Springpferde aus NL und Belgien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CoFan
    • 02.03.2008
    • 15252

    #41
    Zitat von Benjie Beitrag anzeigen
    züchten ist ein geben und nehmen!
    küchengirl z.b. hat einen holländischen mutterstamm, der mir jetzt mal gar nix sagt.
    im grossen sport laufen heute die pferde die vor 10- 15 jahren das licht der welt erblickt haben. vielleicht erinnern sich manche noch daran, zu einer zeit als springfohlen sich verkaufen liesen wie sauerbier. das es jetzt ein gewisser mangel an springpferden da ist, liegt wohl auch an dem umstand das viele springpferde züchter in deutschland zu nem wdr hengst gerannt sind.
    der umstand das die bedeckungszahlen der springhengste wieder zunehmen(es gibt sogar züchter die mit ihren weltmeyer stuten zu quidam gehen), dürfte auch zu einer höheren zahl an deutschen pferden für den spitzensport führen.
    Hmmm, klar ist das ein Geben und Nehmen. Gerade die Holsteiner sind ja eigentlich ein sehr gutes Beispiel dafür (Quidam, Cor de La Bryere etc.).

    Aber alleine daraus, dass sich die Spring-Bedeckungszahlen erhöhen (Du meinst wohl vor allem ausserhalb Holsteins) kann man wohl noch lange nicht schliessen, dass da gleich wieder gute Springpferde bei rauskommen.
    Wenn ich jetzt auf Jahre das Zuchtziel dunkel,langbeinig und ohrenabtreten verfolgt habe, produzier ich doch nicht auf so einer Stute mit einer Bedeckung durch einen Springspezialisten gleich n gutes Springpferd. Ich denke, dass da in einigen Verbänden die breite Stutenbasis für ne Springpferdezucht gar nicht mehr da ist.

    Zudem muss ich jetzt mal auf die Probleme hinweisen, die @P-Linie hier angesprochen hat. zB Wo sind die Veredler für Springpferde, bzw die Züchter, die sich da ran wagen?

    Kommentar

    • Donnerwetter
      • 12.02.2003
      • 862

      #42
      Naja, das Problem bei den Veredlern ist doch: Mit welchem Vollblüter züchte ich nicht meine Springanlage weg? Und wer nimmt das Fohlen ab, wenn es keine Stute ist?
      Der Weg ist das Ziel

      http://www.hengste-roxfoerde.de/

      Kommentar

      • Frufru
        • 17.01.2005
        • 4649

        #43
        Zitat von Benjie Beitrag anzeigen
        züchten ist ein geben und nehmen!
        küchengirl z.b. hat einen holländischen Mutterstamm, der mir jetzt mal gar nix sagt.
        im grossen sport laufen heute die pferde die vor 10- 15 jahren das licht der welt erblickt haben. vielleicht erinnern sich manche noch daran, zu einer zeit als springfohlen sich verkaufen liesen wie sauerbier. das es jetzt ein gewisser mangel an springpferden da ist, liegt wohl auch an dem umstand das viele springpferde züchter in deutschland zu nem wdr hengst gerannt sind.
        der umstand das die bedeckungszahlen der springhengste wieder zunehmen(es gibt sogar züchter die mit ihren weltmeyer stuten zu quidam gehen), dürfte auch zu einer höheren zahl an deutschen pferden für den spitzensport führen.
        Der Mutterstamm von Küche ist Gelderländisch + Hackney. Die Mutter von Küche hat selbst mehrere S Springen in Bayern gewonnen.

        Vor ein paar Jahren gab es ein interessantes Interview von Paul Schockemöhle, wo er gesagt hat, dass es in ein paar Jahren einen Mangel an Springpferde geben wird, da der Markt zu ca. 70% nach SPringpferde verlangt, aber die guten Springstämme auf Dressur umgezüchtet werden, und dieser Mangel fängt jetzt langsam an und wird noch mehr.

