auswahlkriterien zuchteinsatz v vollbluthengsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hannoveraner
    • 11.06.2003
    • 3238

    #21
    Zitat von [b
    Zitat[/b] (brands2 @ Dez. 29 2004,20:20)]meine theorie:
    wäre es nicht viel gescheiter bewusst nach den graupen im rennsport zu suchen u rauszufinden weshalb die langsamer sind als ihre artgenossen?
    könnte es da vielleicht an der für den rennsport eben ungeeigneteren konstruktion des pferdes liegen die aber eben genau die voraussetzungen mitbringt, die wir für die warmblüter suchen?
    wäre es da nicht sogar viel sinnvoller gerade in kleineren rennställen nach "erfolglos durchgezüchteten" stutenlinien zu suchen die bereits nachzucht vorweisen/selber nachzucht sind aus eben diesen dann sogar genetisch manifestierteren features? und solche söhne auszuwählen?
    wenn ich die meisten graupen auf den kreisklasse-rennen sehe, hab ich nicht mehr bedürfnis diese in der warmblutzucht zu nutzen!!

    GAG ist nicht alles, kein GAG ist in meinen Augen auch nicht besser!!
    auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

    Kommentar


    • #22
      das denke ich nicht. wenn man sich ansieht, welche blüter bei den wb's einschlagen konnten, waren das linien, die relativ viel deutsches/ europ. blut führten (k, w, a, b, m, et al) von den vb-familien, die es gibt, reduziert sich der für wb relevante teil (und da kann man die frz population mitrechnen) auf eine handvoll familien. sicher ist da auch mal ein amerik. einschlag bei gewesen. bzw, was soll so schlecht an nearco sein, der hat immerhin positiven input gebracht. der rote faden, gewoben aus eruop. linien, erscheint mir damit sehr dick. der typ vb, der in us gezüchtet wird und dort mit wb auch mal angepaart wird, funktioniert aus den bereits geschilderten gründen nicht. während meiner zeit o'the pond, hat sich das für mich nachhaltig manifestiert. wieso also umdenken, wenn es schon die ergebnisse gibt? nautgemäß bringt die globalisierung mit sich, dass diese linien in europa populärer und stärker implementiert werden. rennen können sie ja. dennoch sollte man sich in ländern wie irl, gb, f und meinetwegen i umsehen, wo die vb-zucht traditonell professioneller, erfolgreicher und variationsreicher betrieben wird. da findet sich aufgrund der popularität der hindernisrennkultur ein amerika-freier genpool, der zudem phänotypisch, eher den von uns gewünschten reitpferdefeatures entspricht. wenn ich also eine vb suche, und ich konzediere aus eigener erfahrung, dass es schwer geworden ist in den deutschen traditionsgestüten stuten mit den alten linien zu finden, dann würde ich auf die inseln fahren. zumindest sollte man dort zwecks remontierung geeigneter veredler aktiver umtun, zumal man von dort schon gutes importieren konnte. die holsteiner werden sich erinnern und ein star regent, hill hawk waren durchaus in die erste liga zu zählen.

      Kommentar


      • #23
        viel deutsches/ europ. blut führten (k, w, a, b, m, et al) von den vb-familien,

        @ nils
        bitte, gib deinen buchstaben namen, ist nicht so einfach für einen non-vb dahinter zu kommen....

        m wie marcio?
        b wie birkhahn?
        oder doch bleep???
        a.......?
        und k wie kaiser oder könig?
        sorry sorry sorry.

