Hallo zusammen,
mag sein das das eine etwas laienhafte Frage ist, aber was genau bedeutet nun eigentlich Hengstanwärter?
Nahezu alle Verkaufsanzeigen preisen ihre Hengstfohlen als Hengstanwärter an. Grundsätzlich ist mir natürlich klar das damit gesagt werden soll, das der Nachwuchs für eine spätere Körung in Betracht kommen könnte. Aber woran genau macht man das nun fest? Gibt es dafür Richtlinien?
Heißt es nur, das eine Körung grundsätzlich möglich wäre, im Sinne von leistungsgeprüfte Mutter (in Bayern Pflicht) und zumindest in der Theorie ein Papier welches eine Zulassung ermöglicht.
Oder ist es eine konkrete Aussage über die Qualität? Will heißen, ist ein Fohlen mit sagen wir z.B. Prämie auf der Fohlenschau ein potentieller Hengstanwärter?
Oder wird so ein "Titel" vom Verband verliehen?
Oder ist der Begriff böse gesagt nur "heiße Luft", um die herausragende (oft subjektiv beurteilte) Qualität des Nachwuchses zu unterstreichen?
Denn grundsätzlich ist ja erstmal alles was "Glocken" hat ein Hengst
mag sein das das eine etwas laienhafte Frage ist, aber was genau bedeutet nun eigentlich Hengstanwärter?
Nahezu alle Verkaufsanzeigen preisen ihre Hengstfohlen als Hengstanwärter an. Grundsätzlich ist mir natürlich klar das damit gesagt werden soll, das der Nachwuchs für eine spätere Körung in Betracht kommen könnte. Aber woran genau macht man das nun fest? Gibt es dafür Richtlinien?
Heißt es nur, das eine Körung grundsätzlich möglich wäre, im Sinne von leistungsgeprüfte Mutter (in Bayern Pflicht) und zumindest in der Theorie ein Papier welches eine Zulassung ermöglicht.
Oder ist es eine konkrete Aussage über die Qualität? Will heißen, ist ein Fohlen mit sagen wir z.B. Prämie auf der Fohlenschau ein potentieller Hengstanwärter?
Oder wird so ein "Titel" vom Verband verliehen?
Oder ist der Begriff böse gesagt nur "heiße Luft", um die herausragende (oft subjektiv beurteilte) Qualität des Nachwuchses zu unterstreichen?
Denn grundsätzlich ist ja erstmal alles was "Glocken" hat ein Hengst

Kommentar