        Auch hier oben in Kehdingen wurden viele sehr erfolgreich Springstutenstämme gewaltsam auf Dressur umgezüchtet und rausgekommen ist grau, aber weder Dressur noch SPringen.
        www.sportpferdezucht-haygis.de
        Springpferdezucht

        Kommentar

        • CoFan
          • 02.03.2008
          • 15252

          #44
          Zitat von Donnerwetter Beitrag anzeigen
          Naja, das Problem bei den Veredlern ist doch: Mit welchem Vollblüter züchte ich nicht meine Springanlage weg? Und wer nimmt das Fohlen ab, wenn es keine Stute ist?
          Klar, das alte Veredler/Vermarktungsproblem. Aber gerade heute brauchst Du einen gewissen Blutanteil. Und da sich in den letzten 10 Jahren nur Wenige um Veredler für die Springpferde bemüht haben, steht man jetzt mit fast leeren Händen da. Und verlässt sich vierlerorts auf die Holsteiner oder Franzosen als Veredler!

          @Frufru Ein Bekannter von mir, der sich schon lange mit dem Thema Pferdezucht befasst (hat auch ne zeitlang selbst n bissl gezüchtet) könnte stundenlange Vorträge darüber halten, wo zB in OL super Springstämme verdressurgewaltigt wurden, und jetzt eigentlich weder für das eine noch für das andere zu gebrauchen sind.

          Ich behaupte jetzt mal, dass sich ein Fohlen QuidamxWeltmeyer nicht verkaufen lässt. Das packt ein Springreiter erst an, wenn es schon mindestens L-Platzierungen hat. QuidamxC*** oder QuidamxL*** hast Du schon als Fohlen bessere Verkaufschancen. Denn gerade bei Springfohlen kaufst Du mehr Hoffnung.

          Kommentar

          • Linaro3
            • 28.09.2003
            • 8079

            #45
            Zitat von Donnerwetter Beitrag anzeigen
            Naja, das Problem bei den Veredlern ist doch: Mit welchem Vollblüter züchte ich nicht meine Springanlage weg? Und wer nimmt das Fohlen ab, wenn es keine Stute ist?
            In der F1 gehst du zu 99 % einen Schritt zurück aber dafür erntest du in F2 und F3 manchmal mehr Erfolg, den die grundsätzliche Anlage ist ja hoffentlich auch im Stamm verankert. Ran muss man irgendwann einfach, von allein kommt es nicht in die Folgegenerationen.
            Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

            www.pferdezucht-nordheide.de

            Kommentar

            • P-Linie
              • 18.06.2008
              • 801

              #46
              Mal ne Frage zwischendurch...

              Wie verhalten sich die Landgestüte eigentlich ? Kreuzen die auch mal hin und wieder Vollblut mit ein ?

              Predigen tun sie das ja oft genug, auch über die Zuchtleiter der Zuchtverbände.

              Kennt Ihr solche Beispiele ?

              Wie schaut es mit dem Einsatz von Trakehnerblut aus ?

              Die Sachsen haben es vor 2 Jahren in unserer Ecke vor gemacht. Ein wunderschöne Halbblutstute (MV DDR Vollblüter) von dem Holsteiner Hengst Carpalo.

              Sie hat es sogar zur Siegerstute geschafft auf der Elitestutenschau in Gera.

              Als sehr gut springveranlagte Hengste fallen mir Betel xx und Ussuri xx ein. Letzteren gibt es leider nicht mehr. Dafür aber bewährte Halbblutstuten von ihm die jedes Jahr top Fohlen (springveranlagt weil so gezogen) hervorbringt.

              Kommentar

              • Linaro3
                • 28.09.2003
                • 8079

                #47
                Warum die Landgestüte? Die können nur Hengste aufstellen, was die Züchter letztlich nutzen, entscheiden diese ganz allein. Züchten tut ja der Züchter...

                Ussuri gefiel mir auch, Betel hier in Hannoland gern mal viel zu knapprahmig. Im Springpferdeprogramm sicherlich erste Wahl French Buffet und Favoritas mit jeweiligen Eigenerfolgen bis zur schweren Klasse, aber eben nur via TG. Ebenfalls verzeichnet noch El-im-Cal xx und Nobre xx (darüber kann man geteilter Meinung sein).

