Dressurpferde: Stricknadelbeine und Ponyhufe!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hufschlag
    • 30.07.2012
    • 4134

    #21
    Beobachte ich ganz anders
    die Hufe sind völlig ok, aber die Schmiede haben, zumindest hier im Süden, den Trend, die Hufe von Jahr zu Jahr kleiner zu arbeiten...
    ich weiß gar nicht, was ich mache, wenn meiner mal ernst macht mit Rente, ich glaube, dann muss ich zur Rente noch die Ausbildung machen
    ich kann gar nicht hinschauen, wie die Pferde der anderen rumlaufen
    ich fürchte, es gibt schon einen neuen Trend
    die Hufe sind unten etwa schmaler wie oben
    gruselig- da kann die Zucht nix dafür

    Kommentar


    • Elfi
      Elfi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das ist mal vernünftig!! Mein Schmied legt die Eisen auch immer etwas größer an, die stehen dann am Anfang der Beschlagsperiode dann leicht über, leider verwächst sich das dann und bis zum nächsten Schmied-Termin ist der Huf schon wieder so gewachsen dass davon nichts mehr zu sehen ist. Man muß ja auch gerade bei Dressurpferden mal überlegen, dass mit steigender Versammlung so ein bisschen mehr Unterstützungsfläche beim Eisen für die Pferde sicher nicht schlecht ist....ist vielleicht nur ein minimaler Aspekt und wird auch keine Wunder bewirken, aber wenn man ein bisschen mithelfen kann....
      Zuletzt geändert von Elfi; 21.06.2020, 06:04. Grund: Tippfehler

    • Fife
      Fife kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      das die Pferde aus dem Norden im süden kleinere Hufe bekommen ist natürlich. Lt. von meinem Hufschmied (mind. dritte Generation in diesem Beruf) kann das bis zu 2 Größen machen. = ich hab aber auch noch keine Gebigsgams mit Tellerfüßen wie ein Trampeltier gesehen. => der Boden bedingt kleinere Hufe

    • hufschlag
      hufschlag kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @five also das kann ich ja mal gar nicht nachvollziehen
      Die Pferde laufen ja hier dann nicht im Gebirge sondern auf Hallenblden und Sandplätzen die nicht anders sind wie im Norden
      Wir haben hier auch verschiedene Böden
      Schotterebene, Moos, lemig, da müssten die sich bei stallwechsel auch wieder verändern.
      Wieso sollten die Hufe in Bayern kleiner werden???
      ( nur zum Verständnis, sie stehen im Stall nicht auf der Alm)
  • darya
    • 20.02.2005
    • 3261

    #22
    Also meine junge Stute mit 50% xx Anteil und moderner, holländischer Vaterlinie hat ein super Fundament und wirklich Top, top Hufe (sowohl was Hufform, Größe, als auch Härte angeht)!
    Ihre Mutter vererbt das sehr zuverlässig. Allerdings kann ich nur bestätigen, was hufschlag gesagt hat. Die beste Veranlagung schützt nicht vor schlechter Hufbearbeitung...
    Und leider kenne ich auch einige Züchter, die bei Fohlen zu spät reagieren bei Fehlstellungen, Sehnenproblemen etc.

    Das mit dem Fundament habe ich allerdings auch schon häufiger gesehen und das waren teilweise recht "blutleere" Kandidaten bzw. Vollgeschwister zu ganz normal entwickelten Pferden.

    Gesendet von meinem SNE-LX1 mit Tapatalk

    Kommentar

    • max-und-moritz
      • 04.06.2006
      • 3441

      #23
      @ Hufschlag und Pferdi: was antworten denn die Schmiede auf die Frage, was das für einen Sinn hat? Da muß doch irgendwas dahinter sein, oder machen die das weil es hübsch ausschaut (also doch ein Schönheitsideal?), wobei ich es nicht mal hübsch finden würde?

      Ihr habt recht, man muß fast auf den Knien danken für einen guten Schmied.