        im voraus schonmal herzlichst bedankt
         

        Kommentar


        • #24
          das ist ne sch...-arbeit. wenn ich mal zeit hätte, dann könnte man das auch publizieren. nimm dir einfach die pedigrees bestimmter vb's vor, die einflussreich in der dt. zucht waren. erkennt man idr an den dt namen. schwarzgold, waldrun, mainburg, postenkette etc. mach das ganze noch für ein paar hengste, die deutschtümelnde namen mit besagten anfangsbuchstaben haben, man nehme auf jeden fall noch das gute p hinzu. dann wird man eine häufung bestimmter namen antreffen, die vb-welt in eur ist ein dorf et voila. wenn du dir dann noch richtig arbeit machen willst, vergleiche mal die vererbungsleistung und inzwischen kriegt man auch bildmaterial und es werden einem gewisse parallelen auffallen. reitpferdepoints zb, aber auch exterieurknackpunkte. da kristallisieren sich zwei grundtypen heraus: der wb-like großlinige und der abgedrehte, drahtige veredler. gemeinsam trotz bei vereinzelt ungünstig angesetzten halsungen oder stellunganomalien, die wesentlichen reitpferdepoints: widerrist, aufriss. es fällt auf das manche linien immer wieder bedeutende vererber stellen konnten (k, w, p). und diese fleißarbeit kann man auf die aktuell bewährten blüter anwenden: da wirst du eine häufung europ./ englischer linien finden und auf der schiene fahnden, wenn man nix deutsches mehr findet. aber coeur hat's ja vorgemacht und beim alten butt konnte man auch fündig werden. zwar offiziell mit hann. hb's, die allerdings seit gen. vb führten und einen gegen o% tendierenden wb-anteil aufwiesen.

          Kommentar

          • lexikothek

            #25
            @brands

            oft gibt es eine relation zwischen "zu langsam" und "lange gelaufen". wenn du dir die derbysieger und liste 1 pferde anschaust, gehen die oft bereits nach 1 oder 2 saisons in die zucht, bringt einfach mehr geld.

            black sam belamy ist ein kracher, ich mag ihn sehr, aber bist du bereit 9000 euro decktaxe zu zahlen (lieb guck)...

            ich habe mir 1999/2000 die mühe gemacht und einen vollbüter für eine station gesucht (mache ich auch heute noch, wenn man mich fragt), der markt ist da wirklich eng. leider werden häufig hengste genommen, die in der vollblutzucht nix taugen oder die das GAG für die Vollblutzucht nicht erreichen.

            ich werd mich mal nach einer stute umschauen (ihr wisst ja, ich bin auf der suche) und dich anpiepen, wenn ich was passendes finde.

            hab keine angst vor kleinen stuten, das kann man richten....
            bei königsstuhl pferden musst du beachten, das sie zwar sehr gut geeignet sind für die warmblutzucht, man aber sehr auf stallungsfehler achten muss, vor allen dingen am rechten vorderbein.

            thomas kan da sicher noch was zu schreiben

            lexi

            Kommentar

            • hannoveraner
              • 11.06.2003
              • 3238

              #26
              die Diskussion, welche Vollblüter zur Warmblutzucht am besten geeignet sind, ist ja wahrscheinlich 100erte Jahre alt. Sehr interessant die Ausführungen dazu von Rau in dem Buch "Die Beurteilung des Warmblutpferdes" von 1935. (in meinen Augen sollte sich jeder mit diesem Buch hin und wieder auseinandersetzen, ist echt interessant!!&#33 Auch hier findet man schon die abgedrehten xx (mit Bild: Typ des unter dem modernen Rennsystems entstandene Vollbl., dessen Modell für die Zwecke der Landespferdezucht nicht geeignet ist) und eben noch bewährtere Vollblüter, die im Rechteckformat stehen.

              Interessant immer wieder zu sehen, wie aktuell so ein Schinken aus der alten Zeit ist!!
              auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

              Kommentar

              • hannoveraner
                • 11.06.2003
                • 3238

                #27
                Zitat von [b
                Zitat[/b] (lexikothek @ Dez. 29 2004,22:32)]Also, ich hatte nix besseres zu tun und hab mal eine kleine Liste gemacht, für Hannover und Oldenburg.