                Meine persönliche Meinung zum Thema Trakkis - in meinem Springstamm nicht!!! Nicht das was heute auf dem Markt ist, früher gab es durchaus Hengste, die die gewünschte Attribute ins Pedigree gebracht haben (unter anderem sehr viele gute und harte Ost-Trakehner). Springpferdezucht ist für mich eine klare Leistungszucht, da interessieren mich Schautitel und Dreiecksbahnen überhaupt nicht, das wird ganz klassich noch unterm Sattel am Sprung entschieden und da sehe ich nix mit Elchschaufel.
                Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                www.pferdezucht-nordheide.de

                Kommentar

                • monti
                  • 13.10.2003
                  • 11758

                  #48
                  nochmal zur Präsenz im großen Spring-Sport:

                  ......dafür, dass sich Holstein als Springpferde-Spezialzuchtverband ansieht - genauso wie SF....müßten diese Verbände eigentlich vorne stehen....

                  Oldenburg und Hannover z.B. sind spring- UND dressurbetonte Verbände....

                  ....und jetzt könnt Ihr mich steinigen....

                  ganz abgesehen davon - was wäre unsere Springpferdezucht in ALLEN Verbänden ohne xx und ohne SF.....
                  Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                  Kommentar

                  • CoFan
                    • 02.03.2008
                    • 15252

                    #49
                    Zitat von monti Beitrag anzeigen
                    nochmal zur Präsenz im großen Spring-Sport:

                    ......dafür, dass sich Holstein als Springpferde-Spezialzuchtverband ansieht - genauso wie SF....müßten diese Verbände eigentlich vorne stehen....

                    Oldenburg und Hannover z.B. sind spring- UND dressurbetonte Verbände....

                    ....und jetzt könnt Ihr mich steinigen....

                    ganz abgesehen davon - was wäre unsere Springpferdezucht in ALLEN Verbänden ohne xx und ohne SF.....
                    Um Gottes Willen Monti, kennst Du meine Zielgenauigkeit? Wenn ich Dich steinigen wollte, würde ich bestimmt den süssen Valentino-"Ableger" oder sonst irgendeine unschuldige Kreatur treffen. Nee nee .....

                    Du hast natürlich Recht, aber diese Statistik berücksichtigt tatsächlich von jedem Verband nur die 6 besten Springpferde (nicht die Punkte aller von einem Verband gestarteten Pferde), das ist sehr ungenau. Das 6t-beste Springpferd der Hannos in diesem Zeitraum ist Legurio . Ich bewundere die Klasse des Reiters und den Willen des Pferdes, aber der Prototyp des modernen Springpferdes ist das jetzt wirklich nicht.

                    In der Dressurstatistik haben übrigens die Hannos die Nase vorn, mit den 3 Granaten Warum nicht, Salinero und Satchmo natürlich uneinholbar.

                    Und man muss den Hosteinern doch neidlos anerkennen, dass bei sehr vielen Springpferden der anderen Zuchten (bestes Bsp Checkmate) der holsteinische Einfluss zu finden ist - meist in den vorderen Generationen. Und die Stutenpopulation dabei ist doch im Vergleich eher klein.

                    Kommentar

                    • CoFan
                      • 02.03.2008
                      • 15252

                      #50

                      Hab in dieser Statistik mal nach unten geblättert ......

                      Platz 15 NRPS Nederlands Rijpaarden en Pony Stamboek ...

                      Wisst ihr was deren erfolgreichstes Springpferd nach dieser Statistik war??

                      Team Harmony Coupe de Coeur von Calido

                      Kommentar

                      • KirstinE
                        • 29.01.2002
                        • 2673

                        #51
                        Zitat von monti Beitrag anzeigen
                        nochmal zur Präsenz im großen Spring-Sport:

                        ......dafür, dass sich Holstein als Springpferde-Spezialzuchtverband ansieht - genauso wie SF....müßten diese Verbände eigentlich vorne stehen....

                        Oldenburg und Hannover z.B. sind spring- UND dressurbetonte Verbände....

                        ....und jetzt könnt Ihr mich steinigen....