      Vor ein paar Jahren habe ich ein Pferd aus dem Württembergischen bekommen, da bin ich direkt erschrocken wie der da stand. Total enge Zwangshufe, die sahen aus wie ein in die Länge gezogenes großes U, fast nochmal so lang wie breit - pervers. Der Besitzer sagte, das sei bei ihnen einfach so, "das machen alle" (mein Lieblingssatz, weil wenn es alle machen ist es nämlich richtig ).

      Viele Grüße, max-und-moritz
      Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

      Kommentar


      • Pferdi
        Pferdi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Steht doch da ;-) uwe lukas glaubt (wissen kann er es ja auch nicht), dass die Kollegen Angst haben, dass sie mehr Arbeit hintenraus damit haben. Zumindest was das Aufnageln von evtl auf der Wiese abgezogenen Eisen anbelangt.
        Zudem sind viele Hufschmiede quasi selbst ernannt (müssen irgendwie nur noch im Metallhandwerk was gelernt haben, wenn ich das richtig verstanden haben) und haben schlichtweg von der Anatomie und dem Abrollverhalten keine Ahnung.

      • Pferdi
        Pferdi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hübsch sieht es ja auch nicht aus!

      • hufschlag
        hufschlag kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Du, ich frage da nicht nach
        Sehe sie ja nur vorbei gehen
        Wenn ich dann sage.... hab ich doch nur ne sinnlose Diskussion und, so hart das klingt, des bringt denen nicht mal was, wenn sie mir glauben würde
        Gibt ja kaum noch Schmiede, die das anders machen und meiner zb ist schon lange so voll dass er keine neuen Pferde mehr nimmt

        Kürzlich wieder: in der Aufzucht hatte ich natürlich anderen Schmied, weil ganz woanders
        Stute jetzt hier und hat seit Februar Eisen.
        Und ja, die fliegen ab und zu davon
        Jetzt hab ich den Luxus, dass ich jemanden habe, der mir die Eisen wieder drauf nageln kann.
        Deshalb behalte ich die alten Eisen in Reserve, fall sich das verlorene nicht mehr findet (Schmied macht sie nochmal gerade)
        So erst kürzlich, Eisen ab und nicht auffindbar
        Altes Eisen raus und siehe da, etwas zu klein...
        Was ich damit sagen will, schon barfuß wurde mir die hübsch klein gefeilt. Und ehrlich gesagt, ist mir gar nicht aufgefallen
        Mein Schmied " macht" mir die jetzt wieder langsam größer
        Wäre mir auch nicht so direkt aufgefallen, wenn das Eisen nicht bisserl klein gewesen wäre...
        Zuletzt geändert von hufschlag; 20.06.2020, 12:09.
    • Pferdi
      • 02.04.2019
      • 490

      #24
      Ja unser Schmied sagt auch immer, dass man die Hufe größer "züchten" soll durch passendes Schneiden und in Form bringen. Leider machen das viele wohl nicht.

      Kommentar

      • Mina
        • 15.06.2007
        • 951

        #25
        Da muß ich Hufschlag zustimmen. Ich kenne auch einen Schmid wo die Hufe bei jedem Beschlag kleiner werden. Den Leuten gefällt es. Wirklich schrecklich. Bin froh das ich einen ordentlichen Schmid habe

        Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

        Avatar: Ashanti, Royaldik x Audax

        Kommentar

        • muckischnucki
          • 07.03.2012
          • 192

          #26
          Muss Hufschlag leider recht geben. Hier in Bayern ist es mit den Hufschmieden eine Katastrophe. Meine alte Dame läuft trotzdem für ihr Alter gut.
          Aber ihre Hufe! Augen zu und durch. Leider. Sonst habe ich wieder mal keinen Schmied

          Kommentar

          • Sabine2005
            • 17.06.2005
            • 7791

            #27
            Wie muss ich mir das vorstellen?

            Da sind die Besitzer (dann über Jahre) nie dabei bei der Hufbehandlung und lassen die Schmiede so wallten ohne das zu sehen und nachzufragen?

