittern, haben ihr dann noch ein jahr zeit gegeben und da war alles ok....

              jedes pferd egal ob körqualität oder aber für den ländlichen l bereich, das schlecht ausgebildet /trainiert/geritten wird sollte einem da leid tun....

              und mit der belastung unter dem reitergewicht hast du natürlich recht !!!! aber ab wann kommen die im herbst gekörten hengste die dann im frühjahr auf den forführungen unter dem reiter zu sehen sind denn wohl unter den sattel ???? auch nicht viel später, oder ????

              wie gesagt, ob richtig oder falsch, ob gut oder nicht gut.... man wird es sehen.....

              @pony, was würdest denn du vorschlagen, wie eine optimale körung aussehen sollte ?
              lg :-)

              Kommentar

              • Neuzüchter
                • 09.04.2003
                • 2159

                #8
                Ichh denke auch das ein paar Monate oder ein halbes Jahr nichts daran ändern das es sich um eine Momentaufnahme sehr junger und mutmaßlich latent überforderter Pferde handelt.

                Das Reiten so junger Hengste war schon im Zusammenhang mit HLP und 30TT immer wieder umstritten. Und die Gefahr das Pferde dabei überbelastet werden schätze ich nochmal sehr viel größer en als bei dem langen longieren auf engem raum mit Stoffwechselbelastender Fütterung.

                Auch nicht vergessen sollte man das viel rangeritten bzw. dressiert wird. wenn es nur noch ene Sattelkörung gibt wird man vielleicht weniger natürliche Bewegungen zu sehen bekommen und sicher spielt auch da noch die Papierform vom Pferd aber auch von Züchter und Aussteller eine Rolle. Zirzensische Bewegungen werden aber nicht weitervererbt.

                Eine endgültige Körung nach Beurteilung der Fohlen finde ich auch gut. ich würde sogar vorschlagen Junghengste wieder zu begrenzen, dann kämen wir vielleicht auch weg davon das 90% der Hengste einer Körung nur zwei bis drei Väter bzw. Großväter haben.
                Auch Freizeitpferde sin Profis!

                Kommentar

                • Cherie
                  • 01.08.2011
                  • 478

                  #9
                  Wenn man wirklich daran interessiert wäre die Zucht zu verbessern und nicht wirtschaftliche Aspekte im Blickwinkel hätte, dann würde man:

                  1. ...erst endültig nach dem ersten Fohlenjahrgang kören
                  2. ...wieder "ab"-kören können.

                  Außerdem finde ich die Idee von Neuzüchter bzgl. der Blutvielfalt gut. Eine Regelung wie z.B., dass max. drei Hengste eines Vatertieres X pro Körung gekört werden dürfen...Aber es geht um zu viel Geld, als das solche Regelungen realisiert werden könnten.

                  Kommentar

                  • Furioso-Fan
                    • 12.08.2004
                    • 10945

                    #10
                    Longenarbeit mit noch nicht oder gerade geschlossenen Wachstumsfugen, und geradenoch so, wie es nachher für die Körung - schön eng ausgebunden - erforderlich ist, ist Gift für Sehnen, Knochen und Bänder.
                    Der erste Fohlenjahrgang wäre mir kein Urteil für ein Abkören, denn wir wollen ja einen Reitpferdemarkt und nicht einen Fohlenschautretmarkt. Die Diskrepanz zwischen Fohlenschausieger, Reitpferdesieger und nachher wirklich erfolgreichen Sportpferden haben wir jetzt schon.
                    Wichtig wäre mir, daß die normal aufgezogenen und ausgebildeten Hengste 4-5jährig ihre gegebenenfalls zweite Chance bekommen.
                    Der ZSAA macht es vor in seinem Bekenntnis zur Spätreife: HLP darf bis 6 ablegt werden. Ein gutes Modell, wie ich finde.

