Besamung vor Vorlage des Deckscheines ist eigentlich kein Problem, der Hengsthalter braucht dann die Angaben der Stute, wie Lebensnummer und Abstammung und dann kann man den Deckschein nachliefern. Bei Deckstationen, die alles mit Computer machen, kann es sein, dass die den Originaldeckschein gar nicht zurückschicken, sondern die schicken eh einen Computerausdruck. Wo ich das weiß, schicke ich den Deckschein gar nicht mehr hin, da da ja schon die Lebensnr. des zu erwartenden Fohlens draufsteht und die ist auf dem Computerausdruck in der Regel nicht erfasst.
Wegen der deckenden Wallache würde ich die Stute dringend aus der Herde nehmen. Wir haben nur getrennte Gruppen.
Für das Fohlen wäre es wichtig, dass wenigstens ein weiteres Fohlen nächstes Jahr in der Herde ist, damit es einen Spielgefährten hat, eventuell geht auch ein Jährling.
Nach dem Absetzen sollte das Fohlen dann in eine größere Aufzuchtherde gleichaltriger und gleichgeschlechtlicher Spielkameraden. Da mußt Du dich vorher umsehen, wohin Du es geben willst. Hast Du enien guten Platz gefunden, brauchst Du nicht mehr viel mit dem Fohlen machen. Ich würde hin und wieder zur Kontrolle hinfahren und dann eventuell auch mal putzen und Hufe heben, aber ansonsten braucht es Dich nicht wirklich.
Wegen der deckenden Wallache würde ich die Stute dringend aus der Herde nehmen. Wir haben nur getrennte Gruppen.
Für das Fohlen wäre es wichtig, dass wenigstens ein weiteres Fohlen nächstes Jahr in der Herde ist, damit es einen Spielgefährten hat, eventuell geht auch ein Jährling.
Nach dem Absetzen sollte das Fohlen dann in eine größere Aufzuchtherde gleichaltriger und gleichgeschlechtlicher Spielkameraden. Da mußt Du dich vorher umsehen, wohin Du es geben willst. Hast Du enien guten Platz gefunden, brauchst Du nicht mehr viel mit dem Fohlen machen. Ich würde hin und wieder zur Kontrolle hinfahren und dann eventuell auch mal putzen und Hufe heben, aber ansonsten braucht es Dich nicht wirklich.
Kommentar