            Passiert das nur bei Freizeitreitern oder auch bei Sportreitern?

            Kommentar


            • hufschlag
              hufschlag kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Doch, die stehen daneben
              Aber, wie ich oben geschrieben habe, dass geht langsam, die Hufe werden über ein Jahr kleiner
              Auch Sportpferde die M und S laufen
              Die meisten Reiter gehen mal davon aus, dass der Mensch weiß was er tut und wenn dann kriegst ja keinen der 3s anders macht...
              Stallkollegin muss schon aufladen, um zu ihrem Schmied zu kommen ( Pferd hat aber auch Hufe)
              Ich glaube, dass kann man sich im Norden gar nicht vorstellen...
          • muckischnucki
            • 07.03.2012
            • 192

            #28
            Zitat von Sabine2005 Beitrag anzeigen
            Wie muss ich mir das vorstellen?

            Da sind die Besitzer (dann über Jahre) nie dabei bei der Hufbehandlung und lassen die Schmiede so wallten ohne das zu sehen und nachzufragen?

            Passiert das nur bei Freizeitreitern oder auch bei Sportreitern?
            Doch ich bin meist dabei, mein Pferd läuft mit seinem Beschlag gut. Da mein jahrzehntelanger Hufschmied in Rente ging und ich dann eine kleine Odyssee in Sachen Schmied hatte, lasse ich es so. Pferd läuft für ihr Alter gut, da lasse ich nichts mehr korrigieren.

            Kommentar

            • hufschlag
              • 30.07.2012
              • 4134

              #29
              Aber um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen
              ohne groß nachzudenken fallen mir 3 3jährige ein alle große Hufe und dicke Gelenke
              vielleicht sollte man mal über Abstammung sprechen, welche Pferde diese Attribute haben bzw nicht
              Noch ein Aspekt
              wir hatten schon einige male Pferde nach der körung im Stall
              sorry, ich kann nicht sagen warum aber die sahen im Stall dann ganz anders aus...
              bei einem zb konnte ich nicht fassen wie klein der war, ist mir in riem überhaupt nicht aufgefallen

              Kommentar

              • max-und-moritz
                • 04.06.2006
                • 3441

                #30
                Sabine2005

                Ich habe in den letzten 15 Jahren etwa 8 Schmiede verschlissen.

                Nicht daß ich alles Wissen über Hufe mit den Löffeln gefressen hätte, aber der erste dieser 8 Schmiede hat mir sehr genau erklärt, worauf es ankommt und meine Pferde gingen um Welten besser. Nach und nach hatte der den ganzen Stall, Pferde, die z. B. früher einen Vollbeschlag gebraucht haben kamen mit Eisen vorne problemlos aus.

                Der Mann war genial, leider ist er sehr weit weg gezogen und die Suche ging los... Schwierig, wenn die Messlatte hoch hängt.

                Schmiede wollen in der Regel nicht haben, daß man ihnen sagt, das und das hätte ich gerne so und so. Und sie machen in der Regel auch nicht das so und so, das der Besitzer vorschlägt. Ich habe in den Fällen dann immer vorgeschlagen, daß es das war in Sachen Zusammenarbeit

                Nächster (meist sehr junger, motivierter) Schmied, neues Glück, oft ging es etwa ein Jahr gut und sobald diese jungen Schmiede ihre Terminbücher voll hatten waren wir wieder so weit.

                Jetzt habe ich wieder einen sehr guten, ich hoffe, der bleibt mir
                Wer neue Wege scheut, muß alte Übel dulden.

                Kommentar


                • Carley
                  Carley kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das mit den vollen Terminbüchern kenn ich auch. Da wird die Arbeit dann auch einmal schludrig oder man geht einfach nicht mehr ans Telefon als Schmied.
              • Bohuslän
                • 26.03.2009
                • 2442

                #31
                Mir sind große Hufe und kräftige Gelenke auch lieber als Spinnenbeine mit kleinen Hufen. Ob es Einfluss auf die Haltbarkeit hat kann ich nicht sagen.