                Hengstname geboren gezogen in Rennleistung GAG Rennzeiten Besonderheiten Vater deutscher xx-Hengste
                Amerigo Vespucci 1982 Deutschland 96,5 5 Akari
                El-im-Cal Brasilien keine keine M-Springen + HLP
                Exclusive 1988 Belgien keine keine HLP (Mytens)
                Exorbitant 1984 Great Britain keine keine
                Heraldik 1982 CSSR keine keine Sporterfolge
                Just Spectacular 1992 Deutschland keine keine nicht bekannt Mytens
                Kubrick 1990 Deutschland 75,0 3 nicht bekannt Esclavo
                Likoto 1993 Deutschland 81,0 3 Fit to Fight
                Lucio Silla 1993 Deutschland 80,0 3 Dashing Blade
                Markus Deak 1994 Ungarn keine keine HLP
                Natiello 1989 Deutschland 96,0 4 Sycjos
                Noble Roi 1982 Deutschland 88,0 3 Windwurf
                Pjanou 1994 Deutschland 85,0 3 Dashing Blade
                Prince Thatch 1982 Deutschland 79,0 4 Thatch
                Rivero 1992 Deutschland 84,0 2 Surumu
                Seborga 1995 Deutschland 80,0 5 Dashing Blade
                Sevillano 1984 Deutschland 76,0 4 Alpenkönig
                Sunlight 1986 Deutschland 60,5 2 Recherchefehler? Tarim
                Watermill Rolex 1998 Niederlande 80,5 3 (Mytens)
                Wilawander 1993 Great Britain fraglich 1 2 Siege, 1 Platz,geringes Geld

                leider übernimmt das hier keine gitternetzlinien

                DEFINITIV ZU VIEL DASHING BLADE BLUT !!!

                LExi
                Sunlight xx ist wohl wirklich so einer, der auch in den langsamsten Rennen nicht viel auf die Beine gestellt hat. die 60,5 kg können von daher richtig sein!! Er hat dann 5jährig Prüfung in Medingen gemacht mit 101,85 Punkten. Er ist ganz sicher ein in der Warmblutzucht hochpositiv einzuschätzender Vollblüter!!

                hm, Lauries Crusador xx fehlt in der Liste, der hatte ein GAG von 90,5 kg.
                auch wenn ich mal was kritisches schreibe, ich meine es nicht persönlich  

                Kommentar


                • #28
                  auch auf die gefahr hin, dass ich nerve, aber irgendeiner müßte doch mal was zu diese vollblüter sagen können? hatte schon öfter gepostet, keiner kennt ihn

                  Nobre xx DE 306062834099

                  Züchter
                  geb. 15.07.1999
                  URL
                  Landbeschäler
                  Deckstelle LG Celle Dst. Schillerslage
                  Im Dorfe 6
                  31303 Burgdorf
                  05136-5791
                  Art des Einsatzes Frischsamen
                  Programm
                  Hannoveraner
                  Springpferdezucht




                  DE 306064663484
                  Gem Master xx
                  DE 306064123672 Braun
                  Green Dancer xx
                  DE 306064408867 Braun
                  Nijinsky II xx

                  DE 306064418567 Dunkelbraun
                  Green Valley xx

                  DE 306064663378
                  Baby Diamond xx
                  DE 306064065666 Braun
                  Habitat xx

                  DE 306064030562
                  Three Tees xx

                  DE 306064663587
                  Portobello xx
                  DE 306064393279
                  Assert xx xx
                  DE 306064393374 Fuchs
                  Be My Guest xx

                  DE 306064651470
                  Irish Bird xx xx

                  DE 306064663679
                  Ivory Bay xx
                  DE 306064351265 Braun
                  Sir Ivor xx

                  DE 306064663765
                  Bill and I xx


                  Prüfungsübersicht
                  Prüfungsart Gesamt Platz Teilnehmer Prüf.Datum Ort
                  HLP: 300 Tage 105,91 12 39 17.10.2003 Adelheidsdorf
                  Teilwertung Note/Index Platz
                  Dressur. 90,41 24
                  Springen. 121,47 7
                  LKl.