                    Kommentar

                    • fanniemae
                      • 19.05.2007
                      • 3294

                      #11
                      Zitat von Pony Beitrag anzeigen
                      ... LONGENarbeit ist keine Belastung unter dem Reitergewicht! Im Gegenteil das ist etwas was man schon früh tun kann.....
                      vertu dich da mal bitte nicht.
                      longieren ist per se eine artUNgerechte form der bewegung weil permanent auf kleinem raum im kreis, wider die natürliche bewegungsform des fluchttieres pferd.
                      sehnen, bänder und gelenke sind der art entsprechend auf geradeaus nach vorwärts ausgerichtete bewegung (nicht zuletzt fluchtimpulse) des pferdes ausgerichtet, nicht aber auf eine dauerhaften wendebewegung.
                      weshalb in der tat geradeaus gerichtete bewegung, idealerweise im pulk (altenglische sitte die jungpferde unterm reiter einfach mitlaufen zu lassen), die schonenste und artgerechteste form des anreitens gerade eines jungen (körperlich noch nicht gereiften) pferdes ist. dumm nur dass uns diese sitte ausgerechnet in der deutschen wiege der klassischen reiterei abhanden gekommen is.
                      beim longieren bewegt das pferd sich die gesamte zeit unter heftigem einfluss der schwerkraft im kreis - je höher die gangart, desto schräger die flugkurve und die wucht des unplanen aftretens. permanenter seitwärtsgerichteter druck auf die gelenke, sehnen, bänder.
                      nicht wirklich eine schonende arbeit gerade für junge pferde.
                      frühe überbeine und übleres sind nicht selten die folge.

                      grundsätzlich befürworte ich im sinne des pferdes jede spätere körung ggüb einer früheren.
                      züchterisch macht aber auch das nur sinn wenn unabhängig vom zeitpunkt der körung auch alterhergbrachte traditionen wieder eingeführt werden:
                      1. keine deckerlaubnis ohne vollständige leistungsprüfung
                      2. limitierung der stuten pro junghengst entsprechend seines alters und zwar verbandsübergreifend.
                      es macht wenig sinn wenn hengst xyz zwar in hannover offiziell nur 100 stuten decken darf, über den umweg eines anderen brandes dennoch 200 weitere stuten beglückt.
                      3. konsequent das prinzip abkörung wieder einführen wenn die ersten jahrgänge unterm sattel sich als in der masse untauglich erweisen (mangelnde rittigkeit, schrittdefizite etc)

                      tatsächlich muss oldenburg also nicht das rad neu erfinden. es reicht vollständig wenn sämtliche verbände alterhergebrachte traditionen des körprinzipes wieder aufrecht erhielten (s.o.).
                      alles schonmal da gewesen.
                      alles erst in den letzten jahren dem schnöden mammon zum opfer gefallen.

                      www.muensterland-pferde.de

                      Kommentar

                      • Arame
                        • 03.03.2008
                        • 3408

                        #12
                        Ich wäre ja immer noch für die generelle Sattelkörung mit 4 Jahren, für ALLE Hengste, aber das wird ein Traum bleiben... Dann werden Jungpferde unter dem Sattel begutachtet und keine auf frühreif gemästeten Teenager-Buben.

                        Kommentar

                        • Pony
                          • 05.01.2006
                          • 903

                          #13
                          Ja es sollte unbedingt eine Nachkommenschaftsprüfung her, egal welche Rasse! Körung bedeutet nichts anderes als zulassung zur Zucht, also einer Vermehrung , und die sollte den Hengsten überlassen sein, die viel positives zu vererben haben!
                          Drei Jahre Zuchtzulassung, dann Nachkommen überprüfung, und gleichzeitige Prüfung unter dem Sattel.
                          Dann entweder auf lebenszeit gekört, oder abgekört.
                          Wie wäre das?
                          So haben die Hengste genug Zeit zu reifen, und langsam und korrekt ausgebildet zu werden, und die drei Fohlenjahrgänge zeigen abschließend was man von einem Hengst zu erwarten hat-oder nicht.
                          Die Anzahl der Bedeckungen wird eh weiter rückläufig werden, da habe ich weniger Angst das man da die Stutenzahl wegen Überforderung begrenzen braucht.
                          www.gestuet-frankenhoehe.de

