Springpferde aus NL und Belgien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cora
    • 18.04.2005
    • 113

    Springpferde aus NL und Belgien

    Gestern beim großen Preis von Aachen waren 16 von 41 Pferden in Belgien oder den Niederlanden gezogen. Was machen unsere kleinen Nachbarn anders / besser?
  • Frufru
    • 17.01.2005
    • 4649

    #2
    nix, nur die guten deutschen, hauptsächlich Holsteinischen, Blutlinien nutzen
    www.sportpferdezucht-haygis.de
    Springpferdezucht

    Kommentar

    • CoFan
      • 02.03.2008
      • 15252

      #3
      Na, die Holsteiner stellen mit 10 teilnehmenden Pferden vor KWPN mit 9 immer noch die grösste Fraktion im GP. Die Belgische Zucht kommt auf 6.

      Und ich habe jetzt nur nach dem Brand geguckt, nicht nach den Linien.
      Eigentlich gehören zB die 2 Bayern (Acantus und Küchengirl) liniemmässig ja auch zu Holstein.

      Aber die anderen Zuchtgebiete aus D müssen sich vllt mal fragen, warum inzw. so wenige Top-Springpferde aus ihrem Zuchtgebiet kommen.
      Interessant wäre es natürlich zu sehen, wie hoch die Erfolgsquote gemessen an der Grösse des Zuchtgebietes ist.

      Grundsätzlich finde ich diese Diskussion allerdings schon richtig, denn ich denke schon, dass zahlenmässig die Springpferdezucht in D vernachlässigt wird. Ausser natürlich in Holstein.

      Kommentar

      • P-Linie
        • 18.06.2008
        • 801

        #4
        Dies wird wohl mehr ein "Problem" dessen sein, dass das gesamte Ausland unsere guten Pferde kauft und dann in deren Linien einbindet und / oder neu begründet.

        Ist meines Erachtens nach kein Kunststück nur eine Frage des Geldes...

        Kommentar

        • Frufru
          • 17.01.2005
          • 4649

          #5
          Leider! War erst vor ein paar Tagen bei einem befreundetem alten sehr erfolgreichen Holsteiner Züchter. Vor ein paar Jahren hat er mir freudestrahlend erzählt, dass er eine 20j Stute (Mutter eines ganz bekannten Hengstes, Top Stamm) an einen guten ausländischen Kunden für ein immenses Geld verkauft hat. Dieser Mann aus der Slowakei war jahrelang treuer Kunde bei ihm und hat viele Top Stuten und Fohlen bei ihm gekauft. Betonung auf war. Denn jetzt hat er sich damit selbst eine Top Zucht aufgebaut und braucht nichts mehr zukaufen. Im Gegenteil! Er inseriert jetzt im Holst. Heft und verkauft selbst Fohlen! Tenor des alten Züchters: War ich blöd, hätte ich das nur nicht gemacht. Kunde ist weg und macht mir jetzt noch mit dem eigenen STutenstamm Konkurrenz.


          Zitat von P-Linie Beitrag anzeigen
          Dies wird wohl mehr ein "Problem" dessen sein, dass das gesamte Ausland unsere guten Pferde kauft und dann in deren Linien einbindet und / oder neu begründet.

          Ist meines Erachtens nach kein Kunststück nur eine Frage des Geldes...
          www.sportpferdezucht-haygis.de
          Springpferdezucht

          Kommentar

          • Cora
            • 18.04.2005
            • 113

            #6
            Zitat von CoFan Beitrag anzeigen
            Na, die Holsteiner stellen mit 10 teilnehmenden Pferden vor KWPN mit 9 immer noch die grösste Fraktion im GP. Die Belgische Zucht kommt auf 6.
            Meiner Meinung nach 7.
            Das Pferd von Andreas Knippling kommt auch aus Belgien.

            Dies wird wohl mehr ein "Problem" dessen sein, dass das gesamte Ausland unsere guten Pferde kauft und dann in deren Linien einbindet und / oder neu begründet.

            Ist meines Erachtens nach kein Kunststück nur eine Frage des Geldes...
            Aber sie scheinen doch auch eine ganz gute Vermarktungsstrategie zu haben wenn sie so viele Pferde in den Top-Sport bringen.