                  Kommentar

                  • Sallycat
                    • 05.05.2004
                    • 1301

                    #29
                    Habe meine Westfalenstute von drei unterschiedlichen Blütern decken lassen...könnte von keinem etwas über die Rennleistung sagen, die war mir auch herzlich egal....obwohl: Schampus xx hatte wohl Potential für die Bahn, verletzte sich dann aber gleich nach dem ersten Rennen und hat es dann fürs WB über die HLP geschafft.
                    Entscheidend war für mich die generelle Härte und der Schmelz des VB; m.E. kriegt man mit den heute zur Verfügung stehenden Warmbluthengsten VB-Makel wie ggfs. etwas tiefer Halsansatz und ökonomischen Galopp ohne viel Aufwärtstendenz auch wieder weg.

                    Und erinnert Euch an Der Löwe, Ladykiller und Cottage Son; ne Klasse-Rennleistung hatten die doch alle nicht!

                    Guten Rutsch
                    Schöne Grüße

                    Sallycat

                    Kommentar

                    • Benjie
                      • 02.06.2003
                      • 3226

                      #30
                      Zitat von [b
                      Zitat[/b] (Thomas66 @ Dez. 30 2004,09:47)]Es ist fast nicht mehr möglich in Deutschland einen geeigneten Blüter für die Warmblutzucht zu finden,war auch Bundesweit unterwegs(Trainer,Gestüte ect.)
                      Man findet fast nur noch diese gedrungenen Ami-Typen ohne viel Linie und mit weniger Bein , Bergab waren Sie auch alle(außer Lagunas XX aber Fährhof wollte den nicht in die Warmblutzucht verkaufen )
                      Hab mal eine Frage an die Baden-Würstelberger hier

                      Was hört man im Ländle von "Pacajas XX"??
                      Der ist ja aus dem guten Fährhofer "P"stamm(gibts sehr viele Schöne Stuten raus)
                      Sein Vater "Acatenango XX"ist aber für mich ein echter "Exterieurschreck" deshalb bin Ich immer etwas "skeptisch"(aber nicht so skeptisch wie bei Dashing BladeXX   )

                      Beste grüße
                      Thomas66
                      Pacajas wurde in BW nicht so gut Angenommen. Er war in Marbach auch immer Blüter Nr. 2 zuerst hinter Stan the Man und dann hinter Cavallieri. Er hatte im ersten Jahr 9 im zweiten Jahr 5 Fohlen. Er hat auch beileibe nicht die Qualität seiner beiden Boxennachbarn, die ich übrigens sehr hoch einschätze. Ich hab erst ein Reitpferd von ihm zu Gesicht bekommen, war auf der Marbacher Gestütsauktion, war aber auch nichts besonderes und im Typ halt wie er selbst nicht das wonach man sich die Finger leckt.
                      Reicht das Du Heinz Becker verschnitt?
                      ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                      ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                      (100.Koransure)
                      http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                      http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                      Kommentar

                      • lexikothek

                        #31
                        chantal:

                        nobre ist in argentinien geboren, hat keine rennleistung.

                        was ist mit occamonte, ich hab ihn mal in oldenburg gesehen und ausser seiner farbe fand ich ihn ganz gut..

                        ich guck mir morgen eine kleine vollblutstute an, deutsch gezogen, mal gucken.

                        LEUTE, hier ein Aufruf:

                        Wenn ihr noch keine blutstute im stall habt, lasst es lieber, den man wird schnell süchtig und dann gucken einen die anderen leute immer so komisch an....

                        und nennen einen dann heinz becker verschnitt

                        lexi

                        Kommentar

                        • Benjie
                          • 02.06.2003
                          • 3226

                          #32
                          Das war wegen den Würstelbergern
                          ...ich rate euch vor allem, die Zuchtstuten in Ehren zu halten;
                          ihr Rücken ist ein Thron der Ehre und ihr Unterleib ein unerschöpflicher Schatz.
                          (100.Koransure)
                          http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4094841
                          http://www.arcor.de/palb/thumbs_publ...lbumID=4095145

                          Kommentar

                          • Belle
                            • 06.12.2001
                            • 719

                            #33
                            thomas: mei liewer, mir hen ke christbaamspitz gehatt. hat dir grumbieresalat un wirschtscha gehatt?