                        ganz abgesehen davon - was wäre unsere Springpferdezucht in ALLEN Verbänden ohne xx und ohne SF.....
                        Ach Zahlen kann man drehen und wenden wie man will, mich freuts aber, das die Käufer für unsere Holsteiner am meisten Zahlen

                        Kirstin
                        www.velvet-star.young-horse-gate.de

                        Kommentar

                        • Kathrin
                          • 29.04.2004
                          • 1401

                          #52
                          Diese HOLSTEINER Arroganz ist echt herrlich...
                          Gute Pferde aus guten Stämmen lassen sich auch in anderen Zuchtgebieten für gutes Geld verkaufen. Ohne Fremdblut geht es nicht. Das dürfte auch den Holsteinern klar sein. Wie schon gesagt waren ein Cor de... und ein Quidam... auch keine Holsteiner.Und eine weitere bittere Pille dürfte ja auch Stakkato sein. Der ja dem auch so starken Zuchtgebiet Jahr für Jahr den obersten Platz in der Zuchtwertschätzung klaut.

                          Denkt nicht immer so kleinkariert. Auch ihr braucht frisches Blut um gut zu bleiben.

                          Kommentar

                          • P-Linie
                            • 18.06.2008
                            • 801

                            #53
                            @ Linaro :

                            Jetzt mal ganz blöd gefragt...

                            Haben z. Bsp. die Zuchtverbände HA, O, HO keine eigenen Stutenherden ?

                            Ich spreche jetzt mal für Sachsen und Brandenburg, die eigene Stutenherden haben.

                            Der OSM des Hauptgestütes Graditz (dort sind die sächsichen Stuten aufgestellt, ca. um die 35 Warmblüter, doch die Vollblutzucht privat ist) zum Bsp. ist ein Verfechter von Halbblutstuten, da man auch mal nen etwas "groberen holsteiner Büffel" hernehmen kann ohne ein noch größeres Ungetüm zu "produzieren" (Bitte nicht als Angriff auf die Holsteiner verstehen, die meisten wissen sicherlich was ich meine...) ?

                            Daher auch meine Argumentation hinsichtlich der Vorbildwirkung der Landgestüte !?!?!?

                            Kommentar

                            • Linaro3
                              • 28.09.2003
                              • 8079

                              #54
                              Hannover - nein!
                              OL und Holstein haben gar kein Landgestüt!

                              Aber wäre mal eine spannende Diskussion, wer darüber wie denkt! In meinen Augen sehe ich auch keinen Sinn hinter der Stutenhaltung in einem Landgestüt und erst recht nicht, wenn da fleißig Steuergelder reinfließen!
                              Avatar: Stutfohlen von Lord Z a.d. St.Pr.St. Actress von Acord II / Mytens xx (Stutenstamm der Platina), geb. 2009

                              www.pferdezucht-nordheide.de

                              Kommentar

                              • P-Linie
                                • 18.06.2008
                                • 801

                                #55
                                Danke Linaro, dass habe ich so noch gar nicht gewusst.

                                Mit den Steuergeldern ist so ein zweischneidiges Schwert. Sicherlich sind es Steuergelder. Aber bevor wir als Deutschland wieder mal für ein Land mit nem Wirtschaftswachstum jenseits von Gut und Böse (China), Wirtschaftssubventionen bereitstellen, sehe ich das Geld dann doch lieber in den Gestüten.

                                Wobei man in diesen speziellen Fällen wohl die Historie dazu betrachte muss.

                                Zu "Zonenzeiten" war es bis auf Ausnahmen eigentlich nur den staatlichen Stellen vorbehalten Pferde zu halten. Zum Glück gab es genug ambitionierte Private, die sich trotz oder gerade deswegen nicht von der Pferdehaltung haben abbringen lassen.

                                So wurden die Stutenherden in den Landgestüten konzentriert. Und dann kam die Wende. Hätte man diese Bestände dann einfach für "nen Appel und nen Ei" verschleudern sollen ? Irgendwie ist das m. E. nach ein wertvolle Zuchthistorie, die zu erhalten gilt.

                                Bsp. für die Privatisierung ehemaliger Landeseinrichtungen gingen nicht immer gut. Siehe Vollblutgestüt Graditz...