                          http://71240.homepagemodules.de/f9-b...n-small-b.html

                          Kommentar

                          • Furioso-Fan
                            • 12.08.2004
                            • 10945

                            #14
                            ich verstehe nicht, warum man unbedingt abkören MUSS. Das sollte doch jedem Hengsthalter und jedem mündigen Züchter überlassen bleiben, was er mit der Nachzucht tut oder nicht tut.
                            Ich möchte nicht wissen, was dann so alles mit den armen Hengsten passiert, damit sie bloß nicht abgekört werden.

                            Kommentar

                            • Korney
                              • 05.03.2009
                              • 3514

                              #15
                              Zitat von Furioso-Fan Beitrag anzeigen
                              Ich möchte nicht wissen, was dann so alles mit den armen Hengsten passiert, damit sie bloß nicht abgekört werden.
                              Was soll schon mit ihnen passieren? Die Qualität ihrer Nachkommen können sie nach der Besamung nicht mehr beeinflussen. Entweder die Nachkommen überzeugen und er darf weiterhin mitspielen, oder aber sie überzeugen nicht, und der Hengst(oder dann eventuell bald Wallach) geht in den Verkauf.

                              Kommentar


                              • #16
                                Zitat von Pony Beitrag anzeigen
                                Ja es sollte unbedingt eine Nachkommenschaftsprüfung her, egal welche Rasse! Körung bedeutet nichts anderes als zulassung zur Zucht, also einer Vermehrung , und die sollte den Hengsten überlassen sein, die viel positives zu vererben haben!
                                .
                                Das wurde doch vor etlichen Jahren G E Z I E L T abgeschafft.
                                Als die meisten Hengste noch im NS waren, die meisten Stuten über ein paar Generationen in erfahrenen Züchterhänden auf den benachbarten Höfen standen, ja da konnte man gezielt die besten Fohlen selektieren. Da kamen an einem Ort mitunter 20,30 oder 40 Fohlen zusammen. Der Hengsthalter bzw. der Landstallmeister und die Deckstellenvorsteher kannten die Stuten, die Verwandten usw.
                                In den letzten Jahren wird Sperma in ganz Europa, sogar nach Übersee verschickt. Wie soll da ein Vergleich und eine Selektion funktionieren?

                                Kommentar

                                • Irislucia
                                  • 22.11.2008
                                  • 2519

                                  #17
                                  Das Thema Neugestaltung der OLD-Körung wurde hier bereits angesprochen: http://www.horse-gate-forum.com/show...r-Old-K%F6rung

                                  Zitat von fanniemae Beitrag anzeigen
                                  beim longieren bewegt das pferd sich die gesamte zeit unter heftigem einfluss der schwerkraft im kreis - je höher die gangart, desto schräger die flugkurve und die wucht des unplanen aftretens. permanenter seitwärtsgerichteter druck auf die gelenke, sehnen, bänder.
                                  nicht wirklich eine schonende arbeit gerade für junge pferde.
                                  Und genau deswegen muss ein Pferd an der Longe (bevor man es wild dahinstürmen lässt!) lernen, wie es sich gesund und gelenkschonend auf der Kreisbahn bewegt. Nämlich nur durch Biegung, Lastaufnahme inneres Hinterbein und anheben der inneren Schulter. Bevor es das nicht verstanden hat, trabt bei mir kein Pferd an der Longe. Den Galopp nehme ich auch erst dazu, wenn das Pferd genug Kraft dazu hat. Die maximalen Fliehkräfte und Scherkräfte sind das, was schädlich ist und unbedingt abgestellt gehört. Ein Pferd, das gelernt hat sich richtig auf einer Kreisbahn zu bewegen, tut dies dagegen ohne Verschleiss. Alles andere kann man sich aber tatsächlich getrost schenken.
                                  www.springblut.de - Aus Überzeugung mit Vollblut!

