Kein Wunder, dass Du verwirrt bist, das ist deutsches Steuerrecht. Das vewirrt jeden 
Beim ersten Urteil wurde die Frage geklärt, wenn ein Pferdehändler, Züchter und Reiter mit Gewinnen (sonst wäre keine Gewerbesteuer zu zahlen) in erheblichem Umfang Pferde ankauft ausbildet und verkauft, ist es noch Landwirtschaft ?...... Das Gericht hat gesagt ja, wenn ausreichend Flächen zur Verfügung stehen und die Pferde nicht nur kurzfristig dort sind.
Beim zweiten Urteil ging es um die Frage, ob die Rechtsprechung zum Einkommensteuerrecht (Liebhaberei) auch auf die Umsatzsteuer anzuwenden ist. Das Gericht hat gesagt, nein, auch wenn einkommensteuerlich keine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt, ist es umsatzsteuerlich ein Unternehmen und es kann die Vorsteuer abgezogen werden. Was bei hohen Investitionen interessant ist. Natürlich muss auch Umsatzsteuer gezahlt werden, wenn es denn rechnungen gibt.
Merke, es gibt auch Unternehmer ohne Gewinnerzielungsabsicht (im Einkommensteuerlichem Sinne) jeder Züchter hofft ja auf den Verkauf seines Lebens. Meistens verdienen dabei aber andere, ich denke nur an das Pferd eines Bekannten, dreijährig für 5.000 DM verkauft und ein paar Jahre später die Preisspitze bei der Schockemöhle/Kasselmann Auktion.

Beim ersten Urteil wurde die Frage geklärt, wenn ein Pferdehändler, Züchter und Reiter mit Gewinnen (sonst wäre keine Gewerbesteuer zu zahlen) in erheblichem Umfang Pferde ankauft ausbildet und verkauft, ist es noch Landwirtschaft ?...... Das Gericht hat gesagt ja, wenn ausreichend Flächen zur Verfügung stehen und die Pferde nicht nur kurzfristig dort sind.
Beim zweiten Urteil ging es um die Frage, ob die Rechtsprechung zum Einkommensteuerrecht (Liebhaberei) auch auf die Umsatzsteuer anzuwenden ist. Das Gericht hat gesagt, nein, auch wenn einkommensteuerlich keine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt, ist es umsatzsteuerlich ein Unternehmen und es kann die Vorsteuer abgezogen werden. Was bei hohen Investitionen interessant ist. Natürlich muss auch Umsatzsteuer gezahlt werden, wenn es denn rechnungen gibt.

Merke, es gibt auch Unternehmer ohne Gewinnerzielungsabsicht (im Einkommensteuerlichem Sinne) jeder Züchter hofft ja auf den Verkauf seines Lebens. Meistens verdienen dabei aber andere, ich denke nur an das Pferd eines Bekannten, dreijährig für 5.000 DM verkauft und ein paar Jahre später die Preisspitze bei der Schockemöhle/Kasselmann Auktion.

Kommentar