                Was mir deutlich größere Sorgen bereitet ist der Mangel an guten Hufschmieden. Wir haben ähnlich wie M&M eine Odyssee hinter uns bis wir guten Ersatz für unseren langjährigen, alten Hufschmied gefunden haben. 4 Jahre und 5 Schmiede später haben wir jetzt einen von dem ich hoffe, dass er uns lange erhalten bleibt. Die einen können es einfach nicht besser, die anderen wollen nicht. Kritikfähig sind die Allerwenigsten. An Jungpferde und Fohlen will auch nicht jeder ran. Auch wenn meine hier super gut stehen bleiben und anständig sind.

                Sehr oft habe ich erlebt, dass Schmiede den Huf in eine bestimmte Form pressen. Nach ein paar Beschlagsperioden schauen die Hufe aller Pferde gleich aus. Ein Verbrechen am Pferd!
                http://www.reutenhof.de

                Kommentar

                • Fife
                  • 06.02.2009
                  • 4401

                  #32
                  das ist ja ein wenig unpopulär... aber warum hat man Pferde im STALL wenn die nicht laufen können/lahm sind. Die sollte man doch auf den TELLER legen ....

                  Kommentar


                  • Neuzüchter
                    Neuzüchter kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Es gibt viele Leute, die lieber Hobbytherapeuten sind als Reiter. Vielleicht nicht so gut für die Figur, schont aber das Make up
                • hufschlag
                  • 30.07.2012
                  • 4134

                  #33
                  Wir hatten 3 Pferde im Stall mir HGE, alle 3, weil die Eisen zu klein waren ( alle beim gleichen Schmied, 3 TA, alle 3 sagten, wenn wir das in Griff bekommen wollten, braucht das Pferd zuerst mal neue Eisen)
                  was hat das jetzt mit Hobbytherapeut zu tun, wenn Pferd wg Schmied lahm ist.
                  was wäre jetzt da deine Lösung? Aufn Teller, das nächste kaufen bis das wg Schmied wieder Grillfleisch wird????
                  Ich habe meinen Schmied jetzt 6 Jahre und seither keine lahmheit ( kann natürlich zufall sein) aber der kann ja nicht alle machen
                  Ich verstehe deinen Beitrag genauso wenig wie den, dass im Süden die Hufe natürlich kleiner sein müssen?????

                  Kommentar


                  • Fife
                    Fife kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    das kommt nun einmal auf die Böden an, und wie du deine Pferde hälst bzw. bewegst. NUR Halle und präparierter Reitplatz mit Golfrasen wird da wenig verändern. Barfuß 3 mal die Woche auf geschotterten Feldwegen wie im Süden üblich wird die Hufe verändern. Einmal werden die härter werden und auch kleiner. = Mit großen Hufen findest du jeden Stein auf dem Weg. Nachtrag, hab erst jetzt deinen Kommentar oben gelesen. = du bewegst deine Pferde anders als ich. Eisen sind bei mir erst drauf wenn kein Weg mehr dran vorbei führt. Das wäre bei mir Start in einer Geländeprüfung oder das Hotti ist so verstellt daß es ohne nicht mehr geht.
                    Zuletzt geändert von Fife; 30.06.2020, 08:47.
                • Sabine2005
                  • 17.06.2005
                  • 7791

                  #34
                  Meine Pferde haben toi toi toi noch nie ein Eisen getragen, aber liegt das ganze Dilemma vielleicht auch daran, das das Hufeisen an sich heutzutage wenig,kaum bis hin zu "gar nicht" mehr bearbeitet wird, um es an den Huf zu bekommen? Ich habe immer das Gefühl, der Huf muss sich dem Rohling anpassen - und wird darum so gefeilt.

                  Ich sehe bei uns gar keinen Schmied mehr ein Eisen im Ofen Heiss zu machen, um den Rohling dann zu formen, damit dieser an den Huf kommt.

                  Ist das alles vielleicht auch ein Kaltbeschlag Problem?

