letztes Jahr hat meine Stute nicht aufgenommen.....das Fohlen war Junifohlen und ich hatte sie deshalb direkt in der Fohlenrosse decken lassen.....
danach noch 2 Rosseperioden gedeckt - einmal davon gespült - und dann war die Saison rum.....sie hatte immer wieder weißlich geschleimt und ich dachte: ok - sie ist nicht sauber....wenn sie den Verdünner nicht vertragen hätte, hätte sie direkt ein oder zwei Tage nach der Besamung geschleimt - hab ich mir sagen lassen - das war aber nicht der Fall
.....letzten Donnerstag komme ich auf die Koppel und sie war sehr aufgeregt und geschwitzt und lief am Zaun hin und her und hat nach dem Stall rübergeschaut....die 2jährige, die auf der Koppel dabei war war ruhig....springen konnte sie nicht mehr, weil ich 4 Reihe E-Zaun draufhatte....
.....einen Tag danach - am Fr.....hat sie dann wieder weißlich geschleimt....am Montag kommt der TA (18. Tag) zum schallen und bin mir zu 90 % sicher, dass sie wieder resorbiert hat....
....jetzt ist es so, dass letzten Juni ein Einstellerpferd zu mir kam - eine ältere Schimmelstute....die ständig rossig ist und kreischt und um sich tritt dabei....wenn die Besitzerin ausreitet, wiehert sie ununterbrochen bis sie wieder zu Hause ist....die Wallache antworten und meine Stute ist im Stress....inzwischen sind die beiden Wallache dermaßen hengstig - so was kenne ich von Hengsten nicht - wenn sie könnten würden sie sich gegenseitig umbringen....im Paddock nebeneinander halten, geht nicht - auch nicht mit zurückgesetztem Zaun.....sie schreien, steigen, brummen und schlagen auf den Boden ein mit den Vorderhufen.....ich hatte noch nie eine solche Stute und dachte sie gewöhnt sich ein - das ist aber nicht der Fall....sie schirmt inzwischen meinen Wallach ab, so dass ich die Pferde fast nicht mehr von der Koppel holen kann - und meine kamen immer mit Zuruf....den anderen Wallach habe ich auf einer gesonderten Koppel stehen - ich hole ihn zuerst rein - stelle ihn in die Boxe - und bis ich die anderen Pferde auf den Paddocks habe, hat er mir bald die Tür durchgetreten....
heute morgen habe ich mit Herrn Kathmann telefoniert - der sagte mir - es muss Ruhe in der Herde sein....bei einem Bekannten von ihm - gößerer Züchter - haben die Stuten dauernd resorbiert, weil ein hengstiger Wallach mitgelaufen ist - Wallach raus - Stuten tragend....er hat mir auch berichtet, dass viele 3jährige Stuten resorbieren, weil der gleichzeitige Ausbildungsstress zu groß ist....ich hatte ja auch eine 3jährige während der SLP decken lassen - die hat sofort aufgenommen....aber es gibt scheinbar - wie bei den Hengsten auch (Samenqualität) - etwas sensiblere Exemplare....
jetzt muss ich den Einsteller bitten, seine Stute in einen anderen Stall zu stellen - aber was mache ich bis dahin ? Wenn die Stute die nächsten 6 Wochen Regumate bekommen würde bis zum Stallwechsel - wäre sie da ruhiger ?
danach noch 2 Rosseperioden gedeckt - einmal davon gespült - und dann war die Saison rum.....sie hatte immer wieder weißlich geschleimt und ich dachte: ok - sie ist nicht sauber....wenn sie den Verdünner nicht vertragen hätte, hätte sie direkt ein oder zwei Tage nach der Besamung geschleimt - hab ich mir sagen lassen - das war aber nicht der Fall
.....letzten Donnerstag komme ich auf die Koppel und sie war sehr aufgeregt und geschwitzt und lief am Zaun hin und her und hat nach dem Stall rübergeschaut....die 2jährige, die auf der Koppel dabei war war ruhig....springen konnte sie nicht mehr, weil ich 4 Reihe E-Zaun draufhatte....
.....einen Tag danach - am Fr.....hat sie dann wieder weißlich geschleimt....am Montag kommt der TA (18. Tag) zum schallen und bin mir zu 90 % sicher, dass sie wieder resorbiert hat....
....jetzt ist es so, dass letzten Juni ein Einstellerpferd zu mir kam - eine ältere Schimmelstute....die ständig rossig ist und kreischt und um sich tritt dabei....wenn die Besitzerin ausreitet, wiehert sie ununterbrochen bis sie wieder zu Hause ist....die Wallache antworten und meine Stute ist im Stress....inzwischen sind die beiden Wallache dermaßen hengstig - so was kenne ich von Hengsten nicht - wenn sie könnten würden sie sich gegenseitig umbringen....im Paddock nebeneinander halten, geht nicht - auch nicht mit zurückgesetztem Zaun.....sie schreien, steigen, brummen und schlagen auf den Boden ein mit den Vorderhufen.....ich hatte noch nie eine solche Stute und dachte sie gewöhnt sich ein - das ist aber nicht der Fall....sie schirmt inzwischen meinen Wallach ab, so dass ich die Pferde fast nicht mehr von der Koppel holen kann - und meine kamen immer mit Zuruf....den anderen Wallach habe ich auf einer gesonderten Koppel stehen - ich hole ihn zuerst rein - stelle ihn in die Boxe - und bis ich die anderen Pferde auf den Paddocks habe, hat er mir bald die Tür durchgetreten....
heute morgen habe ich mit Herrn Kathmann telefoniert - der sagte mir - es muss Ruhe in der Herde sein....bei einem Bekannten von ihm - gößerer Züchter - haben die Stuten dauernd resorbiert, weil ein hengstiger Wallach mitgelaufen ist - Wallach raus - Stuten tragend....er hat mir auch berichtet, dass viele 3jährige Stuten resorbieren, weil der gleichzeitige Ausbildungsstress zu groß ist....ich hatte ja auch eine 3jährige während der SLP decken lassen - die hat sofort aufgenommen....aber es gibt scheinbar - wie bei den Hengsten auch (Samenqualität) - etwas sensiblere Exemplare....
jetzt muss ich den Einsteller bitten, seine Stute in einen anderen Stall zu stellen - aber was mache ich bis dahin ? Wenn die Stute die nächsten 6 Wochen Regumate bekommen würde bis zum Stallwechsel - wäre sie da ruhiger ?
Kommentar