Könnte ein Zuchtverband theoretisch insolvent werden,

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lupicor
    • 21.02.2007
    • 1579

    #21
    Zitat von schimmelreiter 1977 Beitrag anzeigen
    Die Geschäftsführer der Zuchtverbände sind ganz normale Angestellte (Arbeitnehmer) der Zuchtverbände.
    Also in Westfalen, d.h. beim Westfälischen Pferdestammbuch e.V. ist der Geschäftsführer / Zuchtleiter Dr. F. Marahrens kein Angestellter des Verbandes. Er ist Beamter...
    "Ich sag es mal ganz wertneutral: Ich mag ihn nicht!"

    Kommentar

    • schimmelreiter 1977
      • 22.08.2008
      • 356

      #22
      Zitat von lupicor Beitrag anzeigen
      Also in Westfalen, d.h. beim Westfälischen Pferdestammbuch e.V. ist der Geschäftsführer / Zuchtleiter Dr. F. Marahrens kein Angestellter des Verbandes. Er ist Beamter...
      Hey, dann haben EURE Zuchtleiter es aber echt gut. Ich kenne es nur, dass die Zuchtleiter normal im Angestelltenverhältnis arbeiten.

      Aber kann schon sein, wenn die Landesregierung auch noch ihre Finger im Verband hat und der GF wurde dann bestimmt vom Landwirtschaftsministerium gestellt.

      Kommentar

      • Sabine2005
        • 17.06.2005
        • 7750

        #23
        jepp ein zuchtverband kann auch pleite gehen!

        rate mal, warum der araberverband vor ein paar jahren seine geschäftstelle gewechselt hat!

        man hatte dem zuchtleiter dunkle geschäfte nachgesagt (beweisen konnte man es aber nicht) - da wurde dann ne große abfindung fällig.

        bis heute weiß man nicht, wo einige gelder verschwunden sind und man kann keine person dingfest machen.

        ui, wir im araberlager waren schwer "begeistert".

        um eine insolvenz zu vermeiden wurden kleinere verbandsgebäude angemietet, ein neuer günstigerer geschäftsführer eingeführt, gebühren angehoben, die show wo der verband in den letzten jahren am meisten für investieren mußte wurde abgesagt und hat ihren veranstaltungsort inzwischen auch verlagert etc.
        Zuletzt geändert von Sabine2005; 03.12.2008, 21:30.

        Kommentar

        • Titania
          • 22.04.2006
          • 4361

          #24
          Wenn eine Umlage fällig ist, um die Insolvenz eines Verbandes zu vermeiden, werden dann die Halter der aktiven Stuten und Hengst zur Kasse gebeten oder trifft es auch die, die gerade nur "passiv" sind?
          "Quickmarie" (Quicksilber/Pamino ShA) im Alter von 2 Jahren

          www.gestuet-reichshof.de

          Kommentar


          • #25
            Ich schätze das ist satzungsabhängig. Die Oldenburger hatten bevor sie ihren Verbandspalast aufgestellt haben doch auch eine Umlage gemacht um diesen Bau zu finanzieren. Die war meine ich ziemlich heftig. Aber immerhin konnten sie das Teil damit bezahlen ohne Insolvenz zu riskieren *LOL*.
            Ich verstehe zwar bis heute nicht warum sie nicht lieber in eine größere Halle oder eine bessere Belüftung investiert haben aber der Neubau sieht schon hübsch aus und offenbar haben sich damit ja auch die meisten Mitglieder idenzifizieren können.
            Das aber nur am Rande OT.
            Re. Insolvenz: Bei Vereinen und Verbänden frage ich mich ernsthaft, wie so viele Leute auf einem Haufen schlafen können. Es gibt doch einen Jahresabschluss, es gibt Kassenprüfer und es gibt eine JHV, da muss doch auffallen wenn die Kassenlage dermaßen schlecht wird. So etwas geht doch an sich nicht von jetzt auf gleich es sein denn, es werden große Fehlentscheidungen getroffen oder es geht wirklich etwas nicht mit rechten Dingen zun (Geldabfluss)?! So ein Vorstand muss sich doch jährlich entlasten lassen.