                                  Kommentar

                                  • Pony
                                    • 05.01.2006
                                    • 903

                                    #18
                                    gegenfrage: Was "passiert" denn alles damit sie Gekört werden!!!???
                                    Über die Nachzucht selektieren finde ich gerechter! Bei der Körung stehen ein paar Leute da und entscheiden, mit der Nachzucht entscheidet der Hengst selbst was er taugt.........
                                    www.gestuet-frankenhoehe.de

                                    http://71240.homepagemodules.de/f9-b...n-small-b.html

                                    Kommentar

                                    • Titania
                                      • 22.04.2006
                                      • 4374

                                      #19
                                      Zitat von Arame Beitrag anzeigen
                                      Ich wäre ja immer noch für die generelle Sattelkörung mit 4 Jahren, für ALLE Hengste, aber das wird ein Traum bleiben... Dann werden Jungpferde unter dem Sattel begutachtet und keine auf frühreif gemästeten Teenager-Buben.
                                      Wie willst Du denn dann die naturgemäßen GGA eines Hengstes beurteilen? Gerade diese machen doch oft erstmal einen Rückschritt, sobald das Pferd geritten wird. Die natürlichen GGA ohne Reiter sind doch die Genetik, die (evtl.) mitgegeben wird, nicht die Ausbildung.
                                      Dann geht es wieder darum, den besten Reiter für sein Pferd zu finden - da fängt es schon an für einen guten Hengst im Besitz eines Noname-Züchters schwierig zu werden, weil sie Dein Pferd z.B. einfach nicht annehmen zur Ausbildung...
                                      Man sollte das alte System der Körung so lassen und einfach die HLP etwas nach hinten verschieben und einen Hengst auch wirklich wieder abkören können bei schlechter unterdurchschnittlicher Nachzucht.
                                      "Quickmarie" (Quicksilber/Pamino ShA) im Alter von 2 Jahren

                                      www.gestuet-reichshof.de

                                      Kommentar

                                      • Furioso-Fan
                                        • 12.08.2004
                                        • 10945

                                        #20
                                        Zitat von Pony Beitrag anzeigen
                                        gegenfrage: Was "passiert" denn alles damit sie Gekört werden!!!???
                                        Über die Nachzucht selektieren finde ich gerechter! Bei der Körung stehen ein paar Leute da und entscheiden, mit der Nachzucht entscheidet der Hengst selbst was er taugt.........
                                        Das halte ich für sehr idealistisch gedacht.
                                        Und vielleicht trifft das für den Natursprung-Hengst von Hänschen oder Johanna Klein zu, aber sicher nicht von den Großen... Stichwort: Zulassung von geeignetem Stutenmaterial.
                                        Soll schon vorgekommen sein, um das Zuchtergebnis positiv zu beeinflussen.
                                        Korney, ließ meinen Satz bitte nochmal genau. Ich habe nicht geschrieben, was passiert, wenn sie abgekörtw erden, sondern, was m Vorfeld passieren wird, damit sie nicht abgekört werden... Und jetzt dreh noch mal ne Runde im stillen Nachdenk-Kämmerlein.
                                        Titania, bei Dir unterschreib ich!

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von schnuff, 23.11.2024, 17:49
                                        22 Antworten
                                        2.200 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von hufschlag, 17.01.2025, 06:46
                                        33 Antworten
                                        2.724 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Erstellt von H.Epping, 19.01.2025, 17:28
                                        15 Antworten
                                        1.627 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag hufschlag
                                        von hufschlag
                                         
                                        Erstellt von Carley, 01.11.2021, 14:28
                                        35 Antworten
                                        2.713 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Carley
                                        von Carley
                                         
                                        Erstellt von Calitha, 03.12.2024, 06:46
                                        33 Antworten
                                        1.985 Hits
                                        4 Likes
                                        Letzter Beitrag hdpu
                                        von hdpu
                                         
                                        Lädt...
                                        X