            Kommentar

            • CoFan
              • 02.03.2008
              • 15252

              #7
              Zitat von Frufru Beitrag anzeigen
              Leider! War erst vor ein paar Tagen bei einem befreundetem alten sehr erfolgreichen Holsteiner Züchter. Vor ein paar Jahren hat er mir freudestrahlend erzählt, dass er eine 20j Stute (Mutter eines ganz bekannten Hengstes, Top Stamm) an einen guten ausländischen Kunden für ein immenses Geld verkauft hat. Dieser Mann aus der Slowakei war jahrelang treuer Kunde bei ihm und hat viele Top Stuten und Fohlen bei ihm gekauft. Betonung auf war. Denn jetzt hat er sich damit selbst eine Top Zucht aufgebaut und braucht nichts mehr zukaufen. Im Gegenteil! Er inseriert jetzt im Holst. Heft und verkauft selbst Fohlen! Tenor des alten Züchters: War ich blöd, hätte ich das nur nicht gemacht. Kunde ist weg und macht mir jetzt noch mit dem eigenen STutenstamm Konkurrenz.
              Aber als Züchter lebst Du doch grundsätzlich vom Verkauf. Du kannst ja nicht nur kastrierte Pferde (wenns bei Stuten ginge) weiterverkaufen. Und gerade am ausländischen Markt hat die Zucht in D ja die letzten Jahre ziemlich gut verdient.

              Und auch die Holsteiner haben doch bedeutende Linienbegründer im Ausland eingekauft, Cor de la B. zB.

              Kommentar

              • CoFan
                • 02.03.2008
                • 15252

                #8
                Zitat von Cora Beitrag anzeigen
                Meiner Meinung nach 7.
                Das Pferd von Andreas Knippling kommt auch aus Belgien.
                Ich habe nur nach dem Brand geguckt, bei Neolisto steht SBS, was auch immer das für ein Zuchtgebiet sein mag.

                Wenn man die Linien betrachtet gibts ja nochmal ein anderes Bild. Gerade zB Neolisto Landwind x Feinschnitt I oder Spender S (SWB) Silbersee x Caretino .

                Wenn ich die Brände aus D zusammenzähle sinds 19 Pferde.

                Kommentar

                • P-Linie
                  • 18.06.2008
                  • 801

                  #9
                  Auch wenn einige Linienbegründer aus dem Ausland dazu gekauft wurden (Cor, Lady usw.) so wurde doch danach Stück für Stück eine Pferdezucht in Deutschland aufgebaut, die weltweit noch ihresgleiches sucht.

                  Doch wie gesagt, die Betonung liegt auf noch. Das hat m. E. nach nichts mit Martstrategie zu tun. Ausländische Kunden verhalten sich eher wie "Japaner". Kopieren alles und übernehmen klammheimlich irgendwann die Preise...

                  Sicherlich wer züchtet muss auch verkaufen, ABER immer um jeden Preis ???

                  Es wird irgendwann sicherlich so sein, dass wir teuer im Ausland kaufen müssen und dann schauen sich aber alle ziemlich bedrückt an...

                  Kommentar

                  • CoFan
                    • 02.03.2008
                    • 15252

                    #10
                    Zitat von P-Linie Beitrag anzeigen
                    Auch wenn einige Linienbegründer aus dem Ausland dazu gekauft wurden (Cor, Lady usw.) so wurde doch danach Stück für Stück eine Pferdezucht in Deutschland aufgebaut, die weltweit noch ihresgleiches sucht.

                    Doch wie gesagt, die Betonung liegt auf noch. Das hat m. E. nach nichts mit Martstrategie zu tun. Ausländische Kunden verhalten sich eher wie "Japaner". Kopieren alles und übernehmen klammheimlich irgendwann die Preise...

                    Sicherlich wer züchtet muss auch verkaufen, ABER immer um jeden Preis ???

                    Es wird irgendwann sicherlich so sein, dass wir teuer im Ausland kaufen müssen und dann schauen sich aber alle ziemlich bedrückt an...
                    Klar hast Du recht, dass die deutsche Pferdezucht aufpassen muss wegen der ausländischen Konkurrenz. Gerade beim Verkauf aus Qualtitätsstutenstämmen. Aber das Szenario dass Du beschreibst setzt ja voraus, dass derweil die Zucht bei uns stehen bleibt bzw eklatante Fehler gemacht werden, die dann in der ausländischen Zucht nicht gemacht werden. Und da muss man wohl eher aufpassen und ansetzen, als nur einseitig beim Verkauf.

                    Letztendlich wird ja auch das Pferdeknowhow aus D exportiert, Reiter, Ausbilder etc. Durch die Weiterentwicklung des Sports im Ausland wird aber auch gleichzeitig wieder die Nachfrage angekurbelt.