                  Kommentar

                  • Scorpio1974
                    • 21.02.2014
                    • 196

                    #35
                    Zitat von Sabine2005 Beitrag anzeigen
                    Meine Pferde haben toi toi toi noch nie ein Eisen getragen, aber liegt das ganze Dilemma vielleicht auch daran, das das Hufeisen an sich heutzutage wenig,kaum bis hin zu "gar nicht" mehr bearbeitet wird, um es an den Huf zu bekommen? Ich habe immer das Gefühl, der Huf muss sich dem Rohling anpassen - und wird darum so gefeilt.

                    Ich sehe bei uns gar keinen Schmied mehr ein Eisen im Ofen Heiss zu machen, um den Rohling dann zu formen, damit dieser an den Huf kommt.

                    Ist das alles vielleicht auch ein Kaltbeschlag Problem?
                    Nein ist es bestimmt nicht. Hier im Rheinland beobachte ich seit etlichen Jahren dasselbe mit den Schmieden, wie oben schon von einigen erwähnt, Hufe werden alle gleich bearbeitet, du kannst zielsicher erkennen, welches Pferd von welchem Schmied gemacht wird. Alle zu eng und 2 Nr zu klein beschlagen. Und keiner dieser Schmiede arbeitet "kalt". Ich bin auch aus Verzweiflung das letzte Jahr immer zum Schmied gefahren, habe 2-3 Vollkatastrophen-Schmiede hinter mir, die mir einen Hornspalt u diverse Probleme beschert haben. Ich hoffe auch, dass ich mir nie wieder einen anderen Schmied suchen muss.

                    Kommentar


                    • Tarotti
                      Tarotti kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Dem kann ich nur zustimmen, man kann es genau erkennen hier in der Gegend, wer da am Werk war, eigentlich immer eng, 2 Kappen, unnötige Bockhufe, teilweise wie auf Coladosen, zu lange Zehe. Ich glaube fast, ich habe den einzigen gefunden, der die Hufe wie aus dem Lehrbuch beschlägt, eine oder gar keine Kappe, breit und plan. Interessehalber habe ich mal nachgefragt, woran das liegen mag bei den anderen. Es ist mir sogar schon aufgefallen, dass bei ein und demselben Schmied die Arbeit unterschiedlich ausfiel, beim Profi top und bei den Einstallern gruselig.. Er konnte sich das nur so erklären, dass sich keine Mühe gegeben würde, es ist halt "anstrengender", man muss genauer arbeiten und natürlich werden abgetretene Eisen vermieden..
                      Ich kenne auch genug Leute, die deshalb gewechselt haben, also weil die Eisen abflogen bei wildem Gejage in der Reithalle und kurz darauf war der Huf eng und dann bockig. Einer ist sogar zurück gekehrt, das Pferd lief einfach nicht mehr. Die meisten machen es diesen Schmieden einfach, der wird halt wissen, was er tut. Einen Kaltbeschlag kenne ich nur von wirklich guten Schmieden, also eher im Gegenteil.. Ein Bekannter lässt einen super Schmied aus Holland kommen, der beschlägt nur kalt. Man muss halt auch bereit sein hin zu schauen, wenn die Pferde von jemandem in der Regel lange halten und locker laufen, wird er wohl irgendetwas richtig machen, das wird aber nicht mehr oft getan.

                  Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                  Einklappen

                  Themen Statistiken Letzter Beitrag
                  Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                  81 Antworten
                  4.298 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag tiffany_banks  
                  Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                  3 Antworten
                  803 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Ramzes
                  von Ramzes
                   
                  Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                  31 Antworten
                  1.292 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag JessiCola
                  von JessiCola
                   
                  Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                  47 Antworten
                  14.577 Hits
                  0 Likes
                  Letzter Beitrag Nickelo
                  von Nickelo
                   
                  Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                  1 Antwort
                  359 Hits
                  1 Likes
                  Letzter Beitrag Linu
                  von Linu
                   
                  Lädt...
                  X