                            ocamonte steht im landgestüt. das ist schon mal ein nachteil. dann ist er ein vollblüter. das ist in rps ein weiterer nachteil. und dann ist sein nicht gerade zahlreiche nachzucht bislang eher erfolglos im regionalen sport. das ist der "finale" nachteil.
                            Au revoir!

                            Kommentar

                            • lexikothek

                              #34
                              seine farbe macht da sicher auch keine werbung...

                              lexi

                              Kommentar

                              • Belle
                                • 06.12.2001
                                • 719

                                #35
                                sicherlich.

                                andererseits hat er natürlich schwer mit rheinland-pfälzischen stuten. gerade viele der wörth und grandus-stuten hier könnten blut vertragen, da sehr büffelig.

                                dagegen steht, dass er in den ganzen jahren nichts auf die beine gestellt hat: die nachkommen können weder springen noch sich gut bewegen und viele haben ein ungünstiges exterieur. ich kann mir daher nicht vorstellen, dass er anderorts mehr leisten kann.
                                Au revoir!

                                Kommentar


                                • #36
                                  ich will wirklich niemandem den spass verderben, aber das topic zielte auf ein KONZEPT zur auswahl von v.b. - nicht unbedingt der auflistung weiterer blüter-alternativen.
                                  zumal ich davon überzeugt bin dass so leute wie thomas u.a. sicher auch ideen im kopf rumspuken bzgl konzeption, auswahlkriterien etc - ? würde ich mir gern anhören!
                                  oder haben so hengste wie corde zeuss u inschallah ihren einfluss auf die wb-zucht wirklich nur der genialität u sturheit ihrer entdecker wider den rest der welt zu verdanken?
                                  gabs auch damals kein "konzept"?
                                  die paar guten - alles zufall?
                                  wer hat einen ladykiller ausgesucht?
                                  marlon?

                                  trial&error?


                                  ach ja - und um doch nochmal einen zur diskussion zu stellen (es lebe die eigenen inkonsequenz :-) was ist mit rivero?
                                  liest sich v papier her gut, hat der ausser dem royla of loh damals in oldbg nichts gebracht?

                                  Kommentar


                                  • #37
                                    seit einigen Jahren verfolge ich nun dieses Forum.
                                    Jedes Jahr zum Sommer- oder Winterloch wiederholen sich dieselben Fragen.
                                    Es gibt wunderbare Theorien, die mittlerweile durch diverse Zuchtversuche(und die Zeitspanne, die sich hier ein gros von uns im Forum befindet, dürfte das hergeben)untermauert worden sein müssten.

                                    Offenbar ist Theorie und Praxis ein himmelweiter Unterschied.
                                    Natürlich braucht man Generationen und um Theorien zu festigen, aber Ansätze und erste Erkenntnisse dürfte es doch geben.

                                    Oder ist tatsächlich alles nur "zeitvertreibende, wohlklingende" Thoerie?

                                    Da fürchte ich bleibt die Entdeckung des "Spektakulären" nur den Idealisten vorbehalten.War das nicht schon immer so?
                                    Menschen die an ihre "Vision" glaubten?

                                    Kommentar

                                    • Belle
                                      • 06.12.2001
                                      • 719

                                      #38
                                      verstehe den beitrag nicht. kann jmd die kernaussagen zusammenfassen?
                                      Au revoir!

                                      Kommentar


                                      • #39
                                        Vielleicht dass man im Laufe der Jahre mit Vb Einsatz eigene Erkenntnisse erzielen konnte???
                                        Leider fehlt mir das VB Know how, kann mich diesbezüglich also nur via mitlesen "weiterbilden"(tja....)(und wenn ich mal frgae krieg ich nicht mal ne Antwort, tja...).