                    Die Pferdebranche in D ist wie viele Branchen unserer Wirtschaft stark exportorientiert. Und auch dort wird seit vielen Jahren das Horrorszenario des Ausverkaufs gemalt. Und trotzdem sind wir immer noch Export-Weltmeister - warum? Weil wir was Innovation und Qualität betrifft immer noch in der allerersten Liga spielen. Und darauf müssen wir auch in der Pferdezucht achten.

                    Kommentar

                    • monti
                      • 13.10.2003
                      • 11758

                      #11
                      die Hanno Zuchtleitung hat in den letzten Jahren vermehrt Holländische Spring-Hengste (mit Hanno-Stutengrundlage) in ihr Programm aufgenommen:

                      Nor or Never, Uccello, Toronto, Valentino, Verdi, Vesuv......

                      hier im Forum wurden empörte Stimmen laut:

                      warum so viele !!!

                      aber ich glaube, die wissen was sie tun....
                      Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                      Kommentar

                      • CoFan
                        • 02.03.2008
                        • 15252

                        #12
                        Zitat von monti Beitrag anzeigen
                        die Hanno Zuchtleitung hat in den letzten Jahren vermehrt Holländische Spring-Hengste (mit Hanno-Stutengrundlage) in ihr Programm aufgenommen:

                        Nor or Never, Uccello, Toronto, Valentino, Verdi, Vesuv......

                        hier im Forum wurden empörte Stimmen laut:

                        warum so viele !!!

                        aber ich glaube, die wissen was sie tun....
                        Achtung, extra provokant:

                        Fehler aus der Vergangenheit wieder wett machen? Gerade die Hannos haben doch in punkto SPRINGpferdezucht massivst an Boden verloren.

                        Wenn man als Bsp den GP Aachen nimmt: 3 Hannoveraner am Start (=Ergenis der Zuchtpolitik von vor ungefähr 15 Jahren)

                        Kommentar

                        • arosa
                          • 14.10.2004
                          • 2823

                          #13
                          Ähem - nicht nur die Holsteiner (sind nur schon länger dabei und haben sich schon früh auf Springpferde spezialisiert) haben sich auf die Zucht von Springpferden spezialisiert, da haben die OL denburger und die Hannoveraner aber schon ganz ordentlich aufgeholt und auch investiert ... ich bin sicher, dass die Zuchtprogramme der genannten Verbände hier noch weitere Erfolge und Früchte in den nächsten Jahren tragen werden

                          Ohne nachgeschaut zu haben behaupte ich mal ins Blaue hinein, dass sicher bei den meisten Pferden mit belgischem und holländischem Brand die Abstammungen mehr oder weniger alle auf deutsche Linien zurück gehen.

                          Und falls die Westfalen mal den Dreh kriegen ... und vielleicht mal wieder das gute F und P Blut in die Springparcours zurück kriegen (noch laufen die alten Kämpen ja noch mit Polydor etc Blut)

                          Kommentar

                          • fanniemae
                            • 19.05.2007
                            • 3291

                            #14
                            Zitat von monti Beitrag anzeigen
                            die Hanno Zuchtleitung hat in den letzten Jahren vermehrt Holländische Spring-Hengste (mit Hanno-Stutengrundlage) in ihr Programm aufgenommen:

                            Nor or Never, Uccello, Toronto, Valentino, Verdi, Vesuv......

                            hier im Forum wurden empörte Stimmen laut:

                            warum so viele !!!

                            aber ich glaube, die wissen was sie tun....
                            na, da hast du dir aber gerade das passende halbe dutzend rausgesucht.
                            mit ausnahme von verdi dürften die alle ausschliesslich einem einzigen zweck dienen u zwar der erhaltung des fruiosoblutes insbes über voltaire als positivvererber in verbindung mit g und damit durchaus allerbestens legitimiert.... (was man nunmal in verb mit for pleasure nicht unbedingt behaupten kann, zumindest typmässig u technik aus ersten generationen nicht wirklich etwas das man der holst übermacht in sachen "meister der bascule" entgegensetzen könnte...)

