Nicht zuletzt die aktuellen Topics hier um Bordeaux haben uns im Kreis befreundeter Züchter dazu gebracht, das Thema "Transparenz der deutschen Warmblutzucht in Gesundheitsfragen" sehr kontrovers zu diskutieren.
In Holland zählt das veröffentlichte Gesundheitsgutachten zur vollständigen Anerkennung eines Hengstes dazu.
In der seriösen Hundezucht ist die Zahl der Gesundheitsnachweise und insbesondere entsprechender Erbanlagen, die Rüde und Hündin vorweisen müssen, kaum überschaubar.
Und wie sieht es in der deutschen Warmblutzucht aus? Natürlich müssen die Hengste vor der Körung zum TÜV, aber jedes (Auktions-)Reitpferd muss mittlerweile strengeren gesundheitlichen Auflage genügen. Und Stuten werden wenn überhaupt nur in Eigenverantwortung des Züchters kontrolliert.
Gleichzeitig können wir unsere Zuchtprodukte nur noch mit umfassenden TÜV-Protokollen an den Mann/die Frau bringen und müssen auch noch gemäß EU-Verbraucherschutz Garantien für ein Lebewesen abgeben.
Wo führt der Weg der deutschen Warmblutzucht hin?
In Holland zählt das veröffentlichte Gesundheitsgutachten zur vollständigen Anerkennung eines Hengstes dazu.
In der seriösen Hundezucht ist die Zahl der Gesundheitsnachweise und insbesondere entsprechender Erbanlagen, die Rüde und Hündin vorweisen müssen, kaum überschaubar.
Und wie sieht es in der deutschen Warmblutzucht aus? Natürlich müssen die Hengste vor der Körung zum TÜV, aber jedes (Auktions-)Reitpferd muss mittlerweile strengeren gesundheitlichen Auflage genügen. Und Stuten werden wenn überhaupt nur in Eigenverantwortung des Züchters kontrolliert.
Gleichzeitig können wir unsere Zuchtprodukte nur noch mit umfassenden TÜV-Protokollen an den Mann/die Frau bringen und müssen auch noch gemäß EU-Verbraucherschutz Garantien für ein Lebewesen abgeben.

Wo führt der Weg der deutschen Warmblutzucht hin?
Kommentar