            Kommentar

            • Farbenfroh
              • 27.03.2003
              • 1049

              #26
              Ich war mal Mitglied in einem Zuchtverband, da wurde einfach eine Umlage von 85 Euro für jedes Mitglied beschlossen um die Kosten der Nichtzahlen wieder reinzubekommen und die Insolvenz abzuwenden. Fand ich unverschämt und bin weg. Der Verband soll schon wieder Probleme haben.

              Kommentar

              • Radina
                • 27.10.2002
                • 3528

                #27
                Zur Kasse gebeten werden können ALLE aber man hat ein Recht auszutreten
                So geschehen bei vielen Mitgliedern des Rheinischen Pferdestammbuchs
                beim Bau der Halle bzw bei der Züchterumlage dafür.
                Nachwuchspferde vom Züchter: 3JRappstute von Hochstern roh
                4 J Stute braun 162 cm, roh Doppeltveranlagt ,Fohlen von Genesis 01722795784

                Kommentar

                • schimmelreiter 1977
                  • 22.08.2008
                  • 356

                  #28
                  Zitat von Radina Beitrag anzeigen
                  Zur Kasse gebeten werden können ALLE aber man hat ein Recht auszutreten
                  So geschehen bei vielen Mitgliedern des Rheinischen Pferdestammbuchs
                  beim Bau der Halle bzw bei der Züchterumlage dafür.
                  Dieses "zur Kasse bitten" um eine Insolvenz abzuwenden ist entweder durch die Mitglieder freiwillig zu erbringen oder es müssen die Beitragssatzungen offiziell geändert werden.

                  Das hat aber nicht´s damit zu tun, dass die Mitglieder eines bereits insolventen Vereines belangt werden. Ist ein Verein bereits in Insolvenz, werden die Mitglieder nur im besonderen Ausnahmefällen zur Zahlung herangezogen, z.b. wenn dieses Mitglied maßgeblich an dem Auslösen der Insolvenz beteiligt ist.

                  Kommentar

                  • polarmaid
                    • 26.09.2005
                    • 2148

                    #29
                    Der Zuchtleiter und die Zuchtberater sind in Bayern tatsächlich Beamte, ich denke in Westfalen und auch in BW ist das genauso. Der Zuchtleiter ist also weisungsgebunden an das Landwirtschaftsministerium, in keinster Weise an den Pferdezuchtverband, der das Zuchtbuch führende Organ ist und als e.V. arbeitet, in Bayern noch unterteilt in die vier Bezirksverbände Ober-, Niederbayern, Franken und Schwaben, wobei Schwaben und OB inzwischen verwaltungstechnisch zusammenarbeiten. Hannover und Oldenburg arbeiten mit einer ganz anderen Struktur, da hält sich der Staat eher außen vor. Was besser ist?? Die Zukunft (und ein bißchen schon die Gegenwart!) wird es zeigen

                    Kommentar

                    Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                    Einklappen

                    Themen Statistiken Letzter Beitrag
                    Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                    154 Antworten
                    8.360 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag TrakehnerSpringblut  
                    Erstellt von hufschlag, 30.05.2023, 16:39
                    50 Antworten
                    2.093 Hits
                    1 Likes
                    Letzter Beitrag hufschlag
                    von hufschlag
                     
                    Erstellt von Titania, 29.05.2025, 08:58
                    26 Antworten
                    1.098 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag hufschlag
                    von hufschlag
                     
                    Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                    3 Antworten
                    878 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag Ramzes
                    von Ramzes
                     
                    Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                    31 Antworten
                    1.420 Hits
                    0 Likes
                    Letzter Beitrag JessiCola
                    von JessiCola
                     
                    Lädt...
                    X