                            das ganze darf man wohl getrost in die rubrik "wenn schon dann aber auch richtig!"" packen denn die erfahrung zeigt dass bestenfalls 10-20% aller hengste sich im nachhinein als druchschlagende vererber erweisen, von daher macht es sinn das halbe dutzend ins rennen zu schicken...
                            www.muensterland-pferde.de

                            Kommentar

                            • CoFan
                              • 02.03.2008
                              • 15252

                              #15
                              Zitat von arosa Beitrag anzeigen
                              Ähem - nicht nur die Holsteiner (sind nur schon länger dabei und haben sich schon früh auf Springpferde spezialisiert) haben sich auf die Zucht von Springpferden spezialisiert, da haben die OL denburger und die Hannoveraner aber schon ganz ordentlich aufgeholt und auch investiert ... ich bin sicher, dass die Zuchtprogramme der genannten Verbände hier noch weitere Erfolge und Früchte in den nächsten Jahren tragen werden
                              Sicher haben sie in den vergangenen Jahren investiert. Deshalb habe ich ja auch geschrieben, dass die Starterliste 2008 das Ergebnis der Politik von vor 15 Jahren ist.

                              Aber ich glaube, dass die Holsteiner durch diese "Ausfallzeiten" bei den anderen Zuchtverbänden einen gehörigen Vorsprung haben, den es erstmal aufzuholen gilt. Gerade im Bewusstsein der Konsumenten von heute (läuft ja auch über die heutigen Ergenbnislisten in den Medien) gibts doch fast nur die Holsteiner, was sich dann ja auch im Kaufverhalten (Preise!) spiegelt.

                              Kommentar

                              • Frufru
                                • 17.01.2005
                                • 4649

                                #16
                                Zitat von monti Beitrag anzeigen
                                die Hanno Zuchtleitung hat in den letzten Jahren vermehrt Holländische Spring-Hengste (mit Hanno-Stutengrundlage) in ihr Programm aufgenommen:

                                Nor or Never, Uccello, Toronto, Valentino, Verdi, Vesuv......

                                hier im Forum wurden empörte Stimmen laut:

                                warum so viele !!!

                                aber ich glaube, die wissen was sie tun....
                                Verdi ist ein reiner Holsteiner aus einem super Stamm.

                                Vesuv ist auch kein KWPN, sondern ein fast reiner Hanno. Bringt nur über seinen Vater Vulkano etwas Westf.Blut mit.

                                Und bei den anderen 4 genannten KWPN Hengsten stelle ich jetzt einmal ganz provokant i.d. Raum, dass da sehr gute Beziehungen des Besitzers eine große Rolle spielen. . Die Holländer selbst sollen angebl. nicht so von diesen Hengsten überzeugt sein, wegen fehlender Leistung im Mutterstamm, da ist es natürlich schön, wenn sich in D jemand findet.
                                www.sportpferdezucht-haygis.de
                                Springpferdezucht

                                Kommentar

                                • Frufru
                                  • 17.01.2005
                                  • 4649

                                  #17
                                  Zitat von arosa Beitrag anzeigen
                                  ... haben sich auf die Zucht von Springpferden spezialisiert, da haben die OL denburger ... aber schon ganz ordentlich aufgeholt und auch investiert ... ich bin sicher, dass die Zuchtprogramme der genannten Verbände hier noch weitere Erfolge und Früchte in den nächsten Jahren tragen werden
                                  Ich habe selbst schon OL Springpferde gezüchtet und bin davon wieder etwas abgekommen. Man kann zwar ohne Beschränkung jeden Hengst nehmen, aber der OL/OS Verband bringt in Punkto Springpferdevermarktung nichts zustande. Da geht nur schön schwarz und Tretemeister. Andere Kunden sind da sehr rar gesäht. Zumindest wenn man als Fohlen oder junges Pferd verkaufen will.
                                  www.sportpferdezucht-haygis.de
                                  Springpferdezucht

                                  Kommentar

                                  • P-Linie
                                    • 18.06.2008
                                    • 801

                                    #18
                                    @ CoFan :

                                    Ich muss Dir in einigen Punkten widersprechen.

                                    Bist du nicht auch der Meinung, dass zuviel nach der Mode gezüchtet wird. Sicherlich haben viele Hengste in der Zucht ihre Berechtigung. Doch fehlt es m. E. nach, nach wie vor an den nötigen Blutanschlüssen.

                                    Es gibt soviele, die sich davor scheuen auch mal eine Halbbluttstute "in Kauf zu nehmen" um die Pferde nicht noch schwerer werden zu lassen, die Härte wieder in die Knochen zu bringen und und und...