                                Wie gesagt, der deutsche Staat gibt Unsumme für Schwachsinn aus, warum als nicht auch für was POSITIVES ???

                                Kommentar

                                • monti
                                  • 13.10.2003
                                  • 11758

                                  #56
                                  @Kathrin

                                  aber im Ausland funktioniert das immer noch ganz gut - wenn Du einen Sieger haben willst - kaufe einen C mit Holsteiner Brand.....

                                  ok - ich bin gemein.....
                                  Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                  Kommentar

                                  • monti
                                    • 13.10.2003
                                    • 11758

                                    #57
                                    @Cofan
                                    ich meinte damit:
                                    das Zuchtziel der Holsteiner ist eine reine Springpferdezucht....einzelne Dressurler sind Abfallprodukte....

                                    in den anderen (deutschen) Verbänden ist es aber so - stutenanzahlmäßig gesehen - dass nur ein Teil der Zucht - meist der kleinere Teil - der Springpferdezucht gewidmet wird ..... der größere Teil widmet sich der Dressurpferdezucht....
                                    Der Optimist irrt sich genauso oft wie der Pessimist. Aber er hat viel mehr Spass dabei!

                                    Kommentar

                                    • CoFan
                                      • 02.03.2008
                                      • 15252

                                      #58
                                      Welche LG's haben denn noch eigene Stutenherden? Schwaiganger und Marbach weiss ich noch, aber sonst?

                                      @Monti Genau, es soll ja auch jeder züchten was er will.

                                      Aber es stimmt schon, dass unsere Nachbarn immer weiter aufholen, was die Zucht von Springpferden betrifft. Ist ja auch kein Wunder, wenn bei uns so viele auf die Zucht von Dressurpferden spezialisiert sind.

                                      Arroganz der Holsteiner? Haben die doch gar nicht mehr nötig,
                                      bei der Kundschaft hat da auch schon ein gewisses "branding" (beste Werbung sind die Starterlisten der internationalen Turniere) stattgefunden. Suchst Du ein Springpferd, geh nach Holstein. Und dagegen vermarktungstechnisch anzugehen ist sehr sehr schwer. Denn auch ein Checkmate, selbst wenn er einen Hannobrand hat, läuft Werbung für Holstein. Es heisst immer nur "der Contender-Sohn". Und den Hengst gibt es ja inzwischen gar nicht mehr für andere Verbände.

                                      @Monti Und das nicht nur im Ausland. Wenn ich dran denke, geh ich mal durch den Stall und versuch mich bei den Berittpferde aufs Laufende zu bringen. Wie gesagt, SB hat 3 eigene C's im Stall, seine Freundin 2 (für A/L-Bereich), beim Rest hab ich keinen Überblick.
                                      Zuletzt geändert von CoFan; 09.07.2008, 10:02.

                                      Kommentar

                                      • P-Linie
                                        • 18.06.2008
                                        • 801

                                        #59
                                        @ Co :

                                        wie oben erwähnt Sachsen und Brandenburg.

                                        Kommentar

                                        Andere Threads aus dieser Foren-Kategorie:

                                        Einklappen

                                        Themen Statistiken Letzter Beitrag
                                        Erstellt von Linu, 20.02.2025, 09:36
                                        104 Antworten
                                        5.129 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Amicor
                                        von Amicor
                                         
                                        Erstellt von Sabine2005, 13.01.2025, 09:51
                                        3 Antworten
                                        810 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Ramzes
                                        von Ramzes
                                         
                                        Erstellt von Limette, 16.12.2024, 10:07
                                        31 Antworten
                                        1.304 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag JessiCola
                                        von JessiCola
                                         
                                        Erstellt von Cherie, 10.01.2013, 22:08
                                        47 Antworten
                                        14.602 Hits
                                        0 Likes
                                        Letzter Beitrag Nickelo
                                        von Nickelo
                                         
                                        Erstellt von Limette, 05.01.2025, 11:58
                                        1 Antwort
                                        367 Hits
                                        1 Likes
                                        Letzter Beitrag Linu
                                        von Linu
                                         
                                        Lädt...
                                        X