                                        Grundsätzlich würde ich Vb nutzen, zwecks Härte, Ausdauer und Leistung(hatten wir ja schon).Nur: Bekannte züchten VB(gut, Vb ist nicht gleich VB)und da fiel mir auf, dass diese in Punkto Härte ebenso an ihre Grenzen kommen, wie ein "gewöhnlicher" WB.Sogar diese,welche die bevorzugten WB Points haben, gerade auch die "anfällig, schwächsten" sind.(Hufe, Hufrolle, Sehnen).Bitte, keine Allgemeingültigkeit!!!!!Konnte dass nur in begrenzt kritischer Masse beobachten!

                                        Kommentar


                                        • #40
                                          ööhm... räusper...

                                          ich will Euer spannendes Gespräch ja nicht stören, das ich nun schon seit vorgestern verfolge, und ich bin auch selbst keine Züchterin, sondern hundsgewöhnliche Reiterin, aber so langsam juckt´s mich in den Fingern, doch auch mal was beizutragen:

                                          1. zur "Eingangstheorie" dieses Threads: ich kann dem nur zustimmen: die Rennleistung an sich sollte für die Warmblutzucht eigentlich kein Auswahlkriterium sein (höchtens einen gewissen Kampf- und Leistungscharakter könnte man hier noch ableiten), sondern Exterieur, Gang (in allen DREI Gangarten&#33, Rittigkeit und meiner Meinung nach eine vernünftige charakterliche Beurteilung. Denn was den Charakter angeht: gerade auch das ist es doch, was für die Warmblutzucht für mich aus reiterlicher Sicht mit interessant ist: diese Mischung aus Extrovertiertheit, Neugier, Nervenstärke, Intelligenz und Schnellbeinigkeit, die Blüter in die Zucht mit hineinbringen.

                                          2. Zum Thema "deutsche Blüter": meine eigene Hannoveraner Halbblutstute, die ich knapp dreijährig gekauft habe, hat als Vater Concinales xx (Vaterlinie: Acatenango/Surumu, Mutterlinie: Windwurf/Kaiseradler), der Mutterstamm läuft über Salvano als Muttervater ins Hannoveranische, über die Muttermutter mit Lemon Hart xx wieder in die Blüter rein.

                                          Concinales ist in Eurer Diskussion als deutscher Vollblüter (zugelassen u.a. für Hannover, stand zeitweise auch in Celle) noch gar nicht vorgekommen. Ich kenne keine anderen seiner Nachkommen, doch verfügt meine Stute über harmonisches Exterieur, einen bestechend elastischen, raumgreifenden Schritt und den begehrten Bergaufgalopp. Der Trab ist zugegebener Maßen derzeit noch sehr durchschnittlich und muß während der Ausbildung noch erarbeitet werden, aber als Dressur-Kracher habe ich sie auch nicht gekauft.

                                          Meine Erfahrung mit den beiden deutschen Blüterlinien, die Concinales in sich vereint (und übrigens auch seine beiden Vollbrüder Conception und Colon, die ebenfalls für die Warmblutzucht zugelassen waren, aber sehr früh gestorben sind), sind jedenfalls ausgesprochen gut - und wer einmal mit Voll- und Halbblütern umgegangen ist, will ja eh kein anderes Pferd mehr haben! ;-)

                                          Kommentar

                                          Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                          Einklappen

                                          Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                          Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                          36 Antworten
                                          1.894 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                          168 Antworten
                                          9.301 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Pusteblume05  
                                          Erstellt von hufschlag, 01.09.2025, 19:27
                                          2 Antworten
                                          449 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Erstellt von Alex, 24.10.2004, 15:22
                                          5 Antworten
                                          1.447 Hits
                                          0 Likes
                                          Letzter Beitrag Nickelo
                                          von Nickelo
                                           
                                          Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                                          50 Antworten
                                          2.170 Hits
                                          1 Likes
                                          Letzter Beitrag hufschlag
                                          von hufschlag
                                           
                                          Lädt...
                                          X