                                    Darüber hinaus werden m. M. nach in Deutschland einfach zuviele Hengste gekört, die es nicht "verdient" haben. Ihre Anwartschaft und die HLP in allen Ehren, doch und da vertrete ich die Meinung unseres Züchterstammtisches, sollte es 7 - 8 jährig nochmal eine Nachbewertung geben. Dies im Hinblick auf die Nachkommenschaft oder die sportlichen Erfolge. Manchmal könnte man glauben bei einigen bleibt die Männlichkeit nur erhalten um den Spermieneinsatz des "Vatermodehengstes" noch weiter zu forcieren, sprich die Decktaxe zu erhöhen und die Bedeckungsraten !?!?!?

                                    Ich finde die Konkurenz aus den Nachbarländern selektiert noch härter und dadurch besser. Und darüber hinaus mit dem Einsatz der bewährten deutschen Genetik.

                                    Ich hoffe das du Recht behälst und wir nicht irgendwann die Dummen sind die das sauer verdiente Geld ins Ausland tragen müssen !?!?!?

                                    @ Frufru :

                                    Genau das meine ich !!!
                                    Zuletzt geändert von P-Linie; 07.07.2008, 14:40.

                                    Kommentar

                                    • Coeur
                                      • 24.02.2004
                                      • 2577

                                      #19
                                      Zitat von Frufru Beitrag anzeigen
                                      Ich habe selbst schon OL Springpferde gezüchtet und bin davon wieder etwas abgekommen. Man kann zwar ohne Beschränkung jeden Hengst nehmen, aber der OL/OS Verband bringt in Punkto Springpferdevermarktung nichts zustande. Da geht nur schön schwarz und Tretemeister. Andere Kunden sind da sehr rar gesäht. Zumindest wenn man als Fohlen oder junges Pferd verkaufen will.
                                      Da könnte man auch bei OL/OS in Richtung Springpferdevermarktung mehr tun aber ist das wo anders besser?

                                      Bei OL/OS darf man nicht vekennen dass die "Großen Hengsthalter" schon Springpferde vermarkten(Klatte,Sosath, PS, Böckmann u.v.m.) und auch oft zu guten Preisen schon beginnend bei Fohlen. Der Verband der Hannos macht bestimmt viel in vermarktung, das ist letzendlich doch nur ein tropfen auf den.... Bei 12000 Fohlen jährlich werden wieviele Springpferde (inkl. Fohlen) vom Verband verkauft? und wieviele davon Kostendeckend? Kostendeckend mein ich Springfohlen > 5 T€ und ab 4 jahre > 12T€!!!!

                                      Kommentar

                                      • CoFan
                                        • 02.03.2008
                                        • 15252

                                        #20
                                        Zitat von P-Linie Beitrag anzeigen
                                        @ CoFan :

                                        Ich muss Dir in einigen Punkten widersprechen.

                                        Bist du nicht auch der Meinung, dass zuviel nach der Mode gezüchtet wird. Sicherlich haben viele Hengste in der Zucht ihre Berechtigung. Doch fehlt es m. E. nach, nach wie vor an den nötigen Blutanschlüssen.

                                        Es gibt soviele, die sich davor scheuen auch mal eine Halbbluttstute "in Kauf zu nehmen" um die Pferde nicht noch schwerer werden zu lassen, die Härte wieder in die Knochen zu bringen und und und...

                                        (.....)

                                        Ich finde die Konkurenz aus den Nachbarländern selektiert noch härter und dadurch besser. Und darüber hinaus mit dem Einsatz der bewährten deutschen Genetik.
                                        Eigentlich habe ich genau das gemeint. Nicht alleine der Ausverkauf der Genetik ist das Problem, sondern die komplette Zuchtpolitk/strategie (sprich Vorsprung durch Innovation und Qualität) bei allen Beiteiligten vom Verband über den HH, bis hin zum Züchter.

                                        Bluteinsatz, Körpolitik, übermässiger Einsatz von Modehengsten etc. das alles zusammen macht die Musik aus.

                                        Und wenn ich ganz ehrlich bin, glaube ich schon, dass gerade bei der Zucht von Springpferden wir (ausser eben Holstein) Gefahr laufen, den Anschluss zu verlieren. Aus genau den Gründen zB, die Du angeführt hast.
                                        Zuletzt geändert von CoFan; 07.07.2008, 15:55.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                        105 Antworten
                                        5.178 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag tiffany_banks  
                                        Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                        3 Antworten
                                        810 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                        31 Antworten
                                        1.304 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag JessiCola
                                        von JessiCola
                                         
                                        Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                        47 Antworten
                                        14.602 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                        1 Antwort
                                        367 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Linu
                                        von Linu
                                         
                                        Lädt...
                                        X